![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe auch Start-Stop Automatik beim Automatik Diesel.
Motor 2,0TDI ist aber kein Pumpe Düse mehr, sondern common rail... Mich nervt es aber, gerade in der Stadt, Stau etc. kann es aber zum Glück bei jeder Fahrt abschalten. (Wenn jemand weiß welche Sicherung ich ziehen muss ![]() ![]() Ich glaube auch auch kaum dass es merklich Sprit spart....ausserdem denke ich geht es auf den Anlasser. Bin gespannt wann der in die Brüche geht.
__________________
Gruß Carsten |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du blinkst entweder rechts oder links (dort sucht dann das System nach einer Parklücke) - Parkplatz ist gefunden und das System fragt Dich visuell, ob Du automatsich einparken möchtest - Du bestätigst per Knopfdruck und legst den Retourgang ein und nimmst die Hände vom Lenkrad - das System parkt ein - Du betätigst nur Gas bzw. Bremse und schaltest zwischen Vorwärtsgang und Retourgang nach Bedarf hin und her. Beim Ausparken funktioniert das ganze Procedere wieder genauso...
__________________
Servus felix |
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ach du Scheisse - da kannste ja eigentlich schon mal aussteigen und in Ruhe einkaufen gehen.
Und wenn du fertig bist und mit Taschen vollbepackt bist,steht die Karre mit offenen Türen vorm Aldi. Naja,den Fortschritt der technischen Leckerbissen kann man nicht aufhalten. Gruss Andreas |
#30
|
|||
|
|||
![]()
Aber das System (Einparken) ist auch Fehlerhaft.
Ich habe mal ein Auto eines deutschen Premiumerstellers testweise ein wenig ausprobiert. Der hatte auch das automatische Rückwärtsparken. Ich also vor dem Hauss gedacht: Hey das probier ich aus. Rechts steht einer und dahinter ist viel Platz. Kann ja nix passieren. Also mich daneben gestellt und sofort kam die Meldung, ob das gute Auto selber parken soll. Also hab ich den mal machen lassen. War schon lustig alles zu sehen und nix zu tun. Er fährt langsam Rückwärts an, schlägt ein und dann wollte der aber nicht mehr zurück einschlagen. Und hat etwas beschleunigt. Zum Glück hatte ich kein Vertrauen und den Fuß über der Bremse. Es ging den Bordstein hoch und etwa 10 cm vor einer Betonmauer (rechts und links davon war Parkplatz) kam ich zum stehen. Das beste: man hat mir erklärt (sofern das so stimmt), dass man als Fahrer alleine Schuld wäre, weil man trotz allem die Verantwortung trägt. Diese Assistenzsysteme sollen nur helfen. Was Start-Stopp angeht: man hört da wirklich gemischte Berichte. Ich persönlich habe den Eindruck, dass wenn man von vornherein sparsam fährt, hat das mehr Effekt und schont das Auto.
__________________
Grüße aus Unterfranken!! Viktor |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Servus felix |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Entsprechend muß die Batterie ausgelegt sein, unabhängig vom restlichen Teil gesehen. Ne Baumarkt-0815 Batterie macht das nicht lange mit. Das Deaktivieren ist klar, es geht hier nur um die Notwendigkeit, daß man beim Batteriekauf zukünftig genau darauf achtet, was man da vor sich liegen hat. Ich brauche keinen Entwickler anzurufen, die sitzen hier um die Ecke
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#33
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und: Das system sagt einem ja auch das man selbst verantwortlich ist. Zur astrat Stop automatik: Mein Bekannter ist mit seinem C180 nach Süditalien gefahren. Teilweise mit Vollgasanteil und eingeschalter Start-Stop automatik. Durchschnittsverbrauch 6,2l/100km
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Ja die Parklücke nach hinten betrug etwa 50m ;) Wenn das Ding zurückgelenkt hätte...So ist es auf den Gehweg richtung Häuser/Betonmauer gefahren. Zurücklenken ist was für Langweiler.
__________________
Grüße aus Unterfranken!! Viktor |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Start-Stop-Systeme gibts schon länger. Als erstes Mitte der 1970er Jahre von Toyota, Ende der 1970er Jahre bei VW Audi.
Aber die Leute fanden das Zeug nicht gut, wurde selten als Extra bestellt und wenn vorhanden selten genutzt. Ist ja wie man auch hier liest heute wieder so, daß das Zeug oft ausgeschaltet wird. Mit Dieselmotoren gab es bei früheren Autogenerationen Start-Stopp-Systeme im Golf III Eco, im VW Lupo 3L und Audi A2 3L. W. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Der VW parkt in Lücken ein, die so eng sind, dass der Automat drei Züge verwendet.
Ich kann einparken und hätte es nicht mit weniger geschafft. Vorne und hinten ca. 40 cm Platz. ![]() Ich finde die Einparkautomatik voll doof, denn jetzt will meine Frau immer das neue Auto haben. ![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Die Hersteller müssen bis 2015 ihre Fahrzeugflotte im Schnitt auf 150 mg CO2 trimmen. SaS soll's bringen: deswegen ist es Pflicht und keine Kür. Ob der Weg für den Kunden gut ist, wird sich rausstellen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#38
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() |
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Also sozusagen ein Startergenerator auf der Abtriebsseite des Motors. Das schont das System gewaltig (es muß kein kleiner Motor mit hoher Drehzahl laufen), der Anzug ist durch den großen Durchmesser erheblich und das gleiche Gerät wird nach dem Anlassen als Generator genutzt.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Es ist schon ein Unterschied ob ein Motor konstruktiv für Start/Stop ausgelegt ist oder eben nicht.
Ein konventioneller Elektrostarter besitzt ein Ritzel, das beim Startvorgang in ein Zahnrad vom Automotor eingreift. In der Ruhestellung ist der Anlasser vom Automotor mechanisch getrennt. Bein Startvorgang wird das Ritzel mechanisch ausgerückt und nimmt dabei den Motor mit. Dieses Teil am Elektrostarter heißt übrigens Bendix. Leider ist so ein Starterritzel ein mechanisch hochbelastetes Teil und hält nicht ewig. Bei den meisten Start-Stop Motoren ist der Starter dauerhaft mit der Kurbelwelle verbunden. Durch das fehlende Ritzel muss so ein Startmotor um einiges drehmomentstärker sein. Das kleine Starterritzel beim konventionellen Starter wirkt wie eine Getriebeuntersetzung. Die Starter für Start/Stop-Motore sind nicht nur deutlich größer, sondern natürlich auch um einiges teurer. Mein alter Herr fährt seit 3 Jahren 1er BMW-Diesel und hatte noch nie Probleme mit der Start/Stop Automatik. Herzliche Grüße BadWolfi
|
#41
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]() |
![]() |
|
|