![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
Werkstätten verwenden keramische Paste. Kupferpaste verschwindet so langsam aus dem Werkstattbereich.
__________________
Carsten Werbefrei. 😜😜😜
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Tatsache ist aber, das einige Autohersteller eindeutige Vorschriften habe, nach welchen die Radbefestigungsgewinde sogar gefettet werden müssen. Beispiel VW Konzern. Da dürfen Radschrauben nur dann trocken verbaut werden, wenn sie in neuwertigem Zustand sind. Sobald die ersten Korrosionsspuren sichtbar sind, müssen sie befettet werden. Das Radschrauben und Muttern mitsamt Bund und Sitz ebenso wie auch die Flanschflächen an Rad und Nabe gereinigt werden sollen ist sowieso klar. Für Radschrauben und Muttern gibts ein Radgewindefett, für die Flanschflächen an Rad und Nabe wachshaltige Montagepasten oder Sprays. W
|
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Von Radgewindefett hab ich noch nie gehört, muß ich gleich mal schauen.
__________________
Gruß, Jörg! |
#29
|
![]()
An mein Anhänger Radbolzen kommt 2-4-C Fett.
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#30
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
für alle Fahrzeuge gilt. Guck Dir mal die Daten in der angehängten Tabelle an, z. Bsp. VW Touareg, Sharan und Multivan..... ![]() Also immer schön aufpassen ! Und zur Eingangsfrage : Zitat:
(Und ja, meine Kunden unterschreiben das bei mir auch)
__________________
Gruß Jörg ___________ „Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.” Bertolt Brecht
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
und um noch mal klugzuscheissen:
![]() Man KANN Radmuttern gar nicht korrekt nachziehen ![]() Wenn die Mutter / Bolzen mit den richtigen Drehmoment angezogen wurde, dann kann man sie nicht mit dem gleichen Drehmoment nachziehen. Alleine ein Bewegen der Mutter würde ein Losbrechmoment erfordern, dass über dem vorgeschriebenen Drehmoment liegt. ![]()
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz *
|
#32
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin mir nicht sicher ob ich alles was ich grade schreibe überlesen habe beim Lesen, aber ich schreibs hald jetzt einfach mal nieder:
1. Alufelgen sind IMMER mit Drehmomentschlüssel nachzuziehen da zu hohe Anzugsmomente die Felgen beschädigen und sich diese dann lockern können. 2. zu festes Anziehen der Radschrauben/Bolzen kann diese überlasten, so dass sie dann abreissen/brechen. Das ist einem Bekannten von mit mal bei einem Chevrolet Blazer passiert, gut dass solche Fahrzeuge 6 Radbolzen haben... 3. Es gibt ein spezielles Fett das man bei bekanntermassen heiklen Felgen(sowas gibts wirklich) auf den Auflageflächen der Radmuttern/Radschrauben an der Felge benutzt. Im Übrigen halte ich so wie ich das hier auch schon gelesen habe: Nach dem Radwechsel fahre ich eine Runde(ca 10km) und kontrolliere mit Dremo, dann nochmal nach 50km. letzte Kontrolle erfolgt nach 500km, dann kommt der Dremo ins nächste Auto. Übrigens bin ich äusserst schlampig beim Entspannen des Schlüssels und habe ihn letzes Jahr zum ersten Mal nachmessen lassen. Er lag nur minimal daneben, ca 3Nm bei 120Nm. Also bleibe ich dabei.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Musste etwas "kramen", aber vielleicht ist das hier deutlicher. Der erste Abschnitt betrifft eher Leute wie mich, das Wichtige hab ich mal hervorgehoben:
Zitat:
__________________
Gruß Jörg ___________ „Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.” Bertolt Brecht |
#34
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte auch immer, wie KaiB schrieb ...
Zitat:
Dementsprechend hielt ich früher den Hinweis der Werkstätten auf das Nachziehen der Radbolzen für übervorsichtig, nur um Haftungsfällen aus dem Weg zu gehen. In den letzten zehn Jahren habe ich allerdings an drei verschiedenen Autos drei Mal Felgen gehabt, die sich nach ein paar Tagen gelockert hatten. Es waren immer Leichtmetallfelgen - und verschiedene Werkstätten. Seit dem bin ich vorsichtiger und kontrolliere. Sunbeamer |
#35
|
||||
|
||||
![]()
VW Audi empfielt orig. VW Audi Paste Nummer G052109A2 / Optimol TA.
