boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 25.07.2013, 17:56
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Drum mache einen Plan und sei ein großes Licht. Und mache einen zweiten Plan - geh'n tun sie beide nicht. (Bertold Brecht)

Ich glaub's, wenn ich es sehe.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 25.07.2013, 19:00
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.229
Boot: Volksyacht Fishermen
45.215 Danke in 16.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Luftschiffer Beitrag anzeigen
Was ich leider nicht abschätzen kann ist, ob bei dem starken Schiffsverkehr auf der Donau nicht ständig deutlich mehr Manövrierfähigkeit gebraucht wird als früher mit den Flößen (die vor 200 Jahren auch noch regelmäßig von München nach Wien gefahren sind!
Die Kombination starke Strömung, Verkehr und Hindernisse in Form von Felsen etc. sind das Problem.
Die Donau zwischen Wien und Budapest möchte ich untermotorisiert nicht fahren müssen.
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 30.07.2013, 18:27
Benutzerbild von emanon
emanon emanon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 171
Boot: Mahagoni-Leistenbau 15er Jollenkreuzer
115 Danke in 72 Beiträgen
Standard zurück zum Thema Pedalo

Zum Thema Pedalo möchte ich auf diesen link von nini hinweisen:

http://www.boote-forum.de/showpost.p...44&postcount=1




Strömung ist auf der Stecke im Film nicht zu sehen. Man ahnt aber,
dass dies nicht klappen wird.

Gruß Tobias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 30.07.2013, 20:33
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Bei allem Respekt vor den Plänen des TO, und den habe ich, die Tretboot Idee wird auf der Donau nicht umsetzbar sein. Zu häufig muß man dort ausweichen, manövrieren, die Fahrrinne verlassen. Das bei zum Teil deutlicher Strömung, die nicht immer hilfreich ist. Man kann ja häufig nicht "einfach nur bergab" fahren, sondern muß schon zielgenau fahren können. Stichwort Berufs- und Freizeitschiffe.

Meine Vorstellung würde eher in Richtung English Canal Cruiser gehen als in Richtung Escargot. Die Kanalboote, auch als "Narrow Boats" bekannt, haben den klaren Vorteil sehr wenig Antriebsleistung zu benötigen, dabei aber relativ schnell zu sein. Letzteres ist wichtig um sicher manövrieren zu können.
Auch die "Ijssel Launch" ist ein sehr interessantes Boot, selbst in Stahl! Da paßt auch ein "Salon" drauf.
Der Ponton der Escargot ist dagegen eine schlecht manövrierbare, schlecht laufende Kiste.

Wenn man sich den Rumpf des Narrowboat anfertigen läßt (in Stahl), hat man nicht viel Geld investiert, und man hat noch den Aufbau und Ausbau vor sich. Das ist auch noch eine große Herausforderung.
Schließlich hat ein narrowboat auch reichlich Dachfläche für eine Photvoltaikanlage, die einen auch voran bringt und nicht nur Schaum macht.
Billig wird der Elektrokram aber eh nicht, wenn man ihn mit Verbrennern vergleicht.

Hier kann man sich solche Canal Cruiser einmal ansehen.
http://www.selway-fisher.com/index.htm

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 04.08.2013, 07:07
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Moin!

Weiter oben wurde mein Projekt ja schon verlinkt.
kleines Stahlboot "Marke Eigenbau"

Mittlerweile waren wir zwei Wochen bzw. 320 km mit ihm auf Kanälen/Seen in Meck-Pom unterwegs. Die ersten Erfahrungen liegen somit vor:

(1)
Es geht entgegen allen Bedenken, die hier seinerzeit im Forum geäußert wurden, recht problemlos.

(2)
Als Fan klassischer Linien wird das nächste Boot mit anderem Längen-zu-Breiten-Verhältnis und strömungsgünstigerem Unterwasserschiff gebaut.
Schau mal nach den klassischen Linienrissen.
http://www.bootswerftschmidt.de/Back...-Bilder.1.html
So ein schmaler/langer Kahn gleitet mit geringer Antriebsleistung durchs Wasser und erreicht dabei aufgrund der "virtuellen Rumpfverlängerung" am flach auslaufenden Heck auch Geschwindigkeiten oberhalb der Rumpfgeschwindigkeit.
Gleichzeitig kann man so einen Rumpf aus nur zwei Blechen je Seite bauen.
Ein klassischer Linienriss hat noch einen entscheidenden Vorteil:
Er ist ein Sympathieträger.
Bei ´nem kantigen Kahn wie dem meinen, wirst Du unterwegs immer Leute finden, die seine Seegängigkeit anzweifeln und dir Steine in den Weg legen. Bei ´nem gefälschten Klassiker sieht das ganz anders aus.

