boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.03.2014, 20:03
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 387
890 Danke in 381 Beiträgen
Standard Frage an die Mathe-Kenner (Thales)

Es geht einfach ausgedrückt um die Aufgabe, die auch in Wikipedia abgebildet ist: klick. Man soll die Tangenten von P an den Kreis zeichnen. Nun soll nach der Aufgabe der Abstand der Berührpunkte, also von T zu T ' berechnet werden.

Ich bin kein Mathematikus. Wird von meinem Söhnchen in der 8. Klasse Gym verlangt, dass er aus der gefertigten Zeichnung die Entfernung durch Messen nimmt oder soll das auch gerechnet werden, womöglich mit Formeln?

(Entsetzlich. Latein lerne ich bedeutend lieber mit ihm).

Sunbeamer
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.03.2014, 20:17
Benutzerbild von *Landratte*
*Landratte* *Landratte* ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.10.2013
Beiträge: 281
167 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Lange her aber das sollte ich noch hin bekommen. Berechnen geht nur über Pythagoras (evtl. Höhensatz) oder sin - cos - tan. Das heißt du brauchst zwei Strecken. Sind eventuell Abstand H und Kreisradius r angegeben?
Die Konstruktion geht so:
Strecke OP verbinden. Kreis um O und Kreis um P mit gleichem Radius.
Dann Kreis um H mit Radius OH oder HP. So bekommst du T und T'.
Jetzt nur noch PT und PT' verbinden. Dann hast du ein rechtwinkliges Dreieck und kannst somit den Pytagoras c = a2 +b2 anweden (Aber nur wenn 2 Stecken bekannt sind).

P.S.: Latein wäre für mich ein Graus!!! Ausser .... Marcus et Cornelia hodie in Colloseum sunt. Sed ubi est Cornelia. Marcus diu expectat. Subito Marcus gaudet. Ibi Cornelia stat ..... bekomm ich nix mehr hin.
Das war das erste Kapitel in unserem Lateinbuch.

Geändert von *Landratte* (30.03.2014 um 20:18 Uhr) Grund: was gefehlt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.03.2014, 20:30
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 387
890 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Aaaaaach, klar, ich stand auf der Leitung! Die Strecke OP ist bekannt und der Radius auch. Also kommt man mit dem Satz des Pythagoras weiter.

Klasse! Danke!

Sunbeamer

PS: Dafür, dass der erste Satz vermutlich eine Weile her ist, nicht schlecht.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.03.2014, 20:41
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.882 Danke in 899 Beiträgen
Standard

Latein ist doch einfach (doof):

Puerorum audere est circum placere.
(Der Kinder wagen ist um gefallen)

oder aus Caesar:

Portus plenus esset, Caesar iuxta navigavit!
(als der Hafen voll war, schiffte Caesar daneben)

Ich hatte auch immer ne 6!

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4

Geändert von hheck (30.03.2014 um 20:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 30.03.2014, 20:56
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 387
890 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Nochmal eine Nachfrage. Um die Entfernung von T zu T' zu rechnen, errechne ich die Höhe des Dreiecks OPT und multipliziere die mit 2.

Ich weiß, dass der Radius um O, also die Strecke OT 4 cm ist. Die Strecke OP ist 7 cm lang. Nach Pythagoras ist die Strecke PT demzufolge 5,74 cm lang.

Um die Höhe des Dreiecks zu rechnen, wende ich den Höhensatz an: h² = pq. Ich weiß aber weder p noch q, ich kenne nur die Summe aus p und q.

Wie?

Sunbeamer
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 30.03.2014, 21:11
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.863 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

da du ja alle Maße des Dreiecks OTP hast könntest du den Winkel an O ausrechnen.
Der Winkel an h is 90° und r ist bekannt. Wenn du zwei winkel und eine Streckenlänge hast kannst du p ausrechnen. ... oder ?

