![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]()
Obsoleszenz
[lateinisch] die, Funktions- und Wertverlust besonders von Gebrauchsgütern aufgrund von Abnutzung und Veralterung. Als Marketingstrategie ist die geplante Obsoleszenz die bewusste Verkürzung der technisch möglichen Lebensdauer eines Produkts, um die Ersatzbeschaffung zu beschleunigen (z.B. Einbau von Mängeln und »Sollbruchstellen«). © 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG |
#52
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Wepi |
#53
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe zwar in Beitrag "20" eine anderslautende Erklärung abgegeben, muss diese aber relativieren, weil ich mittlerweile andere Erkenntnisse habe.
Diese beruhen auf den Veröffentlichungen in einem Fernsehbericht, der sich mit diesem Problem beschäftigt. Danach werden herstellerseitig tatsächlich "Schwachpunkte" in Produkte eingebaut, die einen "zeitigen" Ersatz des Produkts erforderlich machen. Von der Produktausführung her wird natürlich darauf geachtet, dass eine mögliche Störung außerhalb der gesetzlich geregelten Gewährleistungsfristen auftritt. Gruß Walter |
#54
|
|||
|
|||
![]()
Zu dem glaube ich das heute die Gier der Hersteller völlig maßlos geworden ist.
Früher kalkulierten solide Hersteller ihre Ware und boten diese dann mit einer Gewinnmarge an. Heute ist die Kalkulation zwar wichtig, aber spielt für die Preisfindung eine nachrangige Rolle. Dies sieht man nicht zuletzt bei dem Vergleich der Verkaufspreise in verschiedenen Ländern. Da werden die unterschiedlichen Steuersätze gepuffert und dem Lohngefüge wird Rechnung getragen. Frank |
#55
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Natürlich hat der Markt ein Interesse daran, dass Geräte möglichst schnell kaputt gehen. Der Markt, dass sind aber immer nur die, die daran verdienen. Wir sind nur der Treibstoff für den Markt. Die ganze Entwicklung ist einfach nur krank. Wenn ich mir ein bestimmtes Elektrogerät alle 2 Jahre neu kaufe, obwohl es zu geringen Mehrkosten 10 Jahre halten könnte, dann verbrauche ich 5 mal soviel Rohstoffe, erzeuge 5 mal so viel Müll und es müssen 5 mal so viele bedauernswerte Menschen unter erbärmlichsten Umständen in Asien dafür schuften. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mehrzahl der deutschen Verbraucher das allen Ernstes will. Es gibt ein paar Trendprodukte wie Smartphones, da wird man sich (gerade als junger Mensch) dem Innovationsdruck wohl nicht entziehen können. Aber dass weiße Autos mit schwarzen Felgen plötzlich das Maß aller Dinge sind (vor ein paar Jahren war weiß noch die unmöglichste aller Farben bei Autos) , zeigt doch, wie geplante Obsoleszenz schon alleine durch Werbung funktionieren kann. |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Lieber Gerhard,
HP hat auch mal Tintenpisser gebaut, die hielten einfach ewig und damit schlicht zu lange. So ein DJ 500 kostete anfang der 80er irgendwo bei 1.000 DM. Dann fingen die Wettbewerber an, günstigere Geräte anzubieten und die Spirale drehte sich. Kodak hat vor einiger Zeit kläglich versucht, diesen Prozeß umzukehren. Drucker, die tasächlich etwas mehr als die Produktionskosten kosten, dafür die Tinte günstiger. Die standen wie Blei in den Regalen. Immer wieder erklären mir Kunden stolz, dass sie Drucker wegwerfen, statt neuen Toner zu kaufen. Auch dir neue Einzugsrolle mit einbau für 30 EUR ist schon zu teuer, wenn der neue Drucker für 120 EUR auf dem Tisch stehen kann. Ich habe mir schon ewig keinen neuen Drucker mehr gekauft, weil ich diesen "Müll" immer aufbrauche. Bei den Lifestyleprodukten ist es noch viel pervider. Dort wird schon lange kein Nutzen mehr verkauft, sond nur das gute Feeling, wenn man das Produkt hat. Umkehren lässt sich das eher schwer, möglicherweise durch Verordnungen "von oben". Produkthaftung / Gewährleistung auf 5 Jahre hochsetzen wäre so ein Beispiel. Aber damit wären wir wohl ziemlich alleine auf dieser verrückten Welt....
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#57
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde nicht darauf hoffen, dass der Staat seinen zahlenden Untertanen irgendwie hilft - die Wählerstimmen der Transferempfänger zählen ganz offensichtlich mehr. Etwas erreichen könnten wir vielleicht durch Unterstützung der mit GO befassten Webseiten. Wenn die Verbraucher gezielt nach Produkten ohne GO fragen würden, dann gäbe es vielleicht auch Angebote, die mit Verzicht auf GO werben.
Wenn wir alle z.B. Aldi nur wegen der (fast nur dort) regelmäßig 3 Jahre umfassenden Gewährleistung spürbar bevorzugen würden, dann wäre das ein Signal für die Anbieter, und ein Schritt in die richtige Richtung. Ist es nicht nahe liegend, dass ein solcher Großabnehmer keine Waren ins Programm nimmt, für die er vorhersehbar regelmäßig im dritten Jahr zahlen müsste? sea u in denmark |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Die Art und Weise wie heute von den Märkten, dem Markt gesprochen wird ist irritierend.
Da scheint ja unbemerkt eine neue Religion herangewachsen zu sein. Frank |
#59
|
![]()
Hier noch etwas zum Thema Obsoleszenz.
