![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
in der bootslosen Zeit und besonders wenn man sich gerade ein neues Boot gekauft hat, beginnt man wieder Zubehörkataloge zu wälzen. Und wenn man auf dem Boot urlaubt braucht man öfters mal einen Teller oder ne Tasse als bisher. Daher stell ich einfach mal die folgenden Frage: Welches Geschirr und Gläser verwendet ihr? Teures Spezial Yacht "Porzelan" etc und wie lagert ihr das ( Besonder s bei schnellen MoBO Gleitern, die ja gerne mal etwas härter in ein Loch fallen) Bei Gläsern haben sich eigentlich bei uns immer die bunten IKEA Becher bewährt.Mehr "Stil" hätten aber evtl normale Gläser. Töpfe und Pfannen habe ich immer vorhandenen Teile mit kleinem Format aus der eigenen Küche verwendet. Oder soll ich die Fragen doch lieber bei " www.frag-mutti.de stellen ?
__________________
Gruß Olli |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
als Getränke gläser benutzen wir Edelstahlbecher (z.B. "Manhattan" von WMF). ![]() Diese sind zwar sch****teuer, aber ich finde Sie sehr maritim, unkaputtbar und passen vom Stil her prima zum Longdrink (außerdem mag ich dünnwandige Trinkgefäße). Zusätzlich haben wir aber auch noch Sekt- und Saftgläser sowie Kaffeetassen dabei (und ein Segler kann auch mal in die Welle ballern bzw. werden die Schubladen ja bei jeder Wende "neu sortiert"). Plastikbecher finde ich doof (Puppenküchencharakter). Zur Zeit haben wir noch schlagfeste Kunststoffteller an Bord - die fliegen aber auch aus ästhetischen Gründen im Frühjahr auch noch raus, es soll ja gerade im Urlaub etwas nett sein. Alles eine Frage der Stauung, wobei ich zugegebenermaßen nicht wirklich weiß, wie "doll" es auf nem Mobo scheppert.
__________________
Gruß, Philip |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Geschirr und Gläser von Arcoroc; die können auch nen kräftigen Knuff ab. Die vielfarbigen Becher von Ikea haben einen GROSSEN Vorteil: jeder hat ne Farbe und kennt so seinen Becher. Dann spült man nicht so oft und spart Wasser. Und nach einer Fahrt die Schränke immer gaanz vorsichtig öffnen, denn alles Gute kommt von oben!
![]() |
#4
|
![]()
Hallo Olli,
wir benutzen die besagten Ikea-Becher. Für den Wein, das Bier und den Fusel habe ich Alubecher (die sind schon so asbach alt, die haben an Bord einen besonderen Stellenwert. Als Teller haben wir ebenfalls bunte Plastikteller von Ikea. Schnickschnack Geschirr ist nix für uns. Muss zweckmäßig und stabil sein, nichts anderes.
__________________
Viele Grüße Uwe ![]() --------------------------------------------------------- Du hast nur dies eine Leben. Wenn's vorbei ist, ist's vorbei. (Die Ärzte) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
für Wein haben wir Weingläser, die im Originalkarton gestaut sind. Uns ist noch keines im Karton zerbrochen. Wasser und Bier trinken wir aus den 0,3 l Ikea Stapelgläsern. Es gibt kreisrunde Auschnitte in einem Regal. Wir stapeln da immer zwei Gläser ineinander. Teller, Kuchenteller, Muggen, Müslischalen und Eierbecher sind Friesland, kleine Brise. Sie liegen in sinnreich angebrachten Holzstengeln, immer 4 pro Satz Teller. Das alles hat sich schon lange bewährt. Kaputt gegangen ist mir nur mal ein fast kompletter Satz, als ich die Sachen auf den Boden bringen wollte und der Karton unten aufgegangen ist. Das weiße Glasgeschirr wird bei Gotthardt gerade sehr billig abverkauft. Ich weiß aber nicht, was noch zu haben ist. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Geschirr haben wir aus Arcopal. Vorteil: hält gut und nimmt sehr wenig Platz weg.
Gläser normal. Die Schränke hab ich unten und an den Seiten mit Antirutschgummimatten beklebt. Das hält die größten Stöße ab. 6 Bf auf der Oosterschelde haben die Gläser klaglos überstanden. Und die 17 M Motoryacht mit 2 M Heckwelle auf der Maas hat uns "nur" 1 Fl. Sekt und 3 Gläser vom Tisch des Achterdecks gefegt. In den Schränken ist alles heil geblieben.
