boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.10.2012, 17:49
Benutzerbild von Jörg und Anke
Jörg und Anke Jörg und Anke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.06.2012
Ort: 46147 Oberhausen
Beiträge: 27
Boot: Wir haben ein Holzboot aus 1958 von der Werft Burmeister
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Abklebeband

hallo,
welches abklebeband benutzt ihr, wenn ihr euer antifouling erneuert?
und von wo bezieht ihr es?
ich kann mir vorstellen, das diese frage schon öfters gestellt wurde, also nicht motzen.
vielen dank.
__________________
Gruß Anke und Jörg

Carpe diem - genieße den Tag
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.10.2012, 18:05
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

moin ihr beiden,
wir kaufen unser Abklebeband beim Maler. Ich weiss nich wie es heißt, aber der Maler wird euch beraten. Bei Lackierungen welche sehr klare Konturen haben müssen, hat uns der Malermeister empfohlen, zusätzlich zum Abklebeband noch Silicon auf zu bringen, damit wirklich keine Farbe unter das Abklebeband laufen kann.
Gruß Hubert
__________________
Mit Recht in die Zukunft
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.10.2012, 18:28
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.638
29.293 Danke in 6.843 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grappa58 Beitrag anzeigen
moin ihr beiden,
wir kaufen unser Abklebeband beim Maler. Ich weiss nich wie es heißt, aber der Maler wird euch beraten. Bei Lackierungen welche sehr klare Konturen haben müssen, hat uns der Malermeister empfohlen, zusätzlich zum Abklebeband noch Silicon auf zu bringen, damit wirklich keine Farbe unter das Abklebeband laufen kann.
Gruß Hubert
Acryl !!! Kein Silicon. Acryl kann man streichen, auf Silicon hält keine Farbe
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.10.2012, 18:35
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
870 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Hallo,

nimm alles, das klebt und glatte Ränder hat!

Also kein Tesakrepp, und sofort nach dem letzten Streichen wieder abziehen!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.10.2012, 18:37
Benutzerbild von Grappa58
Grappa58 Grappa58 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2009
Beiträge: 810
Boot: Jeanneau Sun Odyssey 42 DS
2.545 Danke in 835 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von floka.floka Beitrag anzeigen
Acryl !!! Kein Silicon. Acryl kann man streichen, auf Silicon hält keine Farbe
die Farbe soll auch nicht halten. Sondern das Acryl oder Silicon wird mit dem Finger komplett glatt gewischt. Es soll nur vermieden werden, das Farbe unter das Klebeband läuft. Alle Reste des Acryls müssen sauber von der zu lackierenden Fläche entfernt werden.
Gruß Hubert
__________________
Mit Recht in die Zukunft
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.10.2012, 18:57
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
399 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Wir nehmen von oder 3M scotch 244 das Goldfarbene.
Gibt es im Malerbedarfshandel.
MfG
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.10.2012, 18:58
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.355 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Wenn es eine wirklich saubere Kante werden soll dann nimmt man Maskierband.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.10.2012, 19:23
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.638
29.293 Danke in 6.843 Beiträgen
Standard

Laut Werbung soll das auch gut funzen:

http://germany.frogtape.com/FrogTape%20How-To.aspx
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.10.2012, 20:15
Kurt 52 Kurt 52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.08.2010
Beiträge: 463
Boot: Succes 115
208 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grappa58 Beitrag anzeigen
die Farbe soll auch nicht halten. Sondern das Acryl oder Silicon wird mit dem Finger komplett glatt gewischt. Es soll nur vermieden werden, das Farbe unter das Klebeband läuft. Alle Reste des Acryls müssen sauber von der zu lackierenden Fläche entfernt werden.
Gruß Hubert
Hi,

nur als Info Silicon kann Farbe gerinnen lassen. Also auf keinen Fall, für das abdichtendes Klebeband, so kann man es nennen Silicon verwenden.

mfg
Kurt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.10.2012, 20:16
AllesReparierMann AllesReparierMann ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.08.2011
Beiträge: 168
155 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Hi Jörg und Anke,
vergiss den Malerbedarf, check mal im Bereich Autolackierbedarf.
Da gibt es die KLebebänder, die keine Farbe "drunter" lassen.Und das sehr günstig.

Das vom Vorschreiber empohlene "frogband" habe ich mir im Baumarkt
neulich angeschaut....hhhm...viel zu teuer!Ist halt für Heimwerker.
Braucht kein Mensch!

