![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Habe 3 Favoriten für das Laden der Gel-Batterien
1. http://www.battcenter24.de/produkte/...aete/12-10.htm 2. http://www.dr-koster-customs.com/CTE...arterbatterien oder http://www.dr-koster-customs.com/CTE...arterbatterien wäre nett wenn Ihr dazu mal eine Stellung abgeben könntet oder etwas besseres anbieten könntet!
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin Torty ----------------------------------------------------- Jedes Boot ist besser als kein Boot ! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe die Nr. 1. Ich lade damit alles an 12 Volt Batterien sowohl für die Autos als auch für's Boot. Bisher keine Beanstandungen. Gruß Peter.
__________________
Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten Georg Christoph Lichtenberg deutscher Physiker und Schriftsteller * 01.07.1742, † 24.02.1799
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wobei ich nicht weiß ob das bei den Gel Batterien überhaupt wichtig ist
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin Torty ----------------------------------------------------- Jedes Boot ist besser als kein Boot ! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
ich kann das Ctek empfehlen.
die Reconditionfunktion hat mir schon geholfen wo ich die Batterie sonst entsorgt hätte.... und es hält die letzte Einstellung wenn man den Stecker zieht. Man braucht also nicht unter die Polster steigen sondern steckt am Steg einfach den Landanschluß an. Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
__________________
gruß Moritz ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin Torty ----------------------------------------------------- Jedes Boot ist besser als kein Boot ! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das kommt auf die zu ladenen Batterien an ;@)
"CTEK MXS 5.0 Test & Charge für Batteriekapazitäten bis maximal 110 Ah"
__________________
-- Viele Grüße Ralf |
#7
|
||||
|
||||
![]()
habe ja nur eine 55 Ah und eine 100 Ah
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin Torty ----------------------------------------------------- Jedes Boot ist besser als kein Boot ! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die getrennt sind da reicht das...
EDIT: Der Ladevorgang dauert dann aber entsprechend länger, wenn Du Deine Batterien oft leer ziehst würde ich dann doch das 10'er nehmen... Für das CTEK gibt es auch nettes Zubehör... https://kunden.stahlgruber.de/Katalo...x.php?sb=57901 So brauchst Du nur das kabel umstecken... Ich kann das CTEK auf alle Fälle auch empfehlen!
__________________
-- Viele Grüße Ralf
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist: reicht das von der Zeit her?
![]() Das 5er CTEK haben wir auch in der Werkstatt und ist ein gutes Gerät. Es wird aber warm und hält die 5A Ladestrom nicht über den gesamten Ladezeitraum. Somit müsstest Du das in die Zeitplanung mit "einplanen". Saugst Du die 100Ah halb leer (= entnimmst Du eine Kapazität von 50 Ah), dann wollen diese 50 Ah mit einem konstanten Ladestrom von theoretisch 5 A auch (50/5=) 10 Stunden geladen werden. Dann ist nur die große Batterie voll. Reicht Dir das? Uns z.B. wäre es fürs LAndstromladen zu wenig. Wir müssten im Zweifel etwa 80Ah für zwei Batterien in ca. 8 Stunden sicher voll haben. Dafür wäre es zu klein. VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
da ich mit meinem Boot direkt an meinem Garten liege ist das zeitnahe Laden kein Problem denke ich....... ich hab da noch einige alte fette Starterbatterien vom Benz rumstehn.....mal sehen ob dies Ladegerät die noch mal zum Leben erweckt ![]()
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin Torty ----------------------------------------------------- Jedes Boot ist besser als kein Boot ! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe ein Fracon 20A ladegerät bei mir verbaut bin auch sehr zufrieden damit ! Das Ladegerät läd bei mir zwei 100A Blocks http://www.fraron.de/batterieladeger...nke/a-3355464/ Mfg. Sebatian
__________________
Wer Rechtschreibfehl findet darf sie behalten ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das einzige was mich wundert das diese Ladegräte Ctek über keine Kennlinie verfügen also den IUoU Standart aber es scheinbar aber doch funktioniert !
__________________
Grüße vom Müggelsee aus Berlin Torty ----------------------------------------------------- Jedes Boot ist besser als kein Boot ! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab auch das CTEK MXS 5.0 Test & Charge und bin damit super gut zufrieden.