Kupferpaste ist sehr problematisch: Das Zeug billig, zu billig, und viele Leute haben eine Tube oder Dose im Keller, werden also nichts Neues kaufen. Deshalb werden auch Schauergeschichten wie die Störung des ABS erfunden, damit die Hersteller teure Bremsenpasten verkaufen können, die mit "Keramik" im Namen so schön nach High-Tech klingen. Auf den Bund von Radschrauben oder -Muttern würde ich Kupferpaste aber tatsächlich nicht unbedingt schmieren. Kupferpaste hat je nach Version zu viele / zu große Festkörperpartikel. Aber auch da ist Panikmache nicht angebracht. W
|
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Falsch. Aufgrund Anzug mit Drehmomentschlüssel kommt das definierte Anzugsmoment auch auf die gefetteten Schraubengewinde. Anders würde durch Reibung nicht die volle "Tragoberfläche des gesamten Gewindes genutzt". D.h. Durch die Reibung entstehen Lastspitzen an den obersten Gewindegängen des Lochs. Durch das Fett wird die Last, also das ANzugsmoment über das gesamte Gewinde besser verteilt (mal etwas allgemein ausgedrückt). zu 2. Richtig. Der Bund,oder der Kegel- bzw. Kugelkonus wird nicht gefettet um ein selbstständiges Lösen zu verhindern.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#37
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Durch das gefettete Gewinde fehlt die Reibung im Gewinde, so daß letztendlich der Bolzen mehr auf Zug belastet wird, als mit ungefettetem Gewinde. Das führt irgendwann zur Dehnung und anschließend zum Bruch. Einverstanden?
__________________
Gruß, Jörg! |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im nicht gefetteten Gewinde ergeben sich Losbrechkräfte, um überhaupt den Bolzen zu bewegen. Das führt dazu, daß durch Torsion im oberen Bereich stärker angezogen wird, das kann Lastspitzen erzeugen, die die Schraube nicht verträgt.
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe ein paar Jahre mit Drehoment- Drehwinkel- Schraubsystemen mein Brot verdient und viel darüber gelernt. Eine Drehmomentangabe bezieht sich fast immer auf einen bestimmten definierten Reibwert. Ich zitiere mal meine eigene Aussage von meinen Verkaufsunterlagen: Die Tabelle Drehmomente nur anwenden, wenn keine Hersteller- oder Zeichnungsangaben vorliegen. Alle Werte sind Richtwerte. Die Drehmomente wurden errechnet für Schrauben mit Regelgewinde nach DIN 13 und Kopfauflagen nach DIN 912; 931; 934; 6912; 7964 und 7990 und Berücksichtigung der Ausnutzung der Streckgrenze von 90% bei einer Reibungszahl von my ges. 0,14 = neue Schraube, leicht geölt. Eine M12 Schraube (SW19) in der Qualität 10.9 verträgt dabei 130Nm. schmiere ich Fett darauf und mir fehlt der Reibwert, dann gehen bei eingestellten 110Nm schon mal gerne 20% mehr in den Bolzen - und tschüss ![]()
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#40
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt bin ich ganz durcheinander.
Bisher hatte ich das noch nachvollziehen können, aber nun... Wenn die Angaben für neue Schraube leicht gölt gelten, dann ist bei leicht korrodierten Bolzen etwas Fett doch nicht mehr als ein ordentlicher Ausgleich, um sich an das Prüfergebnis einer neuen Schraube mit etwas ÖL anzunähern ? (Ich ziehe auch nach, seit ich auf der Autobahn nach Sommerreifenwechsel laute Geräusche hörte und sich bereits 2 von 4 Bolzen verabschiedet hatten... ![]() Zitat:
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
eine neue "leicht geölte" Schraube erkennst du an einem ganz leicht glänzenden Schleier. Wenn du das reproduzieren wolltest, müßtest du evtl die Schraube mit einem geölten Tuch abreiben - mehr darf nicht.