Viele Grüße
AllesReparierMann
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.10.2012, 20:49
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.926 Danke in 2.265 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Grappa58 Beitrag anzeigen
moin ihr beiden,
wir kaufen unser Abklebeband beim Maler. Ich weiss nich wie es heißt, aber der Maler wird euch beraten. Bei Lackierungen welche sehr klare Konturen haben müssen, hat uns der Malermeister empfohlen, zusätzlich zum Abklebeband noch Silicon auf zu bringen, damit wirklich keine Farbe unter das Abklebeband laufen kann.
Gruß Hubert
Zitat:
Zitat von Grappa58 Beitrag anzeigen
die Farbe soll auch nicht halten. Sondern das Acryl oder Silicon wird mit dem Finger komplett glatt gewischt. Es soll nur vermieden werden, das Farbe unter das Klebeband läuft. Alle Reste des Acryls müssen sauber von der zu lackierenden Fläche entfernt werden.
Gruß Hubert

In Bereichen wo lackiert wird, hat Silicon nichts zu suchen, auch nicht zum Abdichten der Klebebandränder. Mit Deinem gefährlichen Halbwissen gefährdest Du jede Lackierung und der Ärger ist vorprogrammiert.

Um AF aufzutragen kann man normales Malerkrepp verwenden, welches eine glatte Oberfläche hat. Der Untergrund muss sauber, staub- und fettfrei sein und mit Siliconentferner gereinigt werden. Das Klebeband sollte im Randbereich möglichst gut angedrückt werden und gleich nach dem Anstrich entfernt werden.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.10.2012, 12:39
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.344
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.048 Danke in 1.018 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Grappa58 Beitrag anzeigen
hat uns der Malermeister empfohlen, zusätzlich zum Abklebeband noch Silicon auf zu bringen, damit wirklich keine Farbe unter das Abklebeband laufen kann.
Gruß Hubert
also dieser Maler käme mir noch einmal in meine Wohnung, geschweige denn ich die Nähe meines Bootes

um wirklich scharfe Kanten zu bekommen benutze ich sowas
http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=...w=konturenband (PaidLink)
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 23.10.2012, 12:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.824
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.978 Danke in 21.721 Beiträgen
Standard

ich nehm normlaes Krepband.

die kante ist mir sauber genug.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.10.2012, 13:28
Benutzerbild von Crownline765
Crownline765 Crownline765 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.05.2011
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 948
Boot: Maxum 2500SE
1.872 Danke in 725 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg und Anke,

schön mal wieder was von euch zu lesen. Stellt doch mal ein paar Bilder von eurem Schmuckstück ins Profil. Ihr habt doch so ein tolles Boot...
__________________
Gruß
Enno
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 23.10.2012, 13:47
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Es gibt Malerkrepp und halt Lackiererkrepp. Wir Booties nehmen zum Lackieren Lackiererkrepp/ Abdeckband ( gibt es nicht im Baumarkt) und kein Malerkrepp. Das ist das ganze Geheimnis.


Wer mit Lackiererkrepp wegen zu hohen Qualitätsansprüchen nicht klar kommt, sollte nach einer anderen Fehlerquelle suchen.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (23.10.2012 um 13:59 Uhr) Grund: abc
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 23.10.2012, 14:42
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.669
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.686 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Was bedeutet denn "nach dem Anstrich sofort entfernen"?
Nach der letzten Schicht? Nach jeder Schicht entfernen und neu anbringen??
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 23.10.2012, 14:47
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.926 Danke in 2.265 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Was bedeutet denn "nach dem Anstrich sofort entfernen"?
Nach der letzten Schicht? Nach jeder Schicht entfernen und neu anbringen??
Ab einer gewissen Schichtdicke der Lackierung muss das Klebeband sofort entfernt werden um ein ausfransen der Kanten zu vermeiden. Sofort heißt in dem Fall, solange der Lack noch nicht angetrocknet ist.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.10.2012, 14:50
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.375
25.524 Danke in 9.135 Beiträgen
Standard

Nach der letzten Schicht. Diese ein wenig durchziehen lassen und dann entfernen.

Wenn man wartet, bis die letzte Schicht durchgetrocknet ist, zieht man u.U. die neue Farbe/AF an den Stellen wieder runter, an denen die Farbe/AF über das Tape gekleckert wurde.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 23.10.2012, 14:59
Benutzerbild von coolibri
coolibri coolibri ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Schwalmtal/Roermond
Beiträge: 2.046
5.926 Danke in 2.265 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
Nach der letzten Schicht. Diese ein wenig durchziehen lassen und dann entfernen.

