![]() |
|
Mittelmeer und seine Reviere Alles rund um Adria, westliches Mittelmeer, Ligurisches und Tyrrhenische Meer, Ionisches Meer, Ägäis und die italienischen Seen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Bei ruhigem Meer ist meine ideale Durchschnittsgeschwindigkeit 45km/h
__________________
![]()
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Die von Dir in der Map abgesteckte Strecke bin ich so oder ähnlich mit einem 6-m-Gleitboot, maximale Reisegeschwindigkeit 27 sm/h, schon öfter gefahren.
Zadar bis Brücke zwischen Ugljan und Pasman: 20-30 Minuten, Wasser im Zadarski Kanal oft kabbelig; dann bis Iz-Südspitze (ich würde um Iz außen 'rum fahren, zwischen Iz und Dugi Otok ist das Wasser ruhiger, und es gibt dort ein paar schöne Badebuchten: 30 Minuten; von Südspitze Iz bis Veli Rat: 1 1/2 Stunden. Das alles relativiert sich natürlich, wenn Dir die Bura oder der Jugo um die Nase bläst, dann dauert's auch schon mal doppelt so lange. Allerdings gehört das Gebiet zwischen Ugljan und Dugi Otok mit zu den ruhigsten Fahrwassern in ganz Kroatien. Bura gibt's dort überhaupt nicht, höchstens Maestral oder Jugo können schon mal leichten Seegang verursachen. Der Sprit dürfte auch kein Problem sein, den gibt's in Zadar, Preko, Sukosan und Zaglav auf Dugi Otok, nicht aber in Veli Rat. Ob Du mit Deinem Tank von Zaglav bis an die Nordspitze von Dugi Otok und zurück kommst, musst Du selbst ausrechnen. Veli Rat würde ich mir bei so einem Törn schenken, Rava und Bozava finde ich schöner. Aber das ist Geschmackssache. Und in Zaglav tanken wollen, das heißt: Zeit und Nerven mitbringen. Dort tanken nämlich alle Kornati-Fahrer, alles schwabbelt wild durcheinander, die Slowenen und die Italiener sowieso drängeln sich vor, und in der Saison kann es schon mal ein Stündchen dauern, bis man endlich dran ist - also, wenn überhaupt, dann dort frühmorgens oder abends tanken. Und was die Verbrauchsberechnung angeht: mit "Wieviel verbraucht Dein Boot in der Stunde?" kann ich bei einem Gleiter überhaupt nichts anfangen. Fahre ich langsam, brauche ich nur 7 Liter in der Stunde, komme aber auch nur 15 km weit. Fahre ich schnell, brauche ich 30 L in der Stunde, komme dafür aber auch über 50 km weit. Mit meiner alten Gurke habe ich in über 30 Jahren die Erfahrung gemacht, dass ich auf 100 km rund 50 L Sprit rechnen muss, egal, ob ich schnell oder langsam fahre.
__________________
Pozdrav, Gerd Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen. Geändert von kornatix (15.02.2013 um 12:30 Uhr)
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerd,
Alle deine Angaben entsprechen 1,1 bis 1,2 Liter je Seemeile. Mit diesem Wert läßt sich mM jede Strecke gut rechnen, wenn man seinen Meilenverbrauch kennt. Was mir bei den letzten Beiträgen aufgefallen ist, daß oft die Wegstrecke oder die Geschwindugkeit in Km bzw. Km/h angegeben wird. Sollte dabei mit Seekarten gearbeitet werden, ist das mM etwas umständlich, den die Seekarte hat so eine schöne Möglichkeit am Rand die Seemeilen mit einem Zirkel abzunehmen. ( Ist eh Ausrüstungspflicht in Kroatien )
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich hast Du recht, Gerhard, die Rechnerei in Kilometern ist absolut unseemännisch, und jedem "richtigen" Skipper rollen sich die Fußnägel hoch, wenn da jemand in der christlichen Seefahrt von km/h faselt.
