boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 358Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 358
 
Themen-Optionen
  #126  
Alt 26.12.2012, 19:42
Elektromeister Elektromeister ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: USA (unser schönes Allgäu)
Beiträge: 525
968 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
In wiefern zu blöd?
Nicht, dass sie´s nicht könnten, es ging eher so nach dem Motto auf der Baustelle ist das Geld verdient nicht im Büro. Die Rechnungen gingen dann nach 3 Monaten oder auch mal nach 2-3 Jahren zum Kunden. Der Elektriker von meinem Schwiegervater hat mal nach sage uns schreibe 9 Jahren eine Rechnung für einen Zeitraum von 6 Jahren geschrieben. Da die Rechnung absolut überhöht war, hat er dann natürlich nichts mehr bekommen, die Rechnung war eh schon lange verjährt. Zu einem klärenden Gespräch ist dieser dann nicht mehr gekommen, mein Schwiegervater wäre durchaus bereit gewesen, den nachvollziehbaren Teil der Rechnung zu bezahlen, da die Leistung ja durchaus erbracht wurde, wenn auch schon Jahre zu vor.

Gerd
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich
einen Mann traf, der keine Füße hatte.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #127  
Alt 26.12.2012, 19:45
Warmwasserpaddler Warmwasserpaddler ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2012
Ort: 55278 Uelversheim
Beiträge: 313
Boot: Shetland Family Four, Bayliner 2255 Cierra
312 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich habe eben diesen Trööt gesehen....und möchte auch einfach nur mal meine Meinung dazu kund tun....
Wenn jemand seinen Meisterbrief hat, ist dies ein Zeichen dafür, daß er sich gegenüber allen anderen qualifiziert hat....das ist auf jeden Fall Respekt wert...
Hier möchte ich allen Meisterkollegen meinen uneigeschrenkten Respekt zollen...denn allein dies war ein langer, harter Weg....
Ich vergleiche den Meisterbrief immer mit einem Hausbau und dessen Unterhaltung...
Mit dem Brief hat man das Fundament für das Haus gegründet....darauf kann man das Haus bauen...und wenn das Haus fertig ist, muss man es ständig renovieren und instand halten....
Mit dem Meisterstatus ist es nicht anders...am Tage der Prüfung hat man gezeigt, das man das Grundwissen hat...aber ohne Weiterbildung und Fleiß kommt man nicht weit...auch als Inhaber eines Meisterbriefes nicht....
Wie lange wollen die Selbstständigen die für 25,-- € die Stunde arbeiten denn am Markt bleiben???...das regelt sich von selbst....spätestens wenn das Finanzamt das erste Mal da war...oder Mitarbeiter vorhanden sind...
Allerdings muss ich dazu sagen, das wenn einer in meinem Gewerk und bei meinen Kunden Arbeiten verrichtet die ich erbringen könnte, informiere ich die Handwerkskammer....da gab es schon einige, die eine empfindliche Geldstrafe zahlen mussten....und das sind zwischen 200 und 400 Stunden für Ihren Stundenlohn...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U.
Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #128  
Alt 26.12.2012, 19:46
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Meine KFZ Werkstatt schreibt die Rechnungen auch oft erst nach einem Jahr oder später.
Das ist ein Meisterbetrieb mit dem ich äußerst zufrieden bin.

Ich denke bei so was hilft kein Titel irgend einer Art.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #129  
Alt 26.12.2012, 19:54
Elektromeister Elektromeister ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: USA (unser schönes Allgäu)
Beiträge: 525
968 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Meine KFZ Werkstatt schreibt die Rechnungen auch oft erst nach einem Jahr oder später.
Das ist ein Meisterbetrieb mit dem ich äußerst zufrieden bin.

Ich denke bei so was hilft kein Titel irgend einer Art.
Dann wird er wohl viele Ausenstände haben, ich möchte Rechnungen von Handwerkern und Autowerkstätten sofort, diese werden dann auch noch am selben Tag überwiesen. Bei Handwerkern die sich ein halbes Jahr Zeit lassen überweise ich auch nicht sofort. Da kommts dann auch die paar Tage auch nicht mehr an.
Als ich noch Selbstständig war gingen Rechnungen an Kunden nach spätestens 2 Tage raus, die Mehrzahl der Kunden hat dann innerhalb einer Woche bezahlt (ohne Skonto) in 16 Jahren war ich nur 3x beim Anwalt und habe immer mein Geld bekommen.
Dass die Rechnungsstellung bei größeren Betrieben auch länger dauern kann ist mir auch durchaus bewußt.