Meine Festplatte ist pünktlich, zum festgelegten Datum, gestorben: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=64999
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#60
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das hat nichts mit GO zu tun, wenn immer ein Bauteil vorzeitig versagt. Das zeugt von einer schlechten Entwicklungsarbeit. Die Kunst besteht darin, dass alle Bauteile gleichzeitig versagen(natürlich nach Gewährleistungsende). Wenn irgendwelche Bauteile nicht zum Lebensdauerende versagen, sind diese zu hochwertig=zu teuer. Dann besteht noch Optimierungspotential. Es müssen innerhalb der statistischen Streuung alle Bauteile (und nicht nur immer eines) zum geplanten Lebensdauerende ausfallen. Gruß Michael PS: Solange die einzige Zukunftsversion unserer Gesellschaft nur im Wachstum besteht, obwohl alle Ressourcen endlich sind, müssen zwingend kurzlebige Erzeugnisse ohne Rücksicht auf Umwelt u.s.w. produziert und vermarktet werden.
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer. Geändert von Superpapa (14.04.2013 um 12:39 Uhr) Grund: post scriptum hinzugefügt
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe noch einen 15 Jahre alten Röhrenfernseher von Philips und nen 3 jahre alten Acer Beamer an der Decke- der Beamer -nicht die Lampe- war schon 2 mal kaputt und läuft nur abends, wenns dunkel ist.
Egal ob ich mir nen Fernseher für 600,- Euro oder für 2000,- kaufe. Ich erwarte, das das Ding 15 jahre hält und nicht nach 3 Jahren wieder hobs geht. Da sehe ich für mich keinen Sinn und Nutzen darin. Ich will bestimmen, wann ich mir was neues kaufe und zwar so wie es sich mit meinem Geldbeutel vereinbaren lässt. Natürlich geht immer mal was kaputt, wenn dann aber wegen einem kaputten Relais oder Kodensator das ganze Gerät z.b. Waschmaschine neu gekauft werden muß, dann platzt mir der Kragen! Danke für das Thema!
__________________
Gruß Andy - Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 - Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst ![]() |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Du erwartest zuviel.
Die durchschnittliche Lebensdauer eines TVs ist von zuletzt 10 Jahren bei der Röhre auf gerade noch 6 Jahre beim Flachen gesunken. Vermutlich wird sich dies in den folgenden 2-3 Jahren sogar auf einen Schnitt von 4-5 Jahren einpendeln.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#63
|
||||
|
||||
![]()
Der Fernseher eines Freundes, Premiummarke und Preisklasse um die 2,5k€, ging nach 2 1/2 Jahren kaputt. Leider nicht mehr reparabel, da das entsprechende Ersatzteil nicht mehr lieferbar war, der Hersteller erklärte sich aber zu einem Rabatt bereit, wenn er wieder eines seiner Modelle kauft
![]() Siggi |
#64
|
||||
|
||||
![]()
Hmm, mir ging auch erst ein Fernseher kaputt. Luxus-Premiummarke, Preisklasse um die 3000 DM, Baujahr um 1990.
Ursache sind wohl ein paar "Elkos" die lt. Meinung einiger Fachleute in relativ minderwertiger Qualität verbaut wurden. Also demnach auch geplante Obsoleszenz. Neue Elkos gibts für wenige Euro zu kaufen, aber wer baut mir die ein ? Und was das kostet ?! Und das Schlimmste, der Fernseher müsste dorthin und wieder zurück gekarrt werden. Ärgerlich. W
|
#65
|
||||
|
||||
![]()
Nun 3000 DM (~1500 Euro) sind keine "Luxus Premiumklasse".
Der Kunde muss natürlich lernen und bereit sein, eine nötige Reparatur ordentlich zu bezahlen. Logisch, dass es schwer fällt in einen 10 Jahre alten Fernseher mal eben 350 Euro zu investieren, wenn es einen neuen bereits für 500 gibt. Nur der Servicedienst kann deswegen trotzdem nicht für 20 Euro die Stunde arbeiten. Das wird sich möglicherweise in einigen Jahren alles ändern, wenn die Rohstoffpreise entsprechend teuer sind. ...wenn.....?!
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#66
|
||||
|
||||
![]()
Es handelt sich um einen Bang & Olufsen BeoVision MX 5000er Serie.
W |
#67
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
hin geschickt werden, den Link hatte ich schon mal eingestellt: http://www.elko-verkauf.de/shop-bereich/56-loetservice LCD Standard 49,00€ LED & Plasma 69,00€ ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#68
|
||||
|
||||
![]()
Na das ist mal wieder typisch. Da schreibt man einfach so ohne Hintergedanken irgendwas ins Boote-Forum, und schon bekommt man einen echt hilfreichen Hinweis !!!
Danke ! W PS: Die schreiben bei Elkotausch nur von LCD, Plasma und LED Flachbild-TV. Der B&O hat eine Bildröhre. Aber der Elkotausch ist ja grundsätzlich dasselbe nehme ich an. Werde die Leute mal kontaktieren.
|
#69
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei Röhren ist das eigentlich ein eher seltenes Phänomen. ![]() es an den Elkos liegt? Wie waren denn seine Symptome und sind die Elkos auch aufgegast?
__________________
gregor ![]()
|
#70
|
||||
|
||||
![]()
Nein, sicher ist das nicht. Stammt von einer Ferndiagnose. Allerdings kannte sich der Ferndiagnostiker eigentlich wirklich gut mit den Dingern aus.
Der Kasten ging eines Tages einfach nicht mehr an. Aufgemacht habe ich ihn nicht. Denn bei mir würde er dann ewige Zeiten aufgeschraubt herumstehen. W |
#71
|
||||
|
||||
![]()
In Regensburg kenne ich einen guten B&O Händler mit vernünftiger
Werkstatt. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
![]() |
|
|