boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 134Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 134
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 18.02.2013, 16:48
Roland J Roland J ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: Amberg/Opf.
Beiträge: 90
Boot: Bayliner 2450
Rufzeichen oder MMSI: DK 4660
41 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Ich hab einen 260 Liter Tank und zusätzlich einen 40 Liter Tank fest eingebaut mit 3 Wegehahn verbunden, das ich im Notfall nur umschalten brauch und nicht mit Schüttelschlauch umpumpen muß. Gebraucht hab ich den noch nie aber es besruhigt und am letzten Urlaubstag fahr ich dann den großen Tank leer und muß nicht soviel Kraftstoff mit nach Hause trailern.
Gruß Roland J
__________________

Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 18.02.2013, 17:04
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.458
1.064 Danke in 675 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von il capo Beitrag anzeigen
Wenn Du dann draußen doch mal ohne Benzin liegenbleibst, komme ich gerne raus und schleppe Dich in den nächsten Hafen. Sag' einfach Bescheid.

Ja, es gibt viele Kollegen, die ohne Reservesprit, ohne Hilfsmotor bzw. Schlauchboot unterwegs sind. Manche haben Glück, andere haben schon ihre Lehren gezogen.
Was hilft z.B. der noch so volle Tank, wenn man an eine Tankstelle gerät, wo nicht nur Treibstoff aus der Pistole kommt? Kann man im Forum jedes Jahr lesen.
Da ist dann ein gesonderter Kanister mit gutem Treibstoff und ein langer Treibstoffschlauch schon eine große Hilfe (soferne man damit was anfangen kann ).

Außerdem ist ein Hilfsmotor mit eigenem Tank für mich unumgänglich und habe diesen erst im letzten Jahr wieder verwenden müssen, als ich keinen "guten" Treibstoff im Tank hatte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT0088.jpg
Hits:	87
Größe:	49,0 KB
ID:	427818  
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 18.02.2013, 17:06
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.204
8.603 Danke in 3.000 Beiträgen
Standard

Ich habe immer einen Kanister dabei. Ist einfach ein besseres Gefühl und wenn man damit noch Jemandem helfen kann hat es sich schon geloht.

Auf längeren Touren hab ich auch immer noch 2-Taktöl dabei auch wenn der Sprit eigentlich reichen sollte
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 18.02.2013, 17:30
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.624
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.362 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Ich habe Grundsätzlich 20 Liter Reservesprit dabei und mindestens 1-2 Liter 2-Takt Öl, der Einbautank fast 80 Liter.
So kann ich in Kroatien auch mal sagen wir tanken erst heute Abend, wen die Tanke am Morgen mit 20 Booten in Warteposition belegt ist..
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 18.02.2013, 20:31
Benutzerbild von Fränkie
Fränkie Fränkie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2008
Ort: Rhede/NRW
Beiträge: 363
Boot: Maxum 2400 SE
526 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen

Eure ganzen Reservekanister in Ehren, kann ich auch nachvollziehen,
aber wo verstaut ihr die Alle.
Von den großen Verdrängern mal abgesehen.
__________________
mfg Frank



Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 18.02.2013, 20:41
Benutzerbild von Micha Bl
Micha Bl Micha Bl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 14.09.2007
Ort: Dormagen
Beiträge: 983
Boot: 2007-2014 Hellwig Taros / -
806 Danke in 459 Beiträgen
Standard

Seit 2007 fahren wir einen leeren 5 Liter Kanister spazieren. Wollte Ihn für den Urlaub als Reserve an Board haben aber irgendwie nie voll gemacht. Haben einen 70 Liter Tank.
__________________
Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 18.02.2013, 20:43
Orca 210 Orca 210 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: Fröndenberg
Beiträge: 47
Boot: Crownline 210 CCR
71 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo Frank,
ich denke das du auf deinem Boot wenigstens einen 20l Kanister unterbringst. Dafür 1 Kiste Bier weniger vielleicht.
__________________
Sportliche Grüße
Ralf

