![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach einer neuen Starterbatterie für meine Maxum 2400SCR mit einem V8 5.7l Mercruiser. Lt. Herstellerangabe wird eine 90Ah Batterie empfohlen. Nun meine Frage: Gibt es hier im Forum eine Art Linkliste und/oder FAQs bzgl. (Starter)Batterien? Die Suchfunktion ist voll von nicht aussagekräftigen Threadüberschriften. Das macht das Auffinden der entsprechenden Infos sehr langwierig... ![]() Falls in diese Richtung nichts existiert, könnt ihr mir auch gerne direkt eine Empfehlung aussprechen. Zu der Starterbatterie soll auch gleich eine Verbraucherbatterie mit rund 100Ah angeschafft werden. Für eure Hilfe vorab dankeschön!
__________________
Gruß Andre |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andre,
wenn es normale Bleibatterien sein sollen, habe ich schon mehrfach EXIDE Premium empfohlen. Sind wartungsfrei und zyklenfest. Habe selbst drei davon im Boot und zwei in den Autos. Gut im Versand zu kaufen bei: Joachim Zitterbart Stuttgarter Str.39 75179 Pforzheim Tel.: 07231-5859605 joachimzitterbart@yahoo.de Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Die exide premium Batterien sind sicher gute und günstige Starterbatterien, aber sie sind ganz sicher keine ausgesprochenen Versorgungsbatterien.
Für echten Zyklenbetrieb sind die, wie alle normalen Starterbatterien, eher ungeeignet. Gruß Friedhelm |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich tendiere im Moment sehr stark zu AGM Batterien.
Eine Recherche im Netz hat mich zu folgendem Produkt geführt: http://greenakku.de/TOYO-AGM-Batteri...vll8popck5dum1 Was mich irritiert, ist die Tatsache, dass diese Batterie als Starter- und Verbraucherbatterie verwendet werden kann... Kann das so stimmen?
__________________
Gruß Andre |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
AGM sind generell für beide Arten verwendbar, du machst dabei nichts falsch. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Georg,
soetwas hatte ich auch im Hinterkopf. Lässt sich eine Aussage darüber treffen, ob es sich hierbei eher um Starter- oder Verbraucherbatterie handelt? Woher kommt deine Vermutung, diese Batterie für beide Zwecke verwenden zu können?
__________________
Gruß Andre |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du auf einer AGM-Batterie einen Kaltstartprüfstrom angegeben hast, handelt es sich i.d.R. tendenziell eher um einer Starterbatterie.
Es gibt auch AGM-Batterien gleicher Kapazität, die zarte M6 oder M8-Anschlüsse haben und für die kein Kaltstartprüftstrom angegeben ist. Damit kann man einen Motor auch starten, aber die sind dafür vom Hersteller eher nicht vorgesehen. AGM-Batterien sind grundsätzlich zyklenfester als Säurebatterien und daher kann man die auch ganz gut als Versorgungsbatterien einsetzen. Guck dir z.B. mal die Start-Stopp- Plus-Batterien von Varta an. das sind AGM-Batterien, die aber auch durchaus für zyklische Anwendungen, z.B. Rekuperation, geeignet sind. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Auf gar keinen Fall Batterien von " BIG" kaufen,
nach 6 Monaten hast Du keine Garantie mehr..., dann mußt Du denen beweisen, daß ein " DEFEKT" schon bei Auslieferung der Batterie vorhanden war!!! ![]() ![]() ![]() Finger weg.-
__________________
Wer Montag-Früh GUT aus sieht... hatte ein schlechtes " Wochenende"
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Die Gewährleistung auf Batterien ist generell nur 6 Monate, da es sich um Verbrauchsartikel handelt, und KEINE 2 Jahre.
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zumindest für D täuschst Du dich. Das deutsche Recht kennt keine Unterscheidung zwischen verschiedenen Artikelklassen, die Gewährleistungspflicht beträgt generell 24 Monate. Allerdings wird das von Dir genannte gern von den weniger seriösen Händlern in Deutschland erzählt, um Kunden abzuwimmeln. Wohlgemerkt, dieser Vorwurf geht nicht gegen Dich da ich die Regelung in Österreich nicht kenne. Gruß, Jörg
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
und genau das, habe ich geschrieben!-
Langsam lesen kann helfen....., man sollte sich die Geschäftspartner vorher besser ansehen, und deren Praktiken.- Gruß Hans
__________________
Wer Montag-Früh GUT aus sieht... hatte ein schlechtes " Wochenende" |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo nochmal,
ich habe noch ein wenig bzgl. Starterbatterie recherchiert. U.a. hier im Forum. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Starterbatterie ENTWEDER 90Ah ODER 375cca ODER 475mca haben soll. Ich habe nun eine AGM gefunden die eine Kaltstartleistung (5 Sekunden) von 660A bei einer Kapazität von 55Ah erzielt. Gefühlsmäßig scheint mir so eine Batterie für den 5.7 V8 ein wenig klein. Wie seht ihr das? So nebenbei: Sind die 5 Sekunden ausreichend?
__________________
Gruß Andre |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wen dein Motor sehr gut anspringt, reichen die 5 Sekunden. Musst du "orgeln", hat sich das erledigt.