Wenn man wartet, bis die letzte Schicht durchgetrocknet ist, zieht man u.U. die neue Farbe/AF an den Stellen wieder runter, an denen die Farbe/AF über das Tape gekleckert wurde.
Das ist nicht richtig, wenn Du ein Filmbildendes AF benutzt und diesen dann auch noch in mehreren Schichten aufträgst, ist vorbei mit einer sauberen Kante.
__________________
so long, der Thomas...

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.10.2012, 18:41
Benutzerbild von Jörg und Anke
Jörg und Anke Jörg und Anke ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.06.2012
Ort: 46147 Oberhausen
Beiträge: 27
Boot: Wir haben ein Holzboot aus 1958 von der Werft Burmeister
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Crownline765 Beitrag anzeigen
Hallo Jörg und Anke,

schön mal wieder was von euch zu lesen. Stellt doch mal ein paar Bilder von eurem Schmuckstück ins Profil. Ihr habt doch so ein tolles Boot...
hi enno,
erstmal danke fürs kompliment. ich hatte auch einen tollen gutachter.
werd mal schauen welche ich reinstelle.
was macht dein boot?
__________________
Gruß Anke und Jörg

Carpe diem - genieße den Tag
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 07.03.2013, 20:45
Benutzerbild von SpreeRebell
SpreeRebell SpreeRebell ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 59
Boot: Rebell Seaskip II
24 Danke in 18 Beiträgen
Standard Nachtrag

Auf dem Link von floka.floka ist folgendes unter FAQ zu lesen:

"Muss ich FrogTape® zwischen den Anstrichen entfernen und erneut aufbringen?

Wir empfehlen nicht Frogtape zu entfernen, da es sehr schwierig ist beim zweiten Anstrich Frogtape exakt an der alten Farbkante anzubringen. Wenn Sie mehrere Farbanstriche auftragen müssen kann es sein, dass sich die ersten Anstriche schon zu fest mit dem Band verbunden haben und die Farbe beim abziehen des Bandes abreißt. Falls dies der Fall ist schneiden Sie die Ränder vorsichtig mit einem scharfen Messer ein."


Gilt wahrscheinlich auch für andere Tapes.

Gruß Constantin
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.03.2013, 21:36
Roli14 Roli14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.02.2011
Ort: Lüneburg
Beiträge: 346
Boot: Zar 53, Yamaha 150
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!!!
397 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Statt die Kante mit Silikon abzudichten nimmt man etwas von der Farbe, auf die das Klebeband aufgeklebt wird. Wenns dann unterläuft hat es den Farbton den es an der Stelle haben soll. Dann beginnt man mit der Farbe des zu streichenden Bereiches. Das Funktioniert im Modellbau perfekt und schafft einwandfreie Ergebnisse. Das Einreißen der Farbe verhindere ich damit, daß ich über das Klebeband mit feinem Schleifpapier drübergehe. Bei meinen Lackierungen geht das perfekt. Ob's bei Antifouling geht weiß ich aber nicht.
Gruß Roland
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.03.2013, 10:48
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.737 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Nopi Abklebeband nehmen.
Wird bei Autolakierern verwendet.
Verwendbar für Acryl, Nitro und wasserverdünnbare Farben.
Scharfer Rand, klebt super, lässt sich aber auch wieder rückstandsfrei und leicht abziehen und ist preiswert.
Klebebandkante leicht mit Kunststoffspachtel andrücken und es läuft garantiert keine Farbe darunter.
Band rechtzeitig wieder Abziehen. Nicht warten, bis die Farbe getrocknet ist.
Erhältlich im Zubehör für Autolakierer, oder einfach mal googeln.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.





Geändert von Joshua Slocum (08.03.2013 um 10:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 08.03.2013, 11:19
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.638
29.293 Danke in 6.843 Beiträgen
Standard

Mittlerweile distanziere ich mich vom Frog-Tape, empfehlen würde ich es auch nicht mehr.

Warum, gugste hier:

http://www.youtube.com/watch?v=tH5g4FAPFds
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.03.2013, 12:00
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.920
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
10.021 Danke in 4.855 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Joshua Slocum Beitrag anzeigen
... Band rechtzeitig wieder Abziehen. Nicht warten, bis die Farbe getrocknet ist. ...
Das mache mir bei VC17m vor
Musst ja gleich einen halben Meter hinter der Farb-Rolle abziehen

Ich glaube das richtige Andrücken des Klebebandrandes ist entscheidender als der verwendete Klebebandtyp.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.