boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 64
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.05.2014, 20:15
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.882 Danke in 899 Beiträgen
Standard Batteriekapazität in Vito messen?

Guten Abend zusammen,

wenn über Kapazität von Akkus geredet/geschrieben wird, gibt es immer zwei verschiedene Gesichtspunkte.

Das eine meint die momentane Restkapazität,bis wieder geladen werden muß, also den derzeitigen Ladezustand.

Das Zweite meint die Maximalkapazität, die die Akkus noch haben bis sie ausgetauscht werden müssen, also eher so ein Art Indiz für den "Gesundheitszustand".

Hier gehts um die Beurteilung der Batterie-Gesundheit.

Da eine Kapazitätsmessung während des Betriebes nicht geht, hier folgende Idee:

Wenn mehrere Batterien parallel geschaltet sind, was ja oft der Fall ist bei Versorger-Batteriebänken, messe ich den Strom jeden einzelnen Akku's permanent beim Be- und Entladen. Gibt ein Akku weniger Strom ab, als die Anderen, und nimmt er beim Laden weniger Strom auf, als die Anderen, dann ist er geschwächt oder defekt.

Aus dem Verhältnis der Ströme kann man etwa auf den jeweiligen Zustand schließen, wenn man davon ausgeht, daß mindesten einer der Akkus noch halbwegs gesund ist.

Stimmt das ?

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.05.2014, 20:28
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.415
3.901 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

……wenn dann noch Übergangs-Widerstände im 1/100 Ohm Bereich vorhanden:
kann man auch ne Wahrsagerin befragen……….xx

Ich messe jährlich so: Akku voll geladen; (IUoU Lader…….)
Definiert mit nem angepasstem Strom entladen bis zu einer eingestellten Spannung.
(Genau einstellbarer „Batteriewächter“; viel genauer als 1/10 Volt einstellbar..)

Einfacher: Kfz-glühbirne anschließen; Voltmeter; überwachen und rechtzeitig abschalten; das wurde hier schon x-fach so im Forum erklärt…..

Anhand von Diagrammen; Tabellen: Wert ermitteln: wie hoch die Rest-Kapazität.
Dabei muss man den Akku nicht bis zur völligen Entladung belasten.

Es gibt keine andere Möglichkeit.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.05.2014, 20:41
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi, ich habe ein professionelles Batteriediagnosegerät, wo ich u.a. den state of health digital ablesen kann.
Als Einfachtestgerät um die 60 Euro, hat sich auch das 100A Belastungstestgerät mit der Spannungsanzeige als gut bewährt. Es zeigt sich meist bei stärkerer Belastung, das ältere oder oft tiefentladene Batterien einknicken.

Geändert von XXXXXXX (11.05.2014 um 20:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.05.2014, 21:38
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.882 Danke in 899 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
..Es gibt keine andere Möglichkeit.
Du meinst also, das klappt nicht?
Warum?

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Hi, ich habe ein professionelles Batteriediagnosegerät, wo ich u.a. den state of health digital ablesen kann.
Georg, nach welchem Prinzip arbeitet denn das ?

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.05.2014, 21:43
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Testet die Startleistung, wie alle.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.05.2014, 22:26
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.882 Danke in 899 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,
ich meinte das professionelle Diagnosegerät.
Ist das auch nur eine Spannungsmessung unter Belastung?
Ist das sinnvoll für Versorgungsbatterien?

Ich suche eine Möglichkeit zur (groben), permanenten Bewertung meiner 8 Batterien.

Kann das über den jeweiligen Strombeitrag der einzelnen Batterien erfolgen?

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.05.2014, 11:11
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
Du meinst also, das klappt nicht?
Warum?



Georg, nach welchem Prinzip arbeitet denn das ?

Gruß
Helle
M.Y.Franziska


Arbeitet mit einem Microprozessor.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.05.2014, 11:12
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Testet die Startleistung, wie alle.
Gruß,

Jörg
red keinen Blödsinn.........
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.05.2014, 11:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Der macht hauptsächlich eine Kaltstartstromprüfung, wie diverse andere auch.
Man kann damit den relativen Unterschied zwischen mehreren Batterien gleichen Typs (auch Versorgungsbatterien) feststellen und somit eine deutlich schlechte Batterie schnell feststellen.

Die Kapazität in Ah kann der, wie alle anderen dieser Art, aber auch nicht messen.

