boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 358Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 358
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 26.12.2012, 13:09
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von LIP-Otti Beitrag anzeigen
Der Markt wirds richten. Das Bauhandwerk findet jetzt schon kaum noch Azubis, der Fachkräftemangel wird eskalieren, das Bauen teurer und der Meisterbrief vergoldet werden.

Derzeit planen wir willigen Handwerksnachwuchs aus dem EU-Ausland zu holen.
Warum nicht aus der dritten Welt, wo die Menschen eine echte Chance zu schätzen wissen. Ich sah kürzlich einen Bericht über die Jugend der Kapverdischen Inseln.
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 26.12.2012, 13:11
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.871
Boot: Rettungssloep
3.873 Danke in 1.764 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Natürlich, das ist es was du dir erarbeitest.
Aber mit dieser Logik sollte doch jede höherwertige Ausbildung genügen.

Ich denke mal, wenn bei der Firmengründung anstatt ein Meisterbrief eine aktuell abzulegende Prüfung ohne jede Zugangseinschränkung vorgeschrieben wäre, würden fast alle Verfechter des Meisterzwangs empört sein.

Halte ich für einen guten Ansatz und wirklich diskussionswürdig!
Wobei es dann natürlich sofort wieder los geht, welche Kriterien wären anwendbar?
Vielleicht landen wir dann wieder bei dem Ausgangspunkt, da bestimmt alt hergebrachte Meinungen hoch kommen und gesagt wird : "Der Meisterbrief stellt doch genau dies dar!"
Ich weiß es nicht, vielleicht liegt es irgendwo in der Mitte.
Zumindest, sollten Inhalte in der Meisterprüfung und der Umsetzung im Handwerk und deren -ordnung mal dringend neu überdacht werden und den heutigen Anforderungen und Gegebenheiten angepaßt werden.
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)

Geändert von murphys law (26.12.2012 um 13:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 26.12.2012, 13:23
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Und wie auch schon geschrieben, bin ich heute bei meinem Arbeitgeber als sehr anerkannter Experte auf einem Gebiet tätig, das so weit von meiner Ausbildung entfernt ist wie nur irgendwie geht. Das wäre nie möglich gewesen, wenn ich dafür auch nur irgend ein Papier hätte vorweisen müssen.


Womit sich wieder zeigt, dass der wie auch immer erarbeitete ERFOLG Ausdruck der best denkbaren Qualifikation ist.
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 26.12.2012, 13:29
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Ich stimme Dir da grundsätzlich zu und sehe es in meiner Vita ähnlich.
Ich mußte mich aber zwangsläufig in meiner Lehrtätigkeit ständig auf dem Laufenden halten. Was mit zunehmenden Alter und Elektronik mir nicht leicht viel. Vor allem , weil ich ja bewußt nicht E-Technik studiert hatte!
Wie Du schon selber sagst und ich hier schon mal erwähnt habe, eine Ausbildung bzw. ein Studium stellt für mich nicht nur eine Anhäufung von Wissen dar, welches man entweder abrufbar auswendig gelernt hat und damit auch schnell wieder vergißt, sondern sich in Probleme logisch eindenken, Problemlöseverfahren zu finden und Probleme und die Aufgaben damit zu verstehen und zu lösen. Dies solltest Du doch selbst erfahren haben , was du ja selbst auch auf Deine jetzige Tätigkeit umsetzt bzw. hast.
Sicher wäre dir dies nicht so gut möglich gewesen, wenn Du dies nicht sowohl handwerklich, als vor allem durch Dein Ingenieurstudium erlernt hättest.
Der Meisterbrief stellt für mich deshalb das selbe auf einer anderen Ebene dar
Ich habe aus dem Studium fast alles vergessen, bis auf das, was mich besonders interessiert hat ( alles was sich auf Yachten bezieht ) und die Fähigkeit, analytisch zu denken, die letztlich der Grundstock ist, sich an jedes Problem ( Fachbezogen - nicht Nuklearsprengsatzentwickung ) heranzuwagen und dabei zu bestehen.
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 26.12.2012, 13:33
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Halte ich für einen guten Ansatz und wirklich diskussionswürdig!...
Ich höre schon den Aufschrei vieler Verfechter von "Qualifikation".
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 26.12.2012, 15:46
bob 57 bob 57 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Walsrode
Beiträge: 272
Boot: Leisure 23 + Condor 55
761 Danke in 242 Beiträgen
Standard

