![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
früher konnte man in die Listen sehen und war, anhand der Motorleistung, gleich über die Kosten im Bilde, heute braucht es eine Typennummer aus dem KFZ-Schein und dann kann man, mit etwas Glück, bei der Versicherung seine Prämie erfahren. Für die Steuer verlangt es dem Suchenden zunächst nach der Einstufung in der Schadstoffklassen, erst dann vermag er die fällige Steuer zu bestimen. Darum frage ich hier nochmal nach, hohe Fixkosten sind nicht wünschenswert, der Verbrauch darf ruhig etwas höher sein, da ich nicht viel mit dem Ding zu fahren gedenke. In der Anschaffung natürlich möglichst (sehr) preiswert.... Die Zuglast sollte ein 26 Fuß Segelboot gut wegschaffen, also 2,5-3,0 Tonnen. Gruß Willy |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Um welchen Geländewagen soll es denn gehen?
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das wieß er doch noch nicht!^^ Mein Freelander nimmt mit nem Hänger (2 T ) Berg auf im Harz schonmal um die 15 L 120 PS 14 Jahre alt Steuern und Haftpflicht glaube so um die 450 € im Jahr aber der hat schon untenrum so ziemlich alles was aus Gummi ist neu bekommen ansonnsten isser zuverlässig.
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Genau,
weder Marke noch Typ spielen eine besondere Rolle. Billig muss er sein, sowhl in der Anschaffung als auch in den Fixkosten, er würde fast ausschließlich für das Boot gebraucht....und hin und wieder zum Baumarkt. Gruß Willy |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ein Mercedes 300 GE Zeitloses Design und wenn du ihn pflegst,kein Wertverlust !Günstig in Steuer und Versicherung ! Und der zieht echt was weg !!! Gruß Frank
__________________
Hier könnte ihre Werbung stehen
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
http://www.adac.de/infotestrat/autod...k/default.aspx
Fixkosten in dem Sinne gibts eigentlich ausser Steuer und Versicherung nicht (selbst die Versicherung kann von der Jahresleistung abhängen). Deshalb ist es einfacher, Du gibts dort deine Wunschfahrzeuge und Kilometerleistung ein und schaust dann einfach mal.....
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Willy,
unser Jeep Cherokee hat mit seinem 4 Liter Motor rund 300 Euro an Steuer gekostet. Versicherung wir sicherlich günstig sein, je nach Rabatt und Anhängelast bis zu 3.3 Tonnen. Unserer verbraucht ca 12 l bei angepasster Fahrweise. Gruß Frank |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal nach einem guten Ford Explorer.
Der darf 2,681 to ziehen, hat einen ziemlich unverwüstlichen 4 liter V6 aus Kölner Produktion ![]() Steuer rund 300 Euro, Versicherung je nach Prozente und Wohnort. Teile neu und gebraucht zu bekommen. Immer komplett ausgestattet mit Klima, Leder, etc. Verbrauch (bei mir) rund 13,5 Liter im Durchschnitt. Wenn du einen "Limited" der letzten Baujahre des Modells U2 mit unter 120 tkm bekommst, ist das eine wirklich gute Lösung ![]()
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz *
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Cherokee wurde ich auchempfehlen, der ist zuverlässig und in den Fixkosten ok - man darf ihn nur nicht lange Strecken fahren und schon gar nicht 'Vollgas' - die Anschaffung ist auch ok.....
Der Vorgeschlagene 300GE ist natürlich auch Super als zugfahrzeug aber in gutem Zustand und im unteren Preissegment - wohl nicht anzutreffen....
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hi Tobias,
aber mit Vollgas mag ich weder den Explorer, noch den Cherokee bewegen. Den G abhängig vom Baujahr und Motorisierung. Gruß Frank |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Fallen mir spontan ein,
-Opel Frontera 3,2l -Hyundai Terracan 150 PS Version -Jeep Cherokee oder Grand Cherokee -Ford Explorer -Hyundai/Mitsubishi Galopper -Landswind... ![]() ...alles GW wo für 4- 5 000 noch etwas vernünftiges zu finden ist, wenn man etwas sucht.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ahoi,
Frontera 2.0i, 2.2i und 3.2i waren und sind bei mir im Einsatz. Fakt- der Frontera ist vergleichsweise günstig in der Versicherung, nimmt aber mitunter auch gut Sprit. Sehr enttäuscht war ich vom 2.2 der bei meinem 750kg Gespann ordentlich zu kämpfen hatte. Dies lag und liegt aber am hohen Eigengewicht des 4Türers. Der 3.2 mit kurzem Radstand/ 2Türen ist absolut okay- nimmt aber mit Hänger auch seine 15l. Grüße
__________________
Grüße- Sebastian Fishing is life, the rest just details! http://teambockwurst.blogspot.com/
|
#13
|
|
![]() Zitat:
Bj. 94, 2,4 Liter R4 Benziner, 125PS, Heckantrieb mit zuschaltbarem Allrad, Geländeuntersetzung, kein ABS, kein ESP, keine Klima, keine Airbags, Anhängelast Serie 2,8to, auflastbar auf 3,5to (Gutachten ca. 400 EUR, andere AHK erforderlich). Letzteres hat Olli an seinem roten Terrano (2.7 D) gemacht, ich (noch) nicht, weil ich nur 2to brauche. Steuer: nach Nachrüstung eines Minikats (eBay 60 EUR + Einbau durch befreundete Werkstatt) 176,- EUR p.a. Versicherung: HP + TK (500 EUR SB) bei 35%, Directline, ~300 EUR p.a. Also Fixkosten 500 EUR p.a. bei ~11-15 Liter Super / 100km Da das Auto technisch ziemlich trivial ist, rechne ich auch nicht mit großen Reparaturen. ABS wäre schon schön (haben die späteren Baujahre auch), Klima ggfs. auch. Der Breakeven für einen Diesel (Achtung: Ruhrgebiet ist Umweltzone!) fliegt für mich nicht, und ein Jeep V8 mag geiler sein, aber für eine reine Trailerhure nicht wirtschaftlich. Die 500 EUR spare ich im Jahr allein schon an Sprit, weil ich die täglich 150km ins Büro nicht mehr mit einem 525d Automatik (~7,5 Liter / 100km), sondern einem Eos TDI (~5,5 Liter / 100km) fahre.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#14
|
![]()
este modelo:
http://www.boote-forum.de/showpost.p...postcount=3250 und: Ford Maverick ist baugleich, Teile passen jeweils, beide kommen aus dem gleichen spanischen Werk und unterscheiden sich nur durch die Markenembleme.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Jeep Grand Cherokee, mein 5,2l zieht alles locker und wenn das Teil nur fürs Boot genutzt wird ist der Verbrauch eher zweitrangig.