Gerd
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich
einen Mann traf, der keine Füße hatte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #130  
Alt 26.12.2012, 19:58
Warmwasserpaddler Warmwasserpaddler ist offline
Commander
 
Registriert seit: 17.09.2012
Ort: 55278 Uelversheim
Beiträge: 313
Boot: Shetland Family Four, Bayliner 2255 Cierra
312 Danke in 180 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf,
bei mir ist es auch so....
aber ich arbeite dran, das ich die Rechnungen schneller raus kriege...denn wenn die Kohle schneller da ist, ist das besser...aber manchmal ist es halt so...und zufriedene Kunden zahlen auch noch nach einem Jahr...
__________________
Es Grüßt Uwe.K. aus U.
Mir geht es gut....wenn ich besser klagen könnte wäre ich Rechtsanwalt geworden...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #131  
Alt 26.12.2012, 20:04
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elektromeister Beitrag anzeigen
Dass die Rechnungsstellung bei größeren Betrieben auch länger dauern kann ist mir auch durchaus bewußt.
Das ist ein ganz kleiner aber feiner Betrieb am flachen Lande.
Nie würde mir einfallen eine Rechnung nicht zu bezahlen - egal wann die kommt, der macht mir auch schon mal eine Kleinigkeit umsonst.

Allerdings ist gerade hier auf dem Land so gut wie alles Stammkundschaft ....
Mit Zitat antworten top
  #132  
Alt 26.12.2012, 21:10
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.783 Danke in 5.866 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Ja, und die machen Preise, mit denen sie gar nicht leben können. Nur wissen sie das gar nicht. Rücklagen zum Beispiel??? Wer soll das denn sein?

Zu Bissig?
Joachim das mag ja so vorkommen, aber wie viele Handwerksbetriebe blasen Ihren Kostenbereich auf bis ihnen das Wasser bis zum Halse steht.

Da werden Fahrzeuge angeschafft oder den Leasingangeboten der Händler verfallen, und natürlich fährt der Chef auch gern mal einen dicken mit Stern oder Niere. Und diese Fahrzeuge werden dann chic mit den Steuern verrechnet.

Das gefällt den großen Konzernen aber mir als Kunde stößt es bitter auf.

Aber so ist das System momentan.

Aufgeblasen und überteuert und dann im Land kaum noch absetzbar.

Schade
Mit Zitat antworten top
  #133  
Alt 26.12.2012, 21:13
Benutzerbild von Maktum
Maktum Maktum ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.12.2010
Ort: Bielefeld
Beiträge: 388
Boot: RIB Searider 470
766 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ferenc Beitrag anzeigen
Da werden Fahrzeuge angeschafft oder den Leasingangeboten der Händler verfallen, und natürlich fährt der Chef auch gern mal einen dicken mit Stern oder Niere. Und diese Fahrzeuge werden dann chic mit den Steuern verrechnet.
Schade

Um so größer das Auto - um so kleiner die Firma
__________________
es grüßt

derMartin
Mit Zitat antworten top
  #134  
Alt 26.12.2012, 22:10
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Und wenn der Meister seinen Beruf "macht"?

oder anders:

Was ist, wenn der meisterlich Beherrschende seiner Berufung nachgeht? Was hat man dann? ( Overhauling - wäre ein gutes Beispiel dafür )

http://www.youtube.com/watch?v=_BVVb93mPQs

Einen Handwerker, dessen Berufsethos unser Land groß und seine Produkte weltweit begehrt gemacht hat...
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #135  
Alt 26.12.2012, 22:27
Benutzerbild von LIP-Otti
LIP-Otti LIP-Otti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.02.2009
Ort: Leopoldshöhe / OWL
Beiträge: 393
Boot: keins mehr
4.593 Danke in 1.334 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von timmi0077 Beitrag anzeigen
...
Erstellen von Eingabeplänen, Aufgabe aus meiner Zeit: eine Familie mit 2 Kinder will ein Haus bauen, mit einer Einliegerwohnung, auf dem Grundstück, des mit ausgehändigten Bebauungsplan.
Das Ziel war ein Haus so zu konzipieren bzw. zu planen (gem. den jeweiligen Bauordnungen der Länder, und den Regeln der Technik ) daß es den Bewohner gerecht wird.
...
Das diese Grundqualifikation, nicht gleichzustellen ist mit der eines Dipl. Ing. (Architekten, Baustatiker) ist mir bewusst.
...
VG timmi
Naja, immerhin ist der Zimmerer- und der Maurermeister in einigen Bundesländern planvorlageberechtigt. Darum wirde das so aufgebohrt ...