(3)
Man braucht für eine gemütliche Fahrt durchs Wasser nur recht wenig Antriebsleistung. Jedoch nicht so wenig, dass man das per Muskelkraft auf die Reihe bekommt.
Bei unserem doch etwas kantigem Gefährt lief es etwa so:
Standgas/eingekuppelt ---> 3 km/h
etwas mehr ----> 6 km/h
1/2 bis 3/4 Gas ---> 8 km/h
Die zur Verfügung stehenden 6 PS wurden nicht ein einziges Mal benötigt.

Nimm also einen kleinen Außenborder. 2,5 PS langen und kosten auch nicht die Welt. In dieser Preisklasse lohnt kein Gebrauchtmotor; spare also auf einen neuen.
Der Außenborder sollte aus Bequemlichkeit mit einer Fernsteuerung ausgerüstet sein.

Preislich dürfte sich das in der Region bewegen, die Du für einen vernünftigen Pedalantrieb auch aufsuchen müsstet. Die Betriebskosten sind natürlich höher. Jetzt weiß ich nicht, ob es die lütten Dinger - so wie unseren Honda BF6 - auch mit Ladespule gibt. Dann kann das (teure) PV-Panel entfallen und Du kannst auch mit etwas mehr als 10 W "in die Luft gehen".

(4)
Mein Entwurf teilt das Boot in zwei Bereiche:
vorne Plicht ----> bequeme Sitzgelegenheit mit sehr guter Sicht auf die vorbeiziehende Natur
hinten Kajüte ---> bequeme Schlafstelle
Keiner der beiden Bereiche lässt sich anderweitig verwenden.
Da Du allein unterwegs bist, reicht ein schmales/langes Boot mit nur einer Schlafstelle aus. Diese sollte auch als Aufenthaltsraum mit bequemer Sitzgelegenheit dienen können. Dann brauchst Du nur noch ein bequemes Cockpit zum Fahren.

(5)
Baumaterial
Stahl ist auf den ersten und zweiten Blick die günstigste Wahl.
Auf den dritten Blick kommt noch der Lack dazu. Bei mir waren es 900 EUR Stahl und 500 EUR Lack.
Aluminium ist davon nicht mehr weit entfernt. Wenn Du also Alu verabeiten kannst oder jemanden kennst, der dich zuverlässig(!) bis zum Ende(!) bei deinem Projekt unterstützt und(!) Alu verarbeiten kann, dann nimm bitte Alu.

(6)
Das Boot soll ja nur diese eine Fahrt "überleben" und danach am Zielort meistbietend verkauft werden.
Keep it simple stupid!
Der Korrosionsschutz und eine bis ins letztes Detail perfekte Arbeitsleistung werden hier im Forum gerne überbewertet.
All der unnütze Kram sollte ersatzlos gestrichen werden.
Nur so kannst Du den Plan in die Tat umsetzen.

ganz wichtig:
Lass dir dein Vorhaben nicht ausreden!
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!

Mach hinne!
Im nächsten Sommer soll es los gehen.

Damit soll es erst einmal genug sein.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."

Geändert von clevertherm (04.08.2013 um 07:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 04.08.2013, 07:47
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.598
Boot: Bolger Micro und andere
4.395 Danke in 1.938 Beiträgen
Standard

Hi!

Ich glaube, die Ladespule bei einem Außenborder ist teurer als ein Solarpanel. Die Panele kosten nicht mehr viel.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.08.2013, 11:03
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Moin!