__________________
Charly |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß, Philip |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Plastikteller vom Campingausrüster Plastikkaffebecher von Gründl Gläser im Originalkarton und ein paar Ikeabecher sowie ein paar stabile Schnapsgläser. Ich will mir demnächst ein sog. Barregal bei AWN kaufen, passt bei mir perfekt rein und ich finde es saupraktisch: 4 Gläser, 4 Schnapsgläser und 6 Becher auf engstem Raum. Bin allerdings schon etwas skeptisch wie es den Gläsern nach der ersten Rauwasserfahrt geht. ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wir nutzen unser geschirr aus dem Wohni und Schwiegereltern haben auch ähnliches (vom Maetrial her) auf dem Segler.
Das ist aus so genanntem Melamin und auch schon mal runtergefallen etc. bisher haben wir in vielen jahren erst einen Kaffeebecher kaputt bekommen. Die "Gläser" haben plastik-Charakter, was mir nicht so gefällt, aber ein Flens etc. ist ja meist in Glasflaschen - da brauche ich kein Glas. und im Urlaub darf der wein bei uns auch mal Stilunecht getrunken werden. Habe seit wenigen tagen dieses "tollen" picknick-Koffer von ARAL, der ist für Tagesausflüge voll ausreichend - auch wenn alles Plastik ist. da passt dann noch der nötige Rest an Gechirr rein (Tassen etc). Wir sind da recht einfach gestrickt - Urlaub/Freizeit auf dem Boot soll Abwechslung sein. Für den Rest hab ich viel Zeit im Rest des Jahres.
__________________
Gruss vom linken Niederrhein ![]() ![]() ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Nimm doch einfach ein ordentliches, aber biliges Standardgeschirr aus dem Supermarkt, z.B. von Ritzenhoff&Breker. Wenn es mal Bruch gibt, sind kaputte Teile problemlos und billig zu ersetzen, das Ganze hat aber nicht diesen Camping-Charakter.
Gruß Bernd aus Bielefeld P.S.: Wenn Du so hart fährst, dass das Geschirr im Schrank zu Bruch geht hast Du falsch gestaut oder willst es echt wissen! ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Seit mir vor 3 Jahren ein Weinglas runtergefallen ist und eine
Scherbe meinen Fuß zerschnitt, ist Glas auf dem Boot tabu. Geschirr haben wir aus Melamin vom Campingausrüster und "Gläser" aus Polycarbonat. Gläser
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
wie wäre es mit papp-tellern und plastikbechern zum entsorgen?
![]() herkömmliches porzellan hat sich gut bewährt. hatte noch keine trauerfälle zu beklagen. rutschfester belag in den schränken ist gold wert! zwischen den tellern reicht bei ruppigen fahrten schon ein blatt küchenrolle um kratzer etc. zu verhindern... gruß
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns geht es ganz schlicht zu, weisses Porzelan und normale Gläser. Sollte mal was kaputt gehen bekommt man immer Ersatz, bisher ist aber nur selten was zu Bruch gegangen.
Ich mag auch nicht von Plastik essen, und trinken schon gar nicht, das mag praktisch sein, aber ist völlig Stillos ![]() Grüße Jan
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() edit: ok erledigt, Kamera repariert ![]() ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
..wie schon in den Campingzeiten... Melamin-Geschirr, da es sehr stark den Porzellancharakter hat (vor allem wenn man weisses Geschirr ohne buntes Decor verwendet)...
