![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Gajus,
ich kann Dir nur empfehlen, genau zu überlegen, was Du wofür brauchst und dementsprechend einzukaufen und ansonsten mal meine Erfahrungen zu Bohrern zusammenfassen: Wie Hank schon bemerkte, kannst Du in Baumärkten alles Mögliche kaufen, aber nicht unbedingt Werkzeug von haltbarer Qualität. Es gibt aber Ausnahmen. Ich habe 1968 eine Lehre als Dreher begonnen und in den folgenden Jahren gelangte dadurch so mancher Bohrer in meinen Besitz. Ich habe meine Lehrfirma vielleicht steng genommen "beklaut", aber nie einen neuen Bohrer mitgenommen. Ab und zu mal einen, den die lieben, ausgelernten Kollegen als Schrott in den Spänekasten oder Kernschrott warfen. Alles in allem vielleicht 10 bis 20 solcher Teile von 5 mm bis 13 mm Durchmesser. Und einige waren schon ganz schön abgelutscht und nur noch 5 cm lang. Die allermeisten davon habe ich immer noch und die Bohren immer noch Stahl. Fabrikat unbekannt. Aber ne Maschinenfabrik hat wohl um 1968 wirklich nur Qualität eingekauft. Zum Vergleich: ca. 1983 habe ich ne Menge Werkzeug angeschafft, um Autos zu reparieren, darunter auch einiges aus dem Baumarkt. 1985 wurden für eine Wohnunhgsrenovierung viele Werkzeuge gekauft, darunter Bohrer, die angeblich Stahl bohren konnten, aus dem Baumarkt stammten und schon bei Hartholu mürbe wurden, im Stahl verlühten. Von damals 2 oder 3 komplett gekauften Bohrersätzen Marke Baumarkt hat bis heute kein Satz komplett überlebt - nur die Bohrer, mit denen ich Kunststoffe oder Holz bohrte. Danach habe ich Bohrer, die man wirklich strapaziert, nur noch im Fachhandel gekauft. Und die halten auch. Fachhandel heißt, es gibt in der Nachbarstdadt noch so einen altmodischen Eisenwarenladen, wo man vom Türbeschlag über den Karabinerhaken bis zum Ofenrohr alles kaufen kann. Auch gutes Werkzeug. Ist nur ne Nummer teurer als Baumarktware, dafür aber auch stabiler. Eine weitere Quelle können auch Flohmärkte, Oldtimermärkte, Autotreffen mit Teilemarkt sein. Da stehen immer wieder Hobbyschrauber oder Händler, die gebrauchtes Werkzeug sehr guter Qualität haben. Die Qualitätsbezeichnungen sind oft irreführend. Besonders bei Billigschrott aus Super- und Baumärkten gibt es diese Hinweise wie "Profiqualität", die absolut nichts besagen. Ein Bohrer ist entweder aus HSS-Stahl, aus SS-Stahl, hartmetallbestückt oder von anderer Qualität. Und das sollte dann entsprechend der DIN-Normen und Bezeichnungen des Werkzeugstahl klipp und klar drauf stehen. Wenn es nicht drauf steht - geh davon aus, es ist ein "Nasenbohrer" der abbricht oder verglüht, wenn er auf Widerstand stößt. Ich habe schon Baumarkt-Bohrer ind en Fingern gehabt, die nach dreimal Flacheisen bohren abgrebrochen oder verschmort sind. Wenn Du nur "Weichteile" wie Kunststoffe und Holz bohren willst, können auch Teile aus Bau- und Supermärkten ausreichen. Oder auch nicht. Denn Bohrer haben wie jedes andere Werkzeug je nach Werkstoff, den sie bohren sollen, verschiedene Wendeln, Schnittwinkel und Freischliffe. Solche Bohrer gibt es aber nur im Fachhandel. Man kann natürlich auch mit einem Bohrer, der für Stahl geeignet ist Holz und Kunststoffe bohren, aber wenn man viel Facharbeit machen muß, ist das nicht ideal. Für anspruchsvolle Arbeiten kauft man besser gutes Werkzeug im Fachhandel. In Bau-und Supermärkten habe ich bisher jedenfalls nur selten wirklich haltbares Werkzeug gefunden und gekauft. Darunter keinen Bohrer. Kann bei anderen Werkzeugen anders sein. Einer meiner Knarrenkästen stammt von einem Discounter und die Teile haben 23 Jahre überlebt. Vor 6 Monaten habe ich von Ratio einen Schrauberset mitgenommen - Patentschrauber mit Einsätzen für alle möglichen Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben, Inbus usw.. Kostete unter 15 Euro bei ca. 100 Teilen. Glück gehabt, alles sehr stabil. Gruß, Rb |