Ich habe meine Starterbatterie daran dauerhaft angeschlossen. Allerdings hat meine Starterbatterie nur 55AH. Da Du Dich mit Deiner 100AH Batterie schon langsam der obersten Kapazitätsgrenze des Ladegeräts näherst würde ich an Deiner Stelle das MSX 10 nehmen. Dann bist Du auf alle Fälle auf der sicheren Seite. Gruß jörg
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe seit diesem Jahr das Ctek MXS 10 in Betrieb, lädt meine 105Ah Batterie in ein paar Stunden (weniger als eine Nacht) voll,
Siggi
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe seit 1 Jahr das WaecoPerfect Charge an Bord, hat meine Batterien auch super über den Winter gebracht. Ich lade 2x160Ah hat auch eine Refresh Funktion und getrennte Ladefunktion für Start und Verbrauchsbatterie. Der Akkutyp und einiges mehr ist einstellbar
http://marine.dometicgroup.com/de/pr...adegeraete.php
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ja, wir haben das 1215, aber noch nicht eingebaut. Mit Fernbedienpanel.
Preislich liegt das noch über dem CTEK MXS 10. Dafür kann man es schön fest einbauen und beide Batterien parallel laden. Die Starterbatterie am Nebenausgang wird allerdings nur mit geringem Strom geladen. Wenn Dir (troty39) die Mobilität wichtig ist, würde ich das 10er Ctek nehmen. Bei Komfort und evtl. Anschluss über eine fest eingebaute LAndstrombuchse z.B. das PerfectCharge von Waeco oder ein Ähnliches. Wenn es nur und ausschließlich um den Preis geht, dann reicht das 5er Ctek sicher mit Abstrichen (bei der Ladedauer) auch aus. ![]() VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Habe auch die Nr1. bisher nur einmal kurz genutzt.
Sowohl bei Boot als auch bei kleineren Gel Batterien.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Sehe zu, daß das LG auch Calcium-Batterien laden kann.
Diese Technik wird immer mehr zunehmen (Endspannung bis zu 15V!!!) aufgrund der erhöhten Anforderungen. Die Fraron-Geräte kommen erst am 1.7. wieder und sind dann erhältlich
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch das CTEK MXS 5.0 Ladegerät und bin damit super zufrieden. Es hat auch eine Kennlinie, das ist eine erweiterte IUoU Kennlinie mit 8 Stufen.
Ob das MXS 5.0 die 5A nicht über den ganzen Zeitraum hält habe ich noch nicht nachgemessen, spätestens in Schritt 4 fällt der Strom ab, da ab dort auf Spannungsbegrenzung geschaltet wird. 110 Ah kann man damit voll kriegen, dauert wie beschrieben aber länger. Andersrum kann man mit den größeren CTEK Ladegeräten keine ganz kleinen Batterien laden. Das MXS 5.0 hat z.B. eine Einstellung für "kleine Batterie" (Motorrad usw.) mit Ladestrom auf 0,8A begrenzt für z.B. eine Batterie mit 8 Ah, falls das mal erforderlich ist.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Lt. Auskunft von CTEK darf die Recond-/Boost-Funktion keinesfalls bei Gel-Batterien verwendet werden. Warum das aber nicht so in der Anleitung steht (zumindest früher nicht) ist mir schleierhaft. Ein Bekannter hat mit seinem CTEK Ladegerät und der Recond-/Boost-Funktion teure Batterien zerstört. CTEK verhielt sich wie immer arrogant und verweigerte jegliche Kostenbeteiligung. Alleine deshalb rate ich von CTEK ab. Zudem sind die Dinger überteuert, im intensiven Einsatz nicht haltbar und erfüllen nicht die Erwarungen, welche durch die überschwengliche Werbung erweckt werden. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Aaaaber: AB-raten ist gut, BE-raten ist noch besser. Was würdest Du denn für ein Ladegerät konkret empfehlen? VG Stephan
__________________
Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben! ![]()
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
"Rekonditionierungsprogramm 15,8/1,5A Wird zum Wiederbelebung leerer Nass- und Ca/Ca-Batterien verwendet. Rekonditionieren Sie Ihre Batterie einmal im Jahr und nach Tiefentladungen, um Lebensdauer und Kapazität zu maximieren. Das Programm Recond fügt dem normalen Batterieprogramm Schritt 6 hinzu. Eine häufige Verwendung des Programmes Recond kann zu Wasserverlust in den Batterien und zu einer Verkürzung der Lebensdauer von elektronischen Systemen führen. Wenden Sie sich hierzu an Ihren Fahrzeughersteller bzw. Batterielieferanten." Von Gel Batterien steht da auch nichts.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Aha, dann sind die CTEK Leute etwas schlauer geworden. Nur etwas, denn am besten wäre eine ausdrückliche Warnung.
