boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.11.2013, 18:03
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
Ich denke mal, das es Styrodur in "Schwer Entflammbar" sein wird,....
Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Der Vorteil von Styrodur und anderer Wettbewerbsprodukte liegt darin, dass es schwer entflammbar ist, ...
Daher mein Hinweis, einfach mal ein Stück anzünden.

(Oder Google Brand Flughafen Düsseldorf, Flughafen Berlin-Brandenburg,...) Der Pontonaufbau wird im Brandfall eine Todesfalle.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 19.11.2013, 21:42
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Hier Datenblatt:

http://www.basf.de/de/produkte/plast...ur_3035_cs.htm
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 19.11.2013, 22:23
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

DIN 4102 B2 (den leichten Test) besteht kein Styropor. Den (theoretisch schwierigeren Test) DIN 4102 B1 besteht Styropor, weil die Flamme einen Abstand hat, der das Styropor zum Schmelzen und abtropen bringt aber eben nicht entzündet (da Abtropfen an der Gasflamme vorbei).

Dem Lobbyismus sei dank, wurde die DIN 4102 (entwickelt für Bleifarben auf Holz vor 100 Jahren) nicht auf dieses Probem hin aktualisiert. Zu dem Thema findet sich im Internet und beim DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) und BAM (Bundeamt für Materialforschung) reichlich Info.

Daher mein Rat wiederholt, eigene Brandprobe machen und Du bist von der Idee kuriert. Alternativ kannst Du Polyurethanschaumdämmplatten nehmen, die haben nur selten B1, sind aber 100 mal sicherer. Ich würde nur Mineralwolle (gibt es auch als feste Platten) nutzen.

Ich will niemandem Styropor ausreden, nur auf ein herstellerseitig verschwiegenes Risiko hinweisen. Bleibt Deine Entscheidung.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 19.11.2013, 23:03
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Mein Herz hängt ja nicht dran. Und Holz soll auch hin und wieder brennen....

Hier geht es um die Frage, wie man kostengünstig, schnell und nach dem aktuellen Stand der Technik, ein "Haus" baut. Die Sache mit dem Styrodur war eben eine Idee, die an anderer Stelle schon realisiert wurde.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 19.11.2013, 23:40
Skibbää Skibbää ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.07.2007
Beiträge: 3.318
Boot: Motorboot, Jetski
5.862 Danke in 3.647 Beiträgen
Standard

Mit Mineralwolle als Zwischensparrendämmung bist du auf jeden fall - materialpreistechnisch und konstruktiv - günstiger als mit einer hartschaumplattendämmung mittels Aufdachdämmung.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 20.11.2013, 00:16
HerrJoe HerrJoe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.10.2009
Ort: Magdeburg/Brandenburg
Beiträge: 259
Boot: Four Winns 238 Vista
320 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Eigentlich hat es doch mit Boot zu tun, aber mal "isoliert" gefragt:

Ich möchte eine Behausung in Leichtbauweise herstellen.

So in der Art einer Gartenhütte. Aber nicht in Blockbohlen, sondern in der Art wie ein modernes Fertighaus.

Muss aber volle Wohnqualität haben.

Also dachte ich ein Ständerwerk aus Holz. Von außen Diffusionsoffene Folie und Bretter drauf. In die Sparren Dämmwolle. Von innen Plastikfolie als Dampfsperre. Darauf Rigips.

Wie dick muss das Ständerwerk und damit die Isolierung sein? 10, 15 oder 20 cm?

Wie sollte der Holzboden aufgebaut sein? Balken. Darauf OSB. Darauf eine FBH in Trockenbauweise? Estrich geht wegen Gewicht nicht. Was gibt es für Systeme?
Moin

Hast doch schon fast alles richtig beschrieben.
150 mm Dämmung sollte dicke reichen.

Einzig OSB Platten würde ich nicht nehmen.
Entweder ne Hobeldiele oder , wenns billiger sein soll (verünftigen) Rauspund...drunter natürlich ne dämmung.