Aber mit 50 L auf 100 km rechnet sich's nun mal wesentlich leichter als mit 50 L auf 53,99568 sm. Und was die Seekarte angeht: OK, wenn man nach Grönland segelt, dann nimmt man die Meilen mit dem Zirkel vom Kartenrand. Wenn man aber - wie Du und ich - überwiegend nur in den Kornaten 'rumschippert, dann reicht für die 1 : 100 000er Seekarte auch ein simples Zentimetermaß. Und dank GPS brauche ich mein Kursdreieck gar nicht mehr und den Kompaß höchstens noch, um zu gucken, woher der Wind weht. Bin halt nur ein Freizeitkapitän und kein richtiger Seemann ![]()
__________________
Pozdrav, Gerd Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen. Geändert von kornatix (15.02.2013 um 14:28 Uhr) |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bin vom Typ her nicht der Raser, aber wenn wir schon 1-2 Stunden unterwegs waren, dann möchte man auch mal ankommen - also nicht zu langsam planen ![]() Es mag nicht seemännisch sein, aber für mich und den Hausgebrauch genügen Entfernungen und Geschwindigkeiten in km und km/h. Auch fällt es mir leichter, sich etwas unter xx Liter/100km als xx Liter/Stunde vorzustellen. Folglich wirst Du wohl meiner Schätzung nach mit ca.45km/h. bei ca. 55l/100km liegen. Viel Spaß dabei Franz
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Durschnittsv? - 7,5kn (Rumpfgeschwindigkeit).
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Rumpfgeschindugkeit = Wurzel aus LängeWasserlinie x 2,43 ergibt Seemeilen Wurzel aus LängeWasserlinie x 4,5 ergibt Km/h |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
für die eingezeichnete Stecke benötigst Du max. 3 Stunden wenn Du noch entspannt die Bunker vor Bozava mitnimmst. Wenn Du 12 - 15 Liter/std, bei gutem Wetter und normaler Gleitfahrt rechnest, dann kann hast Du genug Reservesprit. Reservekanister sollte man trotzdem immer dabei haben. Solche Touren fahre ich fast jeden 2. Tag. Ich rechne, bei 2 Personen, 20 Fuß Boot, 3 Liter Mercruiser , 40 km/h, 10 - 12 Liter pro Stunde. Das ist kein Vmax sondern Reisegeschwindigkeit. Die hier angegebenen Verbrauchswerte von 40 Litern und mehr pro Stunde sind nicht meine und vermutlich auch nicht Deine Liga. Ich fahr Zadar - Rab/Lopar und zurück mit einer Tankfüllung und war noch in der Sahara und auf ein/zwei Bier auf Goli. Habe einen 120 Liter Tank und IMMER 20 Liter Reserve dabei. Ich wünschte es wäre schon wieder so weit. Michael
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
ich glaube, die durchschnittliche Bootsgeschwindigkeit hängt weniger mit Kroatien sondern meist mit dem Boot und dem Käptn zusammen.....
|
#35
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch immer 268 lt. Reserve dabei, und komme Gut durch damit.
Aber das mit den Kanistern muß jeder für sich entscheiden, das Thema hatten wir schon in einem anderen Tröööötttt zur genüge zerlabbbbbert ![]() ich bin wahrscheinlich der einzige mit solch einem Reservetank ![]() Beste Grüsse Andy
__________________
Beste Grüße Andy |
#36
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Problematik ist, wie schon angesprochen die mangelnde Erfahrung (Gebiet+Boot). Ich denk nach ein paar längeren Ausfahrten auf der Donau ums Eck werden sich die restlichen Fragen (Verbrauch, etc) auch noch "restlos" kären ;) Wir sind ja komplette Neulinge und könnens kaum erwarten endlich aufs Wasser zu kommen. Ein bisschen wirds leider noch dauern bis das Boot fertig ist (Restaurierung: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=164498 ) und daher nutzen wir die erzwungene Pause (momentan halber Meter Schnee am Dach), um schon mal unseren ersten Urlaub zu planen. Danke nochmal an alle, klasse Sache dieses ![]() lg, Toni |
#37
|
||||
|
||||
![]()
die Erfahrung kommt in der Praxis....
man lernt ja auch andere Bootsfahrer kennen und wenn man herumfragt, es findet sich immer jemand, der gerne eine kleine Tour mitmacht, (so mancher traut sich nicht allein und wartet nur auf so ein Angebot) ... und mit zwei Booten unterwegs ist ein Risiko schon mal gewaltig reduziert ...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=winetouu;2998014]Ich habe auch immer 268 lt. Reserve dabei, und komme Gut durch damit.
Moin, falls das kein Schreibfehler ist, dann nimm Du mal schön 268 Liter Reserve mit. Dann noch Dein normaler Tank, vollgetankt. Respekt. Mein Freund aus Wien hat sich mal gewundert, warum ich sein sein viel besser motorisiertes Regal in allen Lagen habe stehen lassen. Als er dann mal das ganze überflüssige Gewicht rausgenommen hatte, was sich über die Jahre angesammelt hatte, sank sein Verbrauch. Er kam besser in Gleitfahrt und hat mich dann wieder überholt. Wobei ich damit nicht sagen möchte, dass man keine Benzinreserven mitführen sollte. Mit freundschaftlichem Skippergruß Michael |
#39
|
||||
|
||||
![]()
Ich verstehe die Fragestellung an sich nicht - wie lange Du mindestens dafür brauchst weißt Du selbst: 63km geteilt durch Vmax.