Die Dimensionierung des Außenborders betreffend, muss ich leider ein wenig zurück rudern.
Die lütten 2,5-PSer bekommt man nur mit Vorwärtsgang. Damit scheidet eine Fernbedienung aus. Man nehme also den kleinsten Außenborder mit V-N-R-Getriebe. ----> 5 - 6 PS.
Die haben dann auch gleich einen Anschluss für einen externen Tank und meist auch eine Ladespule.
Preislich lohnt für diese einmalige Tour ein gut erhaltener Gebrauchtmotor. Zu alt sollte er nicht sein.
Meinen Honda BF6 gebe ich nicht her.
Von der Sache her ist es jedoch der optimal für dich geeignete Motor.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 06.08.2013, 10:29
Benutzerbild von Heiko St.
Heiko St. Heiko St. ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.07.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 62
Boot: Clementine, vemutlich als Kleinserie auf Poel entstanden u. neptun 24 u. Bolger-Gypsy u. Alsterkanu
32 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von clevertherm Beitrag anzeigen
Moin!

Die Dimensionierung des Außenborders betreffend, muss ich leider ein wenig zurück rudern.
Die lütten 2,5-PSer bekommt man nur mit Vorwärtsgang. Damit scheidet eine Fernbedienung aus. ...
???

die lassen sich oft um 360Grad drehen und haben damit einen optimalen Rückwärtsgang. Habe ich viele Jahre an meinem kleinen Stahlmotorboot genossen. Da hatte ich zwar keine Fernbedienung sehe aber keine Probleme als Selbstbauer so was zu realisieren. Von der Manövrierfähigkeit kann das mit einem Schaltgetriebe mithalten.

Fernbedienung für die Gasbetätigung habe ich schon aus Bowdenzügen gebaut die eigentlich für Fahrradkettenschaltungen vorgesehen waren. Dabei ist zu beachten das der Bowdenzug eine zusätzliche Rückholfeder bekommt weil die Feder am Vergaser dafür meist zu schwach ist.

Gruß
Heiko Stebbe
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 06.08.2013, 12:27
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.229
Boot: Volksyacht Fishermen
45.215 Danke in 16.666 Beiträgen
Standard

Ich hab mich letztes Jahr deutlich übermotorisiert und mir einen recht alten, aber zuverlässigen 8 PS Yamaha für meine Tour Donau und Theiß zugelegt.
Alexander, du wohnst nicht weit von mir.
Der Motor ist sehr laut aber absolut zuverlässig und kräftig. Ich biete dir an, daß du mir den Motor vor der Tour abkaufst und danach kaufe ich ihn fürs selbe Geld zurück wenn du ihn wieder mitbringst.
Dann hättest du Ladespule, Fernbedienung etc. dabei und bist kraftmässig auf der sicheren Seite.

Damit du einen Eindruck hast was an Sound auf dich zukommen würde ein paar Sequenzen von der Donau:
http://www.youtube.com/watch?v=642ztAZ0jb0
http://www.youtube.com/watch?v=ZnzGX8UWrNU

Hier ein Abschnitt in Ungarn, auf dem ich ungern auf die 8PS verzichtet hätte da starke Strömung mit Verwirbelungen, viel Verkehr und enges Fahrwasser: http://www.youtube.com/watch?v=3GjvTas9LOc
Du kannst erahnen wie stark das Motorengeräusch auf Dauer nervt.

Und hier mal zur Warnung 17 Sekunden wenn die Donau nicht friedlich ist (länger konnte ich nicht filmen da alle Hände voll zu tun): http://www.youtube.com/watch?v=I7mjlAe8840
Hier würdest du mit reinem Muskelantrieb scheitern.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 06.08.2013, 16:21
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Moin!

Damit wären zwei Dinge geklärt:
A) Die Sache ist durchführbar.
B) Ein geeigneter Motor steht zur Verfügung.

Die Sache mit dem Motor passt zwar nicht zum ursprünglichen Ansinnen (Tretboot), stellt meiner Meinung nach jedoch eine gute Lösung dar.

Wenn Du (Alexander) dich damit anfreunden kannst, dann melde dich bitte kurz.
Danach schauen wir nach einem möglichst einfach umzusetzenden Bauplan und die Sache nimmt seinen Lauf.

ach so:
Du bist allein. Das Boot muss somit "einhandfähig" sein.
-----> max. 6 m
-----> auf Höhe der Scheuerleiste nicht zu bauchig, damit man es in den Schleusen nur mit der Mittelklampe an der Wand halten kann
-----> Sitzposition etwa auf halber Bootslänge (wg. Schleusen- und Anlegemanöver)

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.08.2013, 18:00
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Beim Mittelcockpit bin ich Deiner Ansicht, da man die wichtigste Leine, die Spring, wunderbar bedienen kann.