Das wichtigste ist: "Immer oben bleiben"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 18.02.2013, 20:47
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Ich habe mal grob drübergerechnet, z.zt. haben wir bereits ca. 1600lt. Reservesprit an Board, das sind ohne Gebinde schon 1,2 to grob gerechnet.
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #59  
Alt 18.02.2013, 20:48
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 11.12.2011
Beiträge: 4.313
14.878 Danke in 4.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Orca 210 Beitrag anzeigen
Hallo Frank,
ich denke das du auf deinem Boot wenigstens einen 20l Kanister unterbringst. Dafür 1 Kiste Bier weniger vielleicht.
Und den Kanister stellen wir in den Kühlschrank oder wie?
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt 18.02.2013, 20:54
Benutzerbild von Fränkie
Fränkie Fränkie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2008
Ort: Rhede/NRW
Beiträge: 363
Boot: Maxum 2400 SE
526 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Orca 210 Beitrag anzeigen
Hallo Frank,
ich denke das du auf deinem Boot wenigstens einen 20l Kanister unterbringst. Dafür 1 Kiste Bier weniger vielleicht.

Das schon

aber den einzigste Platz wäre hinten unter der Sitzbank was eigentlich schon voll ist, oder eben hinten neben dem Motor was ich nicht für so prickeln halte.

Ankerkasten fällt aus.
__________________
mfg Frank



Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 18.02.2013, 21:31
Orca 210 Orca 210 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: Fröndenberg
Beiträge: 47
Boot: Crownline 210 CCR
71 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Also den Kanister könntest du dir auf die Badeplattform binden.
Im ernst, ist dein Boot so voll mit Ausrüstung.
Bei einem 24 Fuss Boot, schon heftig.
__________________
Sportliche Grüße
Ralf

Das wichtigste ist: "Immer oben bleiben"
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 18.02.2013, 21:37
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

ich denke das kommt aufs Boot an.
Ich hab mal getestet ob ich meine 4 Stück 20l Kanister unterbringe und hatte kein Problem diese in meiner Backskiste zu verstauen.
Dazu musste ich halt miene 2 Fender und die Leinen und ein bischen anderen Krimkrams woanders lagern.
Aber grundsätzlich brauche ich binnen keine Kanister mitzunehmen.

und ich finde auch zur See ist es eine Frage der Planung wieviel und ob man Kanister mitnimmt.
Mann kann sich vorher erkundigen in welchem Hafen eine Tankstelle ist und ob die auch meinen Sprit haben.
Und selbst wenn die Tanke nicht im Hafen ist kann man mit 2-3 Kanistern die man leer mitnimmt an die nächste Strassentankstelle gehen.
Übrigens gibt es in den meisten orten kostenlose Transportwagen für eine Leihgebühr von 1€ bei Aldi & Co.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 18.02.2013, 21:56
Benutzerbild von Fränkie
Fränkie Fränkie ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2008
Ort: Rhede/NRW
Beiträge: 363
Boot: Maxum 2400 SE
526 Danke in 277 Beiträgen
Standard

Platz gibts irgendwie immer, das ist klar.

Aber wenn ich hier bei manchen lese, wieviel Sprit in irgendwelche Kanister
transportiert wird,kann einem schon Angst und Bange werden.

Das mitnehmen als solches ist ja nicht das Problem,nur sollte es ja Sicher verstaut werden, ohne es hin und her zu bewegen weil es einem im Weg steht.
__________________
mfg Frank



Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 18.02.2013, 21:57
Orca 210 Orca 210 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: Fröndenberg
Beiträge: 47
Boot: Crownline 210 CCR
71 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Also ich nehme auch nur Kanister mit, wenn ich sie brauche. Ich habe Mitschiffs die Möglichkeit, zwei Armeekanister unterzubringen. An der See kann man manchmal bei aufkommenden Wind und Strömung das doppelte an Kraftstoff verbraucht weden. Deshalb habe ich bei großen Touren immer etwas mehr dabei.
Irgendwo am Strand anlegen und die leeren Kanister füllen, Einkaufswagen bei Aldi holen,Tanke suchen, volle Kanister mit Einkaufskarre über Strand????
Nicht wirklich
__________________
Sportliche Grüße
Ralf

Das wichtigste ist: "Immer oben bleiben"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 18.02.2013, 22:14
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Dann ist deine Planung falsch.