Es ist doch vielmehr die Frage, wie lange Du dafür brauchen WILLST... Grad' beim Booteln trifft es so zu wie kaum woanders: Der Weg ist das Ziel. In dieser Gegend kannst Du sehr abwechslungsreichen, sehr schönen Urlaub machen und dabei kaum Seemeilen zurücklegen - in 2 Wochen hast Du da noch nicht ein Zehntel gesehen, nicht ein Zwanzigstel aller Buchten besucht und durchschwommen und nicht ein Hundertstel aller Konobas befuttert. Wenn Du fixe Anlaufpunkte hast die Du unbedingt anfahren willst ist das etwas Anderes, wenn Du allerdings noch nie da warst, lass' Dich doch einfach vom Augenblick leiten. Hier is' schön, hier bleib' ich - hier nicht so sehr, da fahr' ich weiter. Den Beständig, eine Seekarte und 'nen Plotter an Bord und auf geht's ins total ungeplante, wunderschöne Urlaubserlebnis. Behalte das Wetter im Blick (Funk!), die nächstgelegene Marina/den nächstgelegenen Stadthafen und Deinen Spritvorrat und tu' einfach nur das, wonach Dir im Moment grad ist. Ist doch Urlaub! Da werd' ich mir unbedingt grad selbst irgendeinen Plan ans Bein binden der dann meine Freizeit wieder einteilt... Treiben lassen, jetzt hier, nachher dort, Wind und Welle und Sonne genießen, den lieben Gott einen guten Mann sein lassen, das Sein spüren, das warme und unglaublich klare Adriawasser dem Körper schmeicheln lassen, neu erfahren, wie wahnsinnig gut ein Stück Brot mit einem Fetzen Schinken dazu schmecken kann, den Sonnenuntergang auf See erleben und am nächsten Morgen das Erwachen des neuen Tages. Da brauch' ich sicher keinen Plan wann ich wo und wie zu sein habe, ein passabler Ankergrund in einer hübschen Umgebung reicht vollkommen aus, um mich überzufrieden zu machen. Ein wenig Umsicht darüber wo Du gerade bist, wo der nächste Schutzhafen / die nächste wettersichere Bucht sich befindet und wie lange Du dahin max. brauchst reicht aus, um einen vollkommen unbeschwerten und tiefenentspannenden Urlaub zu verbringen - normale Sorgfalt vorausgesetzt (Zustand des Bootes, der Ausrüstung und der Technik, Sprit/Wasser/Lebensmittelvorrat, eigene Fertigkeiten realistisch einschätzen usw).
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Äh - mit "Treiben lassen" meine ich natürlich "sich treiben lassen", vom Moment und dem eigenen Wollen - nicht das Boot treiben lassen!
![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Beste Grüsse Andy
__________________
Beste Grüße Andy |
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hi Andy,
Wie schnell bist du unterwegs, wenn dein Boot sich 33l/h verabreicht? Wie hoch ist dein Maximalspeed? Was ist so deine Reisegeschwindigkeit? Was wiegt dein Boot wenn es voll getankt ist? Grüße Schorsch
__________________
Grüße Sandra & Schorsch ![]() |
#43
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
1.) die 33lt/h brauchen wir durchschnittlich bei unseren Törns, da sind auch mal Abschnitte dabei wie z.b. Novigrad bis Mali Losinj in 1 1/2 Stunden da nimmt sich unsere Lady schon mal knapp 100 lt. Gemittelt über die ganze Saison liege ich zwischen 25 und 27 lt./h. 2.) vMax im bestfall 47 Knoten 3.) zwischen 25 und 30 Knoten (3200-3700 rpm) im Normalfall kann aber auch mal wie erwähnt zum Strecke machen kurzfristig auch an die 40 (4500-4700 rpm)gehen. 4.) 2100kg plus Ausrüstung, 268lt. Sprit, 80lt. Wasser, plus Besatzung, ich hab's in diesem Zustand noch nie gewogen aber schätzungsweise kommen da sicher 2700 kg zusammen. Beste Grüsse Andy
__________________
Beste Grüße Andy
|
#44
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin Andy, und wenn Dir beim Bootskauf oder Autokauf ein Händler sagt, dass Du einen 100 Liter 'Reserve'tank hast. Was denkst Du dann über eine solche Aussage? Sag ich einem Kunden, dass sein Golf einen 55 Liter Reservetank hat, dann dreht er sich vermutlich um und geht vom Hof. Möchte gar nicht wissen was er über mich denkt. Bestimmt nichts gutes. Lies einfach mal Deine Bedienungsanleitung vom Auto. Dann wirst Du den Begriff 'Reserve' nachvollziehen können und auf Dein ( wirklich tolles, ganz ganz ehrlich ) Boot umsetzen können. Fazit: Deine Antwort absolut daneben. Für diesen Trööt sowieso. Ist aber verziehen, kann jedem mal passieren. Alternativ können wir einen Trööt eröffnen ' Wer hat den größten Tank ' und 'verbraucht am meisten Sprit' Dann kann ich aber nicht mitspielen. Habe nur 119 Liter Einbautank + 20 LITER RESERVE mit freundschftlichem Skippergruß Michael.