Zunächst mal als "Legitimation"

Mein Vater, vor ihm mein Großvater und nach meinem Vater ein paar Jahre ich betrieben eine Büchsenmacherei, also ein Werkstatt zur Herstellung von Schußwaffen. Wir bildeten aus, bis ich den Betrieb Mitte der 90er auf Grund der extrem verschärften gesetzlichen Restriktionen schloß.
Meine erste Frau machte 1980 ihr Abi mit 1,6, studierte danach nicht, sondern lernte Damenschneiderin und machte Mitte der 80er ihre Meisterprüfung. Heute leitet sie ihren eigenen Betrieb mit rund 40 Angestellten.
Ich bin Diplom-Ingenieur, habe Refa -Ausbildung sowie Ausbilder-Eignungsnachweis. Zwischen Studium und Beruf in der Wartezeit zum Staatsexamen jobbte ich im Weinbau, was zu einer (schwach) bestandenen Gesellen-Prüfung zum Winzer führte.
Ich bilde mir daher ein, ein ganz klein wenig von Handwerkern und Handwerk zu verstehen.

Ich bin überzeugt, ein guter Handwerker ohne Meisterbrief setzt sich am Markt besser durch als ein schlechter mit Meisterbrief. So etwas regelt der Markt und das sollte er auch regeln.
Wo es dann aber knackt, ist bei der Ausbildung. Wenn es zunehmend von Gesellen geführte Betriebe am Markt schaffen, geht der Meisterbrief und damit die Qualität sowie die Quantität der Ausbildung vor die Hunde.
__________________
Gruß vom Bob
Tief und süß der Skipper pennt,
ist er von seiner Frau getrennt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #107  
Alt 26.12.2012, 16:20
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Ich wollte mal einen grundlegenden Denkansatz einreichen, der vielleicht Licht in die Problematik bringt.

Es gibt doch grundsätzlich zwei Kategorien von Lernenden:

1. Scheinjäger ( Brief, Meisterbrief, Diplom etc neumodischen Qualifikationskram ) Zielsetzung?
2. Wissensjäger Zielsetzung?

Was meint Ihr dazu und welche Auswirkungen im Effekt seht Ihr.

Geändert von seebaer150 (26.12.2012 um 16:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 26.12.2012, 17:02
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Ich wollte mal einen grundlegenden Denkansatz einreichen, der vielleicht Licht in die Problematik bringt.

Es gibt doch grundsätzlich zwei Kategorien von Lernenden:

1. Scheinjäger ( Brief, Meisterbrief, Diplom etc neumodischen Qualifikationskram ) Zielsetzung?
2. Wissensjäger Zielsetzung?

Was meint Ihr dazu und welche Auswirkungen im Effekt seht Ihr.

Ich kenne einen: "Deutschlands besten Meister, der in der WM Qualifikation den 3. Platz belegte", der mit seinem AH schon 2x über die Wupper ging.

Genauso kenne ich einen: Hauptschüler mit abgebrochener Elektrikerlehre, der erfolgreich eine weltbekannte Tuning-Schmide betreibt.

Um dauerhaft ökonomisch Erfolgreich zu sein, bedarf es ein spezielles Gen - das wird nicht jedem in die Waage gelegt. Da hilt kein Lernen und Studieren - das vereinfacht die Sache zwar, ist aber keinerlei Garantie

Mir ist es lieber der Geselle "macht" seinen Beruf, als der Meister seinen Job.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 26.12.2012, 17:11
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Und wenn der Meister seinen Beruf "macht"?

oder anders:

Was ist, wenn der meisterlich Beherrschende seiner Berufung nachgeht? Was hat man dann? ( Overhauling - wäre ein gutes Beispiel dafür )

http://www.youtube.com/watch?v=_BVVb93mPQs

Geändert von seebaer150 (26.12.2012 um 17:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 26.12.2012, 17:29
Benutzerbild von Audiot_8p
Audiot_8p Audiot_8p ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Rhein km 705
Beiträge: 1.538
Boot: Ohne Boot z. Zt.
Rufzeichen oder MMSI: 08-15
3.781 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Was wäre wenn und aber und und und, ist doch eh alles Sch...egal.
Auf eine Meinung kommt man hier doch nicht, es ist gut das es in manchen Berufen zum Zwang gemacht wird, in manchen halt eher nicht...es ist halt so!!

