boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 11.04.2013, 22:10
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.880
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

[QUOTE=winetouu;3068253]
Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen

In Kroatien 356 Kuna ~50€ je nach Wechselkurs
und ich brauch 6lt.

Ertrage es...oder fahr woanders hin....oder wechsle selbst....


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 11.04.2013, 22:13
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.906
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.857 Danke in 8.253 Beiträgen
Standard

[QUOTE=winetouu;3068253]
Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen

In Kroatien 356 Kuna ~50€ je nach Wechselkurs
und ich brauch 6lt.
wird Zeit Diesel zu fahren... so ein D6 hat mit Filter 24 Liter Öl...
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 11.04.2013, 22:19
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.786 Danke in 3.810 Beiträgen
Standard

Hurra, endlich mal wieder ne Öldiskussion

mein Avatar ist ein Foto,
SAE 30 synthetic

synthetisches Einbereichsöl... der, der das aufgeklebt hatte meinte das nicht als Scherz!


und ja, ich habe fast 15 Jahre lang SAE 30 Einbereichsöl mit Dieselspezifikationen in mehrere Amiblöcke gegossen, ohne das je ein Motor daran gelitten hat
(gut, hier ist auch das Wasser wärmer)

Ich wundere mich nur, warum zB Yamaha 10W30 vorgibt,
Mercury bei den selben Blöcken aber 25W40 empfiehlt.
Am besten, glaube ich, ist es das gleiche reinzugiessen, was vorher drin war .
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 11.04.2013, 23:26
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.880
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Ölfinger;3068267]Hurra, endlich mal wieder ne Öldiskussion

mein Avatar ist ein Foto,
SAE 30 synthetic

synthetisches Einbereichsöl... der, der das aufgeklebt hatte meinte das nicht als Scherz!
---------------------------------------------------------------------
Stimmt...es gab zu dieser Zeit ja nicht vergleichbar anderes...




und ja, ich habe fast 15 Jahre lang SAE 30 Einbereichsöl mit Dieselspezifikationen in mehrere Amiblöcke gegossen, ohne das je ein Motor daran gelitten hat
(gut, hier ist auch das Wasser wärmer)

----------------------------------------------------------------

hatt ja auch nichts mit der Wassertemperatur zu tun....die Grütze schmiert alles...

Ich wundere mich nur, warum zB Yamaha 10W30 vorgibt,
Mercury bei den selben Blöcken aber 25W40 empfiehlt.
Am besten, glaube ich, ist es das gleiche reinzugiessen, was vorher drin
war....

-----------------------------------------------------------------------
Das sind Vereinbarungen/Kooperationen von den/mit den verschiedenen Ölherstellern...Anbietern....


Das alles ist ein mega Kreislauf und jeder möchte den anderen überbieten/ übertrumpfen....

Wenn man sich mal die Zeit nimmt....und alles vergleicht und vielleicht auch in diesem Zirkus insolviert ist oder war...wird man feststellen-ja alles das selbe....nur unter einem anderen Namen...


Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 12.04.2013, 04:56
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Arzgebirger;3068258]
Zitat:
Zitat von winetouu;

....oder wechsle selbst....
Soll in der Garantie/Gewährleistungszeit beim Hersteller nicht gut ankommen
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 12.04.2013, 05:43
Benutzerbild von RedPoseidon
RedPoseidon RedPoseidon ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Brandenburg/Havel
Beiträge: 375
Boot: Poseidon
Rufzeichen oder MMSI: DD7970
305 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Binnen 10km/h nicht, das stimmt...
nun wäre noch zu klären was das "Marineöl" besser kann als das PKW Öl?
Exakt! Das würd mich interessieren...
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 12.04.2013, 07:24
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ölfinger Beitrag anzeigen
Ich wundere mich nur, warum zB Yamaha 10W30 vorgibt,
Mercury bei den selben Blöcken aber 25W40 empfiehlt.
Das kommt auf den Motor an.

Bei den kleine 4 Taktern möchte Merc 10W30, bei einigen 25W40.
Und bei den Verados 25W50
Aber was hat das mit Yamaha zu tun?
Das ist doch schon längst Geschichte, oder?