Wo hast Du den Meister gemacht? In Kassel?
__________________
Gruß aus Lippe,

Otti.
Mit Zitat antworten top
  #136  
Alt 26.12.2012, 22:36
Benutzerbild von LIP-Otti
LIP-Otti LIP-Otti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.02.2009
Ort: Leopoldshöhe / OWL
Beiträge: 393
Boot: keins mehr
4.593 Danke in 1.334 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Ich denke mal, wenn bei der Firmengründung anstatt ein Meisterbrief eine aktuell abzulegende Prüfung ohne jede Zugangseinschränkung vorgeschrieben wäre, würden fast alle Verfechter des Meisterzwangs empört sein.
Und da sind sie dann doch flexibel, die Kammern. Aktuell haben wir einen gelernten Raumausstatter im Maurermeisterkurs. Oder GaLa-Bauer als Strassenmeister.

Alles per Außnahmegenehmigung für den Einzelfall, auf jeden Fall gegen Nachweis mehrjähriger Tätigkeit.
__________________
Gruß aus Lippe,

Otti.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #137  
Alt 26.12.2012, 22:48
Benutzerbild von LIP-Otti
LIP-Otti LIP-Otti ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.02.2009
Ort: Leopoldshöhe / OWL
Beiträge: 393
Boot: keins mehr
4.593 Danke in 1.334 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elektromeister Beitrag anzeigen
... Die meisten Kunden können bei der Vergabe eines Auftrage (noch) nicht beurteilen ob der Auftragnehmer fachlich kompetent ist oder nicht. Der Meisterzwang wird darurch meiner Meinung nach nichts ändern. Ich war 16 Jahre lang im Elektrohandwerk selbstständig, ich habe Kollegen mit Meisterbrief erlebt, die konnten keine Steckdose anschließen hatten aber einen Betrieb mit 6 Angestellten, es wurde überwiegen Pfusch produziert ist ja auch nicht verwunderlich in einer Zeit wo Geiß noch Geil ist.
Ich habe aber auch Gesellen erlebt, die Top waren, Fachwissen und Zuverlässigkeit die weit über dem eines Meisters lag.
Aber zum Führen eines Betriebes gehört eben mehr als ein guter Handwerker zu sein, es ist fast noch wichtiger ein guter Kaufmann zu sein. Ich kenne einige Top Handwerker die zu blöd sind Rechnungen zu schreiben und sich dadurch finanziell am Abgrund bewegen.

Gerd
Gerd, Deppen gibt es überall.

Nun mal die Parallelen zu unserem Hobby: Ich habe mich ziemlich mit dem SBB und SBS gequält, habe aber die Qualifikation erworben, ein Boot zu führen. Mir wurde das Rüstzeug mitgegeben, ein guter Skipper zu werden, wie vielen anderen auch. Wie geschrieben, zu werden ... Nach der Prüfung war ich weit entfernt davon.

Wenn ich mir jetzt einige vollpfostige Gleichgesinnte anschaue, könnte ich auch die Sinnhaftigkeit meiner Fahrerlaubnis anzweifeln ... Und sowieso, warum überhaupt See und Binnen, und wo ist denn die Grenze undundund.

Ihr merkt, die Diskussion ist überall gleich. Entscheidend ist, was ein jeder daraus macht.
__________________
Gruß aus Lippe,

Otti.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #138  
Alt 26.12.2012, 22:50
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.392
5.226 Danke in 2.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Meine KFZ Werkstatt schreibt die Rechnungen auch oft erst nach einem Jahr oder später.
Das ist bei uns der Grund, warum es die Arbeit nur gegen Cash auf die Kralle gibt

Da gibt es kein Hinterherlaufen hinter dem Geld, sondern der Kunde hat eine Toparbeit und wir im selben Augenblick unseren Lohn - fairer geht es für beide Seiten meiner Meinung nach nicht.