Bei der max. Länge würde ich dagegen nicht willkürlich 6m festlegen.
Es kann durchaus sinnvoll sein, die auch zu überschreiten, ohne daß das teurer werden muß.
Ich nenne hier noch einmal die Narrow boats, als Beispiel.
Da diese Boote für das befahren des Donaudeltas auch hervorragend geeignet sind, ließe sich das dann wohl auch vor Ort verkaufen.



So etwas ließe sich auch in ca. 7,20 x 1,85 darstellen. Das gäbe ein wunderbares Flussboot, auf dem selbst Regentage gemütlich "abzuwettern" wären.
Der AB sollte dann in einen Schacht.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.

Geändert von passagemaker (06.08.2013 um 18:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 06.08.2013, 22:48
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ich hab mich letztes Jahr deutlich übermotorisiert und mir einen recht alten, aber zuverlässigen 8 PS Yamaha für meine Tour Donau und Theiß zugelegt.
Ach was, 8 PS, Warmduscher. Hast doch oben gelesen: 50 Watt reichen ...
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 27.08.2013, 15:07
swath swath ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Plastic Planet
Beiträge: 602
Boot: Daihatsu
Rufzeichen oder MMSI: Kul al Turuk tuaddi ila Germoney
808 Danke in 581 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von passagemaker Beitrag anzeigen
Ich nenne hier noch einmal die Narrow boats, als Beispiel.
die Rumpfform wuerde einem gestretchten Spitzgatter aehnlich sein, oder ?
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... - jetzt gerade, nicht erst in 10 Tausend Jahren
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 27.08.2013, 19:21
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Der Motor ist sehr laut aber absolut zuverlässig und kräftig. ............
Warum muß es den ein lauter 2-Takt Stinker sein?
....weil er billig war, oder?
Ein Chinesen 4-Takt Parsun ist doch bei weitem leiser und kräftiger und kostet auch nicht die Welt.
__________________
Mit sonnigen Grüßen

Achim
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 28.08.2013, 10:50
jano jano ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.01.2012
Beiträge: 4
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Vielleicht wäre das noch was:

http://www.hpv.org/index.php?option=...106&Itemid=188

Den Aufbau und die Kabine könnte man sicherlich noch ändern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 29.08.2013, 12:37
LandSchlumpf LandSchlumpf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.01.2013
Beiträge: 118
74 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo,
schde das sich der TO seit 24.07.2013, 00:51 nicht mehr zu den Vorschlägen geäusert hat. Sandrino bist du noch da ?
LG
Rene
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 30.08.2013, 04:51
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.578 Danke in 1.687 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LandSchlumpf Beitrag anzeigen
Sandrino bist du noch da ?
nöö......
  • Letzte Aktivität: 24.07.2013 14:41
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 30.08.2013, 09:07
LandSchlumpf LandSchlumpf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.01.2013
Beiträge: 118
74 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Och schade.
Hätte gerne gewust für was er sich entschieden hat.
LG
Rene
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 20.11.2013, 05:32
Sandrolino Sandrolino ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.07.2013
Beiträge: 8
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard Bin wieder da...

Hallo zusammen...

... tut mir leid, dass ich mich erst kurz melde, ich war (wieder einmal) längere Zeit in einem Krankenhaus und muss nächste Woche für ein paar Tage wieder rein.

Ich habe Euch nicht vergessen und rühre mich, wenn ich wieder kann.

Liebe Grüße Sandrolino
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 24.11.2013, 13:48
Schambesboot Schambesboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Rhein Main Gebiet
Beiträge: 631
Boot: Polaris
857 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Guude ,

als Sonntagslecktüre so geht es auch mit Ruder und Segel !!

http://www.manontheriver.com/

und noch ne Europatour im selbstgebauten

http://www.duckworksmagazine.com/13/...m#.UpIRk9LuJQQ

mfG

Schambesboot

Geändert von Schambesboot (24.11.2013 um 14:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 45



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.