Im Übrigen glaube ich bei ner Folie nicht an "diffusionsoffen"
Letztlich soll diese Folie vor der Dämmung nur verhindern, das in der (Raum)Luft gebundene Feuchtigkeit an der Dämmung abschlägt und damit den Dämmwert verringert.
....das ist aber ein anderes Thema.
__________________
MFG
Steffen

Die Schlauheit des Fuchses besteht zu 50% aus der Dummheit der Hühner.

Geändert von HerrJoe (20.11.2013 um 00:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 20.11.2013, 08:42
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 646
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.246 Danke in 584 Beiträgen
Standard Eine Lösung für den Boden könnten Aluschaumplatten sein

die sind zwar nicht so billig, aber haben gute Isolationswerte und sind stabil.
So was in der Art wird auch bei Pferdeanhängern als Boden eingesetzt.
Und für die Wände wäre es vielleicht interessant, nach den Isolierplatten zu schauen, die für den Aufbau von Kühltransportern benutzt werden.
Kostenmäßig kann ich dazu nichts sagen.
Für das Dach gibts Fertigelemente, die auch für Industriehallen benutzt werden. Hab so was schon mal als Restposten gesehen. (Hab damals für eine isolierte Gartenhütte gesucht)

hier noch ein Link dazu...
http://www.trapezblech-preis.de/Cont...?SPR=1&HGRP=20
__________________
MfG Skip

Geändert von skip (20.11.2013 um 09:00 Uhr) Grund: hab den Link gefunden
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 20.11.2013, 13:07
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
...
Ich will niemandem Styropor ausreden, nur auf ein herstellerseitig verschwiegenes Risiko hinweisen. Bleibt Deine Entscheidung.
Meines Wissens nach erzeugt Styropor beim verkokeln hochgiftigen Quecksilberdampf (und ist deshalb zB im Bootsbau absolut verpöhnt).
Ist das bei Styrodur anders?
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 20.11.2013, 13:21
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Und Epoxidharz oder Polyester verbrennen mit Öko-Siegel? Machen wir uns doch nichts vor. Was sagt die Feuerwehr: Zwei bis drei Atemzüge im verqualmten Raum führen sofort zum Exitus. Ob da nun Styropor, Lack oder der Schaumstoff der Matratze verbrennt, ist doch wohl drissejal. Also, zurück zu meiner Frage. Wie kann man wirtschaftlich, schnell und in Eigenregie ein Dach übern Kopf bauen?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 20.11.2013, 18:23
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.003
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.759 Danke in 611 Beiträgen
Standard

Hey Micha vllt hilft dir diese Seite weiter http://www.egger.com/downloads/bilda...-Praxis_DE.pdf
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 20.11.2013, 18:34
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Holzständerwerk wäre auch meins. Alles andere ist me nicht wirtschaftlich zu machen. Dicke kommt drauf an. Fürs Wochenende und so würd mir ne 10 Dämmung reichen, fürs dauerhafte Wohnen fänd ich so 12 bis 15 cm ganz schick. Falls die Gefahr besteht, das sich irgend ne (Bau)behörde für die Hütte interesiert, min 20 sparren in 70cm abstand,- außer du umkleidest einen Teil der Sparren feuerfest (RigipS) dann kanst du x cm weiter auseinander. Wird aber regional unterschiedlich sein,wäre sonst zu einfach.
Nicht schnell, aber wirtschaftlich wäre noch:
Lehmhaus,
Fachwerk, ganz Bekloppte nehmen fürs ausfachen Plastikflaschen
Ikeahaus http://www.freitag.de/autoren/barbar...uenfte-fuer-un
Ohne flachs: Wirf mal wirklich nen Blick auf das "Ikea Haus für Flüchtlinge", ist gar nicht so doof konstruiert.
Hans
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 20.11.2013, 21:28
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Christo Cologne Beitrag anzeigen
Meines Wissens nach erzeugt Styropor beim verkokeln hochgiftigen Quecksilberdampf (und ist deshalb zB im Bootsbau absolut verpöhnt).
Ist das bei Styrodur anders?
Styrodur ist auch nur ein Warenzeichen für Styropor, die Probleme sind also die gleichen.