Dass der Gesetzgeber wegen der Schwarzarbeit eine Barzahlung von vielen Rechnungen nicht mehr erlaubt (zumindest, wenn man sie von der Steuer absetzen will), halte ich für eine ziemlich beknackte Regelung - möchte nicht wissen, wie hoch da bei manchen Betrieben die Ausfallquote ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #139  
Alt 26.12.2012, 23:00
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
Das ist bei uns der Grund, warum es die Arbeit nur gegen Cash auf die Kralle gibt

Da gibt es kein Hinterherlaufen hinter dem Geld, sondern der Kunde hat eine Toparbeit und wir im selben Augenblick unseren Lohn - fairer geht es für beide Seiten meiner Meinung nach nicht.
Wenn dann die Rechnung fertig ist, ist das ok.
Aber genau das ist scheinbar das Problem bei vielen kleinen Betrieben gerade mit älteren Meistern, die mit Computer nicht so fit sind aber die Teile aus dem Computer raus suchen müssen.
Meine vorherige Werkstatt, bei der der Chef leider gestorben ist, war genauso.
Mit Zitat antworten top
  #140  
Alt 27.12.2012, 05:50
Zodiak Zodiak ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 466
Boot: Sea Ray 200 + Zodiak Schlauchboot
1.960 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Ich habe meinem Oldie vor 2 Jahren für 4500.-- Euro einige vorsorgliche
Maßnahmen gegönnt. Die Wahl fiel auf einen Kfz-Meisterbetrieb, in dem
der Inhaber, ein Kfz - Meister mit vielen Qualifikationen, selbst schraubt.

Genützt hat mir das überhaupt nichts, denn wie ich hinterher am Ergeb-
nis sah und auch wenig später erfuhr, hat ein Russe, der zur Aushilfe ar-
beitet, die ganzen Arbeiten gemacht. Ich habe ein total verdrecktes Au-
to zurückbekommen und alles war laienhaft ausgeführt.

Mein Alltagsauto wurde von einer MB Vertretung mit diversen KFZ Meistern
gewartet und repariert. Tatsächlich arbeiten aber nur Lehrlinge dran. Lenk-
rad und Sitze waren jedes mal total verdreckt, Schrammen an Verkleidungen
und Innenraum. Es werden große, teure Teile getauscht, wenn nur eine
Kleinigkeit, wie z.B. ein Relais defekt ist.

Wenn ich einen Gesellen wüsste, der nach Feierabend arbeitet, würde ich
meine Autos lieber dahin bringen. Nicht wegen der Ersparnis, sondern weil
ich dann bessere Leistung bekomme. Traurig, aber wahr. Im Kfz-Bereich ist
der Meisterbrief für mich kein Gütesiegel mehr.
__________________
Viele Grüße, TOM

Geändert von Zodiak (27.12.2012 um 06:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #141  
Alt 27.12.2012, 06:20
thball thball ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.369
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.153 Danke in 656 Beiträgen
Standard

Hallo,

kann nur aus Kundensicht (meine Sicht ) den Meisterzwang beurteilen. Als Kunde ist es mit völlig egal ob Meister oder nicht. Habe auch noch nie gefragt ob der ausführende Handwerker Meister ist oder "nur" der Geselle. In der Regel benötigt man eine bestimmte Leistung und erwartet eine ordentliche Erfüllung dieser.

Für uns Kunden ist es nicht leicht Qualität vorab zu beurteilen. Der Preis ist leider kein Qualitätsmerkmal. Das würde Vieles vereinfachen, aber man kann durchaus für viel Geld schlechte Leistung bekommen. Genauso wie günstig auch nicht gleichzeitig schlecht bedeutet. Und da ich für eine Geld auch arbeiten muss, darf ich mich auch nach günstigen Angeboten erkundigen. Billig ist ein anderes Thema, billig kaufen heißt oft zweimal kaufen.

Zurück zum Meister. Meisterbetrieb ist für mich kein Kriterium. Meister ist eine Qualifizierungsmöglichkeit für den Handwerker und Qualifizierung hat noch niemanden geschadet (und ist somit immer empfehlenswert). Aber ich suche mir Handwerker meistens nach Empfehlung oder Erfahrung aus. In einer eher kleineren städtischen Umgebung wie bei uns kennt man die meisten Betriebe und sortiert Betriebe nach Erfahrungswerte. Schlechte Arbeit spricht sich schnell rum und gute Arbeit sichert weitere Aufträge. Der Preis ist dabei zweitrangig. Ich rufe wegen der Reparatur einer Waschmaschine nicht fünf Firmen an und frage nach einem Preis, den der Handwerker ohne eine Fehlersuche sowieso nicht bestimmen kann. Ich rufe die Firma an mit der ich seit vielen Jahren gute Erfahrungen gemacht habe.

