boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.02.2014, 19:51
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Ich war wahrscheinlich wirklich einfach zu ungeduldig. Die erste Kontrollleuchte ist nun aus.
Das Ladegerät nutze ich nur im Winter. Damit lade ich ca. 2-3x für ein paar Stunden.
(allerdings waren die bisherigen Batterien von der Spannung deutlich kleiner)
Im Boot habe ich ein Ladegerät von Waeco mit neuester Technologie.

Welches Ladegerät würdet ihr mir denn für den Winter empfehlen?
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.02.2014, 19:54
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
...mindestens genau so interessant wäre es, die Spannung an den Batteriepolen während der Ladung sporadisch zu messen.

In den Rezensionen zu dem Ladegerät wurde etwas von bis zu 15V (wenn die Batterie voll ist) berichtet.
Habe soeben mal nachgesehen.
Bin aktuell bei 13,59 Volt.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 09.02.2014, 20:02
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Was haltet ihr denn von diesem Ladegerät:
Ansmann ALCT 6-24/10 Batterieladegerät für 6V/12V und 24V Bleiakkus, Bleilader
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 09.02.2014, 20:16
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
In den Rezensionen zu dem Ladegerät wurde etwas von bis zu 15V (wenn die Batterie voll ist) berichtet.
15V ist schon ein wenig viel,.. CTEK gibt 14,4V als Ladeschlußspannung "normal" und 14,7V für AGM oder Ladung bei Frost an.


Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
(allerdings waren die bisherigen Batterien von der Spannung deutlich kleiner)
Du meinst "Kapazität" (Ah) ?

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Welches Ladegerät würdet ihr mir denn für den Winter empfehlen?
CTEK MXS sind sehr gut, es gibt sogar 'ne "Polar" Version mit weicheren Kabeln und höheren Spannungen, aber hier in inseren Breiten reicht das normale. Für CTEK gibt es auch schönes Zubehör, z.B. ein Kupplungsstecker mit Ladeampel, so hat man den Zustand der Batterie immer im Blick.

Würde dann aber min. das MXS 7.0 oder besser das MXS 10 nehmen. Ich habe das MXS 5.0, habe damit eine 1/2 volle Batterie (74Ah) nachgeladen, da wurde das kleine Ding schon ganz schön warm,..
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 09.02.2014, 20:20
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

@ Mirale Man:
Denkst du bei Gelegenheit noch an mich?
Länge - Breite - Höhe
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 09.02.2014, 20:22
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Hmmmmm...... dann werde ich die 134 Euro für den nächsten Winter wohl mal investieren müssen....

Ist die Wahrscheinlichkeit eigentlich groß, dass die Batterien über das Bordladegerät bzw. die Lichtmaschine nicht richtig voll werden?
Kommt mir so vor....
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.02.2014, 20:29
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
@ Mirale Man:
Denkst du bei Gelegenheit noch an mich?
Länge - Breite - Höhe


Stimmt... hätte dich jetzt vergessen....

33cm x 17cmm x 21,5cm (ohne Pole)

Meine Holzkisten für die Batterien sind:

34,5cm x 17,5cm x 18cm
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 09.02.2014, 20:45
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Im Boot habe ich übrigens dieses Gerät verbaut:
Waeco IU 252A Automatiklader 25A 12V
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 09.02.2014, 20:53
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen

Ist die Wahrscheinlichkeit eigentlich groß, dass die Batterien über das Bordladegerät bzw. die Lichtmaschine nicht richtig voll werden?
Kommt mir so vor....
Dein Waeco IU 252A sollte die Batterie vollständig laden können, hat schließlich eine IU0U Kennlinie, voraussetzng ist aber daß das gerät lange genug an Netzspannung hängt.

Lichtmaschinen können die Batterie theoretisch auch voll laden, wenn auch die Kennlinie nicht ganz optimal ist, laufen aber i.d.R. nicht lange genug dafür. Wenn das Boot immer nur mal 30min. oder ne Stunde bewegt wird, dann wird die Batterie nie richtig voll -> vorzeitige alterung der Batterie.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 09.02.2014, 21:05
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jip Beitrag anzeigen
Dein Waeco IU 252A sollte die Batterie vollständig laden können, hat schließlich eine IU0U Kennlinie, voraussetzng ist aber daß das gerät lange genug an Netzspannung hängt.

Lichtmaschinen können die Batterie theoretisch auch voll laden, wenn auch die Kennlinie nicht ganz optimal ist, laufen aber i.d.R. nicht lange genug dafür. Wenn das Boot immer nur mal 30min. oder ne Stunde bewegt wird, dann wird die Batterie nie richtig voll -> vorzeitige alterung der Batterie.
Ich verbinde das Ladegerät nach dem Eintreffen im Hafen sofort mit 220 Volt und dann bleibt es so lange verbunden bis ich wieder fahre.
Mein Problem wird sein, dass meine Freundin beim Reinigen des Bootes noch Musik gehört hat und das Ladegerät nicht mit 220 V verbunden hat... anschließend ist das Boot sofort in die Halle gegangen und auch nur einmal über Nacht geladen worden....