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 30.03.2014, 21:13
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.882 Danke in 899 Beiträgen
Standard

h/OT = PT/PO
PT = Wurzel(OP²-OT²)

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 30.03.2014, 21:13
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 387
890 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr-Flopppy Beitrag anzeigen
Wenn du zwei winkel und eine Streckenlänge hast kannst du p ausrechnen. ... oder ?
Ich kenne aber nur den Winkel an T, oder?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.03.2014, 21:16
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 387
890 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hheck Beitrag anzeigen
h/OT = PT/PO
PT = Wurzel(OP²-OT²)
PT = Wurzel(OP²-OT²)
Das ist klar. Das habe ich oben schon gerechnet.

Aber das:
h/OT = PT/PO
... verstehe ich nicht?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.03.2014, 21:18
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.863 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

aber du hast doch die Längen r, OP und TP dazu den Winkel an T

Daraus sollte sich doch der Winkel an O errechnen lassen. (ich hab grad kein Tafelwerk hier)

Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.03.2014, 21:23
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.863 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

http://www.schulminator.com/mathemat...k_rechtwinklig

demnach ist sin (winkel an O) = TP / OP
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 30.03.2014, 21:23
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.882 Danke in 899 Beiträgen
Standard

Nennen wir den Fußpunkt der Höhe = X

Dann sind die Dreiecke PTO und OTX rechtwinklige Dreiecke.

Die Winkel zwischen OPT und OTX sind auch gleich.
(Schließlich sind die Winkel TOX und TOP ja auch gleich, also sind das 2 kongruente Dreiecke)

Also sind die Seitenverhältnisse der beiden Dreiecke PTO und OTX auch identisch, ok?

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4

Geändert von hheck (30.03.2014 um 21:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 30.03.2014, 21:34
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 387
890 Danke in 381 Beiträgen
Standard

... ich komme noch gerade so mit, aber ich weiß schon, warum ich beruflich nichts mit Mathe gemach habe ...

Sinus-Rechnung hatten die Kerlchen noch nicht. Ich versuche das jetzt in Ruhe und lasse euch damit zufrieden.

Vielen Dank für die Hilfen!

Sunbeamer
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.03.2014, 21:38
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.882 Danke in 899 Beiträgen
Standard

Ja Hubert, über die Winkel geht das auch, bedeutet aber etwas mehr Ungenauigkeit.
Die Seitenverhältnisse machen es meiner Meinung nach etwas einfacher.

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.03.2014, 21:38
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.863 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Helle hat recht! Zwei Dreiecke mit zwei gleichen Winkeln haben die selbe Form. Und damit auch gleiche Seitenverhältnisse.

Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.03.2014, 22:16
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 387
890 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Dann also nochmal:
"h/OT = PT/PO<

Wie ist das als Rechnung gemeint? h:OT = PT:PO ?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.03.2014, 22:25
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.863 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

ich hab das so gerechnet :

p verhält sich zu OT (also dem Radius) wie OT zu zu OP

daraus ergibt sich p = OT² / OP = 4² / 7 = 16 / 7 = 2,286 ....

könnte das in eurem Beispiel hinkommen ?
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.03.2014, 22:29
Benutzerbild von hheck
hheck hheck ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2005
Ort: Ludwigshafen/Rhein
Beiträge: 1.683
Boot: Eigenbau Stahl-Verdränger
1.882 Danke in 899 Beiträgen
Standard

Ja,
kannste umstellen:

h = (PT/PO) x OT

und:
PT = Wurzel ( 7² - 4²)

h = Wurzel (7² - 4²) / 7 x 4

h = 5.7446 / 7 x 4

h = 3.283

TT' = 2h = 6.566

hoffe, habe richtig gerechnet,

Gruß
Helle
M.Y.Franziska
__________________
Fremde sind Freunde, die man nur noch nicht kennen gelernt hat.
Den Download für "Juan Baader" findet Ihr hier:
https://www.boote-forum.de/showthrea...=125041&page=4
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.03.2014, 22:37
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.863 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Ich komme auf 6,5653....

Liegt aber wohl an meiner Rundung beim ausrechnen von p

Hubert

PS .... so liebe ich das !
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.03.2014, 22:56
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 387
890 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Perfekt. Das hatte ich ganz zu Anfang auch aus der Zeichnung gemessen.

Vielen Dank! Ihr wart wieder mal ganz toll mit eurer Hilfe!

Sunbeamer
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.