Es ist halt wie beim Wassersport. Ein Schein macht noch keinen guten Skipper, aber er kann einem Skipper helfen ein guter Skipper zu werden.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!

Geändert von thball (27.12.2012 um 06:31 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #142  
Alt 27.12.2012, 07:05
Benutzerbild von timmi0077
timmi0077 timmi0077 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.10.2012
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 74
Boot: Bayliner Mosquito, Correct Craft
94 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LIP-Otti Beitrag anzeigen
Naja, immerhin ist der Zimmerer- und der Maurermeister in einigen Bundesländern planvorlageberechtigt. Darum wirde das so aufgebohrt ...

Wo hast Du den Meister gemacht? In Kassel?
In Biberach an der Riss, HWK Ulm.

VG timmi
__________________
Nicht, was ich habe, sondern was ich schaffe,
ist mein Reich.
(Thomas Carlyle)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #143  
Alt 27.12.2012, 07:12
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmwasserpaddler Beitrag anzeigen
Hallo,
ich habe eben diesen Trööt gesehen....und möchte auch einfach nur mal meine Meinung dazu kund tun....
Wenn jemand seinen Meisterbrief hat, ist dies ein Zeichen dafür, daß er sich gegenüber allen anderen qualifiziert hat....das ist auf jeden Fall Respekt wert...
Hier möchte ich allen Meisterkollegen meinen uneigeschrenkten Respekt zollen...denn allein dies war ein langer, harter Weg....
Ich vergleiche den Meisterbrief immer mit einem Hausbau und dessen Unterhaltung...
Mit dem Brief hat man das Fundament für das Haus gegründet....darauf kann man das Haus bauen...und wenn das Haus fertig ist, muss man es ständig renovieren und instand halten....
Mit dem Meisterstatus ist es nicht anders...am Tage der Prüfung hat man gezeigt, das man das Grundwissen hat...aber ohne Weiterbildung und Fleiß kommt man nicht weit...auch als Inhaber eines Meisterbriefes nicht....
...
Eigentlich bis jetzt die beste Erklärung über den Sinn und Zweck sowie den Wert einer beruflichen und geprüften höheren Qualifikation.

Übrigens egal, ob Meister, Ingenieur oder Studikus anderer Bereiche!


Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Meine KFZ Werkstatt schreibt die Rechnungen auch oft erst nach einem Jahr oder später.
Das ist ein Meisterbetrieb mit dem ich äußerst zufrieden bin.

Ich denke bei so was hilft kein Titel irgend einer Art.
Nein, da hilft auch kein Titel, absolute Zustimmung. Es ist kaufmännisch einfach unsinnig, Rechnungen solang zu "stunden".

Da stimmt wieder die Aussage: Ein guter Handwerker ist nicht automatisch ein guter Kaufmann....
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #144  
Alt 27.12.2012, 07:22
Benutzerbild von Morrrpheus
Morrrpheus Morrrpheus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Baiersbronn
Beiträge: 219
Boot: Neptun 20
576 Danke in 302 Beiträgen
Standard

Gerade kleine Betriebe (vor Allem 1-Mann Betriebe) haben in Betriebswirtschaftlicher Sicht oft Probleme, dass alles richtig zu managen.

Sie zeichnen sich oft durch eine gute Qualität aus und bekommen durch Mund-zu-Mund Propagande oft auch viele Aufträge. Aber auf einmal muss man sich dreiteilen:
- Einer muss arbeiten, nur so kann man Geld verdienen.
- Einer muss die Rechnungen schreiben, denn nur so kommt auch das Geld rein, dass man verdient
- und letztlich muss einer aber auch schon wieder beim Interessenten sein, Aufmass nehmen, die Leistung abklären, damit auch morgen noch etwas zu machen ist...

Die Arbeit ist qualitativ ausgezeichnet, nur der Kaufmännische Teil kommt oftmals zu kurz. Ob dies durch einen Meisterbrief besser wird, kann ich nicht beurteilen, aber diese drei Dimensionen müssen auf jeden Fall abgedeckt werden und man muss den besten Kompromiss für die Zeiteinteilung finden.