#28
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich kann Dir sagen. warum. Die Farben Gelg und Grün werden in der Elektrik nicht verwendet, weil man gelb und grün isolierte Adern mit leicht mit grüngelb gestreiften verwechseln kann. Grübgel gestreift ist für den Schutzleiter vorgesehen. Deshalb sind gelb isolierte Adern eine absolute Sonderherstellung und entsprechend teuer. Für grüne gilt das nicht ganz in diesem Maß, weil in Amerika und anderen Entwicklungsländern der Schutzleiter grün ist. Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
bei Conrad Elektronik kann man auch Bohrer in guter Qualität kaufen sind aber etwas teurer als im Baumarkt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#31
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nee das ist Amerika. Die haben keine vernunftigen Maße. Bohr doch mal dort ein 5 mm Loch mit einem Inch oder feet Bohrer. Da kann der Bohrer noch sogut angeschliffen sein, das klappt nicht. Und bei der Elektrik haben sie auch noch weniger als die Hälfte unsere Spannung zur Verfügung. Liegt wohl daran, dass die meisten Amerikaner zur Hälfte nicht aus Amerika kommen, jedenfalls die UrUr....großeltern. Die haben die andere Hälfte in ihrem Ursprungsland vergessen. ![]() ![]() ![]() |
#32
|
![]()
Ich habe von einem Freund spez. Niro-Bohrer geschenkt bekommen.
Die Bohrer sind unkaputtbar. Mit diesen Bohrer bohrt er auch Löcher in Wände. ![]() Die Norm, dieser stark gedrillten, Bohrer kann uns sicher Uwe nennen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Machen ja auch immer solche Vorstellungen im TV. |
#34
|
![]()
Nein der Kollege arbeitet in einem Karosseriefachbetrieb.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Aber das Bohren ist nicht NUR LÖCHER machen ![]() Wer mal Lust hat, kann ja mal hier rein schauen http://www.titex.com/de Dort kann man sich auch "BERATEN" lassen!! (Obwohl hier im ![]() ![]() Gruß UWE PS In Deutschland gibt es nur noch 2 Bohrer-Hersteller
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
wurde da evtl. eine Norm geändert? Bei uns liegen jedenfalls einige dreiadrige Unterputzkabel und bei denen ist der Schutzleiter gelb, nicht gelbgrün. Die Verkabelung hat mein Vormieter vor ca. 22 - 23 Jahren gemacht. *) Ich habe auch noch einige dünne Kabel hier rum liegen, die ca. 1982 - 85 für Bastelzwecke aus diversen defekten Elektrogeräten gerupft wurden. Da sind auch gelbe Leitungen dabei. Gruß, Karl *) Und dafür sollte ihn heute noch der Blitz treffen, weil er sich nicht an die Normhöhen für den Kabelverlauf gehalten, sondern wenn es paßte auch mal eine Strippe fast diagonal durch ne Wand gelegt hat. |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die Farbe gelb als Schutzleiter kenne ich aus keiner Norm, aber das will nicht heißen, daß es irgendwo mal so war. Ich habe aber mal einen Posten Leitungen sehr preiswert gekauft, da war der Schutzleiter auf viele Meter gelb mit einem fadendünnen Strichlein von grün, und dieses Strichlein war manchmal unterbrochen. Wie gesagt, war aber billig. Genau