boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 05.04.2013, 00:00
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.156
Boot: sold
22.959 Danke in 7.290 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DaDonDerDritte Beitrag anzeigen
Alle die meinen Steuerketten taugen nichts sollten sich vielleicht mal richtige Autos zulegen und nicht diese Puppenkisten. Sorry aber es ist so! Mein 7er BMW 4.0l V8 hat 340.000 km und noch immer die erste Kette drin. Die macht weder Geräusche noch ist sie gelängt.
Mein grand cherokee 5.2l V8 hat 230.000 km drauf und die erste Kette. Zu guter Letzt hat mein Mercedes ML 3.2l V6 222.000 km und die erste Kette.

Wer so kleine 1, Motoren fährt braucht sich über gar nichts wundern!

Sry das musste mal gesagt werden. Ich wünsch dir viel Glück mit deinem zahnriemen. Was ist denn alles kaputt gegangen im Motor ?

Weiter fallen mir die ganzen mercedes e Klassen an die locker ihre 500.000 km machen mit ersten Motor und erster Kette. Der zahnriemen wird niemals länger halten als eine ordentliche! Steuerkette.
Klingt leicht überheblich dein Beitrag, meinst du nicht auch ?

Auch nicht unbedingt hilfreich für den TE.

Sorry, für das Geld, was deine Autos wegsaufen, lasse ich lieber regelmäßig den Zahnriemen wechseln und fahre sicherlich günstiger.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / doch aufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 05.04.2013, 05:32
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Ganz interessant!

Zitat aus Autobild!


Warum gibt es überhaupt Wechselintervalle, wenn sich die Riemen unkontrolliert verabschieden? Sind diese Intervalle etwa nur grobe Richtwerte oder Wunschträume der Industrie? Oft scheint es so. Rechtlich gesehen, markieren sie lediglich den Zeitpunkt, zu dem das Gummiband spätestens ausgetauscht werden sollte, einen Garantieanspruch markieren sie in keinem Fall. Nach Ablauf der Neuwagengarantie bleibt nur die Hoffnung auf Kulanz. Schutz bietet ausschließlich der frühzeitige Tausch. Wer also auf Nummer sicher fahren will, investiert zwischen 99 und 500 Euro. Viel Geld, aber wenig im Vergleich zum neuen Motor. In Zukunft wollen die Autobauer wieder vermehrt Steuerketten einsetzen, wie zum Beispiel in der nächsten Golf-Generation.

Rat von AUTO BILD-Rechtsexperte Rolf-Peter Rocke: Reißt ein Zahnriemen während der Gewährleistungs- oder Garantiezeit, kommt in der Regel der Händler oder der Hersteller für den Schaden auf. Sind die Fristen abgelaufen, wird es schwieriger. Der Hersteller genügt seiner Hinweis- und Informationspflicht gegenüber dem Verbraucher nämlich bereits dann, wenn er in der Betriebsanleitung des Autos auf die besondere Wichtigkeit und Durchführung der turnusmäßigen Inspektion verweist. Eines besonderen, ausdrücklichen Hinweises auf die turnusmäßige Erneuerung des Zahnriemens bedarf es in der Anleitung dagegen nicht, urteilten die Richter des Landgerichts Duisburg (Az. 24 S 316/98). Der Kunde kann dann nur auf Kulanz hoffen, also eine Beteiligung des Herstellers an den Kosten. Unterlässt eine Werkstatt bei der 100.000-Kilometer-Inspektion den Hinweis auf ein Nachspannen oder die Erneuerung des Zahnriemens und führt das zum Motorschaden, ist sie zum Schadenersatz verpflichtet (LG München, Az. 31 S 14827/96).
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben

Geändert von bootsmann (05.04.2013 um 05:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 05.04.2013, 05:36
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Habe da kürzlich einen Bericht zu gelesen und war sehr überrascht.
Offensichtlich gibt es einige Modelle (zB. FSi) die mit der Steurkette
und Kettenspannern usw. bereits bei niedrigen Laufleistungen < 50 T ´km
Probleme und Motorschäden haben.
Inzwischen sind Zahnriemen langlebiger als Steuerketten.