Einer meiner Professoren hat zu uns gesagt: "Als Sie ihr Studium bei uns begonnen hatten, waren Sie eine leere Flasche - mit Ihrem Abschlusszeugnis haben Sie nun ein Etikett - den Inhalt, den müssen Sie sich nun draussen erarbeiten!"

Ich denke, was für ein Studium gilt, gilt auch für viele andere Bereiche. Klar in einer praktischen Ausbildung habe ich bereits einen Teil des Inhaltes, aber nur einen kleinen!
__________________
Morrrpheus
auch bekannt als Sascha
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #145  
Alt 27.12.2012, 07:22
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LIP-Otti Beitrag anzeigen
Gerd, Deppen gibt es überall.

Nun mal die Parallelen zu unserem Hobby: Ich habe mich ziemlich mit dem SBB und SBS gequält, habe aber die Qualifikation erworben, ein Boot zu führen. Mir wurde das Rüstzeug mitgegeben, ein guter Skipper zu werden, wie vielen anderen auch. Wie geschrieben, zu werden ... Nach der Prüfung war ich weit entfernt davon.

Wenn ich mir jetzt einige vollpfostige Gleichgesinnte anschaue, könnte ich auch die Sinnhaftigkeit meiner Fahrerlaubnis anzweifeln ... Und sowieso, warum überhaupt See und Binnen, und wo ist denn die Grenze undundund.

Ihr merkt, die Diskussion ist überall gleich. Entscheidend ist, was ein jeder daraus macht.

Eben, das ist immer dasselbe:

Die Sinnhaftigkeit eines Führerscheins wird angezweifelt, weil es ja so großartige Skipper gibt, die das alles auch ohne und überhaupt viel besser können (ob diejenigen, die das immer behaupten, dies auch könnten...), kaum wird die Grenze angehoben auf 15PS wird spekuliert, ob nicht vielleicht auch 16PS noch durchgehen, es wird stets versucht, sich irgendwie an allen Regeln vorbeizumogeln.
So auch hier, wo eigentlich geringqualifizierte dem völlig verblödeten Meister haushoch überlegen sein soll, und den Betrieb am laufen hält, während der bescheuerte Chef seinen Stern durch die Gegend bewegt.

Ich kanns echt nicht mehr hören und lesen.

Auch wenn Kunden das Gegenteil behaupten:
Sie können keine Qualität wirklich beurteilen. Höchstens vielleicht ein Ergebnis, das ihren Erwartungen entspricht oder nicht.

Sie gehen immer bei Angeboten nach dem geringsten Preis. Nachzulesen hier im Forum an jeder Ecke, wo als erstes das "wo kriege ich billig...." steht. Da werden ganze Arbeiten nach Polen vergeben, weil die Firmen hier viel zu viel verdienen, Ja nicht einmal das wissen die Foristen hier (die ja auch aus Menschen bestehen, die in irgendeinem Bereich einmal etwas kalkulieren müssen...), für die besteht der Verrechnungssatz direkt aus dem Verdienst, und ist somit viel zu hoch, deswegen muss irgendwer her, der das billig macht, siehe hier die Kuchenbuden, immer wieder beliebtes Thema, oder die Motorenschrauber, oder die Werften, alles Lumpen, die doof sind, abzocken, und nichts drauf haben, wie man hier immer lesen kann. In meiner Branche werden die Arbeiten nach Fernost vergeben, wo sie von angelernten Kräften in zweifelhafter Qualität und zuminsdest nicht mit meinen ansprüchen an Qualität hergestellt werden. Es ist den Kunden auch völlig wurscht, hauptsache es wurde "gespart".

Solche Firmen gibt es bestimmt, sind mir auch ein Dorn im Auge, aber das alles hat nichts mit eine Qualifikation zum Meister zu tun.
Wenn behauptet wird, ein Geselle ist besser als sein Chef, dann soll er die Prüfung einfach ablegen. Es besteht kein Zwang, eine Meisterschule zu besuchen, man kann sich direkt zur Prüfung anmelden.
Habe ich in meiner Branche mehrfach erlebt, dass sich gesellen für Prüfungsreif hielten, sie haben den Schein bis heute nicht.
Und auch wenn durch die EU die angeblichen Zulassungsbeschränkungen aufgeweicht wurden, kommt mir eine Firma, die nicht einen Meisterbrief vorweisen kann, nicht ins Haus.