Ich werde die Batterie jetzt mal vollständig laden und dann werde ich sie von einer anderen Werkstatt an einen Batterietester hängen lassen. Mal sehen was dabei heraus kommt...
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 09.02.2014, 22:12
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

So..... laut meinem Ladegerät sollte die Batterie jetzt voll sein. (beide Lade-LEDs aus)
Die Ladeschlussspannung betrug 14,4 Volt. Als ich das Ladegerät abgeklemmt habe waren es noch 13,2 Volt.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 10.02.2014, 01:00
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.282
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
870 Danke in 547 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
So..... laut meinem Ladegerät sollte die Batterie jetzt voll sein. (beide Lade-LEDs aus)
Die Ladeschlussspannung betrug 14,4 Volt. Als ich das Ladegerät abgeklemmt habe waren es noch 13,2 Volt.
Das hört sich alles schon mal sehr gut an. Die längere Ladezeit ist auch ein Zeichen dafür, daß die Batterie noch OK ist und Strom annimmt.

Morgen wird sich die Leerlauf- / Ruhespannung auf ca. 12,6V / 12,7V einpendeln, wenn jetzt weder Strom geladen noch entnommen wird.

Wenn Du dann die Batterie belastest (Anlasser oder wofür die auch immer gedacht war) und die Spannung dabei nicht zu stark abfällt ist die Batterie noch gut und muss nicht in den Ruhestand.

Optimalerweise lädst Du die Batterie immer nach Stromentnahme wieder auf und hälst sie immer auf Maximum, dazu sollte das Ladegerät reichen. Als Winterlagerung würde ich sie alle 2-4 Wochen nachladen bis voll ist.
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 10.02.2014, 09:27
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Die 10% bei Blei-Säurebatterien sind doch lediglich eine Empfehlung. Mehr ist nicht wirklich schlimm, s. LiMa-Ladung und weniger schadet auch nicht.
Warum schreiben die Batteriehersteller eigentlich Minimal- und Maximalströme in ihre technischen Datenblätter, wenn das sowieso alles egal ist?
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 10.02.2014, 09:40
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.393 Danke in 3.527 Beiträgen
Standard

Weil Sie ne Ausrede brauchen, wenn die Batterie 3 Tage nach Ablauf der Garantie verreckt ist,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 10.02.2014, 10:56
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.898 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
So..... laut meinem Ladegerät sollte die Batterie jetzt voll sein. (beide Lade-LEDs aus)
Die Ladeschlussspannung betrug 14,4 Volt. Als ich das Ladegerät abgeklemmt habe waren es noch 13,2 Volt.

Wenn du kein besonderes Faible für Ladegeräte hast, oder einfach nur Geld ausgeben willst, musst du nichts neu kaufen, sondern kannst alles so lassen wie es ist.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 10.02.2014, 15:42
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
Weil Sie ne Ausrede brauchen, wenn die Batterie 3 Tage nach Ablauf der Garantie verreckt ist,

gruss dieter
Gibt keine Garantie auf Batterien, nur Gewährleistung. Die ist Sache des Händlers, hat der Hersteller nix mit am Hut.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 10.02.2014, 15:54
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.560 Danke in 3.078 Beiträgen
Standard

@woody:
Zitat:
Warum schreiben die Batteriehersteller eigentlich Minimal- und Maximalströme
in ihre technischen Datenblätter, wenn das sowieso alles egal ist?
Jörg, die Hersteller geben alles mögliche an Ladeströmen an. Optima geht sogar so weit, keine Strombegrenzung vor zu schreiben. AGM-Batterie können sonst oftmals gerne mit bis zu 30% geladen werden usw. usw.
Lichtmaschinen kümmern sich überhaupt nicht darum. Was geht das geht.
Muss man etwa einen Strombegrenzer vor eine 108Ah-Marinebatterie schalten, damit 10,8A bei LiMa-Ladung nicht überschritten werden?
Sind diese Art Batterien nicht auch zum Starten gedacht? (ein Kälteprüftstrom ist m.E. angegeben). Dann sollte sie auch einige Ampere mehr beim Laden vertragen können.

Bisher wurde für die hier genannte Batterie kein verbindlicher maximaler Ladestrom genannt.
Die üblichen 10% nennt man halt mal, weil man es so irgendwo so gehört hat.

