![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Tank hat 79 Liter und Standard Reserve habe ich 20 Liter dabei, in Kroatien sind es aber immer 80 Liter das liegt aber am dünnen Tankstellennetz. Wobei ich die Reserve nur bis zur Hälfte aufbrauche und dann nachtanke.
__________________
![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also wofür brauche ich in so einem Revier einen Reservekanister? Beste Grüsse Andy
__________________
Beste Grüße Andy |
#28
|
||||
|
||||
![]()
530 L Diesel Tank. Ich tanke aber immer wenn der Tank sich zwischen 1/2 und 1/4 befindet. Bei einem Verbrauch von ca 2,3 Liter/sm passiert das immer nach ca 130-150 sm . 20 Liter Reserve würden für weniger als 10 sm reichen. Da verlasse ich mich lieber auf ca 125 Liter Reserve ab 1/4 Tankinhalt bei dem bei meiner Sessa auch der rote Bereich = Reserve beginnt.
Ganz ohne gehts aber auch nicht Einen 10 Liter Kanister Benzin habe ich mit Benzin für den AB vom Schlauchi dabei,
__________________
Gruß Olli |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Eine komplette Tankfüllung ist immer dabei (70l Diesel) + 5l Gemisch für den AB + 5l Benzin für den Stromgenerator.
Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#30
|
||||
|
||||
![]()
30 l Reservekanister leer dabei, falls die Wassertanke mal wieder leer ist und ich von der Straßentanke was holen muss.
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#31
|
||||
|
||||
![]()
204 Liter Benzin in 2 Tanks, jeder mit eigener Anzeige und 40 Liter Reserve in 2 Kanistern.
Allerdings wird aus einem Kanister ab und an der Honda-Generator mit versorgt. Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Ich fahre stehts zu Berg, wenns eng wird erledigt die Strömung den Rest und spült mich wieder heim
![]() |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen 70-Liter-Tank, der reicht bei 0,3l/km bzw. 3l/h in der Regel für knapp 1 Woche. Dazu führen wir 4 5-l-Kanister mit, die sind aber nicht als Reserve zu sehen, die brauchen wir, um ggf. mit dem Fahrrad oder Rucksack an der Straßentanke zu bunkern. Auf unseren Binnentouren hat sich das als sehr praktikabel erwiesen. Eine Füllstandsanzeige haben wir nicht, da reicht ein Zollstock.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
ich habe 2 x 25L Tank und dazu als reserve noch 2x 10L und wenns mal auf nen See geht für zwei Tage kommt noch ein 20L Kanister mit. Das alles nur dass ich nicht zur Tanke muss =D
__________________
Gruss Roman |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen 160 ltr. Einbautank und sicherheitshalber 20 ltr. BZ. in kleine Reservekanister dabei. Man weiß ja nie... .
__________________
Gruß Hans-H. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben auch 320 Liter im Einbautank dabei als Reserve nehm ich immer zwei 20er Kanister mit.
Hab ichh auch schon gebraucht in Kroatien, da nicht alle Tankstellen Benzin haben. ![]() ![]() ![]() Grüße, Stephan von unterwegs
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#37
|
||||
|
||||
![]()
ich hab einen 400lTank im Boot und hab damit eine ausreichende Reichweite.
Die Urlaubsplanung erfolgt immer so, dass ich schau ob auch genug Tankstellen unterwegs sind. Sollte mal ein Streckenabschnitt mit mehr als 200km ohne Wassertankstelle dabei sein habe ich 4 20l Kanister bei mir am Steg die ich dann leer bis zu letzten Tankstelle vor dem Streckenabschnitt mitführe und erst dort befülle. (ich will ja nicht die ganze Zeit die vollen Kanister mitschleifen). Allerdings wurd das bisher nicht nötig, da auf dem Rhein alle 50km ne Tanke ist. Den Neckar bin ich bisher erst 80km gefahren aber auh da gibt es Tankmöglichkeiten unweit der Clubanalgen sodass es reicht die leeren Kanister mitzunehemn und ggf. zur Tanke um die Ecke zu gehen. Mosel ist auch ausreichend bestückt für mich mit Tankstellen sodass ich die Kanister dort auch nicht benötige.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe 80 Liter im Tank; auf dem Rhein tanke ich morgens voll und das reicht für einen Tag locker; in HR sind noch zusätzlich 2 x 10 Liter mit dabei falls ich gegen Wind und Welle anfahren muss; da staune ich immer wie schnell die Tankanzeige fällt; habe meinen Reservesprit noch nie wirklich gebraucht - ist aber sehr beruhigend ! ![]() Gruss Michael |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Viele Grüsse il capo |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Habe 500 Ltr Diesel im Tank - das reicht bei normaler Fahrt für mind. 100 Betriebsstunden.