Geändert von else (27.12.2012 um 07:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #146  
Alt 27.12.2012, 08:45
Benutzerbild von Tequila
Tequila Tequila ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.04.2003
Ort: Overath
Beiträge: 940
Boot: nur noch `n Schlauchi
6.040 Danke in 2.026 Beiträgen
Standard

Meisterzwang ist mir relativ egal. Ich habe Gesellen kennengelernt, die haben so tolle Arbeit an meinem Haus durchgeführt, das war klasse und deren Meister hab' ich nie gesehen - von dem kam nur die Rechnung.

Aber eines muss ich los werden: Diese Glorifizierung der Meistersusbildung halte ich für übertrieben

In der späten 70ern habe ich Feinmechaniker gelernt in einem 2000 Mann Betrieb Später wurden wir von unserer Firma gebeten, uns weiter zu bilden
2 meiner Kumpels haben Industriemeister gemacht, zu viert haben wir uns bei der Technikerschule angemeldet - alles berufsbegleitend neben der Schichtarbeit. Oft haben wir Nachts zusammengehockt und die Aufgaben und Unterlagen verglichen. Die Meisterschüler hatten es soviel einfacher als wir Techniker, dass es schon peinlich war Nach Abschluss meiner Technikerausbildung hatte ich damit auch das Fachabi und konnte noch Maschinenbau studieren.

Rückblickend würde ich sagen, zwischen Facharbeiterprüfung und Ing. diplom, liegt der Meister bei 25% und der Techniker bei 75%

Der finanzielle Aufwand bis zum Techniker Diplom und Staatlicher Prüfung waren bei mir 25.000 DM - na und? Anfang der 80er gab es Zuschüsse vom Arbeitsamt und der Rest wurde steuerlich als Werbungskosten geltend gemacht.
Unter'm Strich war Weiterbildung nie so einfach und billig wie damals.

Auf den Meistertitel aus dieser Dekade würde ich mir nichts einbilden

Btw- von den beiden Meisterschülern ist einer durchgekommen, der programmiert heute Werkzeugmaschinen. Von der vier Technikern sind drei durchgekommen, einer ist noch in der Firma in der AV. Ich habe nach dem Techniker die Ausbildereignungsprüfung gemacht und zwei Jahre lang Mechaniker ausgebildet bevor ich das Studium finanzieren konnte.
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen *
* Heinz *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #147  
Alt 27.12.2012, 08:50
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.567 Danke in 4.485 Beiträgen
Standard

Liebe Leutz,
ich habe ja einige Jahre in verschiedenen Ländern gearbeitet - rund um den Globus - ich kann euch versichern nirgendwo gibt es besser ausgebildete Worker als die die durch das Duale System in Deutschland, mit Berufsausbildung in Firma und Schule und anschließender Meisterschule ausgebildeten Fachleute.
Die sind immer und überall unschlagbar.
Das gilt schon bei unseren europäischen Nachbarn - zB das Großartige Britanien - von da kommen nur Angelernte.
Die kennen gar nix anderes da. Nach der Schule kannst du dich irgendwo bewerben, die Halle fegen und dich dann zB Werkzeugmacher nennen.
Da mögen Gute und weniger gute bei sein - kannste Glück oder Pech haben wenn du so einen beschäftigst.

In USA war das leider keinen Deut besser.
Aber noch besser kams in China, als mir ausgebildete Fachingenieure mit stolz geschwellter Brust erklärten sie hätten als Abschlußprüfung ihres Ingenieurstudiums einen Amboss gefeilt - sowas wird bei uns im ersten Lehrjahr gemacht.

Was auch interessant war - wo immer ich war tauchte irgendwann der deutsche Außenminister auf (nicht wegen mir!) - und in jedem Schwellenland verkauft er denen dann das Deutsche Duale System zur Ausbildung von Fachleuten.

Und recht hat er damit!

Wenn der Meisterzwang in Deutschland jetzt von der EU aufgeweicht, bzw abgeschafft wird - sehe ich da einen geschickten Schachzug eben dieser unserer Nachbarländer drin, und sonst gar nix.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #148  
Alt 27.12.2012, 09:10
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tequila Beitrag anzeigen



Der finanzielle Aufwand bis zum Techniker Diplom und Staatlicher Prüfung waren bei mir 25.000 DM - na und? Anfang der 80er gab es Zuschüsse vom Arbeitsamt und der Rest wurde steuerlich als Werbungskosten geltend gemacht.
Unter'm Strich war Weiterbildung nie so einfach und billig wie damals.

