![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
auch die V8 Motoren haben zwei Pumpen ...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Diese Motore kenne ich nicht näher, sind aber aus dem PKW - Sektor. Da kann ich mir vorstellen, daß durch die Konstruktion des Motors die zweite Pumpe die Verteilung aufgrund der verzweigten Kühlkanäle verbessert. Aber auf Einkreiskühlung konstruierte Schiffsmaschinen benötigen diese 2. Pumpe nicht.
Es ist doch egal, welche Pumpe den Druck aufbaut, er muß nur an der richtigen Stelle zur Verfügung stehen. Und klar, die Umwälzpumpe allein kann es nicht, da nicht selbstansaugend. Da muß eine Impellerpumpe den Zulauf sicherstellen. Nur macht die das bei Millionen von Motoren - u.a. Außenborder auch allein. Volvo Penta wird schon wissen, was die ihren zugekauften Motoren zumuten können - eine Störquelle mehr ist eine 2. Pumpe allemal, und wenn nur der Keilriemen Ärger macht.
__________________
Gruß Ewald |
#53
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Jede Flüssigkeit (vielleicht mit Ausnahme von Quecksilber) hat eine niedrigere Wärmekapazität als Wasser. Also wird wird das Wunderkühlmittel noch mehr Schwierigkeiten haben die Wärmemenge abzuführen. Als Konsequenz wird die Kühlmitteltemperatur erheblich ansteigen. Das wird für den Motor nicht gesund sein. Götz |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Das sehe ich genau so!
Jede Zugabe von irgendwas verringert die Wärmeaufnahme und somit Kühlleistung am besten ist es, wie in der Heizung totes abgestandenes Wasser, ist aber eben nicht durchführbar. ![]()
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#55
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt Kühlsysteme (oder andersrum auch Heizsysteme), die aus welchen Gründen auch immer, nicht mit Wasser oder normalem Frostschutzmittel betrieben werden. Dabei muß aber die Größe der Kühlfläche dem Wärmeübertrager angepaßt werden.
Ein vorhandenes Kühlsystem auf einen Wärmeübertrager mit geringerer Leistung umzustellen wird Probleme bringen, wenn nicht von Anfang an überdimensioniert wurde. Das wäre im Einzelfall zu prüfen. Ob sich bei einem Boot allerdings für den Nutzer das Risiko lohnt, von einem funktionienden System abzugehen, wge ich zu bezweifeln.
__________________
Gruß Ewald
|
#56
|
|||
|
|||
![]()
definitiv habe ich nur einen Impeller und keine weitere Pumpe, war eben extra noch mal aufs Boot gegangen und habs kontrolliert.
![]()
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!! ![]() |
#57
|
||||
|
||||
![]()
das hätte dir sicher einige schon vorher sagen können..
leider gibt die Glaskugel keine Informationen her, was in deinem Boot für ein Motor verbaut ist ! ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
dann schreibe mal was du für einen Motor drin hast, Waterlands wurden füher oft mit Ford oder VW Motoren bestückt, und die hatten meines Wissens alle eine Umlaufpumpe
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#59
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich gehe aber heute noch mal ne Stunde oder zwei auf das Boot zum basteln, und dann untersuche ich meinen Kühlkreislauf genau ![]() Habe das Boot ja erst ein paar Monate, und beim Winterfest machen habe ich keine weitere Pumpe entdeckt, aber auch nicht speziell danach gesucht.
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!! ![]() |
#60
|
||||
|
||||
![]()
Morinisierte Automotoren wie der FORD sind meist zweikreisgekühlt. Guck mal, was die Keilriemen so alles antreiben...
Die Impellerpumpe fürs Seewasser wird vermutlich auch per Keilriemen angetrieben, genau wie die interne Umwälzpumpe
__________________
Gruß Ewald |
#61
|
|||
|
|||
![]()
Der hat eine Einkreiskühlung mit nassem Auslass, das weiß ich ganz genau!!!
Ist nicht viel was ich weiß, aber es ist ein Anfang ![]() Der Impeller wird direkt angetrieben,also ohne Riemen.
__________________
Ich spreche 3 Sprachen, sarkastisch,ironisch und zweideutig !!! ![]() |
#62
|
||||
|
||||
![]()
Auch bei Zweikreiskühlung kommt hinten Wasser raus.
Mach mal Bilder......
__________________
Gruß Ewald |
#63
|
||||
|
||||
![]()
So, hab mal etwas gegurgelt.....
Ford Watermota SEA-Wolf, SEA-Tiger, Sea-Otter. Soweit feststellbar, ab Werk mit Einkreiskühlung und Impellerpumpe von der Nockenwelle angetrieben. Aber es gibt die Motoren auch mit Zweikreiskühlung. Ob die nachträglich umgebaut wurden oder von einer anderen Firma marinisiert wurden, konnte ich nicht feststellen. Es sind Motore, die ursprünglich im FORD Anglia eingebaut wurden, aber später auch in Escorts und Fiestas. Vergaser und Zündung sind nicht mit den PKW - Motoren identisch.
__________________
Gruß Ewald |
![]() |
|
|