Hier gibt es Meister die sich in ihrer Ehre getroffen fühlen, es gibt Meister die was können hier und auch nicht.
Es gibt die hier die immer Meister werden wollten aber zu doof oder zu faul waren oder halt andere Prioritäten gesetzt haben, selber Schuld sag ich da nur. Es gibt hier Ingenieure die sich höher berufen fühlen nach dem Motto..ik hab studiert, aber du doofer Meister hast nur 3-4 Jahre "Schule" gemacht...... Aber ich hab in den Jahren schon was für meine Rente getan du doofer Ingenieur
Ich meine hiermit alle Ingenieure. In unseren chemischen haben die auch immer die Nase hoch, wenn es aber mal um richtige Fachkenntnisse in der Produktion ging kamen sie angekrochen...aber egal das ist schon ein paar Jahre her.
Ich bin stolz meinen Meister zu haben, genauso wie Ingenieure stolz sein können ihren Titel zu führen......ich brauche den Titel nicht mehr für meinen Job als SAP Berater, aber selbst da habe ich nochmal die Schulbank gedrückt um halt mehr Wissen zu bekommen, gerade vor Kunden wichtig,

Also habt euch alle lieb und gönnt jedem das was er ist, was er kann oder was er tut
__________________
Gruss Gerd
Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz.....
Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht!
Boot polieren aber richtig [URL="http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=149796[/URL]
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #111  
Alt 26.12.2012, 17:36
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Und wenn der Meister seinen Beruf "macht"?

oder anders:

Was ist, wenn der meisterlich Beherrschende seiner Berufung nachgeht? Was hat man dann? ( Overhauling - wäre ein gutes Beispiel dafür )

http://www.youtube.com/watch?v=_BVVb93mPQs
Ich habe meinen "Meister" machen müssen und gerne gemacht, auch wenn es sehr viel Maloche gewesen ist.

Und: Ich mache meinen BERUF sehr gerne, und tue auch etwas dafür. einfach nur vor mich hinbasteln wäre mir zu wenig.
Ich will da schon etwas mehr.
Der Titel hat mir geholfen, mich selbständig zu machen. Der Rest kam von mir.

PS: Ich bin und war immer bereit jedem zu zeigen, welche Qualifikation ich habe.
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 26.12.2012, 18:03
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.871
Boot: Rettungssloep
3.873 Danke in 1.764 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Audiot_8p Beitrag anzeigen
Was wäre wenn und aber und und und, ist doch eh alles Sch...egal.
Auf eine Meinung kommt man hier doch nicht, es ist gut das es in manchen Berufen zum Zwang gemacht wird, in manchen halt eher nicht...es ist halt so!!

Hier gibt es Meister die sich in ihrer Ehre getroffen fühlen, es gibt Meister die was können hier und auch nicht.
Es gibt die hier die immer Meister werden wollten aber zu doof oder zu faul waren oder halt andere Prioritäten gesetzt haben, selber Schuld sag ich da nur. Es gibt hier Ingenieure die sich höher berufen fühlen nach dem Motto..ik hab studiert, aber du doofer Meister hast nur 3-4 Jahre "Schule" gemacht...... Aber ich hab in den Jahren schon was für meine Rente getan du doofer Ingenieur
Ich meine hiermit alle Ingenieure. In unseren chemischen haben die auch immer die Nase hoch, wenn es aber mal um richtige Fachkenntnisse in der Produktion ging kamen sie angekrochen...aber egal das ist schon ein paar Jahre her.
Ich bin stolz meinen Meister zu haben, genauso wie Ingenieure stolz sein können ihren Titel zu führen......ich brauche den Titel nicht mehr für meinen Job als SAP Berater, aber selbst da habe ich nochmal die Schulbank gedrückt um halt mehr Wissen zu bekommen, gerade vor Kunden wichtig,

