![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Jürgen |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Na dann werde ich doch noch meinen Stilbruch von letzter Saison beichten:
Für den ein oder anderen Männertörn hatten wir durchaus Probleme, einen halbwegs ordentlichen Vorrat an Bier in Glasflaschen zu bunkern. Dosenbier ist nicht so mein Fall. Da ich einen Bereich in der Bilge habe der komplett vom Rest der Bilge abgetrennt ist gab es letztes Jahr meistens Bier aus Plastikflaschen. Das "FlascheinderHand"-Gefühl war zwar gewöhnungsbedürftig. aber man gewöhnt sich ja bekanntlich an allem ( auch an dem Dativ ![]() In dieses Fach passen so ca. 30 - 40 Flaschen ( ja, auch Selter, Eistee...) Meist gab es MaternusGold von Aldi, schmeckt ganz ordentlich und ist so billig, dass man auch mal `ne Tüte leere Buddeln - wenn denn zu viele rumfliegen- wegwerfen kann, ist auch nicht teurer als Markenbier ohne Pfand. ![]() P.S.: Wenn einige der Eckernfördefans aus dem "Karten zur Hand"-Thread mitlesen: Auf Bestellung und nach Anmeldung gibt es natürlich auch Markenbier aus Glasflaschen!!! ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Beim Bier sind wir inzwischen auf Dosen umgestiegen, jedenfalls wenn der Törn ins Ausland geht, dann gibts ja die Pfandfreien Dosen vom Schiffsausrüster. Das Problem ist immer die großen Bierkästen gestaut zu bekommen, das nervt doch ziemlich, daher haben wir auch immer öfter ASTRA in der Plastikflasche an Bord.
Grüße Jan |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Ich persönlich finde die PET-Bierflaschen mittlerweile sogar besser als die Glasflaschen, auch wenn ich mit der Meinung wohl noch recht alleine da stehe.
![]() Es muss übrigens nicht immer Billigbier sein. Krombacher und Bitburger gab es letzte Saison ja auch schon aus PET-Flaschen, aber soweit ich weiss bisher exklusiv bei LIDL. Holsten gibt es zwar schon länger, ist aber nicht so mein Fall. Gruß Norman ![]() |
#30
|
![]()
Norman, schau Dir nochmal mein Foto auf der ersten Seite dieses Trööts an: PET Feldschlösschen!!!
Davon hatte ich 75 Flaschen mit im Urlaub. Hat dennoch nicht gereicht ![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#31
|
||||
|
||||
![]()
So einen langen Urlaub möchte ich auch mal haben.
![]() Gruß Norman ![]() |
#32
|
![]()
Alles nur ne Sache der richtigen Organisation
![]()
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Norman,
ich glaube, so allein stehst du garnicht da mit deiner Meinung. PET-Flaschen haben nämlich eine ganze Reihe von Vorteilen: - weniger nutzloser Ballast bei der Bierumhüllung - keine Scherben beim runterfallen - fällt eine Flasche aussenbords, holt man sie mit dem Bootshaken zurück. Bei einer Glasflasche nur mit Fishfinder und Schleppnetz möglich. - und zu guter letzt, muß man mal ausserplanmäßig mit Werkzeug hantieren (Kerzenwechsel oder so) Bindfaden an das Werkzeug und das andere Ende um eine leere Flasche. Werkzeug geht beim Loslassen nicht ab in Richtung Grund. So macht Wartung gleich mehr Spass, man muß ja immer erst einen leeren Schwimmkörper erzeugen ![]() Gruß Erwin
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
da bin ich ja beruhigt, dass ich nicht der einzige bin der sein bier aus pet-flaschen geniest
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Hast Recht, Erwin.
Mit fallen sogar noch ein paar Gründe ein: - PET-Flaschen lassen sich wieder zuschrauben - Bier wird nicht so schnell schal, wie in Dosen - Zum Antransport des Leerguts, klemmt man sich einfach einen großen Beutel voll unter den Arm und los geht´s ![]() Gruß Norman ![]() |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Im Boot habe ich noch keine richtige Erfahrung. Im WoMo sind Senfgläser (die schönen) und Porzellantassen in einer Halterung aus einer 5 cm Styrodurplatte ins Regal eingepaßt. Da ist noch nie eines rausgefallen. Das Geschirrset ist schon Jahre alt und besteht aus einem großen Topf in den die Teller gerade so reinpassen, Porzellanschüssel etc. Alles mit den Geschirrtüchern ausgestopft. Mir ist noch nie während dem Transport was zerbrochen. Immer nur beim abspülen ![]() Ich denke das kommt alles so auch ins Boot. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Moin - meine Stimme für Norman. An Bord (aber auch nur da!!) sehe ich die Vorteile als überwiegend an. Aber da der Einzelhandel jetzt dabei ist, nach langem Zögern Rückgabeautomaten aufzustellen, werden die PET-Flaschen wohl allmählich wieder zugunsten der Dosen verschwinden, die im Handling für den Handel billiger sind.
Gruß Jürgen |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Dann war es ja wohl doch kein all zu schlimmer Stilbruch.
![]() ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hauptsache, dass was drin ist schmeckt auch !!!!