das ist der Grund dafür, daß man keine gelben und grünen Adernfarben verwenden soll. Aus früheren Jahren kenne ich noch Rot als Farbe für den Schutzleiter, ist aber schon einiges her. Und in der Schweiz war der Schutzleiter mal rot-gelb, und der Neutralleiter war gelb. Heute gilt, zumindestens in Europa und in der zivilisierten Welt: Grüngelb für Schutzleiter (eine Farbe muß mindestens 15% und höchstens 85% sein) blau für Neutral braun für Phase L1 schwarz für Phase L2 grau für Phase L3 Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ludwig,
Rot für den Schutzleiter kenne ich auch noch aus Kindertagen. Gab es noch bis Anfang der 60er Jahre in den Zeiten der alten Bakelit-Überputzdosen. Gruß, Karl |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Soll ich den Strangtitel ändern oder ergänzen
![]() ein fragender UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich kaufe mir extra für die Bootsbastelei diese "Fräsbohrer" bei NORMA, LIDL und CO. Die sind für eine Saison echt o.K. und kosten nicht viel. Teurr Bohrer aus dem Fachgeschäft kaufe ich nur für gaaaanz wichtige Arbeiten....... ![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Hallole,
nur mal so ![]() Titanbeschichtung,Hartmetallbohrer oder gar VHM-Bohrer,vielleicht besser doch PKD oder lieber Bor-Nitrit-Werkkzeuge ?? mit was für Maschinen bearbeitet ihr den eure Boote? ![]() für den "Normalgebrauch" in einer Handbohrmaschine ist meiner Meinung nach ein HSS-Bohrer nach wie vor 1.Wahl. In erster Linie kommt es auf den weiter oben schon genannten Schneiden- winkel an. 118 Grad ST37 Baustahl oder Ähnliche Normalspanende ca 60 Grad Kunststoffe sowie Max.-Drehzahl. Wer selber schleift spart!!! ![]() wg. Baumarkt oder Fachhandel;der Schliff machts. grüssle diddi, der sein täglich Brot an Heller MC 25 Siemens 840D verdienen versucht ![]() Frohe Weihnachten und ein Gutes Jahr 2006 ![]() |
#43
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn man viel und lange mit der Handbohrmaschine in Metall bohren muß, kann man auch Kühlwasser einsetzen. Das Problem ist mehr, Kühlmittel in Kleinmengen zu bekommen. Evtl. Bekannte fragen, die in Fabriken werkeln, ob sie was mitbringen können. Man kann es in ausdiente Spülmittel-Flaschen füllen. Oft wird auch vergessen, daß Kunststoffe beim Bohren sehr heiß werden können. Die meisten bohrt man ungekühlt mit reduzierter Drehzahl. Und Graugruß wird nie mit Kühlmittel bearbeitet. Beim Schleifen von Bohrer muß man aber nicht nur die richtigen Freiwinkel und Schnittwinkel achten, sondern auch auf gleiche Länge beider Schneiden. Dafür gibt es spezielle Schleiflehren, die kein Vermögen kosten und sich über Jahre bezahlt machen. Bei ungleichem Schliff der Schneiden wundert sich der Laie hinterher, wieso ein 8mm-Bohrer 8,5mm-Löcher (oder größere) bohrt und das kann manchmal schon zu viel Spiel sein. Und, was manchen vielleicht lächerlich vorkommt: auch beim Bohren mit Handbohrmaschinen kann es sinnvoll sein, wenn man bei aalglatten Oberflächen vorher exakt dort, wo man das Loch haben will, mit einem Körner eine Angriffsstelle für den Bohrer schlägt. Gruß, Karl |
#44
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
GERADE beim Bohren mit Handbohrmaschinen ist das Ankörnen wichtig! Sonst verläuft der Bohrer. Es gibt übrigens Körner, bei denen man keinen Hammer braucht. Dir drückt man auf, und dabei spannt sich eine Feder im Inneren. Und dann knallt die ein Metallstück auf die Körnerspitze. Das ist sehr praktisch und klein. Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#45