Eine kleine Anekdote habe ich schon mehrfach gepostet: bei einem Auto Hersteller sind bei der Montage reihenweise die Befestigungsschrauben der Sicherheitsgurte abgerissen weil ein Schlaumeier in den Topf des Zuführgerätes Öl zugegeben hat weil die Vereinzelung manchmal einen Klemmer hatte. Sobald das Sprühöl von oben nach unten gesickert war, schwammen die Gewinde im Öl und trotz korrekt eingestelltem Drehmomentautomat, sind die Bolzen abgerissen. Ende vom Lied - Tausende DM für Nacharbeit und die wollte man damals mir ans Bein binden ![]()
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz *
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Guten Morgen liebe Forenkollegen,
Ihr braucht wirklich keine Angst haben; Eure Radbolzen oder Radschrauben werden nicht abreißen nur weil Ihr sie eingeölt oder eingefettet habt. Auch den Bund kann bzw. soll man einölen oder einfetten, nur sollte es kein Schmiermittel sein das viele und große Festkörperpartikel hat. Diese wirken wie ein Polster und können ein Lösen der Verschraubung begünstigen. W |
#43
|
||||
|
||||
![]() ![]() Nabe mit Paste belegen, ist klar. Aber: welcher Vorteil liegt beim Schmieren der Bolzen? Werden die vor Montage gereinigt und mit dementsprechenden Anzugsmoment befestigt, funktioniert der nächste Radwechsel problemlos. IMHO Schwergängigkeit, die durch Reinigung nicht beseitigt werden kann, ist ein Schaden -dann gehört der (die) Bolzen ersetzt.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#44
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
- Schmierung, dadurch ist sauberes anziehen ohne knarzen und springen möglich Zitat:
Für die Leute die immer noch an die Gerüchte glauben, das weder das Gewinde der Radverschraubungen noch der Bund geschmiert werden darf, ist hier ein Bild aus den technischen Unterlagen von VW Audi. Es zeigt die Stellen an welchen geschmiert werden soll. Als Dank für die Leihgabe der Skizze mache ich hier nochmal Werbung für die Original VW Audi Paste Nummer G052109A2. ![]() W.
|
#45
|
||||
|
||||
![]()
@warmduscher
Stimmt, es wird auch bei gewissen Gewindeeinsätzen mit einer besseren Lastverteilung über das gesamte Gewinde geworben, da dieser Einsatz aus Edelstahl ist
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#46
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Aber macht mal schön Fett an die Bolzen ![]() ![]() ![]() Ich halte mich jetzt lieber raus ![]()
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz *
|
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Schlimmer ist, wenn man sich was zusammenreimt und dann als Tatsache verkaufen will... ![]() Zitat:
Zitat:
W |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Schon 47 Beiträge zu diesem Thema - man kann auch aus allem eine Wissenschaft machen. Ich wechsele meine Räder immer selbst, die Radmuttern werden ohne Zugabe von Fett o.ä. mit dem guten
![]()
__________________
Viele Grüße Gerhard
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Drehmoment für gefettete Bolzen angegeben ist, stimmt doch alles. Abgerissene Radbolzen hab ich schon einige gesehen. Abgerissen beim Wechsel von Winter auf Sommerreifen hab ich selbst schon einen Bolzen. Der war festgerottet und hat mich zwei Radkreuze und eine 19er Nuß gekostet....
Ich hab auch schon gelängte Radbolzen gesehen, immer gefettet und immer mit 180Nm (T3 Stahlfelge) Drehmoment angezogen.
__________________
Gruß, Jörg! |
#50
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ach.... dann erklär mir mal warum beim Ford Galaxy die Stahlfelgen mit 150Nm, die Alufelgen mit 170Nm angezogen werden, während beim Seat Alhambra, und VW Sharan beide mit 170Nm angezogen werden??? Die sind Identisch!!! DArüber hab ich mich in meiner Zeit als Reifenmonteur schon gewundert. btw. Das Nachziehen bei Alu ist nötig, bei Stahl nicht, Liegt daran dass eine Stahlfelge sich selbst "Vorspannt" wenn man sie bei der Montage "Richtig" festmacht. Bei der Alufelge gibt es konstruktionsbedingt natürlich keine Vorspannung. Das kleinste Rost/Lackkrümelchen oder Starke Temp-unterschiede können da wirklich lockere Radschrauben bewirken.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
![]() |
|
|