Bei Bier bin ich mir da nicht so sicher, habe letztes Jahr Radler aus Plastik probiert (Bier mit Limo) und das war ganz schrecklich. Cola, Limo und Wasser ist kein Problem. Gruß Petra
__________________
Gruß Petra Eine von den vier (manchmal sechs) auf Tour ![]()
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
hört sich echt schwierig an, die Entscheidung Plastik oder Glas... Ich hab da ganz andere Sorgen; WOHIN mit dem ganzen Kram auf nem kleinen MoBo ?! ![]() Während eines 10-Tage-Törn`s hab ich soviel gelernt, Dabei is immer zuviel Kram... Bewährt hat sich für die Anspruchlose "Küche" bei mir Edelstahlkasserolle(kann als Pfanne und als Topf genutz werden), Edelstahltrinkbecher, "normales Besteck", Satz flache Teller aus Kunststoff und nen Dosenöffner. Feddich... ![]() (Bier kommt aus der GLAS-Flasche, für den Wein hab ich noch nix...) Gruß ALF
__________________
... Wasserwandern macht auch Spaß - schönes Abenteuer ... |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ihr,
mit viel Interesse habe ich gelesen, wie es in Euren Bootsküchen zugeht. Wir zwei sind auf unserem 6,50 m Motorboot geschirrmäßig völlig anspruchslos. 4 Teller (2 groß, 2 klein) und 2 Schüsselchen sind aus Melanin. Eine Teflon-Wok-Pfanne mit Deckel hat sich bestens bewährt, darin kann man alles kochen und die hohen Ränder verhindern viele Sprizter, die sonst außerhalb der Pfanne auf dem Boden oder den kunstlederverkleideten Wänden gelandet wären. Allerdings gibt es zwei sehr schöne Keramik-Kaffeebecher an Bord. Unser Besteck hat Holzgriffe - es ist zwar noch nichts über Bord gefallen, aber wenn, dann würde es schwimmen. Zwei runde Holzbrettchen sind auch an Bord. Dazu ein gutes großes Messer und zwei kleine Küchenmesser. Wichtig finden wir einen Kessel zum Wassererwärmen für Kaffee, Tee und Abwasch. Einen mittelgroßen Kochtopf gibt es auch noch. Alle diese Gegenstände (bis auf die Kaffeebecher) befinden sich in einer eckigen Abwaschschüssel übereinandergestapelt. Besonders praktisch ist das nicht, aber mehr Platz gibt es nicht. Ach so, für den abendlichen Rotwein haben wir zwei schöne Steingutweinbecher und zum Zähneputzen einen Edelstahlbecher mit Henkel. Klar wären echtes Glas und Porzellangeschirr schöner, jedoch auch schwerer und müssten sorgfältiger und mit mehr Platzaufwand untergebracht werden. Beinahe hätte ich es vergessen: Es gibt bei uns an Bord ein totales Luxusteil, das ich nur wärmstens empfehlen kann. Ein Campingtoaster, den man auf offenen Flammen (Gas, Spiritus) zum Aufbacken von Brot und Brötchen einsetzen kann. Genial das Ding! Jeden Platz wert den es braucht. Wichtiger jedoch, als jedes feine stilvolle Geschirr, finde ich die Gesellschaft und die Stimmung an Bord. Gruß an alle Franziska |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Franziska,
danke für Deine Tipps.... was mich persönlich interessiert, welchen der angebotenen Toaster habt Ihr im Einatz.... (siehe Bilder)
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#43
|
||||
|
||||
![]()
ich habe den oberen, jedoch noch nie benutzt.
![]()
__________________
Gruß Olli |
#44
|
||||
|
||||
![]()
...der obere ist so um 17 EUR zu kriegen.. der untere um 5 EUR !!...
wo sind die Praxistestergebnisse... ?? ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#45
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir haben den oberen Toaster und ich hatte ihn für zehn Euro erstanden. Er hat den Praxistest voll und ganz bestanden. Total! Wir schneiden, anders als auf dem Bild, die Brötchen vor dem Aufbacken auf. Gruß Franziska |
#46
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Geschirr aus Glas und Porzellan kann man auch in den gängigen (größeren) Alukoffern lagern, die es in jedem Baumarkt als Werkzeugkoffer gibt. Oder in kleineren Collis. Mit etwas Bastelei kann man stoßdämpfende Trennwände machen. Oder man polstert innen mit Schaumstoff, in den man passende Löcher schneidet. Frag mich bloß nicht, wo ich das mal gesehen habe, ist schon Jahre her. Dabei fällt mir ein, es müßte auch geeignete Musterkoffer geben. Gruß, Karl |
#47
|
||||
|
||||
![]()
nicht böse werden, Karl, aber ich kann mir die folgende Bemerkung mit einem breiten Grinsen im Gesicht nicht verkneifen ...
Die Idee ist klasse, doch wo im Boot lasse ich bloß den Alukoffer? Franziska
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Leg den Koffer doch einfach neben die Spüle in die Küchenkästchen.. Grüße Andi (auch breit grins) ![]() ![]()
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
es soll ja Boote in verschiedenen Größen geben... Ich habe denselben Koffer, den ich mal so innen umgebaut sah für eine Videokamera: 45 x 32 x 20. Der paßte sogar in ein viersitzes Wasseraufsichtsboot. Auch die hier schon genannten Vorschläge, Geschirr in Originalkartons mitzunehmen, kann man nur umsetzen, wenn man keinen totalen Platzmangel hat. Wenn man kaum Platz hat, würde ich konische Metallbecher vorziehen, die man platzsparend ineinanderstapeln kann. Es soll sogar irgendwo Patentgeschirre aus Edelstahl geben, wie diese Dinger vom Militär (aus denen man besser nicht essen sollte, es sei denn man liebt den zarten Alugeschmack). Gruß, Karl |
#50
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Karl- ich trinke sogar aus Aludosen...... ![]() ![]() Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
![]() |
|
|