und als "Gläser" die hochwertigen Polycarbonat-Teile von Fritz Berger als Weinglas und Bierglas.... hat sich schon so mancher gewundert, als er es in die Hand nahm, das es kein Glas ist...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Stil scheint bei Euch an Bord ja Pflicht zu sein, Besteck klassisch Spaten(Robbe & Berking?), Gläser offenbar Villeroy & Boch,... Wenn schon Titanic, dann wenigstens erster Klasse ![]() Kleiner Tip: Kratzer am Porzellan und das lästige klappern vermeidet man am Besten, indem man die Leinenservietten zwischen die Teller packt. (gerade 40 Stück bei Ebay für unter 0,70 € pro Stück erbeutet) Gruß Bernd aus Bielefeld
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mensch Bernd, du sollst doch nicht das Böse Wort benutzen (e**y) ![]() Haben unsere Leinen Servietten übrigens im Rote-Kreuz second Hand Laden in Faaborg gekauft, war ein ähnlicher Schnäpchen Preis ![]() Grüße Jan |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Mensch Bernd, du sollst doch nicht das Böse Wort benutzen (e**y)
![]() War ja kein Link bei... ![]() ![]() Gruß Bernd |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Teller und Salatschüsseln haben wir aus so einem gehärteten Glas, sieht aber aus wie Porzellan. Gläser sind richtig Glas. Immer schon. Alles steht in passenden Halterungen ( Bretter mit senkrechten Stäben gegen verrutschen ), die Weingläser in Röhren ( Abflussrohre aus dem Bauhandel ). Noch kein Verlust - nur wenn die Gläser im Cockpit sind - beim Segeln. Da haben wir zwar auch eine Halterung ( Bordbar ), aber irgendwann steht ein Glas mal auf der Duch und bei der nächsten Böe oder Wende - Peng. eine Geschichte, über die wir uns immer wieder amüsieren, hat auch mit Glas zu tun: wir liegen mit unserer damaligen Varianta 65 längsseits einer knapp doppelt so großen Najad. Darauf ein älteres Eheparr mit einem jüngeren Ehepaar und deren Kinder. Der 5-jährige schaut am Morgen auf uns nieder ( das Deck lag weit über unserem Kajütdach ), während wir mit Lachs und Piccolo frühstücken. "Papa, sind DAS arme Leute ?" der Vater, sichtlich unangenehm berührt:" Nein, mein Sohn, die haben richtige Gläser für den Sekt, wir nur welche aus Plastik!" Übrigens haben diese Gläser die Varianta dank Spezialhalterung überlebt. Das Geschirr war aus Plastik. Ging auch. Naja.... Gruß Martin |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Gläser sind Gläser (was denn sonst
![]() Geschirr ist Old-english-Porzellan - schon mit der JASNA gekauft und noch keine Ecke abgeschlagen, geschweige denn ein Teller zerbrochen. Halt doch: habe schon von den 6 Old-english-Porzellan-Kaffeetassen 3 mit abgebrochenen Henkel gekauft und Iza hat sie vorigen Sommer entsorgt, jetzt hab' ich nur noch die 3 ganzen.... Ich denke, als Segler sollte man schon mit Stil dinieren! ![]() Gruss Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#21
|
||||
|
||||
![]()
die teller sind aus melaminharz, der saft kommt aus der tuete, das bier
aus plastikflaschen und der whisky aus der glasflasche nur fuer abends gibt es 2 ganze 95 jahre alte rotweinglaeser aus bleikristall fuer den gemeinsamen sonnenuntergang
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Moin, ist ne Weile her, dass ich regelmäßig auf Sportbooten tafelte, aber bei dem dargestellten Anforderungsprofil dachte ich sofort an Bauschers B1100-Geschirr. Bietet genau, was der stilbewusste Skipper braucht:
- Formschön, pflegeleicht. - Nahezu unzerstörbar. - Komplett stapelbar und besonders kompakt zu stauen. - Seit rund 50 Jahren das populärste Gastronomiegeschirr des Planeten und voraussichtlich bis zum jüngsten Tag nachzukaufen. Man kann sich allerdings mühelos den Fuß brechen, wenn man einen der extraschweren Teller drauf fallen lässt. Gruß, Norbert B1100 bei Wikipedia B1100 bei Manufactum |
#23
|
![]()
Ich habe da noch etwas von Pött und Pann gelesen.
Wir haben die Tefal Alu Töpfe und Pfannen mit abnehmbaren Griffen an Bord... Nachfolger Modell: http://products.tefal.de/view_produc...LACK+INDUCTION
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...ja .. daran erkennt man die Weidener .... die drehen überall die Teller um.... Bauscher Weiden ... (wir holen es für Polterabende... )
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jan,
laß mich mal raten, das Foto stammt aus Orth? Wir haben Geschirr aus Arcoroc und echte Gläser. Weingläser werden im Karton ohne Deckel transportier. Das passen je ein Karton Wein + 1Karton Sektgläser von Ikea in ein Schapp. Londrink- und Wiskeygläser haben ein Schapp mit Halterung (Holzbrett mit im Durchmesser passenden Löchern) und werden bei Seegang mit einem Kissen obendrüber gesichert. Das Glas kommt aber meist nur im Hafen raus und für Unterwegs gibts Kunststoffbecher....wg. der Scherben.
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|