Super zustand und hat nur 1900,-€ gekostet. Rost gibt es an den Teilen keinen. Die Technik ist leicht selbst zu reparieren, die Teile billig, Ami eben, in großen Stückzahlen gebaut. Die Benziner haben auch Euro-2 (Grüne Plakette) Nur keinen Diesel kaufen. Auch Offroad-Magazine empfehlen: http://www.4wheelfun.de/news/gebrauc...s-1567453.html
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]() Geändert von ReneBenischka (13.08.2012 um 10:32 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ein Diesel, hab ich oben vergessen, soll es auch nicht sein. 1. mag ich keine Diesel, 2. sind die Rußabgase extrem gesundheitsschädigend und 3. ist da das Problem mit Umweltzonen und der Steuer. Lieber 5 Liter mehr auf meinen, wenigen Kilometern. Cherokee oder Grand Cherokee klingt schon mal gut, da werde ich mich mal stärker kundig machen. Gruß Willy |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es gibt sehr wohl Rost an den ZJ´s. Die sind inzwischen alle 15- 20 Jahre alt. Aber Rost sieht man ja. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
• Fahrzeug auf typklassen.de identifizieren • > 20 verspricht große Fixkosten • alte Geländewagen bekommen auch immer die höchsten Steuersätze Oder: • Fahrzeug auf mobile.de suchen • dort dann weitere Menüs mit Versicherung durchklicken Oder: • Ich rufe bei meinem Versicherungsvertreter an, der sagt mir das gleich am Telefon.
__________________
Gruß Stefan ![]() |
#19
|
|
![]() Zitat:
Und da Versicherungen inzwischen hunderte Parameter einfließen lassen - Wenigfahrer, Immobilienbesitzer, Bahncard-Inhaber, ADAC-Mitglied, Garagenparker, Online-Vertragsabschluss, Lastschriftzahler, Nutzer unter 25 Jahre, Anzahl der regelmäßigen Nutzer, Werkstattbindung - UND die individuelle Schadenquote des Fahrzeugtyps in die Prämie eingeht, ist die Prämie mal nicht einfach in einer Tabelle nachzusehen. Ich jage alle Autos durch den Online-Antrag von directline.de (weil die recht günstig sind und das Vertragsformular recht handlich) und vor Vertragsabschluss durch check24.de, um auch wirklich einen günstigen zu finden. Aber das ist halt aufwändig, so dass ich schon verstehen kann, dass Willy erstmal eine überschaubare Liste von Autos haben will, die in Frage kommen. Und m.E. gehören bei seinen Anforderungen amerikanische V8 mit bestenfalls Euro2 sowie Diesel aus kfz-steuerlichen Gründen nicht dazu.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich stand im letzten Jahr vor der gleichen Frage....habe mir dann als Zweitwagen einen Grand Cherokee geholt.
Steur meine ich 231€, Versicherung bei 50% ca. 800€/Jahr Ich war mit dem Wagen in Spanien, NL und an der Ostsee und habe mit 3t am harken 14l/100 verbaucht. Bin meistens so 90-100km/h gefahren. Zur Ostsee hoch mit neuem Trailer (breitere Spur) konnte ich auch kurzzeitig 110-120 fahren, aber der Spirtverbrauch ging auf die 18-20l hoch, wohl bemerkt mit 3t am Harken. Stadtverkehr braucht der je nach Fahrweise zwischen 16-20l. Übrigens möchte ich meinen verkaufen ![]()
__________________
Gruß Carsten |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Meiner ist 15 Jahre alt und hat gar nix an Rost.
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
das ist natürlich heftig, für den alten Kombi zahle ich etwas mehr als ein Drittel. Gruß Willy |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Mein letztes Zugfahrzeug hatte ich am Schluß immer abgemeldet und nur für den Urlaub angemeldet.
Seitdem es auf der Zulassungsstelle schnell geht lohnt sich das. Anmeldung etwa 22€ und Abmeldung ca. 10€. Ein halbes Jahr wird bei mir die Nummer freigehalten wenn ich das wünsche, so braucht es kein neues Nummernschild.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich zahle 250€ für 6 Monate Session-Kennzeichen bei 40%
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]() |
#25
|
|||||
![]() Zitat:
Da ich unsern ggfs. auch im Winter fahren möchte - im Winter vor 2 Jahren war unsere Straße ungeräumt und mit einem 5er mit guten Winterreifen unbefahrbar - und ihn zukünftig wieder an der Straße abstellen muss, ist das für mich leider keine Option. Steuer und Versicherung ist mit Saisonkennzeichen proportional günstiger, sprich: 6 Monate -> halber Preis.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
![]() |
|
|