Mindestens 70 Ah halte ich in deinem Fall für angebracht.
__________________
Grüße Jens ![]() ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Als Starterbatterie für einen 5,7er solltest du mind. 90 Ah und eine Kaltstartleistung von 720A haben.
__________________
Gruss Werner _______________________________________ manche kennen mich...manche können mich ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zur Info, das ist noch ein Vergaser-Motor @ Kpt. Blaubär: Ich sehe das ähnlich wie du. Meine Idee dahinter: Das System zu optimieren, anhand der vorliegenden Daten
__________________
Gruß Andre |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kauf die 2 x Banner Batterien Startingbull geschlossene Säure Batt. mit 110AH Stunden rein und gut ist. Oder du gibst mehr aus und kaufst 2x AGM, aber jetzt noch zwischen Starter und Verbraucher zu unterscheiden ist übertrieben. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
@>NoName<:
Zitat:
die angegebenen 375CCA beziehen sich mit einiger Sicherheit nicht auf die (nicht mehr gültige, deutsche) DIN-Norm, sondern auf SAE bzw. bestenfalls EN. 375A nach SAE entsprechen ca. 410A nach EN, dem heute i.d.R. aufgedruckten Wert zum Kaltstartprüfstrom. 410A EN schafft heute nahezu jede mittelprächtig begabte 70Ah-Starterbatterie. Außerdem ist das der angegebene Minimalwert. Du kannst dir also eigentlich jede aktuelle ca 90Ah-Starterbatterie einbauen und übertriffst damit die Minimalanforderung zum Kaltstartprüfstrom. Falls du zusätzlich etwas zyklenfesteres suchst: Ich probiere gerade die gut getestete Moll-EFB-Starterbatterie in meinem VW-Bus aus. (95Ah) Die hat sehr gute Startleistung (CCA 900A EN) soll die dreifache Zyklenfestigkeit der einfachen (Moll-) Starterbatterien besitzen und ist zudem, im Gegensatz zu AGM, extra für warme Umgebung (Motorraum) geeignet. Der zulässige Kippwinkel von 180Grad für weniger als 20 Minuten dürfte auf Booten i.d.R. auch gut passen. Die Kapazität ist, neben dem Kaltstartprüfstrom schon wichtig, denn man kann nicht immer davon ausgehen, dass ein Startvorgang sehr kurz ist oder nicht (öfters) wiederholt werden muss. ganz voll ist die Batterie eventuell auch nicht immer. Wenn man zusätzlich noch ein paar Verbraucher mit der Batterie betreiben will, wenn der Motor aus ist, sollte man sowieso eine Batterie mit größerer Kapazität wählen. Es gibt ja durchaus spezielle AGM-Spiral-Starterbatterien, die bei geringer Kapazität einen sehr hohen Kaltstartstrom haben. Z.B. die Optima Ret Top mit 50Ah und einem Kaltstartprüftsrom von 815A nach EN. Die hat zwar ungefähr den gleichen Innenwiderstand, wie eine 80Ah-Moll-EFB, ist aber schneller entladen und wenn sie entladen ist, geht der Innenwiderstand nun mal hoch und die Startfähigkeit verringert sich. Gruß Friedhelm Geändert von tritonnavi (25.03.2014 um 18:37 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe vor einem Jahr bei einem Freund 2 dieser Batterien eingebaut, eine als Start- die andere als Verbraucherbatterie http://www.winnerbatterien.de/autoba...erie::106.html er fährt eine ältere Bayliner mit einem 5,6er OMC Motor. Bis jetzt hatte er noch nie Startprobleme. In meinem eigenen Boot sind 2 88Ah Baumarkt Batterien verbaut, auf denen 05/2006 mit Edding geschrieben steht. Bis heute hatte ich damit bezüglich Zyklenfestikeit etc. noch nie Probleme. Mal sehen wie der Motor nach diesem Winter startet, vielleicht werfe ich sie dann raus, aber nach 8 Jahren ist es keine Schande sie in den Ruhestand zu schicken.
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
@Flieger:
Zitat:
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Zu der Winner Marine Batterie:
Für mich ist das eher verwirrend, als informativ, was man zu der Batterie in dem Link lesen kann: Im Datenblatt zur 100Ah (M31)-Batterie steht: "Amps Load Test": 625 Cranking Performance: 310A SAE In der (deutschen) Batterieinformation steht: Kälteprüfstrom: 625A EN Wie man von 625 "Amps Load test" (was auch immer das bedeutet) und Cranking Performance: 310A SAE auf 625A nach EN kommt, weiß ich nicht so genau. Ich persönlich würde bei dem Wirrwarr davon ausgehen, dass die Batterie einen Kälteprüfstrom von 310A nach SAE hat (also ca 340A nach EN) und damit als Starterbatterie eher nicht sonderlich geeignet ist. Selbst 625A nach EN wären für eine 100Ah-Battterie nicht gerade berauschend. Ich würde die ausschließlich als Versorgungsbatterie oder bestenfalls als Starterbatterie für relativ kleine Motoren einsetzen. |
![]() |
|
|