Also habt euch alle lieb und gönnt jedem das was er ist, was er kann oder was er tut
Jetzt werde ich hier aber auch mal sauer
Keiner hier der hier Ingenieur ist hat hier so eine Aussage gegenüber Meister gemacht!!!!!!!
Hier jemand bzw. andere als doofe Ingenieure zu titulieren empfinde ich als beleidigend! Rein schon menschlich, absolut respektlos!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #113  
Alt 26.12.2012, 18:05
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Och, es ist aber andersrum einiges vom "doofen Meister" gesprochen worden.
Sicherlich wird es auch "Doofe Ing´s" geben, oder nicht?
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 26.12.2012, 18:05
Benutzerbild von Audiot_8p
Audiot_8p Audiot_8p ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Rhein km 705
Beiträge: 1.538
Boot: Ohne Boot z. Zt.
Rufzeichen oder MMSI: 08-15
3.781 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Jetzt werde ich hier aber auch mal sauer
Keiner hier der hier Ingenieur ist hat hier so eine Aussage gegenüber Meister gemacht!!!!!!!
Hier jemand bzw. andere als doofe Ingenieure zu titulieren empfinde ich als beleidigend! Rein schon menschlich, absolut respektlos!
Ich habe aus meinem Arbeitsleben gesprochen und manchmal muss man auch zwischen den Zeilen lesen, bitte nicht aufregen
__________________
Gruss Gerd
Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz.....
Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht!
Boot polieren aber richtig [URL="http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=149796[/URL]
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 26.12.2012, 18:12
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Audiot_8p Beitrag anzeigen
Hier gibt es Meister die sich in ihrer Ehre getroffen fühlen, ...
Warum eigentlich?
Trifft es dich in deiner Ehre, weil manche der Meinung sind man sollte sich auch ohne Meister selbstständig machen können?
Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 26.12.2012, 18:16
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.871
Boot: Rettungssloep
3.873 Danke in 1.764 Beiträgen
Standard

Ich akzeptiere dies , wenn es eine Entschuldigung sein sollte......
Ich würde aber auch trotzdem, niemanden als doof etc . bezeichnen, in welchem Zusammenhang auch immer!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 26.12.2012, 18:18
Sunbeamer Sunbeamer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.03.2007
Beiträge: 387
890 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Ob es ein Meisterlehrgang ist oder ein Hochschulstudium: Beides hat die Leute besonders qualifiziert, sie dazu ausgebildet zu analysieren, sich zu interessieren und Fragen zu stellen, weiterzubilden, einer Sache auf den Grund zu gehen und sich nicht mit Halbheiten zufrieden zu geben. Das schafft Grundlagen in der Herangehensweise, man wird in die Lage versetzt, nicht nur Erlerntes anzuwenden (dann ist nämlich jeder nur so schlau wie sein Obermeister oder Professor vor ihm), sondern neue Probleme zu lösen oder Neues zu entwickeln. Selbstverständlich kenne ich auch begnadete Autodidakten oder Nicht-Zertifizierte. Wenn sie besondere Fähigkeiten haben, haben sie sich das aber in gleicher Weise, nur halt selbst erarbeitet.

Ich bin auch als bekennender Anhänger der sozialen Marktwirtschaft sehr skeptisch, ob der Markt alles regelt. Gegenwärtig scheint mir das genau nicht der Fall zu sein. Ich war schon beim Friseur, habe mich von der Meisterin bedienen lassen und dachte anschließend, dass ich vom Lehrmädchen geschnitten worden sei; ich erlebe, dass Leute ihr Auto in eine Werkstatt geben und dort selbst einfache Fehler nicht gefunden oder umsatzorientiert unnötig Teile verbaut werden. Die Betriebe, die gut dastehen, sind nicht genau die, die besonders ordentlich arbeiten. Das gilt sogar für Industrieprodukte, Autos, Krankenhäuser, Rechtsanwaltskanzleien. Die alten Zünfte hatten von daher gesehen auch etwas Gutes: Sie haben die Qualität überwacht und das Angebot reguliert. Das Zunftwesen lässt sich aber in einer zusammenwachsenden Welt nicht fortführen.

Es wäre schön, wenn eine Zugangsvoraussetzung zum Beruf dem Kunden die Gewähr bietet, dass er sich auf die Qualität der Ware oder Leistung verlassen kann. Das schafft gegenwärtig weder der Meistertitel noch der Markt zuverlässig. Ganz bestimmt erreichen wir das Gegenteil, wenn wir überall nach dem günstigsten Preis schauen und alles vorgestern erledigt sein muss.

Sunbeamer
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 26.12.2012, 18:37
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Och, es ist aber andersrum einiges vom "doofen Meister" gesprochen worden.
Sicherlich wird es auch "Doofe Ing´s" geben, oder nicht?