@hheck:
Zitat:

Kann das über den jeweiligen Strombeitrag der einzelnen Batterien
erfolgen?
Für eine grobe Bewertung reicht das genau so gut, wie die Bewertung einer Versorgungsbatterie durch einen Kaltstartstromtester, wenn wirklich alle parallel geschalteten Batterien gleichen Typs sind und die Widerstände der Einzelzuleitungen aufgrund eines guten Verhältnisses zwischen Strombelastung und Kabelquerschnitt keine entscheidende Rolle spielen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 12.05.2014, 11:55
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
red keinen Blödsinn.........
Das ist jetzt schon überraschend, dass Dich nach dieser Antwort noch irgendwas als Blödsinn stören kann:

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
(..) Georg, nach welchem Prinzip arbeitet denn das ? (..)
Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
(..) Arbeitet mit einem Microprozessor.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.05.2014, 11:59
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
red keinen Blödsinn.........
Danke, selbst. "Arbeitet mit einem Mikroprozessor" stimmt auch für meine Badezimmerwaage. Der Hersteller Deines Geräts schreibt zur Arbeitsweise in seiner Bedienungsanleitung:
Zitat:
BST-760 Battery System Tester adopts the state-of-the-art conductance testing technology in the world to easily, quickly and accurately measure the actual cold cranking amps capability of the vehicle starting battery, healthy state of the battery itself...
Muß ich das noch übersetzen?

@ Helle: Alle mir bekannten Kapazitätstester messen die Kapazität, indem sie einen kompletten Zyklus auf die Batterie fahren und dabei Spannung, Strom und weiteres loggen. Nach 24h kann man dann die Werte mit einem PC auslesen und bekommt aussagekräftige Daten. Leider kosten die Dinger deutlich über 1000,-- Euro und jeder Meßvorgang ist halt ein kompletter Zyklus.
Zu Deiner Idee: Grundsätzlich sollte das möglich sein - die Aussagekraft des Verfahrens ist allerdings begrenzt, wie Du ja selbst schon schreibst.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.05.2014, 11:59
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi, hier ein typischer Ausdruck für eine Batterie:

Starterbatterie, 52Ah, EN, 500 A Kaltstrom, Geschl. Säurebatterie.



SOH: ist state of health ist hier 32%, neue Batterien haben ca. 85 bis 95 % SOH
Spannung ist selbsterklärend 12,68V, bei der Spannung nimmt man an die Batterie wäre ja gut, trügerisch
SOC: state of charge, die ist zu 98% geladen
Kaltstrom: mit dem Temperaturkoeffizienten berechnet 285A, sollte 500 haben

Oben steht dann für alle eindeutig: BAT ersetzen

Das ist nur der Grundtest als eine Möglichkeit des Gerätes, ich kann noch mit einer extra anzuschließenden Stromzange, noch Ladeströme, Startströme, Spannungsabfall beim Starten, Welligkeit der Lima u.a. messen und ausdrucken.

Launch habe ich seit ca. 5 Monate zum Testen. Das von einer Prüfstelle geeichte Midtronics dient mir als Vergleich. Ein großer Batteriehändler in Graz stellt mir die verschiedenen Batterietypen zur Verfügung. Die Werte des Launch sind sehr nahe dem Midtronics und empfehlenswert.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.05.2014, 12:04
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Und für welche Art von Batterien braucht man diese Stromangaben?
Kannst du da irgendwo etwas von AH lesen?

Es geht hier um die Beurteilung von Batterien in Bezug auf ihre Eigenschaft als Versorgungsbatterien und nicht um ihre Eigenschaft als Starterbatterien.
Solche Geräte können auch maximal den relativen Ladezustand ermitteln (in %).
Das interessiert bei Versorgungsbatterien nicht unbedingt, denn da will man schon ganz gerne wissen, wieviel Ah man dem Ding noch entnehmen kann und das kann so ein Kaltstarttester definitiv nicht leisten.
Die Kaltstartleistung interessiert bei reinen Versorgungsbatterien ohnehin nicht und werden vom Hersteller teilweise nicht mal genannt.
(Erinnerst du dich noch an meine diesbezügliche Frage zur Banner_Energy-Bull?)

Geändert von tritonnavi (12.05.2014 um 12:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.05.2014, 12:05
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Das ist jetzt schon überraschend, dass Dich nach dieser Antwort noch irgendwas als Blödsinn stören kann:




weißt du mich stört hier die herablassende Art mancher Zeitgenossen, die die Gescheitheit mit dem Löffel gefressen haben....

Geändert von Bernd (16.05.2014 um 16:57 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.05.2014, 12:12
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Mich irritiert auch ein Batteriehändler, der mit Starterbatterietestern Versorgungsbatterien ernsthaft testen will...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.05.2014, 12:13
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Und für welche Art von Batterien braucht man diese Stromangaben?
Kannst du da irgendwo etwas von AH lesen?
Um jetzt nicht spitzfindig zu werden, wieviele von uns Bootsfahren haben definitiv reine Versorgungsbatterien an Bord, bei denen auf der Batterie KEIN Kaltstrom angegebn ist? weniger als 10%

Alle anderen verwenden doch Starter bzw. Allroundbatterien und für diese ist diese Testmethode maßgebend. Es können auch AGM, GEL Batterien ebenso getestet werden.