3 x 20 Ltr Kanister habe ich - meistens leer - an Bord. Damit ich günstigen und guten Sprit an einer Straßentanke bunkern kann - wenn gerade eine in der Nähe ist. Transport mit einer faltbaren Sackkarre. Also, eigentliche Reservekanister mit Sprit drin fahre ich nicht. Würde ich mir aber überlegen, wenn ich längere Törns über offenes Wasser (Ostsee oder so) machen würde. Für Binnen aber nicht notwendig.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Mein Tank fasst 170 Liter und aufgrund meines Fuelcontrolers weiß ich immer auf 5 Liter genau, wieviel Sprit ich noch im Tank habe. Darüber hinaus verfügt mein Navman-Fuelcontroler über einen variablen Alarm, der bei mir auf 30 Liter Restmenge eingestellt ist was einer Fahrzeit von ca. 1,5 Stunden entspricht.
Wenn wirklich einmal "Not am Tank" sein sollte, habe ich als Reserve auch noch 22 Liter im separaten Tank für den Not AB. ![]()
__________________
Gruß Fred ------------------------------------- Bootfahren in Kroatien ------------------------------------- |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Habe einen 300l Tank und immer 30 Lieter reserve an Bord für meinen Not AB.
|
#43
|
||||
|
||||
![]()
Vollgetankt 320 Liter im Boot und reichlich Seetankstellen vorhanden.
Deshalb kein Reservesprit dabei. Tankanzeige funktioniert zuverlässig, deshalb fahre ich den Tank oft auch bis auf 10-15% Inhalt leer.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Habe immer einen vollen 20 Liter Stahl-Kannister dabei. Habe ihn erst 1x selbst benötigt, weil ich meinen Tank erstmals
nach einem Umbau (s. mein Tankärger) wirklich leer fahren konnte. Ansonsten diente bisher der Kannister immer dazu Anderen aus der "Patsche" zu helfen ![]()
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#45
|
||||
|
||||
![]()
260 Liter im Haupttank und zwei Kanister je 20 Litern, wenn es mal eng wird....
![]() Sehe da auch kein Problem mit, wenn man nicht grad die billigsten Kanister aus der Bucht kauft... Tank- und Verbrauchsanzeigen können ausfallen oder falsche Werte geben. Warum also hier ein Risiko eingehen und ohne Reserve los juckeln.... ![]()
__________________
Gruß - Georg |
#46
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kommt darauf an. Wenn ich den Motor zuhause lasse, nehme ich logischerweise auch keinen Sprit mit. |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Mit unserer Stingray hatte ich immer 20 Liter reserve dabei. Der Verbrauch bei ruppiger See ist doch imens und wen der Sprit dann alle ist, möchte ich nicht der Spielball der Wellen sein, bis Sealhelp endlich da ist.
Jetzt mit dem Segler hab ich auch 20 Liter reserve dabei. Im Winter für die Heizung von Webasto, im Sommer um unabhängiger zu sein.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben 50 Liter im Einbautank und führen zusätzlich 50 Liter in Kanistern ( 2 x 20, 1 x 10 L. ) mit. Da es an der Ober- und Mittelweser keine Tankstellen am Wasser gibt, werden die Kanister benötigt um je nach dem zu Fuß, per Taxi
![]() ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]() |
#49
|
![]()
145 Liter Einbautank Diesel. hat jetzt zweimal für genau eine Saison gereicht, so konnte ich auf dem Weg ins Winterlager günstig an Land tanken statt in der Marina.
Ab nächste Saison 20 Liter Reservekanister - damit die letzte Fahrt der Saison nicht immer eine Zitterpartie wird (Tankuhr = Schätzeisen) und um vor Defekten geschützt zu sein. Ohne Sprit den Rhein runterzutreiben ist bestimmt kein Spaß.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#50
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab einen ca. 60 Liter Benzin Einbautank und nachdem ich nicht wußte was die Kleine sich so genehmigt, für die Fahrt von Murter nach Dugi Otok noch 3x 20 liter Kanister Benzin mitgenommen. Da es dort ja keine Tanke gibt.
Jetzt überleg ich mir doch einen größeren Tank einbauen zu lassen und als Reserve dann nur noch 1x 20 liter Kanister mitzunehmen. Reserve finde ich wichtig, kann ja wirklich mal durchs Wetter oder wegen einem Technikproblem zu einem höheren Verbrauch kommen. Der Sprit geht schließlich nicht aus, wenn man gerade fest an Land oder vor Anker liegt sondern dann wenns gerade garnicht gut passt. Aussteigen schieben geht eben beim Boot nicht so gut wie beim Auto ![]() Nachträgliche Ergänzung: Es gibt eine Tankstelle auf Dugi Otok in Zaglav bei Sali. Danke Fred für den Hinweis! Wäre ein etwas zu großer Umweg gewesen für diesen Tag. Geändert von trance (19.02.2013 um 16:13 Uhr) |
![]() |
|
|