Ic hab wie schon oben geschrieben einen 400l Tank und plane nach max 200 km eine Tanke ein oder einen festen Hafen in dem ich per Kanister tanken kann. Schon bei der Planung schaue ich auch wo ich abends liege und wenn es benötigt wird wo die nächste Tanke ist.
Ds sind 2l/km Verbrauch. Tatsächlich benötige ich 1,22 l/km dadurch habe ich für eventualitäten noch genügend Spielraum und auch für aufkommenden Wind und Strömungnoch genug reserven dabei.
Ich denke jeder kann so planen, das auch nach der Fahrt noch min. 30% des Tankvolumens vorhanden sind. Dann kann man auch mal eventuell zum nächsten Hafen fahren und an ner Strassentankstell mit Kanistern und ALDI Leihwagen was holen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 18.02.2013, 22:34
Orca 210 Orca 210 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: Fröndenberg
Beiträge: 47
Boot: Crownline 210 CCR
71 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,
ich plane meine Strecke natürlich auch mit einem vernünftigen Kraftstoffverbrauch. Meine 230l reichen auch nicht für 500 km. Benzintankstellen am Wasser sind manchmal nicht sehr üppig. Deshalb nehme ich eben mal bei großen Touren etwas mehr mit.
__________________
Sportliche Grüße
Ralf

Das wichtigste ist: "Immer oben bleiben"
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 18.02.2013, 22:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.289
Boot: Proficiat 975G
13.049 Danke in 6.165 Beiträgen
Standard

Das hängt immer vom Revier und den zu überbrückenden Distanzen ab. Nicht immer reicht der Tankinhalt für die geplante Strecke - und dann müssen halt ausreichend Kanister an Bord
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 19.02.2013, 06:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Orca 210 Beitrag anzeigen
Hallo Volker,
ich plane meine Strecke natürlich auch mit einem vernünftigen Kraftstoffverbrauch. Meine 230l reichen auch nicht für 500 km. Benzintankstellen am Wasser sind manchmal nicht sehr üppig. Deshalb nehme ich eben mal bei großen Touren etwas mehr mit.
klar sind Benzintankstellen am Wasser Teilweise rar gesäht.
Aber an Land sind sie ja vorhanden.
Wenn man am Wasser keine Findet kann man ja mit der Einkaufswagenmethode zur nächsten Strassentanke gehen und sich dort was holen.
Der nette Hafenmeister wird einem schon sagen wie weit die nächste Tanke weg ist.

Ich bin nur Binnen unterwegs vielleicht hab ich daher nur eine eingeschränkte sicht auf das Thema.
z.B. gibt es am Neckar überhaupt keine Tankstellen. In vielen Clubs werden aber Handkarren angeboten und der Weg zur Tanke prima erklärt.
Wenn man die komplette Tour machen will ist es da schon ratsam kanister mitzunehmen und evnetuell zur nächsten Tanke zu pendeln.
Bei meiner letzten Tour musste ich zwar nicht tanken, machte mit aber notizen in welchem Hafen die nächste Tanke nicht weit weg ist. bzw. wo ich anlegen kann um mal schnell zur Tanke zu gehen.
bei uns am Rhein ist es fast schon luxuriös. ca alle 50-100km eine Tankstelle am Wasser mit Benzin oder Diesel.

Wenn natürlich die Tankkapazität nicht für den Streckenabschnitt reicht muss ich ausreichend Reserve mitnehmen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 19.02.2013, 08:02
PK1 PK1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.03.2012
Beiträge: 712
399 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Ich lehne Reservekanister prinzipiell ab, außer man fährt Strecken ohne Tanke-Versorgung. Treibstoffmanagement zählt zu den elementaren Aufgaben, die JEDER SKIPPER BEHERRSCHEN MUSS - der Treibstoff DARF nicht ausgehen - genau so hat man zu planen und zu fahren. Wer sein Boot und den Verbrauch kennt, der kann de facto auch ohne Tankanzeige fahren, bzw. die Tankanzeige nur als Gegencheck verwenden. Freilich muss man dazu auch ein Logbuch führen. Geht der Treibstoff unterwegs aus, hat man fahrlässig gehandelt und gefährdet die Sicherheit der Mitfahrenden und auch die eigene. LG Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 19.02.2013, 08:49
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.282 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