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Und Epoxidharz oder Polyester verbrennen mit Öko-Siegel?
Nein, aber auch wie Holz vergleichsweise langsam zu Styropor. Da kannst Du noch Deine drei Sachen packen und rausgehen, wenn Du bei Styropor im Flammeninferno stehst.

Daher mein Hinweis, einfach mal anzünden. Habe fertig und verspreche jetzt auch die Klappe zu dem Thema zu halten Nimm Styropor wenn es Dich glücklich macht. Ein Holzständerwerk mit Mineralwolle braucht 25-30mal länger zum abbrennen - nur so als Vergleich.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 26.11.2013, 16:47
kovalsky kovalsky ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2013
Beiträge: 8
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

ich plane/baue gerade ein ähnliches Haus. 15x5m auf Pontons.
Nach langer Recherche habe ich mich für diesen Wandaufbau entschieden.http://www.u-wert.net/berechnung/u-w...Au%C3%9Fenwand

Die Kosten liegen bei 54 Euro / m2, was aber bei der geringen Größe des Hauses nicht so ins Gewicht fällt. Die Stiele sind 160mm. Die Wandstärke wird so 210mm + 40mm Hinterlüftung = vorgehängte Holzfassade.
Der Dämmwert (U=0,198 W/m²K) ist nicht das Einzige worauf du achten solltest. Auf dem Boot will man ja keine grossen Mengen Heizmaterial mitschleppen. Ich werde mit einer kleinen Gasheizung (mit Abluftkamin) auskommen. Heizbedarf liegt bei ca 5.000 kWh/Jahr. Über die Hälfte davon geht aber durch die Fenster (27m2 mit Uwert=1,3).

Styrodur o.ä. kämen für mich gar nicht in Frage. Die Vorstellung in der schönen Natur zu Ankern und dann in einem so einem Plastikhaus zu sitzen, ist schon makaber.

Ich suche noch eine Alternative zu der OSB-Innenverkleidung. Mich stören die Formaldehyd Ausgasungen. Man kann auch nur schlecht anstreichen oder tapezieren. Hat vielleicht jemand eine Idee, was man verwenden könnte. Es soll auch innen nicht wie in ner Holzkiste aussehen.
Hat jemand Erfahrungen mit Rigips auf dem Hausboot. Probleme sehe ich vor allem in der Rißbildung an den Kanten bei den auftretenden Scherkräften durch Wellengang.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	wandaufbau.jpg
Hits:	1037
Größe:	41,9 KB
ID:	497920  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 26.11.2013, 17:47
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kovalsky Beitrag anzeigen
Alternative zu der OSB-Innenverkleidung. Mich stören die Formaldehyd Ausgasungen. Man kann auch nur schlecht anstreichen oder tapezieren.
Bei normalen OSB Platten ist die Innenverklebung mit PMDI und die Außenverleimung der Decklage mit PF Leim (Phenol-Formaldehyd). Es gibt aber auch Platten allein PMDI basiert (eher für den Innenbereich, da schlechtere Hydrolysewerte), die dann PF-frei sind.

Ich würde allerdings dann auf Platten aus deutscher Produktion achten, da die deutschen Emissionsvorschriften strenger sind als die unserer Nachbarländer, woher die meisten OSB Platten stammen.

Rigips würde ich auf dem Boot nicht verwenden (reißt, bricht, zieht Feuchtigkeit - ja auch der grüne, ...). Evtl. über Putzträgerplatten (Zementmörtel mit Gewebeeinlage auf PE-/PP-/Heraklithkern o.ä.) nachdenken. Kann man verputzen, streichen, tapezieren - wäre meine erste Wahl für Kochbereich und Bad. Was spricht für die anderen Wände gegen Naturholz?
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 26.11.2013, 18:21
kovalsky kovalsky ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2013
Beiträge: 8
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Putzträgerplatten
sind das solche? http://www.ebay.de/itm/Parador-Click...item5645869a1d (PaidLink)

sind im Vergleich zu OSB oder Holz recht teuer, was aber noch zu verschmerzen wäre. Problematisch sind ggf. die Stoßverbindungen. Ich denke die scheuern bei jeder stärkeren Welle aneinander.