|
||||
|
||||
![]()
sicher gibt es bei bohrern die unterschiedlichsten quallitaeten,
aber ein loch zu bohren, mit einer handbohrmaschine und dabei einen beschichteten bohrer einzusetzen ist eigentlich perlen vor die saeue geworfen sicher gibt es ausnahmen aber nicht im alltaeglichen gebrauch, und auch nicht fuer die ueblicherweise verwendeten bootsbaumaterialien. anders sieht es aus, wenn ich mein geld damit verdienen muss, aber auch bei uns im betrieb werden fuer handgefuehrte bohrmaschinen keine beschichteten bohrer verwendet. das hat einen ganz einfachen hintergrund, ein rollgewalzter bohrer mit 5mm drm kostet o,25 euro und haelt bis zu nachschleifen ca 60 loecher in st52 mit 8mm tiefe ein tin beschichteter bohrer kostet ca. 2,70 euro und macht in das selbe material ca 150 loecher, danach ist die harte/sproede beschichtung abgeplatzt , weil mit der handbormaschine keine genaue fuehrung zu erziehlen ist. nach dem nachschleifen steht dieser bohrer dann "nackt" ohne beschichtung da und haelt bis zum naechsten nachschleifen auch nur die 60 loecher des einfachen bohrers jetzt frage ich mich wozu soll ich einen bohrer einsetzen, der um den faktor 10 teurer ist und nur 3mal solange haelt beschichtete bohrer wurden entwickelt um auf bearbeitungszentren eine moeglichst lange standzeit zu erhalten, da ein werkzeugwechsel kosten verursacht und in der mondscheinschicht zu ausfaellen fuehrt aber doch nicht, um 150 loecher fuer eine reeling in stahl oder gfk zu bohren oder 5 loecher in eine plexiglasscheibe zu bohren selbst mit den hier im ![]() mit normalen bohrern auch va bohren. und dann moechte ich den mal sehen der mit den ueblicherweise vorhandenen und kaeflich zu erwerbenden schleifscheiben einen bohrer bis 8 mm sauber ausspitzt vor 20 jahren war es ein teil der meisterpruefung einen abgeschlagenen bohrer mit 10mm drm, frei schnautze so anzuschleifen, dass er nach dem 3 ten nachschleifen ein loch von max 10,1 mm gebohrt hat. wer das nicht konnte hat eingepackt. sicherlich gibt es immer die fragen nach dem machbaren und dem bestmoeglichen aber wenn ich mir unser hobby so ansehe denke ich sollte man versuchen gerade hier doch die kirche im dorf zu lassen ach ja, ein markenbohrer, rollgewalzt hss mit drm 15mm kostet ca 8 euro das selbe teil in tin beschichtung kostet 21 euro und in vollhartmetallausfuerung 120 euro bei einer beschichtung mit tiain legt man immerhin auch noch 70 euro hin frohe weihnachten, vielleicht findet der eine oder andere ja seinen spezialbohrer unter dem weihnachtsbaum ![]()
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das meinte ich mit meiner Eingangsfrage... ![]() Grüße andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#47
|
||||
|
||||
![]()
__________________
-Grüße Thomas- |
#48
|
||||
|
||||
![]()
gaaaaaanz tollllllll
![]()
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Grüße Thomas
__________________
-Grüße Thomas- |
#50
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Kauf Dir Bohrer der Qualität HSS-E o. HSS-G Die sind für alles geeignet und haben eine hohe Standzeit. Diese Bohrer sind zentriergeschliffen und Du brauchst das Werkstück nicht ankörnen, was bei Niro sehr problematisch ist. Bei uns im Fachgeschäft: 1. Kasette Bohrer von 1-13mm Abstufung 0,5mm ca. 85,-€ Prosit 2006
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
![]() |
|
|