Das kannst Du sicherlich belegen!-oder?
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 05.04.2013, 08:04
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.515
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.963 Danke in 2.584 Beiträgen
Standard

Ein richtig dimensionierter Zahnriemen hält auch mal weit über 200Tkm, bei meinem popligen 2L Saugmotor ist der Zahnriemen doppelt so breit, wie bei den VW Modellen. Damit fängt das Problem an. Wenn man sich mal die Schlüppergummis anschaut, die da verbaut werden...macht Euch mal frei von dem Gedanken, daß irgendein deutscher Autobauer haltbare Motore bauen will. Das fängt bei den Zahnriemchen an, die modernen Steuerketten sind auch deutlich sparsamer dimensioniert als früher. BMW hat es doch gesagt, 150Tkm sind das Ziel. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/b...-a-855355.html
Die anderen Hersteller sagen das nur nicht so deutlich.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 05.04.2013, 08:52
Hoppetoss.e Hoppetoss.e ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 34
72 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Ein richtig dimensionierter Zahnriemen hält auch mal weit über 200Tkm, bei meinem popligen 2L Saugmotor ist der Zahnriemen doppelt so breit, wie bei den VW Modellen. Damit fängt das Problem an. Wenn man sich mal die Schlüppergummis anschaut, die da verbaut werden...macht Euch mal frei von dem Gedanken, daß irgendein deutscher Autobauer haltbare Motore bauen will. Das fängt bei den Zahnriemchen an, die modernen Steuerketten sind auch deutlich sparsamer dimensioniert als früher. BMW hat es doch gesagt, 150Tkm sind das Ziel. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/b...-a-855355.html
Die anderen Hersteller sagen das nur nicht so deutlich.

Leider verwechselst du den Leasinggeber mit mit dem Hersteller.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 05.04.2013, 09:10
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.515
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.963 Danke in 2.584 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hoppetoss.e Beitrag anzeigen
Leider verwechselst du den Leasinggeber mit mit dem Hersteller.
Von wo bekommt denn der Leasingeber (BMW-Bank) seine Vorgaben?
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 05.04.2013, 09:21
rubberduckV162 rubberduckV162 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2008
Ort: Gustorf
Beiträge: 1.291
Boot: keines
5.457 Danke in 3.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DaDonDerDritte Beitrag anzeigen
Alle die meinen Steuerketten taugen nichts sollten sich vielleicht mal richtige Autos zulegen und nicht diese Puppenkisten. Sorry aber es ist so! Mein 7er BMW 4.0l V8 hat 340.000 km und noch immer die erste Kette drin. Die macht weder Geräusche noch ist sie gelängt.
Mein grand cherokee 5.2l V8 hat 230.000 km drauf und die erste Kette. Zu guter Letzt hat mein Mercedes ML 3.2l V6 222.000 km und die erste Kette.

Wer so kleine 1, Motoren fährt braucht sich über gar nichts wundern!

Sry das musste mal gesagt werden. Ich wünsch dir viel Glück mit deinem zahnriemen. Was ist denn alles kaputt gegangen im Motor ?

Weiter fallen mir die ganzen mercedes e Klassen an die locker ihre 500.000 km machen mit ersten Motor und erster Kette. Der zahnriemen wird niemals länger halten als eine ordentliche! Steuerkette.
Naja, was verschlingen die Auto´s denn an Kosten für die regelmässige Wartung?

Auch die 7er BMW und S-Klasse Mercedes haben so ihre Problemzonen und wollen gehegt und gepflegt werden.

Kann sein das ich technisch da etwas unbedarft bin,
ich weiss aber was mein 7er und meine S-Klasse so an Wartungskosten verschlungen haben.

Und nebenbei, wir hatten längere Zeit so ne Puppenkiste (Seat Ibiza 1,4 16V) nals Flohtaxi. Der hatte weit über 200.000 runter und läuft noch immer, nur nicht bei uns

Bezüglich des Zahnriemens hat mir seinerzeit der Mechaniker meines geringsten Misstrauens gesagt, das die Intervalle auf Durchschnittswerten beruhen, und er hat seinerzeit bei meinem 3,0 V6 von Nissan regelmässig kontrolliert und einmal war der Austausch ca. 20,000 KM vor dem vorgeschriebenen Intervall nötig.

Ich denke, das Mitsubishi bei einem 8 Jahre alten Auto kaum Kulanz walten lässt.
__________________
Gruß


Heinrich

gesendet von Telefonzelle
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 05.04.2013, 09:27
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.921
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.515 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von swath Beitrag anzeigen
1) welches Model/Motorisierung ?
2) unbekannte Azubis ?
3) nach welcher Laufleistung ist bei dieser Motorisierung ein ZKD-Wechsel denn vorgeschrieben ?