Doofe Inges gibt es bestimmt keine, sonst wären sie es nicht. Legasthenisch Begabte darunter gibt es sicherlich. Und auch welche, die rententauglich mit Mutti zusammen Mietshaus gekauft ( Mutti und Bank ) und renoviert ( Inge ) haben und so ein Stückchen Unabhängigkeit schaffen konnten, statt "nur" zu studieren.

Ansonsten fühlt sich hier doch niemand auf den Fuß getreten? Da stehen wir doch drüber
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 26.12.2012, 18:39
Benutzerbild von Audiot_8p
Audiot_8p Audiot_8p ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2006
Ort: Rhein km 705
Beiträge: 1.538
Boot: Ohne Boot z. Zt.
Rufzeichen oder MMSI: 08-15
3.781 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Warum eigentlich?
Trifft es dich in deiner Ehre, weil manche der Meinung sind man sollte sich auch ohne Meister selbstständig machen können?
Keineswegs, nein wenn es möglich ist warum nicht.
__________________
Gruss Gerd
Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz.....
Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht!
Boot polieren aber richtig [URL="http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=149796[/URL]
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #120  
Alt 26.12.2012, 19:01
Zodiak Zodiak ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 466
Boot: Sea Ray 200 + Zodiak Schlauchboot
1.960 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Den weit größeren Mißstand sehe ich darin, dass kleine Betriebe im Handel & Handwerk
zunehmend mit Konkurrenten im Wettbewerb stehen, die mit ruinösen Preisen arbeiten
können, weil sie die Aufstockung nutzen. Bereits 125 tsd Gewerbetreibende in Deutsch-
land arbeiten so. Wie soll ein Kleinbetrieb gegen Konkurrenten bestehen, die keinen Ge-
winn machen müssen, um zu überleben, weil ihre Existenzsicherung garantiert ist ? Da-
rin liegt ein größerer Mißstand, als in der Lockerung der formalen Voraussetzungen.
__________________
Viele Grüße, TOM

Geändert von Zodiak (26.12.2012 um 19:09 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 26.12.2012, 19:05
Benutzerbild von timmi0077
timmi0077 timmi0077 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.10.2012
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 74
Boot: Bayliner Mosquito, Correct Craft
94 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich wollte auch noch ergänzend, was zu diesen Thema hier schreiben.
Diese Grundqualifikation die man erwirbt, waren in meinem Fall (Zimmerer) 12 Monate Vollzeit, sind im Bauhauptgewerbe, meiner Meinung nach unabdingbar.
Ich möchte nur einmal, ein paar Beispiele genauer erläutern, muss dazu jedoch, etwas weiter ausholen:

Teil 1 (Praxis):
Komplexe und Verwinkelte Dachstühle (Schiften nach der Flächenmethode) erstellen, sicher braucht nicht jeder Zimmermann das in seinem täglichen Berufsleben,
das geschieht meist mit moderner Abbund Software , aber wem die
Grundqualifikation fehlen, wird es auch nicht schaffen, diese Programme richtig zu bedienen, oder Zusammenhänge zu verstehen.

Teil 2 (Theorie)
Erstellen von schriftlichen Angeboten, Leistungsverzeichnissen (gem. der VOB), klar jeder kann in sein LV z.B. schreiben “Liefern von NH Fi/Ta, TS, gem. DIN 4074,..........”, aber wer die Definition und die Zusammenhänge nicht versteht, kommt auch hier nicht weiter.

Erstellen von Eingabeplänen, Aufgabe aus meiner Zeit: eine Familie mit 2 Kinder will ein Haus bauen, mit einer Einliegerwohnung, auf dem Grundstück, des mit ausgehändigten Bebauungsplan.
Das Ziel war ein Haus so zu konzipieren bzw. zu planen (gem. den jeweiligen Bauordnungen der Länder, und den Regeln der Technik ) daß es den Bewohner gerecht wird.
Mir ist auch wieder bewusst, das nicht jeder das in seinem täglichen Berufsleben braucht.
Jedoch komme ich zu Kunden, mit dem Wunsch auf Ihr bestehendes Dach, eine Dachgaube zu errichten, kommt mir genau diese
Grundqualifikation wieder zu gute.
Der Kunde setzt sein Vertrauen, in diesen Fall in nur einen Ansprechpartner, da alle Leistungen (einschl. der Eingabeplanung) von einer Firma ausgeführt werden können.