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Was spricht für die anderen Wände gegen Naturholz?
Das wäre bauphysikalisch erste Wahl, erzeugt bei mir aber immer so ein Holzkisten-Feeling wenn alle Wände so gemacht sind. Vielleicht ginge es wenn das Naturholz gekonnt farblich gestaltet wird. Darüber werd ich mal nachdenken...

Am liebsten wäre mir ein Putz oder Lehmfarbe. Das Trägermaterial wird aber immer das Problem der scheuernden, rissbildenden Kanten haben.
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 26.11.2013, 20:18
Elektro-Peter Elektro-Peter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.08.2010
Ort: Trebbin, Land Brandenburg
Beiträge: 285
Boot: Motor- und Segel-Charter
243 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kovalsky Beitrag anzeigen
ich plane/baue gerade ein ähnliches Haus. 15x5m auf Pontons.
Nach langer Recherche habe ich mich für diesen Wandaufbau entschieden.http://www.u-wert.net/berechnung/u-w...Au%C3%9Fenwand

Die Kosten liegen bei 54 Euro / m2, was aber bei der geringen Größe des Hauses nicht so ins Gewicht fällt. Die Stiele sind 160mm. Die Wandstärke wird so 210mm + 40mm Hinterlüftung = vorgehängte Holzfassade.
Der Dämmwert (U=0,198 W/m²K) ist nicht das Einzige worauf du achten solltest. Auf dem Boot will man ja keine grossen Mengen Heizmaterial mitschleppen. Ich werde mit einer kleinen Gasheizung (mit Abluftkamin) auskommen. Heizbedarf liegt bei ca 5.000 kWh/Jahr. Über die Hälfte davon geht aber durch die Fenster (27m2 mit Uwert=1,3).

Styrodur o.ä. kämen für mich gar nicht in Frage. Die Vorstellung in der schönen Natur zu Ankern und dann in einem so einem Plastikhaus zu sitzen, ist schon makaber.

Ich suche noch eine Alternative zu der OSB-Innenverkleidung. Mich stören die Formaldehyd Ausgasungen. Man kann auch nur schlecht anstreichen oder tapezieren. Hat vielleicht jemand eine Idee, was man verwenden könnte. Es soll auch innen nicht wie in ner Holzkiste aussehen.
Hat jemand Erfahrungen mit Rigips auf dem Hausboot. Probleme sehe ich vor allem in der Rißbildung an den Kanten bei den auftretenden Scherkräften durch Wellengang.

Kannst du dein Projekt mal vorstellen?
__________________
Peter
------
Wir können keine Welt ändern, es sei denn, dass ein jeder in sich selbst zur Erkenntnis der Wahrheit kommt und sich bessert. (Joseph Weißenberg)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 26.11.2013, 21:02
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kovalsky Beitrag anzeigen
sind das solche? ...
Problematisch sind ggf. die Stoßverbindungen. Ich denke die scheuern bei jeder stärkeren Welle aneinander.

Das wäre bauphysikalisch erste Wahl, erzeugt bei mir aber immer so ein Holzkisten-Feeling wenn alle Wände so gemacht sind. Vielleicht ginge es wenn das Naturholz gekonnt farblich gestaltet wird.
Nein, ich meinte andere, die man selbst noch endbehandeln muß, wie z.B. Jackoboards, die gibt es in jedem besseren Baumarkt. Habe die im Holzbootshaus in Bad und Küche und gute Erfahrungen in den letzten 10 Jahren.
Gibt es auch mit Nut und Feder, Überlappungskante die verklebt wird, ... Da tummeln sich verschiedene Hersteller mit verschiedenen Trägermaterialien, von PE und PP über Naturfasern bis hin zu Heraklith. Da schiebt sich auch nichts mehr auseinander.

Im Bootshaus haben wir auch Holz an Boden, Wand und Decke,... Da gibt es auch Möglichkeit wie halbtransparent lasieren, verschiedene Holzsorten Kombinieren etc. Und man kann natürlich auch beliebig farbig streichen.