Ich arbeite seit 2005 mit den Testgeräten, teste Batterien bei vielen Boots-Kunden. In Rab hat die Firma MORAS seit Jahren 3 Stück ARGUS Diagnosegeräte im Einsatz und ist begeistert.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.05.2014, 12:32
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Mich irritiert auch ein Batteriehändler, der mit Starterbatterietestern Versorgungsbatterien ernsthaft testen will...
Die Bannermänner lachen auch noch über dich, weil du unbedingt den Kaltstrom einer Versorgungsbattrei wissen wolltest.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.05.2014, 13:45
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
...wieviele von uns Bootsfahren haben definitiv reine Versorgungsbatterien an Bord, bei denen auf der Batterie KEIN Kaltstrom angegebn ist? weniger als 10%.
Das mag für Deine Kunden zutreffen. Bei meinen Kunden ist die Quote > 90%. Das mag daran liegen, dass meine Kunden eher auf der See als dem See unterwegs sind, es mag an der Anzahl der Segler liegen, oder an der Beratung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 12.05.2014, 13:49
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Alle anderen verwenden doch Starter bzw. Allroundbatterien und für diese ist
diese Testmethode maßgebend. Es können auch AGM, GEL Batterien ebenso getestet
werden.
...und wenn diese Kombi-Batterien für Versorgungszwecke eingesetzt werden, interessiert der Kaltstartstrom trotzdem nicht. Auch bei diesen Batterien können die Batterietester die wichtigste Angabe für Versorgungsbatterien (die tatsächliche Kapazität, bzw. die Restkapazität) nicht ermitteln. Kannst du gerne mal versuchen.

@GeorgTa:
Zitat:
In Rab hat die Firma MORAS seit Jahren 3 Stück ARGUS Diagnosegeräte im
Einsatz und ist begeistert.
Die Geräte habe ich auch schon benutzt und die sind nicht schlecht. Nur können auch die keine Kapazität messen, sondern nur relative Zustände und den Kaltstartstrom. Falls die besagte Firma solche Geräte für die Beurteilung von Versorgungsbatterien einsetzt, würde ich persönlich etwas an deren Fachkompetenz zweifeln.

@GeorgTa:
Zitat:
Die Bannermänner lachen auch noch über dich, weil du unbedingt den Kaltstrom
einer Versorgungsbattrei wissen wolltest.
..und ich muss etwas lachen, da sie dazu als Hersteller offensichtlich nicht in der Lage waren und mir ein gewisser @GeorgTa dann netterweise die Vergleichswerte neuer Batterien dieses Typs geliefert hatte.

ich wollte übrigens den Kaltstarttrom dieser Batterien nur deshalb wissen, weil der TÜV interessanterweise auch mit einem Kaltstartstromtester Batterien, die reine Versorgungsbatterien sind und auf unserem Schiff ausschließlich als solche eingesetzt werden, getestet hat.
Du siehst: Inkompetenz ist weit verbreitet.
Mich persönlich hätte der Kaltstartstrom einer Banner-Energy-Bull ansonsten ganz bestimmt nicht interessiert.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 12.05.2014, 13:50
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Die Bannermänner lachen auch noch über dich, weil du unbedingt den Kaltstrom einer Versorgungsbattrei wissen wolltest.
Die lachen auch über mich, weil ich keine Schnelltester verkaufe, obwohl "das den Batterieverkauf doch nachhaltig ankurbelt"...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.05.2014, 20:39
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Die lachen auch über mich, weil ich keine Schnelltester verkaufe, obwohl "das den Batterieverkauf doch nachhaltig ankurbelt"...
Mach doch weiter so, es hindert dich doch keiner dran. Aber 5 Minuten nach meinem Posting von Launch, schnell mal das Internet zu durchsuchen und dann ein Urteil abzugeben spricht für dich.

Man sieht das du davon keine Ahnung hast, diese Diagnosegeräte kurbeln nicht den Batterieverkauf an, im Gegenteil, für die Werkstätten ist es lukrativer neue Batterien zu verkaufen, als dem Kunden zu sagen, die Batterie ist noch gut, sie muss nur geladen werden.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 12.05.2014, 21:42
Zito Zito ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.06.2011
Beiträge: 103
Boot: Linssen 35.0 Sedan
91 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Die Kapazität der Batterie Stromabgabe in A innerhalb einer bestimmten Zeit in h.