Oder wer z.B seine statischen Berechnungen selber errechnen, bzw. in ein Programm eingeben will, wird hier ohne diese
Grundqualifikation (z. B. max. M =q l²/8) nicht weiterkommen.

Das diese Grundqualifikation, nicht gleichzustellen ist mit der eines Dipl. Ing. (Architekten, Baustatiker) ist mir bewusst.

Ich hoffe, ich bin mit meinem Beispiel, nicht zu Praxisgebunden aufgetreten, aber nur so konnte ich erläutern, daß der Meistertitel in diesem Beruf wichtig ist.

VG timmi

__________________
Nicht, was ich habe, sondern was ich schaffe,
ist mein Reich.
(Thomas Carlyle)

Geändert von timmi0077 (26.12.2012 um 19:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #122  
Alt 26.12.2012, 19:13
Elektromeister Elektromeister ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.05.2004
Ort: USA (unser schönes Allgäu)
Beiträge: 525
968 Danke in 442 Beiträgen
Standard

Hallo,

der Markt regelt eingentlich nichts, jedenfalls nicht ob einer als Meister oder Geselle selbstständig ist. Zu 90% der Aufträge werden im Handwerk an den Billigsten vergeben, egal ob Meister, Geselle oder sonstwas, hautsache BILLIG. Die Qualität steht an zweiter Stelle oder manchmal auch noch weiter hinten. Die meisten Kunden können bei der Vergabe eines Auftrage (noch) nicht beurteilen ob der Auftragnehmer fachlich kompetent ist oder nicht. Der Meisterzwang wird darurch meiner Meinung nach nichts ändern. Ich war 16 Jahre lang im Elektrohandwerk selbstständig, ich habe Kollegen mit Meisterbrief erlebt, die konnten keine Steckdose anschließen hatten aber einen Betrieb mit 6 Angestellten, es wurde überwiegen Pfusch produziert ist ja auch nicht verwunderlich in einer Zeit wo Geiß noch Geil ist.
Ich habe aber auch Gesellen erlebt, die Top waren, Fachwissen und Zuverlässigkeit die weit über dem eines Meisters lag.
Aber zum Führen eines Betriebes gehört eben mehr als ein guter Handwerker zu sein, es ist fast noch wichtiger ein guter Kaufmann zu sein. Ich kenne einige Top Handwerker die zu blöd sind Rechnungen zu schreiben und sich dadurch finanziell am Abgrund bewegen.

Gerd
__________________
Ich klagte, dass ich keine Schuhe hätte, bis ich
einen Mann traf, der keine Füße hatte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #123  
Alt 26.12.2012, 19:17
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zodiak Beitrag anzeigen
Den weit größeren Mißstand sehe ich darin, dass kleine Betriebe im Handel & Handwerk
zunehmend mit Konkurrenten im Wettbewerb stehen, die mit ruinösen Preisen arbeiten
können, weil sie die Aufstockung nutzen. Bereits 125 tsd Gewerbetreibende in Deutsch-
land arbeiten so. Wie soll ein Kleinbetrieb gegen Konkurrenten bestehen, die keinen Ge-
winn machen müssen, um zu überleben, weil ihre Existenzsicherung garantiert ist ? Da-
rin liegt ein größerer Mißstand, als in der Lockerung der formalen Voraussetzungen.
Ja, und die machen Preise, mit denen sie gar nicht leben können. Nur wissen sie das gar nicht. Rücklagen zum Beispiel??? Wer soll das denn sein?

Zu Bissig?
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 26.12.2012, 19:23
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elektromeister Beitrag anzeigen
Ich kenne einige Top Handwerker die zu blöd sind Rechnungen zu schreiben und sich dadurch finanziell am Abgrund bewegen.

Gerd
In wiefern zu blöd?
Mit Zitat antworten top
  #125  
Alt 26.12.2012, 19:39
Zodiak Zodiak ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.10.2011
Ort: Hamburg
Beiträge: 466
Boot: Sea Ray 200 + Zodiak Schlauchboot
1.960 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
In wiefern zu blöd?
Ich glaube, Gerd meint die vielen guten Handwerker und sonstigen Selbständigen, die zwar gut arbeiten können,
aber ohne Hilfe einer dritten Person, die die ganzen sonstigen Aufgaben eines Selbständigen übernimmt, nicht
zurecht kommen.
__________________
Viele Grüße, TOM
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 358Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 358



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.