Ich wollte bewußt nur Mineralwolle und unbehandeltes Naturholz verbauen. Feuchtbereiche wie gesagt mit den Putzträgerplatten. Aus Bootshäusern, die in der Umgebung stehen, kann ich nur von Rigips und ähnlichem abraten - nach 3 spätestens 4 Jahren begannen dort überall die Probleme.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 27.11.2013, 07:40
kovalsky kovalsky ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2013
Beiträge: 8
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elektro-Peter Beitrag anzeigen
Kannst du dein Projekt mal vorstellen?
in ein paar Tagen mache ich mal einen neuen Thread im Selbstbauer-Forum. Wenns dann richtig los geht gibts evtl auch hin und wieder Berichte über den Baufortschritt.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 27.11.2013, 12:04
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.246
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Bei der Innenverkleidung halte ich Rigips für das Maß aller Dinge. Bei richtiger Verarbeitung reißt da nichts, oder nur ganz gering. Es wird ja für gewöhnlich auch im Dachstuhl eingesetzt. Der bewegt sich auch bei Sturm oder bei großen Temperaturunterschieden. Bisher gab es bei keinem meiner gebauten Häuser irgendein Problem in der Richtung. Ich sehe das also etwas entspannter. Zumal alles auch eine Kostenfrage ist.
Auf dem Schemabild oben fehlen übrigens die Dampfsperre, bzw. die diffusionsoffene Folie. Ohne das, nutzt die beste Dämmung nichts.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 27.11.2013, 12:44
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

@kovalsky !
Das mit dem U-Wert 1,3 würde ich mir aber gut überlegen, die Fenster sind schon lange überholt.
Gib ein paar Euro/Fenster mehr aus und geh auf 0,9,oder besser noch 0,7
Das macht sich binnen 3-4 Jahre bezahlt, in den Heizkosten
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 27.11.2013, 12:48
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.202 Danke in 759 Beiträgen
Standard

wenns schnell gehen soll, nimm das http://www.youtube.com/watch?v=Vb1pdvvoVoQ
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #47  
Alt 27.11.2013, 15:27
kovalsky kovalsky ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2013
Beiträge: 8
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Bei richtiger Verarbeitung reißt da nichts, oder nur ganz gering. Es wird ja für gewöhnlich auch im Dachstuhl eingesetzt.
Im gewöhnlichen Hausbau ist Rigips natürlich völlig unproblematisch. Ein Hausboot auf Pontons unterliegt aber viel stärkeren Kräften als ein normaler Dachstuhl. Ich glaube aber OzeanxTS hat recht, Rigips gammelt zu schnell.
Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen

Auf dem Schemabild oben fehlen übrigens die Dampfsperre, bzw. die diffusionsoffene Folie. Ohne das, nutzt die beste Dämmung nichts.
Nein die fehlt nicht. Ich möchte nicht in einer überdimensionierten Plastiktüte sitzen, daher ist die Wandkonstruktion so gewählt, daß keine Folie notwendig ist. Das ganze nennt sich diffusionsoffen. Der Taupunkt liegt ausserhalb des Bauteils, erkennbar an der blauen Linie. Die Feuchtigkeit im Innenraum kann durch die Wand nach aussen durchwandern, und wird durch die Hinterlüftung nach oben abgeführt. Kein Schimmelrisiko, geringere Kosten, einfachere Verarbeitung.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 27.11.2013, 15:34
kovalsky kovalsky ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.10.2013
Beiträge: 8
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trixi1262 Beitrag anzeigen
@kovalsky !
Das macht sich binnen 3-4 Jahre bezahlt, in den Heizkosten
Hab ich mir alles ausgerechnet. Fenster mit 0,9 zu verbauen, hätte sich nach frühestens 16,5 Jahren amortisiert.
Noch sehr viel länger dauert es, wenn Sonnenkollektoren eingesetzt werden. Dann verschiebt sich der Amortisationszeitpunkt weit hinter die Nutzungsdauer.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 48



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.