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Michael,
Das ist bei dir anscheinend irgendwie komplett falsch angekommen, war auch ein bisserl blöd geschrieben. ![]() ![]() Ich habe eben eine "Allergie" gegen Reservekanister, und wie bereits erwähnt sehe ich im Moment auch keine Notwendigkeit dagegen was zu unternehmen. Bei mit reicht der Eingebaute "Reservetank" aus. ![]() Beste Grüsse Andy
__________________
Beste Grüße Andy |
#46
|
||||
|
||||
![]()
das wissen wir ja inzwischen...!!
Wenn man gegen etwas Allergisch ist, muss es ja nicht unbedingt schlecht sein, und man muss auch nicht immer abraten... ![]() Auf alle Fälle wünsche ich dir keine Situation, wo du doch gerne noch 20 l dabei hättetst.... - und solche Situtationen gibt es ... glaub mir!
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#47
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mein Tank fasst 300L aber ich habe immer einen vollen 20er im Keller liegen. Aber zurück zum Thema, hier wurde ja schon Einiges genannt, was dem Themenersteller weiter hilft. Aber bei der 'Durchschnittsgeschwindigkeit' sollte man das Ein- und Auslaufen in/aus Buchten und Häfen usw. nicht außer acht lassen. Die reissen den Schnitt ganz schön runter... Für den Rückweg plane ich die doppelte Zeit wie für den Hinweg. Bin bisher damit immer gut gefahren.
__________________
Grüße aus Schweden Wolfi
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mir ist noch ein Grund eingefallen warum Toni die Strecke nicht zügig durchfährt. Auf der Route sind meistens Delfine. Das saust man bestimmt nicht dran vorbei, sondern schaut sich die an. Und schwupp.....wieder ne halbe Stunde weg. Michael
|
#49
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Wir haben ja eh absolut nicht geplant, fixe "Stationen" in irgendeiner Zeit abzufahren, sondern eher genau das Gegenteil , wie weiter oben "mork" es so treffend beschreibt. Aber gerade bei so einer "groben" Planung ist es sehr hilfreich zu wissen, wie lange man in etwa für gewisse Strecken benötigt, für Schlechtwetter-Flucht, Benzin-Not, oder um einfach abends noch rechtzeitig einen Ankerplatz, Bucht, Hafen zu erreichen.. lg, Toni |
#50
|
|||
|
|||
![]()
@Mork: DANKE für Deine ausführliche Antwort - exakt dasselbe wollte auch ich schreiben - die Fragestellung schien mir aber dermaßen unverständlich (nichts gegen den Threadstarter), dass ich mich zu einer umfassenden Antwort nicht durchringen konnte.
Ein paar Worte sind mir betreffend "Reservekanister" noch erlaubt - obwohl dieses Thema ja bereits in anderen Threads erschöpfend diskutiert wurde. Hier scheint jemand aber bewusst diesen Thread wieder in eine Diskussion über die "Notwendigkeit von Reserven" führen zu wollen - auch wenn nur eine "Allergie" gegen diese vorlzuliegen scheint. Von einer Reserve auf Grund einer "Allergie" abzuraten spricht von einem fehlgeleiteten Verständnis über Seemannschaft - schreibt jemand, dessen Verantwortung gegenüber der Sicherheit seiner Mannschaft trotz 500 Liter "Reservetank" und penibler Törnplanung bereits von eine 50 Liter Reserve aus Kanistern abhängig gemacht wurde. Vor allem auf See gibt es Variablen die sich nicht im vorhinein planen lassen... Geändert von sealine290 (17.02.2013 um 12:44 Uhr) |
![]() |
|
|