Minimale Ladeströme habe ich noch nicht oft in techn. Beschreibungen gesehen.

Was macht der TE denn jetzt mit seinen Einbauladegerät, das 25A-Nennstrom hat?
Entsorgen und eines mit 10,8A Nennstrom kaufen, damit es eventuell genau zur Batterie passt?

Ich denke mal, dass es bei einer 108Ah Schiffsbatterie normalerweise weder ein Problem damit geben sollte, diese mit 7A oder auch mit 25A per Netzlader zu laden, solange die Ladeschlussspannung stimmt.
Außerdem sinkt der Strom vor Erreichen der Ladeschlussspannung bei realen Consumer-Ladegeräten aufgrund des Spannungsabfalls in den Zuleitungen sowieso und somit ist der sogenannte Nennstrom im Bereich höherer Spannung ohnehin geringer, als angenommen.

Bei Einbauladern kommt auch noch hinzu, dass die, zusätzlich zum Laden, in der Lage sein müssen, auch ein paar Verbraucher parallel mit Strom zu versorgen.

Bei bis ca 20%-C-Nennstrom ist m.E., bei den hier verwendeten Säure-Batterien, alles noch in Ordnung.

Gruß
Friedhelm

Geändert von tritonnavi (10.02.2014 um 16:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 10.02.2014, 17:03
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Wenn du kein besonderes Faible für Ladegeräte hast, oder einfach nur Geld ausgeben willst, musst du nichts neu kaufen, sondern kannst alles so lassen wie es ist.

Willy
Meine Freundin hat die Batterie heute zu unserem Bosch-Händler mit ordentlichem Lade- und Testgerät gebracht.
Jetzt wird sie auf Herz und Nieren geprüft und am Mittwoch weiß ich mehr.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 10.02.2014, 18:19
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Ich weiß nicht, was ich bei der ganzen Batteriegeschichte falsch mache.

Meine Batterien (2x88Ah) sind jetzt ca. 8 Jahre, werden mit einem 6A Ladegerät von Conrad geladen und funzen immer noch.
Auch nach einer Nacht ohne Landstrom ist mein Motor immer noch gestartet.
Wenn sie das jetzt in der neuen Saison wider Erwarten nicht mehr tun, fliegen sie raus und es kommen neue rein. Für die nächsten 8 Jahre
Um Peukert, Trallala und schlagmichtod hab ich mich noch nie gekümmert.

Solch einen Zirkus um Batterien, wie hier von verschiedenen Spezis beschrieben, machen wir noch nicht einmal bei unseren Batterien in den Flugzeugen.
Und da geht es in allererster Linie um Sicherheit und Zuverlässigkeit.

@Miracle Man
lass dich nicht verrückt machen
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 10.02.2014, 18:54
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.232
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.393 Danke in 3.527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
Solch einen Zirkus um Batterien, wie hier
der Kandidat hat 100 Punkte

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #46  
Alt 10.02.2014, 19:11
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von diri Beitrag anzeigen
der Kandidat hat 100 Punkte

gruss dieter
bin halt ein Verfechter offener Worte, auch wenn sie manch einem nicht gefallen
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 10.02.2014, 19:14
Benutzerbild von Sunnyxxl
Sunnyxxl Sunnyxxl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.137
Boot: Fast alle
914 Danke in 537 Beiträgen
Standard Ladegerät

Moin,

der TO hat alle Infos, die er BRAUCHT!
.....und Danke für die offenen Worte!

Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 10.02.2014, 21:52
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 3.001
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.498 Danke in 836 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen

@Miracle Man
lass dich nicht verrückt machen
Ich lasse mich nicht verrückt machen. Das Thema Batterien ist in vielen Bereichen (Akkus im Modellbau) oft eine Glaubensfrage.

Mit geht es nur darum, dass die Batterie halt nicht mehr das grüne Plättchen im Schauglas zeigt und das macht mich schon etwas nervös.

Ich lasse sie jetzt testen und laden und dann bin ich am Mittwoch schlauer. (halte euch auf dem Laufenden)
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 11.02.2014, 00:54
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Olli,

das grüne Plättchen für den Ladezustand der Batterie hat ungefähr die Genauigkeit, als wenn du jetzt bei Olympia mit ner Sanduhr das Abfahrtsrennen stoppen willst.

Wie du schon selbst sagst, es scheint für viele eine Glaubensfrage zu sein.
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 11.02.2014, 08:57
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.898 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Meine Freundin hat die Batterie heute zu unserem Bosch-Händler mit ordentlichem Lade- und Testgerät gebracht.
Jetzt wird sie auf Herz und Nieren geprüft und am Mittwoch weiß ich mehr.
Du nimmst uns auf den Arm?
Das ist ungezogen!

Willy
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 60Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 60 von 60



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.