Zitat:
QUICKSILVER 4-STROKE OUTBOARD OIL
SAE 10W30 4-stroke oil is specifically formulated for use with all 4-Stroke
Outboards. A premium grade base stock and special additives make this
a superior grade of 4-Stroke Outboard Oil. Meets API service requirements
for SJ, CF-2, CH-4. Contains significantly more performance additives
than automotive oils to stand up to the rigors of the 4-stroke outboard
environment and special viscosity improvers to assure stay-in-grade
performance in high RPM 4-stroke outboard applications.

Recommended for all 4-stroke outboard applications that require FC-W Certified, SAE
10W30 oil.

Zitat:
QUICKSILVER SYNTHETIC FOR 4-STROKE
OUTBOARDS
This 25W-40 oil was formulated specifically for 4-stroke outboards by the
Marine technology and performance leader. Qualified through extensive
testing by Mercury Marine Engineering to provide superior long-term
marine four-stroke engine reliability. This synthetic blend of premium
grade base stocks contains specifically designed additives for optimum
marine performance that regular automotive oils do not require. Superior
moisture and rust protection, improved performance and protects against
wear for trouble-free operation.

Recommended for all 4-stroke outboard applications that require FC-W Certified, SAE
25W40 oil.
Zitat:
VERADO® OUTBOARDS
This oil was designed specifically for Verado, the world's only
supercharged, production outboard. Use this oil and follow the
maintenance schedule as directed in your owner's manual.

SAE 25W50 oil is often recommended for engines used in racing. This high
performance oil provides maximum lubrication for your Verado.
* Maintains viscosity under the most extreme operating conditions such as
* Racing: Operating engine at maximum output and high temperatures
* Tow sports and fishing: Alternating between periods of high RPMs and throttling
down to low RPMs or idle
* Protects against varnish buildup and sludge formation
* Exceeds the rust protection requirements for NMMA certification
For Verado Outboards.
Meets warranty requirements and is recommended for applications that require
NMMA Certified FCW SAE 25W50 oil
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum


Geändert von Cyrus (12.04.2013 um 07:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 12.04.2013, 07:33
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Binnen 10km/h nicht, das stimmt...
nun wäre noch zu klären was das "Marineöl" besser kann als das PKW Öl?
Zitat:
Zitat von RedPoseidon Beitrag anzeigen
Exakt! Das würd mich interessieren...

In erster Linie sind es die Additive gegen die Feuchtigkeit und Korrosion.


Siehe obigen Text.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 12.04.2013, 07:58
Benutzerbild von bell407
bell407 bell407 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: München
Beiträge: 1.458
Boot: Galeon 440 Fly
1.155 Danke in 615 Beiträgen
Standard

Volvo schreibt für Benzininnenbordmotoren ab 2009 ein 5W30 Öl vor...
Wie sagt Hafenmeister Cyrus immer so schön... das ist Pumapisse

Aber: das Öl kostet keine 30 EUR, sondern 15-18 EUR je nach Kaufort, es klappern keine Hydrostössel (wie z.T. mit dem Vollsynthetik 15W50 Vorgängeröl) und der Öldruck ist gerade bei niedrigen Drehzahlen auch etwas höher und stabiler...

Ich hatte die Gelegenheit, eine Saison in 2 identischen Motoren im Boot diese o.g. Öle parallel zu testen

Irgendwas haben sich die Volvo Jungs ausser dem Umsatz (der ja kleiner wird wegen des geringeren Preises) bei der Umstellung gedacht...
In USA wird weiterhin 15W50 verlangt, nur Europa hat die Vorgabe 5W30, angeblich wegen anderer Kolbenringe zur Emissionsreduzierung

Da wirds ein gutes 5W30 aus dem Automobilbereich sicherlich auch tun...
aber die 3 EUR mehr pro Liter machen 30 EUR pro Jahr aus, bei einem Spritverbrauch von 2,4 Litern pro km fällt das unter die Rubrik "Portokasse"

Grüße

Christian
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 12.04.2013, 12:02
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.798
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.763 Danke in 3.022 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
In erster Linie sind es die Additive gegen die Feuchtigkeit und Korrosion.


Siehe obigen Text.
Soweit ich es verstanden habe ging es hier nicht um die Kosten, sondern um darum dem Motor möglichst das beste Öl zu gönnen.