Vielen Dank im voraus !
1.
Fabia, 1,4 l MPI, Motorkennung AZF (Benziner)

2.
Ja, kenne die dortigen Azubis nicht persönlich, es ist aber nicht ausgeschlossen, daß man mal in der Werkstatt nach Unterlagen fragt (werden dann für den Eigenbedarf dort kopiert, da bleibt dann mal ein 20er liegen. Woanders kostet das schon der Händedruck oder das Diagnosegerät anzuschließen), oder am WE mal dort einige Stunden verbringt weil man die vorhandenen Geräte nutzen darf (natürlich mit Babysitter um Bedienungsfehler auszuschließen).
Das beruht auf Gegenseitigkeit, wenn ich dann bspw. mal ein Getriebe zerlegen sollte, können die mir dabei über die Schulter gucken, Tipps geben und bei Fehlern meinerseits selbst daraus lernen.
Das wird ja heute nur noch getauscht.

3.
k.A. (die Maschine hat jetzt 250000 runter, ich hoffe sie hält erstmal jetzt bis 350000 oder mehr)
Es deutete sich ein Schaden an, nachdem der Motor kalt nur noch auf 3 Töpfen lief (Aussetzer Zyl. 1), Wasser brauchte und das schlechte Anspringen nur dann auftrat, wenn Frostschutzmittel im Kühlwasser war.
Die Anzeichen in Zusammenhang deuteten auf ein Problem hin was sich dann bestätigte, die ZKD war anscheinend mal fehlerhaft aufgesetzt worden.
(die oben genannte Skodawerkstatt sagte mir, daß sie keinerlei Erfahrung mit diesem Motor haben da zu selten. Daraufhin holte ich mir die Teile dort zwar, suchte aber nach einer anderen Werkstatt in meiner Nähe im Raum IN, um aus Zeitgründen das dort machen zu lassen. Die inzwischen für immer geschlossene Werkstatt verbockte den ZKD-Wechsel, was beim AZF Motor verwunderlich ist. Man braucht keinerlei Einstellarbeiten vorzunehmen solange man nicht die Ventile und deren Antrieb anfaßt!! )
Aufgrund einiger mir zu Ohren gekommener Vorfälle der hiesigen Werkstatt mußte ich mir dann sicherheitshalber nochmal die Motorteile holen und leider war das dann nötig da im Dez. dann der Motor auf Störung ging.
Ursache war ein fehlerhaftes Anziehen der ZK-Schrauben wie sich dann herausstellte, den Austauschkopf brauchte ich nicht einzubauen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (05.04.2013 um 09:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 05.04.2013, 10:18
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.556 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Wie alles im Leben ist das wohl relativ.
Kein Hersteller kann sich Autos leisten die ewig halten, das limierte bekanntlich das Haltbarkeitsdatum des Herstellers.
Das die Wartung und Ersatzteile zum wirtschaftlichen Überleben brauchen ist auch nix so richtig neues.

"Früher" schienen Steuerketten tatsächlich länger zu halten.
Dennoch hat es mal damals Ventile am 124`er meines alten Herrn zerissen. Die Steuerkette hielt aber das Stirnrads an der Nockenwelle riss ab, der Effekt ist derselbe...da steckt man nicht drin, bei keiner (!) Karre.

Ob hohe Preise immer Qualität bedeuten bezweifele ich eh.
Mein letzter Mercel (allerdings Vito, also kaputt ab Werk) hat mich -rein die Anschaffungskosten - über 12 Jahre umgerechnet einen 1000`er per/a gekostet.
Dazu in stetiger Folge, Verschleissteile plus Dinge an die man bei Verschleiss nicht so direkt in erster Linie denkt. Abgerissenen Kupplung, gebrochene Koppelstangen, gebrochene Stossdämpfer, leckes Kühlsystem, einen Unzahl (!) Antriebswellen etc. pepe...
Wie es so schön heißt, die Nummernschilder waren einwandfrei, das Stück Auto dazwischen erheblich weniger.

Übers Forum besorgten wir uns günstig eine "Puppenkiste" für den Sohn, einen Clio (älter als der Vito) , der kostete über 5 Jahre -im Vergleich- einen 100`er im Jahr, Anschaffung alleine.
Rädchen, Auspuffteile, Bremsbeläge etc. alles ein Bruchteil an Kosten des Mercels und das alles bei absolut unschlagbarer Schneegängigkeit mit den schmalen Rädchen.
Obwohl der meist draussen stand faulte er bei weitem (!) weniger als der Vito im trockenen....und immer wenn ich mal vom Rheinland nach SH wollte lieh ich mir den wenn meiner wieder mal irgendeine Macke hatte.

Das er nun verkauft wurde lag nicht daran das er defekt gewesen wäre...sondern weil Herr Sohn -momentan- glaubt ein BMW wäre ja viel cooler. Jede Jeck ist anders.