Gemäß DIN ist dieser Strom auf eine 10 stündige Entladung bis zu einer Entladeschlussspannung von 1,8V/Zelle ausgelegt. Eine 100 Ah Batterie sollte dann 10A /h 10 Stunden bringen. Du kannst aber auch den 1h oder 3h oder... x Wert je nach Datenblatt mit dem entsprechendem höheren Strom verwenden. Es gibt auch Batterien mit Kennlinien für eine 20 stündige Entladung, funktioniert aber genauso.

Für einen aussagefähigen Kapazitätstest gibt es nur die Möglichkeit mit diesem Konstanten Strom die Batterie über die definierte Zeit zu entladen und dabei die Spannung bis zur Entladeschlussspannung zu kontrollieren. Das machst du dann dabei durch Messungen der einzelnen Blockspannung in verschiedenen Zeitabständen. Anhand der Kurve siehst du ob ein Block eher schlapp macht oder ob die Blöcke überhaupt die Kapazität noch bringen.

Alles andere was dir spezielle Messgeräte für Kapazitätsmessung dazu anzeigen sind nur errechnete Werte und keine tatsächliche Kapazitätsmessung.
__________________
viele Grüße
Roy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.05.2014, 22:36
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.882 Danke in 899 Beiträgen
Standard

Ja, Roy, das ist schon klar.
Mir geht es aber nicht um eine quantitative Messung, sondern um eine permanente, qualitative Info, ob eine der Batterien schlapp macht und besser ausgetauscht werden sollte.
Zu einer genauen Messung müsste ja nacheinander jede Batterie abgeklemmt, voll geladen, entladen, und wieder vollgeladen werden. Und das jeden Monat oder so...
Meine sind aber jeden Tag in Betrieb und der Ausfall einer Batterie wegen der Messung bedeutet, daß die Anderen solange die Arbeit machen müssen, was wieder auf deren Lebensdauer geht.

@ Georg und Jörg:

Ich werde das Ding mal basteln (mit Microcontroller ),
und bevor ihr euch hier völlig zerfleischt habt, noch schnell zwei Fragen:

Verhält sich eine verbrauchte (sulfatierte?) 100Ah Batterie, die nur noch 50Ah hat, ähnlich wie eine neue 50Ah Batterie?
(Entladekurve, Ladestrom zu Spannung, Kapazität zu Stromstärke...)

Eine Batterie, die hohen Ladestrom aufnimmt, aber wenig Entladestrom abgibt, ist kurzgeschlossen.
Wenn sie wenig aufnimmt und wenig abgibt, ist sie sulfatiert.
Stimmt das?

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.05.2014, 07:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

Zitat:
Verhält sich eine verbrauchte (sulfatierte?) 100Ah Batterie, die nur noch
50Ah hat, ähnlich wie eine neue 50Ah Batterie?
(Entladekurve, Ladestrom zu
Spannung, Kapazität zu Stromstärke...)
über den Daumen gepeilt: ja

Deswegen soll man bei einfacheren Batteriemonitoren ja auch ab und zu die reale Kapazität der Batterie ermitteln (funktioniert nur nach der alt hergebrachten Methode) und diesen Wert dann quasi als Nennwert der Batterie einprogrammieren.

Zitat:
Eine Batterie, die hohen Ladestrom aufnimmt, aber wenig Entladestrom abgibt,
ist kurzgeschlossen.
Jein. (du meinst vermutlich einen Zellenschluss)
Der Entladestromhängt ja auch etwas von der Charakteristik des Verbrauchers ab.
Ich würde mich jedenfalls nicht nur auf diese beiden Kriterien verlassen.
Die deutlich geringere Leerlaufspannung nach kurzer Belastung wäre z.B. ein weitere Indikator für einen Zellenschluss.

Zitat:
Wenn sie wenig aufnimmt und wenig abgibt, ist sie sulfatiert.
das kann man schon so ungefähr sagen. Siehe auch deine erste Frage.

Von daher kannst du eine ungefähre qualitative Aussage zum Zustand deiner Batterien im Parallel-Pack ja auch durch Vergleich der Einzelströme (unter den bekannten Voraussetzungen) treffen.

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 13.05.2014, 08:39
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
Verhält sich eine verbrauchte (sulfatierte?) 100Ah Batterie, die nur noch 50Ah hat, ähnlich wie eine neue 50Ah Batterie?
(Entladekurve, Ladestrom zu Spannung, Kapazität zu Stromstärke...)
Im Rahmen dessen, was Du willst, ja.
Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
Eine Batterie, die hohen Ladestrom aufnimmt, aber wenig Entladestrom abgibt, ist kurzgeschlossen.
Stimmt.

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
Wenn sie wenig aufnimmt und wenig abgibt, ist sie sulfatiert.
Bei einer sulfatierten Batterie bricht die Spannung bei Belastung plötzlich zusammen. Die machen einen regelrechten Knick. Bis dahin ist die Stromabgabe "normal".

Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 64



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.