Es ist schon so, dass das Risiko beim Bootsmotor gegeben ist, dass er bei niedrigen Drehzahlen etwas vom Kühlwassernebel im Auspuff "einatmet" und auch kondensierendes Wasser in der Auspuffanlage in den Zylinder zurückfließen kann.
Da der Auspuff beim Auto nicht wassergekühlt ist und ab Auslassventil nach unten geleitet wird,kann das beim Auto nicht passieren.
Wenn also ein Marine-Öl tatsächlich einen besseren Korrosionsschutz gewährleistet, dann haben Marine-Öle tatsächlich einen Vorteil.

Allerdings verfügen auch PKW-Öle über Korrosionsschutz-Additive, die Frage ist, ob es hier einen relevanten Unterschied gibt.
Die Antwort darauf kenne ich leider auch nicht.

Meine Vermutung ist, dass moderne vollsynthetische PKW-Öle das ebensogut können und definitiv sind sie in vielen Bereichen den mineralischen Marine-Ölen überlegen.
Darum verwende ich auch ein PKW-Öl, aber ich kann mich ja auch irren.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 12.04.2013, 16:48
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.708
Boot: Cranchi 50 HT
7.921 Danke in 4.634 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bell407 Beitrag anzeigen
Volvo schreibt für Benzininnenbordmotoren ab 2009 ein 5W30 Öl vor...
Wie sagt Hafenmeister Cyrus immer so schön... das ist Pumapisse

Aber: das Öl kostet keine 30 EUR, sondern 15-18 EUR je nach Kaufort, es klappern keine Hydrostössel (wie z.T. mit dem Vollsynthetik 15W50 Vorgängeröl) und der Öldruck ist gerade bei niedrigen Drehzahlen auch etwas höher und stabiler...

Ich hatte die Gelegenheit, eine Saison in 2 identischen Motoren im Boot diese o.g. Öle parallel zu testen

Irgendwas haben sich die Volvo Jungs ausser dem Umsatz (der ja kleiner wird wegen des geringeren Preises) bei der Umstellung gedacht...
In USA wird weiterhin 15W50 verlangt, nur Europa hat die Vorgabe 5W30, angeblich wegen anderer Kolbenringe zur Emissionsreduzierung

Da wirds ein gutes 5W30 aus dem Automobilbereich sicherlich auch tun...
aber die 3 EUR mehr pro Liter machen 30 EUR pro Jahr aus, bei einem Spritverbrauch von 2,4 Litern pro km fällt das unter die Rubrik "Portokasse"

Grüße

Christian
Mittlerweilen hat Volvo wieder seine Meinung geändert und will das man 15W50 vollsynthetisch reinkippt
aber erst seitdem sie dieses Öl im Programm haben, vorher sollte es 10w40 sein was Volvo aber nie verkauft hat
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 14.04.2013, 17:43
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.458
3.193 Danke in 1.742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Aber was hat das mit Yamaha zu tun?
Das ist doch schon längst Geschichte, oder?
Naja, die ganzen Mercury/Mariner mit den Yamaha-Kraftköpfen sind ja nun nicht mit einem Mal verschwunden

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 14.04.2013, 17:49
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -the mechanic- Beitrag anzeigen
Naja, die ganzen Mercury/Mariner mit den Yamaha-Kraftköpfen sind ja nun nicht mit einem Mal verschwunden

-the mechanic-

Nö sicher nicht.
Aber zu dieses Zeit gab es von Merc auch nur 10W30 für diese Motoren.
Die anderen Öle ist erst später dazu gekommen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 14.04.2013, 18:27
Benutzerbild von RedPoseidon
RedPoseidon RedPoseidon ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.03.2012
Ort: Brandenburg/Havel
Beiträge: 375
Boot: Poseidon
Rufzeichen oder MMSI: DD7970
305 Danke in 126 Beiträgen
Standard

Ich geb mich geschlagen! Als der Suzukihannes nun gestern auch noch faselte "oooohhh die Garantie oweia", hab ich halt die Werksbrühe gekauft und heute rein gekippt.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ImageUploadedByTapatalk1365960465.435675.jpg
Hits:	164
Größe:	80,8 KB
ID:	442350
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 39



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.