Hier die Passage aus einer älteren Anleitung: Gewählte Einstellung: Boost 16 V / 1,5 A/4h Das MULTI XS 7000 hat eine Boost-Position, die einen konstanten Strom von 1,5 A und eine maximale Spannung von 16 V über 4 Stunden abgibt. Nach 4 Stunden schaltet das Ladegerät automatisch auf 14,4 V Pulserhaltung um. Diese Position wird verwendet, um eine tief entladene Batterie wiederzubeleben. Die Batterie zuerst mit einer der oben erläuterten Lademethoden in der Einstellung 14,4 V oder 14,7 V laden, bis das Ladegerät auf Pulserhaltung umschaltet und stellen Sie das Ladegerät dann mit Hilfe der Drucktaste auf Boost. Nach 4 Stunden ist die Batterie wiederbelebt und das Ladegerät schaltet auf Pulserhalt um. Die Batterie kann jetzt benutzt werden oder mit Pulserhaltung gelagert werden, bis sie benötigt wird. Boost wird durch die Anzeigeleuchten E und 6 angezeigt. Wenn das Ladegerät auf Pulserhaltung umschaltet, erfolgt die Anzeige je nach Ladezyklus durch die Anzeigeleuchten 1-4. Bei "Technische Daten" steht die Eignung des Gerätes: Batterietypen Alle Typen von 12 V Blei-Säure-Batterien (Offene, MF, VRLA, AGM und GEL). Wegen Empfehlung - das ist nicht so einfach. Wenn ich für bestimmte Batterien ein Ladegerät bräuchte, würde ich als erstes das Datenblatt der Batterien anschauen. Auch wieder bei CTEK gibt (oder gab) es z. B. zur Ladung von Rundzellen-Batterien wie der Exide Maxxima oder Optima Meinungsverschiedenheiten zwischen CTEK und dem Batteriehersteller bezüglich der korrekten Ladung. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ja. das ist unglücklich beschrieben, ist von der älteren Serie. Die CTEK Geräte wurden ja überarbeitet. Man wählt bei den MXS Geräten einfach den Modus vor, zB.: "Autobatterie" oder "REECOND". Bei "RECOND" wird dann Schritt 6 (Ladespannung bis 15,8V) automatisch in die Ladekette eingefügt, man muß nicht anschließend noch einen Boost Modus wählen oder so.
Bei Modus "Autobatterie" steht übrigens auch Gel und AGM Batterie drin, aus der Anleitung: "Programm für normale Batterien 14,4V/5A Wird für Nassbatterien, Ca/Ca-, wartungsfreie Batterien, Gel-Batterien und viele AGM-Batterien verwendet."
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wegen der unzureichenden Ladung von Rundzellen-Batterien wie der Exide Maxxima oder Optima schiebt offensichtlich CTEK die Probleme auch auf die Dimensionierung des Ladegeräts:
http://www.wohnwagen-forum.de/index....787#post500787 (Weiß aber nicht genau ob der "Emile" hier von dem MXS 5.0 redet) Andere vermuten das Problem - auch bei größeren CTEK Ladern - liege an der Zeitmaximierung der Ladephasen: http://www.wohnwagen-forum.de/index....141#post503141 Was ich selbst schon bemerkt habe ist, das CTEK Lader ziemlich heiß werden. Sie haben ja keine Kühlung. Das Gehäuse aus billigem Plastik isoliert auch noch. Als Schutzfunktion wird dann der Ladestrom (oder / und die Spannung) runtergeregelt. Die Folge ist wieder eine unzureichende Ladung der Batterie. W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: keine Sau |
![]() |
|
|