![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das macht Sinn.... ![]() ![]() ![]() Zitat:
Wie darf ich das verstehen? Die Starterbatterie hat 85AH und die Verbraucher 75AH. Oder soll ich ein B2B dazwischen/nutzen machen wenn ich Landstrom habe? So habe ich es bei mir auch aufgebaut. Vorteil: Jede Batterie wird optimal und unabhängig voneinander geladen. Nachteil: Du kommst um eine zusätzliche Investition nicht herum Geändert von rocky_72 (10.12.2013 um 16:59 Uhr) Grund: Link |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
das Problem was ich sehe ist der Batteriewächter selbst wenn ich ihn an die Verbraucherbatterie anschließe wird er den Strom zu den Endverbraucher durchschicken somit auch den Ladestrom(denk ich). Leider weis ich nicht was er macht wenn die Endverbraucher nicht eingeschaltet sind. |
#28
|
|||
|
|||
![]()
uiii, du kannst fragen stellen, ich bin Chemiker kein Elektriker...
![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Dann warten ich auf die Elektriker oder Spezialisten die einen Plan haben.....
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von rocky_72 (11.12.2013 um 06:37 Uhr) |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe noch nicht so ganz verstanden was Du mit einem Batteriewächter willst.
Google mal nach "Sterling ProConnect VSR", vermutlich ist es das wonach Du suchst. Meine Empfehlung wäre allerdings ein B2B-Lader. Gruß, Jörg |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich wollte den Batteriewächter zwischen die Starterbatterie und der Verbraucherbatterie klemmen. Das wenn der Motor läuft, die Ladespannung automatisch auf beide Batterien geht. Das heißt wenn der Ladestrom der Lichtmaschine unter 11,9 Volt kommt, sofort eine automatische Trennung erfolgt. Sprich der Motor ist wieder aus. Kurze Rede lange Sinn, es geht so nicht, wie ich es mir gewünscht habe, weil der Batteriewächter für sowas nicht ausgelegt ist. Es wurde mir so erklärt: das der Batteriewächter z.B. an die Verbraucherbatterie angeschlossen wird und die Verbraucher wie Leuchten Kühlschrank....usw. am Ausgang angeschlossen werden. Für das laden von Batterie zu Batterie bedeutet es den Tod für den Batteriewächter. Das Gerät was du mir gezeigt hast ist ein Volltreffer....Die Begriffe Uni- oder Bidirektionale Spannungsaldivierung (programmierbar) ist beim Hersteller vom Batteriewächter auch gefallen. Wenn ich alles richtig verstanden habe, könnte ich jetzt mein Ladegerät an die Verbraucherbatterie anschließen um so die Verbraucherbatterie zu laden, weil der Ladestrom durch das Gerät gesperrt würde. Nun kommt wieder eine Frage auf? wieviel Ampere müsste ich dann nehmen wenn ich eine 85 Ah und 75AH laut Internet gibt es 80/160/240 Ah???? |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
an welcher Seite wird die Landanschlussdose eingebaut? Welche Dosen sind gut und welche sollte ich nicht einbauen? Variante1 (PaidLink) Variante2 (PaidLink) Variante3 (PaidLink) Ich würde natürlich Variante 2 nehmen...spart Geld... |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, nach langen hin und her, bau ich die Dose ein oder nicht bin ich zu dem Entschluß gekommen die Landanschlußdose weg zu lassen. Ich gehe direkt mit einen Kabel und Stecker CEE vom Sichereungskasten weg. Ich sehe den Vorteil darin, das ich den Bootsrumpf nicht beschädige oder schwäche. Da das Kabel ca. 3,50m ist bin ich recht flexibel auf welcher Seite ich den Strom ins Boot hole.
|
#34
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß, Jörg
|
#35
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist es also ratsam dieses Gerät zwischen meine beiden Batterie zu setzten? Wenn das so sein sollte ist es schön. Für mich aber nochmal zum Verständnis.... Ich baue es zwischen beide Batterien und wenn ich fahre werden auch beide Batterien geladen....versteh ich ![]() ![]() ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Sage mal - wäre es nicht ratsam, einfach einen Bootselektriker zu beauftragen? Man kann da wirklich viel falsch machen, zwar bei GfK nicht so viel wie bei Stahl oder Alu, aber wenn man selbst (das gilt für mich übrigens auch) nicht den absoluten Durchblick beim Strom hat, sollte man das jemanden machen lassen, der sich damit auskennt.
Selbst bei meinem von einer seriösen Werft gebauten Stahlverdränger hat sich herausgestellt, das Teile der Elektrik auf den aktuellen Stand gebracht werden müssen (Schutzerdung, galvanische Trennung). Da wäre ich alleine nicht drauf gekommen, weil ich nur sah, dass ein FI-Schalter vorhanden ist und dachte, dass damit alles in Ordnung sei. Stimmt aber nicht. Matthias |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Manchmal wacht man auch nachts auf und wundert sich wer ein LAgrfeuer im Boot gemacht hat. Bei deinem Elektrischen wissen wird es mit dem Wissen über Gas-Wasserinstallation auch nicht weit her sein. Würdest wohl aber trotzdem nie an die Gasleitung des Hauses rangehen und daran rummontieren oder ? Strom ist wesentlich gefährlicher wie Gas du fragst auch ob es so viel anders ist wie im Auto. Grundsätzlich nicht aber im Detail betrachtet doch erheblich.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]()
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Sehr weise Entscheidung. Es geht ja schon damit los, dass man als "Normalbürger" gar nicht diese vielen Kleinigkeiten kennen kann, die zu beachten sind. Zum Beispiel: Welche Leitungen darf man verwenden und welche nicht? Welche Klemmen darf man verwenden und welche nicht?
Matthias
|
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Mathias, wie schon geschrieben habe ich gedacht es ist wesentlich einfacher. Aber ich bin gerade vom Gegenteil überzeugt wurden....So ist das nun mal im Leben. mal schauen wo ich eine Elektriker für Boote finden werde... Danke |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stefan,
lese schon die ganze Zeit mit, denn ich habe das gleiche Problem. Habe auch kein Landanschluß und möchte/will auch einen legen. Da ich vom Strom genau so viel Ahnung hab wie von Boote bauen werde ich alle benötigten Teile holen, schon alles vorbereiten in so fern es mir möglich ist (das spart dem Elektriker Zeit und mir auch Geld) und dann kann Er ja alles anschließen und kann Ihm dabei zur Hand gehen und was noch wichtiger ist, Ihm dabei über die Schulter schauen und lernen!! ![]()
__________________
![]() Gruß Danny |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#44
|
|||
|
|||
![]()
Hatte auch so einen Thread schon eröffnet, kannst ja mal ein wenig lesen!!
![]() http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=194125
__________________
![]() Gruß Danny |
#45
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß, Jörg |
![]() |
|
|