![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Ist es nicht völlig egal auf welchem ich mich gedanklich befinde?
Schließlich wird nicht gefragt wie du dich verhalten sollst, sondern wie ein bestimmtes von den beiden sich verhalten soll. |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Ja klar, die Frage ist einfach blöd gestellt. Was auch immer sich jemand dabei gedacht hat...
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist der entscheidende Unterschied an der Frage den ich auch erst beim 5x durchklesen kapiert habe.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
O Mann!
Nur gut, dass ich den Schein nicht noch mal machen muss! ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#30
|
||||
|
||||
![]()
...welch wahre Worte...
![]()
__________________
Grüßle Bernhard |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Immer aufpassen wenn sie von FAHRZEUG sprechen. Dann meinen meinen sie KEIN KLEINFAHRZEUG. Hatte die Frage bei meinem Führerschein letzte Woche ![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]() Wäre aber laut BinSchStrO völlig falsch. |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Wenn nur von Fahrzeug gesprochen wird, dann könnte dies, entsprechend der Begriffsbestimmung, auch ein Kleinfahrzeug sein.
Spricht man jedoch IN EINEM SATZ vom Fahrzeug UND Kleinfahrzeug, dann deutet dies schon darauf hin, dass zwei verschiedene Dinge gemeint sind und das Fahrzeug eben KEIN Kleinfahrzeug ist. Da die Frage 141 jetzt aber forensich untersucht wurde, wird jeder, der hier mitgelesen hat, diese Frage auch im Schlaf richtig beantworten können ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#34
|
||||
|
||||
![]() |
#35
|
||||
|
||||
![]()
die Fragestellung bezieht sich auf Fahrzeug und Kleinfahrzeug.
Ein Kleinfahrzeug ist gegenüber dem Fahrzeug immer ausweichpflichtig. Die Lichterführung soll nur Verwirrung stiften. Lg Bootsfahrschule Matthaei
__________________
Gruß Armin www.restaurantschieferturm.de Es muss nicht immer der Wind sein, wenn das Boot schaukelt... ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Frage zeigt in erster Linie, dass derjenige, der die Frage aufgestellt hat, ein "Profi der Schifffahrt" ist. Zum einen, wie schon mehrfach angemerkt, ist ein Kleinfahrzeug auch immer gleichzeitig Fahrzeug zum anderen sind die Antwortmöglichkeiten ziemlich realitätsfern. Zwar muss ein Fahrzeug oder Verband, welches/r nicht Kleinfahrzeug ist, nicht gegenüber Kleinfahrzeugen ausweichen, es wird in der Realität aber spätestens, wenn sein gegenüber nicht sichtbar ausweicht, die Fahrt zurücknehmen. Sehenden Auges in die Kollision steuern darf der SF auch nicht. Bis dann Dominic
|
#37
|
![]()
Hallo geschätzte Boot-ler .
Es gibt binnen den ganz klaren Unterschied Fahrzeuge und Kleinfahrzeuge ! In Beitrag 14 von Andreas wird zunächst nur generell alles Fahrzeug genannt, also kein Floß, Steganlagen, Anleger, Tonnen, ............... , was sonst noch schwimmfähig ist . Einführende Begriffsbestimmungen . Wer es exakt wissen möchte ( sollte ) , muß tiefer lesen . Z.B. : In der RheinSchPV Und ein Fahrzeug muß nicht unbedingt ein Berufer sein, z.B. Sportfahrzeug ab 20 m Länge, hat aber trotzdem den gleichen Status . Seine Top- u. Seitenlichter dürfen nicht in gleicher Höhe sitzen, was den Unterschied ausmacht . Bin gerade mitten in der Ausbildung zum Sportpatent und muß mich mit diesen tieferen Dingen auseinandersetzen . Ich denke diese Frage zielt darauf hin, dass dem zukünftigen Binnen-Kleinfahrzeugfahrer klar wird, immer den Fahrzeugen ausweichpflichtig zu sein ! Egal ob Motor oder Segel ! Egal ob Tag oder Nacht ! Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#38
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tommi,
die Idee die dahinter steckt ist schon klar. Es besteht allerdings nur ein Unterschied zwischen Kleinfahrzeug und Nicht-Kleinfahrzeug - Ein Kleinfahrzeug bleibt gleichzeitig auch Fahrzeug Es gibt in den Schifffahrtspolizeiverordnungen immer wieder Punkte, die für alle Fahrzeuge und damit auch für Kleinfahrzeuge gelten. Zu der Lichterführung: Zwar dürfen bei Fahrzeugen ab 20m Länge Top- und Seitenlichter nicht auf gleicher Höhe sein, allerdings dürfen Kleinfahrzeuge laut BinSchStrO das Toplicht auch 1m über den Seitenlichtern setzen. Damit wäre die Unterscheidbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer wieder beim Teufel. ![]() Ich hab jetzt nicht in die RheinSchPV geschaut, ob da noch eine andere Regelung festgeschrieben ist. Bis dann Dominic |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier haben die Fleischdampfer alle Lichter auf gleicher Höhe, und die Schuber führen das Eisenbahndreieck. Wie man in düsterer Nacht ein "Fahrzeug" von einem "Kleinfahrzeug" unterscheiden soll wäre auch noch interessant ![]()
__________________
Gruss Vestus |
#40
|
![]()
Hallo alle zusammen .