Ich habe grundsätzlich mehrere volle Kanister an Bord dabei.
Nicht, weil ich Angst habe mich beim Treibstoffverbrauch zu verschätzen, sondern weil ich damit auch das Boot gut trimmen kann.
Zusätzlich habe ich den großen Vorteil auch einmal an einer Tanke vorbeifahren zu können, oder mir einen weiten Weg zu sparen.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #71  
Alt 19.02.2013, 09:03
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.934
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.525 Danke in 2.457 Beiträgen
Standard

Ich habe auch zwei 20l Stahlkanister im Einsatz.
Zusätzlich einen Ansaugstutzen mit angebrachtem Pumpball und Filter um bei Defekten direkt aus dem Kanister saugen zu können.
Diese Stutzen gibt es mit Vorlauf und Rücklauf sowie Entlüftungsschraube.
SO entfällt das Umfüllen im Ernstfall, es wird nur der Schlauch angeschlossen.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 19.02.2013, 09:13
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.415 Danke in 1.862 Beiträgen
Standard

Nie ohne Sprit-Reserve! 10 Liter Diesel im Kanister reichen für rund 5 Stunden = 30 sm.

Vor einem Jahr mußte ich erfahren, dass unsere Spritanzeige "spinnt"!

Zeitdruck, Tanke hatte noch nicht auf, Kanister war leer, Tankanzeige stand auf halbvoll - wird schon für 10 sm reichen - reichte leider nur für 8 sm!

Mit 34 Fuß kann man auch bei mehr Wind einen Aufschießer fahren (man hat aber nur einen Versuch).
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #73  
Alt 19.02.2013, 09:18
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

jetzt müssen wir dir das Boot wegnehmen....

da du lt. PK1 das Treibstoff-Management nicht beherrschst....

ich wollte nichts schreiben, aber der Beitrag dazu ist sowas von praxis- und weltfremd, da könnte man auch sagen... "wenn ich meinen Motor regelmässig warte, kann nichts kaputt gehen"
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 19.02.2013, 09:18
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.711
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.357 Danke in 5.807 Beiträgen
Standard

Einige Mitschreiber haben hier in ihrem Gleiter doch ganz schön große Kanister dabei. Bei rauhem Wasser entwickeln diese Dinger doch eine kräftige kinetische Energie, die im Falle von Stahlkanistern das Boot beschädigen kann, im Falle von Kunststoffkanistern den Kanister selbst beschädigen kann.
Daher sollten wir große Kanister auch immer gut verzurren bzw. sicher verstauen. Kleinere Kanister sind da wesentlich unproblematischer, auch ist das Umtanken, wenn es denn schon sein muß, deutlich einfacher, besonders bei rauhem Wasser.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 19.02.2013, 09:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.833
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
jetzt müssen wir dir das Boot wegnehmen....

da du lt. PK1 das Sprit Management nicht beherrscht....

ich wollte nichts schreiben, aber der Beitrag dazu ist sowas von praxis- und weltfremd, da könnte man auch sagen... "wenn ich meinen Motor regelmässig warte, kann nichts kaputt gehen"
so Praxis und weltfremd finde ich den Beitrag nicht.
wenn ich ne Strecke von 200km vor mir habe schaue ich das ich min für 300km Sprit im Tank habe. wenn ich von vornerein weiss, das ich nur noch für 50 km Sprit dabei habe brauch ich nicht los.

Man sollte schon wissen was sein Motor verbraucht und wieviel man seit der letzten Fahrt gefahren ist.
Wenn ich nen Tank für 500 km habe 480 gefahren bin und die Tanke erst in ner Stunde aufmacht dann halte ich es für Fahrlässig einfach zur nächsten Tanke zu fahren. Dann warte ich doch lieber bis die Tanke hier aufmacht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 134Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 134



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.