Das kann ich leider nicht bestätigen.

Das Arbeitsamt hat mir lediglich ein schmales Darlehen bewilligt, dass ich auf Heller und Pfennig zurückzahlen musste (logisch) Bei einer Firmengründung wäre ein teil erlassen worden.
Steuerlich absetzbar war auch nichts, weil diese Weiterbildung als meine Privatsache angesehen wurde.
Kosten von rd. 3000DM/mtl habe ich nebenbei zusammengearbeitet, weil zu den Schulkosten auch noch unser Lebensunterhalt dazukam.
Das darlehen hätte vorn und hinten nicht gereicht.
Wer also die Schule in Vollzeit (10Monate) absolvieren wollte, musste nicht selten jahrelang sparen, falls noch Familie in Hintergrund war, dauerte das schonmla einen Moment, bis man genug Geld zusammenhatte.
Häufig musste der Arbeitsplatz aufgegeben werden, damit war eine erarbeitete Position schonmal weg, viele mussten sich eine wohnung nehmen, da Meisterschulen in meiner Branche recht dünn angesiedelt sind, ich bin, weil ich Nachts gearbeitet habe, mit der Bahn gut 3 1/2 Stunden unterwegs gewesen.

Es ist schon ein enormer zeitlicher und finanzieller Aufwand, und eine Garantie, die Prüfung zu bestehen hat man nicht, bei uns lag die Durchfallquote regelmässig bei 2/3. Nicht gerade motivierend....
Mit Zitat antworten top
  #149  
Alt 27.12.2012, 09:57
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tequila Beitrag anzeigen
2 meiner Kumpels haben Industriemeister gemacht, zu viert haben wir uns bei der Technikerschule angemeldet - alles berufsbegleitend neben der Schichtarbeit. Oft haben wir Nachts zusammengehockt und die Aufgaben und Unterlagen verglichen. Die Meisterschüler hatten es soviel einfacher als wir Techniker, dass es schon peinlich war Nach Abschluss meiner Technikerausbildung hatte ich damit auch das Fachabi und konnte noch Maschinenbau studieren.

Rückblickend würde ich sagen, zwischen Facharbeiterprüfung und Ing. diplom, liegt der Meister bei 25% und der Techniker bei 75%

..............
Wie kommst Du nur auf dieses schmale Brett....?

Was meinst Du , wieviele Meister ihre Ausbildung zum selbigen auch nebenberuflich und mit vielen Nacht- und Wochenendstunden getätigt haben. Vom finanziellen Aufwand rede ich hier erst garnicht.

Junge, junge und dann noch der prozentuale Vergleich - manchmal wird hier wirklich nur Müll geschrieben.....
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #150  
Alt 27.12.2012, 10:18
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.871
Boot: Rettungssloep
3.873 Danke in 1.764 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Wie kommst Du nur auf dieses schmale Brett....?

Was meinst Du , wieviele Meister ihre Ausbildung zum selbigen auch nebenberuflich und mit vielen Nacht- und Wochenendstunden getätigt haben. Vom finanziellen Aufwand rede ich hier erst garnicht.

Junge, junge und dann noch der prozentuale Vergleich - manchmal wird hier wirklich nur Müll geschrieben.....
Hallo Karsten,
mit Sicherheit sollte man hier nicht Bewertungen in dieser Form (%) machen, dennoch besteht in den Ausbildungen vom Niveau her schon ein Unterschied, sonst würde es ja wohl auch nicht die beiden Ausbildungen logischer Weise geben, oder?
Ich habe über 30 Jahre lang in allen Ausbildungen als Lehrer gearbeitet und glaube mir deshalb ein Urteil bilden zu können.
Was hier ab und zu für Rechnungen der Kosten erstellt werden, kann ich nicht immer ganz nachvollziehen, da ich darüber andere Informationen habe. Kann natürlich auch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.
Meine Schüler (Studenten) wurden auf jeden Fall alle finanziell gefördert.
Die Aussage über das Duale System in Deutschland , kann ich aus meiner Auslandserfahrung her, nur unterstützen!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 358Nächste Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 358



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.