Das mit der RheinSchPV war nur mal ein Beispiel, bitte immer genau hinsehen . Und ganz klar, der Bootsführer muß immer wissen, welche Vorschriften seines Fahrgebietes gelten ! Hallo Dominic, völlig richtig, 100% perfekt sind die VO's bestimmt nicht . Da hilft nur im Zweifel immer vom negativsten Fall auszugehen ! Folglich auf Sicherheit setzen . Werden aber im Zusammenhang Fahrzeuge u. Kleinfahrzeuge genannt, erkenne ich in Fahrzeuge auch nur diese . Hoffe ich jedenfalls richtig gelernt zu haben . ![]() ![]() ![]() Ist schon ne Ironie, dass manchmal die Gesetzes-Schreiber vom User logisches Denken erwarten . ![]() ![]() Scheint aber Tatsache zu sein . Nachtrag : Z.B.: Man weis ja selber, dass man ein Kleinfahrzeug bewegt u. allen Fahrzeugen ausweichpflichtig ist . Wer schon freizeitmäßig in Dunkelheit fahren will, aber nicht sofort eindeutig erkennt was da kommt, würde ich auf Abstand setzen u.o. das Funkgerät benutzen, wie es die Großen tun . Besonders in der Großstadt mit tausenden, hellen, verschiedenen Lichtern im Hintergrund, ist es auch nicht einfach . Und bunte, helle Fahrgastschiffe können ebenfalls Verwirrung stiften . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! Geändert von T-Technik (11.04.2014 um 12:07 Uhr) Grund: Nachtrag : |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In NL ist das bestimmt nicht den Fall ! Es gibt mehrere Situationen wobei Klein/MoBo Fahrer laut BPR nicht ausweichpflichtig sind, egal gegenuber gross/klein/segel.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#42
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Ein motorbetriebenes hat auch entweder ein toplicht oder Bug und Hecklicht
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#44
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Wie Volker schon schrieb: Das Boot auf "Koalitionskurs" ist ein Sechler. Das Motorboot muß ausweichen. Nur der Logik halber. Zu Havelflitzer: Da sollte noch ein Motor-Licht leuchten. Zu Rob: Hi, länger nichts von Dir gehört. Es ist gut, daß Du die Vorgaben in NL erwähnst. ![]() Im Beitrag geht es gerade um die Regelungen in "D". |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mit besten Grüßen Andreas |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Da meinst Du das richtige, benutzt aber die Begriffe falsch
![]() Was Du als Toplicht bezeichnest, ist ein von allen Seiten sichtbares Licht (360°). Was Du als Buglicht bezeichnest ist das Toplicht (225°). Lediglich das Hecklicht ist auch das Hecklicht (135°). Also: Ein motorbetriebenes hat auch entweder ein von allen allen Seiten sichtbares Licht oder Toplicht und Hecklicht. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Hi Lutz
Könnte man jetzt noch weiter definieren: Ist abhängig von der Boootsgröße, nach Vorgabe. Nach "oben" kein Problem. Nach unten, schon. Wenn es noch immer so gilt: Größer als 7m. |
#49
|
||||
|
||||
![]()
Wer, wann, warum, wieviele von was schon, aber wie die Lichter heißen ist in § 3.01 der BinSchStrO geregelt - da gibt es nichts zu deuteln.
Mit 7m ist Binnen auch nichts, unter Motor immer rot & grün und eine der genannten Kombinationen - Top- und Hecklicht oder das von allen Seiten sichtbare Licht. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Hi utz
War genau so gemeint . Wie geschrieben, genau lesen hilft. |
![]() |
|
|