![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich bin ja nun über den Winter rund um Hamburg unterwegs und muss mich daher mit den Gezeiten auseinandersetzen. Auf der Seekarte ist die Höhe einer Brücke angegeben, z.B. mit 4 Meter. Aber worauf ist das denn eigentlich bezogen? Sicher auf "Normalnull", aber wie steht "Normalnull" in Zusammenhang mit Niedrigwasser oder Hochwasser? Wenn ich z.B. in einer iPhone Gezeiten-App die Angabe "NW 0.7m" sehe, was genau bedeutet das denn? Niedrigwasser ist 0,7m höher als Normallnull? Oder Niedrigwasser ist 0.7m höher also normal? Und was bedeutet das für die Brückenhöhe? Anders ausgedrückt: wenn die Brückenhöhe mit 4 Meter angegeben ist, und ich habe ein Niedrigwasser von 0.7m, wieviel Platz ist dann unter der Brücke? Bitte erhellt mich ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Normalnull auf Nordseekarten bezieht sich auf den niedrigst möglichen Gezeitenwasserstand, LAT, in Deinem Fall wäre die Brückendurchfahrtshöhe 3,3m. http://de.wikipedia.org/wiki/Seekartennull Auf Ostseekarten z.B. ist der mittlere Wasserstand angegeben, d.h. statt einer eingezeichnete Wassertiefe von 4 m können es auch mal nur 3,3 m sein oder auch 4,8 m. http://www.pegelonline.wsv.de/gast/s...egelnr=9650080
__________________
Gruss Vestus
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
dann sind die Brückenhöhen auf den NV Karten nicht auf LAT bzw. Seekartennull (SKN) bezogen.
Anbei drei Screenshots der Angaben bzgl. Brückenhöhe bei den Norderelbbrücken und Süderelbbrücken. Bei den Norderelbbrücken steht z.B. eine Höhe von 4,8 und 5,9m. Die Brücken kenne ich aber schon, die sind bei Niedrigwasser deutlich höher - da steht ein Pegel, der das anzeigt. Die Lösung ist wohl auf Screenshot 3 zu sehen: "Die Solltiefen [...] beziehen sich auf den mittleren Hafenwasserstand". Das gilt dann wohl auch für die Brücken. So, und nun muss ich noch recherchieren, was denn nun "mittlerer Hafenwasserstand" heißt ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Aha! Und NHN = Normalhöhennull = Mittlerer Wasserstand
"Mittlerer Wasserstand ist der durchschnittliche Wasserstand, gemessen in einer bestimmten Zeitspanne (1 bis 10 Jahre)." Soweit richtig? Also wenn da 4 Meter Durchfahrtshöhe stehen, und es ist gerade Niedrigwasser, dann müsste ich die Höhe des Niedrigwassers bezogen auf NHN wissen um genau zu wissen, wie viel Platz da nun gerade ist. Und damit ist das, was Vestus gesagt hat, nicht richtig - denn SKN (Seekartennull, LAT) ist viel niedriger als NHN.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht klärt das ein wenig auf.
Es gibt ein neues Seekartennull ab 2005 http://www.bsh.de/de/Produkte/Infoma...null/index.jsp Gruss Klaus
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Julian,
wenn ich mal so in mich gehe ... fällt mir eigentlich in meinem Fahrgebiet keine kritische Brücke auf den Wasserstraßen ohne Pegelmarke ein. Auf den Tidegewässern dürften alle Brücken eine Pegelmarke haben. Der Hafen HH ist ziemlich sicher perfekt beschildert, welche Brücken bereiten Dir Kopfzerbrechen?
__________________
Alex |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich vermute mal, dass der mittlere Hafenwasserstand erreicht ist, wenn die Solltiefe vorliegt. Immer angenommen, dass fleißig gebaggert wird.
__________________
Alex |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kennst Du die Brücken?
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Wenn es knapp wird, ist langsames herantasten immer noch am besten.
![]() Sehr hilfreich ist es dabei am Bug eine Stange (zBspl.) den Bootshaken mit Gummibändern so zu befestigen, dass er ungefähr 3-4 Zentimeter höher ragt als der höchste feste Punkt des Bootes. Stößt der dann an die Brückenunterkante, hat man genügend Zeit zum abstoppen. Geht er drunter durch, umso besser. ![]() ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die Durchfahrtshöhen unter Brücken in Seekarten beziehen sich meines Wissens auf HOCHWASSER. Was ja auch logisch ist: Somit ist die MINDEST-Durchfahrtshöhe angegeben, damit der Boots- oder Seefahrer nicht jedes Mal nervös wird und rechnen muss, wenn er unter einer Brücke durchfahren will.
Genau welches HW - müsste man noch mal recherchieren, vermutlich MHW (Mittleres Hochwasser). ![]() Nachtrag: Auszug aus US Chart No.1 Müsste eigentlich international einheitlich sein. Nofalls hier) mal schauen. Kostet aber Geld. ![]()
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker Geändert von Puuh (03.12.2012 um 11:17 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
nee, laut Wikipedia beziehen sich Brückenhöhen auf NHN (Normalhöhennull). Das entspricht dem mittleren Wasserstand (gemittelt aus 10 Jahren).
Kann aber natürlich sein, dass das im Hamburger Hafen anders ist ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das ist richtig.
![]() Durchfahrtshöhen beziehen sich auf die Mindesthöhe. Trotzdem: Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. ![]() Es kommt immer wieder vor, dass der Wasserstand eben doch höher ausfällt, Darum wo es eng wird so wie oben beschrieben. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Was ist richtig? Der Bezug auf mittleres Hochwasser oder Normalnull?
![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#15
|
||||
|
||||
![]()
In neuen Seekarten wird sowohl die niederste Wassertiefe als auch die niederste Brückenhöhe angegeben.
![]() In Kanälen wird der Normalwasserstand angegeben und da ist das Risiko hoch, dass der höher als erwartet ist. Ich würde mich aber immer auf die Tatsachen vor Ort beziehen. ![]() ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Danke, nun bin ich zufrieden
![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Karl-Heinz, das hört sich logisch an. Ich würde das aber auch gerne mal nachlesen. Hast du einen Link? Ich finde nämlich auch nix im Netz.
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Sicherste Möglichkeit, wie oben beschrieben.
![]() Bootshaken als Messlatte am Bug. Zum Nachlesen weiß ich nichts, entspricht aber meiner Erfahrung und habe ich auch so mal gelernt. ![]() Verlassen tue ich mich auf das was ich sehe. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() aber irgendwo muß man das doch nachlesen können. ![]() |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
aus Handbuch für Brücke und Kartenhaus (BSH) "D u r c h f a h r t s h ö h e n Die Durchfahrtshöhen von Brücken beziehen sich in der Regel auf den Hochwasserstand." und ansonsten sicherheitshalber vorsichtig ausprobieren: http://www.youtube.com/watch?v=ekrGjuJbRGM
__________________
Liebe Grüße Mattze
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Zu den Durchfahrtshöhen Angaben in Karten kann ich wieder nur meine Lieblingsweisheit zitieren:
Wer misst der misst oft Mist! ![]() Aber zum groben Ausschlussverfahren taugen die Angaben sicher. Ich wünsch Euch immer ne Handbreit Luft drüber! Jürgen |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Weder noch.
In Gezeitenrevieren beziehen sich Durchfahrtshöhen auf HAT "Highest Astronomical Tide" oder auf deutsch "Höchstmögliches Hochwasser".
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Die Durchfahrthöhe reicht nicht, wenn auf der Brücke plötzlich alle nach
aussen rennen. ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße John |
![]() |
|
|