Mittlerweile hat er begriffen das aber dafür ein Satz Reifen plus Bremsen überholen an Teilen wesentlich mehr kostet als ihn der komplette Clio gekostet hat, was die Begeisterung etwas dämpfte...

Eben alles relativ

Nun sitzt nicht jeder gerne in einem kleinen Auto und möchter lieber was dickes, schickes mit Platz und Gewicht aber mir fällt irgendwie kein Grund ein warum die dicken Dinger dann auch zwingend besser sein müssen.

Aber jeder macht wohl seine eigenen Erfahrungen, nur gelten die eben auch nur für den jeweiligen Einzelfall.

Achso, aktuell habe ich auch einen Zahnriemen, geheuer ist mir das auch nicht obwohl mir bei einer Kawa mal die Steuerkette riss....


PS: Auch interessant, ohne an echte Zahlen zu denken habe ich beim Verkauf des Vito 4% des Anschaffungspreises wieder reinbekommen.
Beim Clio waren es 20%,
wie erwähnt, als reine Zahlen war naturgemäß beides wenig aber der prozentuale Vergleich ist schon interessant.
Beide gingen fahrbereit mit "Resttüv" vom Hof.
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (05.04.2013 um 10:34 Uhr) Grund: PS:....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 05.04.2013, 16:23
Hoppetoss.e Hoppetoss.e ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.07.2011
Beiträge: 34
72 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erposs Beitrag anzeigen
Von wo bekommt denn der Leasingeber (BMW-Bank) seine Vorgaben?

Wie gesagt: Das eine ist BMW-Leasing, mit eigenen und anderen Interessen als der Hersteller BMW.

O-Ton BMW Pressesprecher
"Auf der einen Seite stehen unsere Ingenieure, die von unseren Produkten überzeugt sind, auf der anderen Seite haben Sie den Finanzdienstleister - und dort hat man eben andere Zielsetzungen."
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 05.04.2013, 16:33
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.556 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hoppetoss.e Beitrag anzeigen
Wie gesagt: Das eine ist BMW-Leasing, mit eigenen und anderen Interessen als der Hersteller BMW.

O-Ton BMW Pressesprecher
"Auf der einen Seite stehen unsere Ingenieure, die von unseren Produkten überzeugt sind, ...."
Das erinnert mich an den Otto Witz, dass Rauchen doch nicht ungesund sei, gezeichnet Dr.M.....boro

Ich denke wenn die Ings. weniger nach Kostenvorgaben und Absatzzielen gedrückt würden sondern es ihnen erlaubt wäre nach technisch umsetzbaren Langzeitlösungen für Fahrzeuge zu suchen würden auch Zahnriemen länger halten.
Nur machen sie sich dann mittelfristig selber brotlos.
Wie war das noch mit der geplanten Obsolenz oder wie das heißt
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 05.04.2013, 16:57
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.264
Boot: Proficiat 975G
12.981 Danke in 6.145 Beiträgen
Standard

Wenn man sieht, wie lange Zahnriemen als Sekundärantrieb im Motorrad halten, dann müßten diese im geschützten Bereich im Motor mit erheblich geringerer Leistung doch wesentlich länger halten
Steuerketten im Motor halten eigentlich ewig, wenn sie richtig dimensioniert sind und der Spanner funktioniert.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 12.04.2013, 13:31
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Klingt leicht überheblich dein Beitrag, meinst du nicht auch ?

Auch nicht unbedingt hilfreich für den TE.

Sorry, für das Geld, was deine Autos wegsaufen, lasse ich lieber regelmäßig den Zahnriemen wechseln und fahre sicherlich günstiger.
Hmm... überheblich vielleicht, aber richtig !!!!!!

Dass der Beitrag für den TE nicht hilfreich ist, ist auch korrekt.
Und nun zeigst mir wie du mit dem Geld das du sparst, gegenüber meinem 730d mit mittlerweile 390tsd. km auf der Uhr.
deine 2, 3 oder sogar 4 Zahnriemenwechsel Finanzierst
Ach ja... durchschnittlich "säuft" er 8,3l auf der AB ca 7l Diesel !!!

Auch richtig ist allerdings dass heutige Motoren ZR Wechsel Intervalle von 240tsd km haben.
ABER bei 120tsd laut Serviceplan der ZR "kontrolliert werden muss!!!
Und wie "Kontrolliert" man einen Zahnriemen und dessen rollen ???
RICHTIG!! Man baut ihn aus!!! und wenn er in ordnung ist, baut man den alten Riemen wieder ein
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.