boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.08.2005, 15:23
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard Windows Netzwerk bringt mich um

Hallo an alle Netzwerkspezialisten,
ich bin seit gestern fast ununterbrochen an meinem Netzwerk zu gange und komme nicht mehr weiter. Eventuell weiß ja jemand von Euch noch einen Rat.
Fakten: Windows Netzwerk mit 3 Rechnern über Router
bis gestern alles ok.
Rechner 1 WIN98 SE
Rechner 2 WIN ME
Rechner 3 WIN XP Home (Laptop)
Rechner 1 macht mir die Propleme
die 2 anderen Rechner machen keine Probleme


Jetzt das Problem : Über den Windows Explorer sehe ich vom Rechner 1 alle Rechner und kann auch darauf zugreifen und kopieren usw.

Mache ich jedoch einen Ping auf Rechner 1 selbst kommt:: Fehler bei der Übertragung Fehlercode 10050
Bei den Pings auf die anderen Rechner und den Router gleiche Fehlermeldung
Im Netzwerk sind alle Adressen und Definitionen korrekt.
Ich habe inzwischen 4 unterschiedliche Netzwerkkarten ausprobiert,
unterschiedliche Steckplätze benutzt , das Netzwerk mindestens 5 mal neu konfigoriert und sogar zum Schluß WQindows neu drüber installiert.
Es hat alle nichts geholfen.
Die Fehlermeldungen beim Ping bleiben immer gleich , aber im Explorer kann ich alle Rechner sehen.
Nur ins Internet komme ich jetzt nicht mehr und den Netzwerkdrucker bekomme ich nicht hin.
Wei weiß Rat ????

Gruß
Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.08.2005, 15:28
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Ein paar Ideen:

Windows Explorer (also Dateifreigabe etc.) läuft nicht über TCP/IP, Ping und Internet aber schon. Also vermute ich mal, dass Deine IP-Konfiguration in die Wicken gegangen ist. Nutzt Du DHCP vom Router? Sonst mal einfach ein statisches Netz aufbauen mit 192.168.0.x (muss natürlich zum Router passen), Subnetmask 255.255.255.0, Standardgateway = IP des Routers

Oder: der Router hat irgendwelche Security-Policies, die Rechner 1 aussperren, ggfs. MAC-Adressenfilter (neue Netzwerkkarte = neue MAC-Adresse!), ....

Poste doch mal bitte die Details (statische IPs / DHCP, Verkabelung, ...).
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 31.08.2005, 15:35
Benutzerbild von TravePirat
TravePirat TravePirat ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.04.2003
Ort: Salzgitter / Travemünde
Beiträge: 141
Boot: Cranchi Hobby 190
358 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Auch nur `ne Idee:

Win98, TCP/IP Eigenschaften, Datei- und Druckfreigabe:

Den Haken bei "Andere Benutzer (oder Computer?)" dürfen meine Drucker und dateien benutzen"

...irgendwie so ähnlich, den genauen Text weiss ich nicht mehr, aber in die Falle bin ich auch schon mal gelaufen.

Aber Andreas hat Recht, ohne Konfigurationsdetails und so aus der Ferne.....

Gruß

Klaus
__________________
WHAT GOES AROUND COMES BACK AROUND
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 31.08.2005, 15:36
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
108 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Benutzt du eine Firewall, z.B Zonealarm. Schalte diese mal ab.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.08.2005, 15:51
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo Klaus,
dein Ansatz ist zwar gut, aber passt leider nicht zu dem Problem.
@ Andreas

Ich benutze nicht DHCP,
Verkabelung habe ich zwecks probieren mal ein Cross-Kabel genommen und nur den Rechner 1 mit Rechner 2 verbunden Ergebnis gleich
Normale Netzwerkkabel (die grauen) mit Router (von SMC)
Aktivitätslampen an Karte und Router blinken kurz auf ,das wars.
Adressen:
Router : 192.168.2.1
Rechner 1: 192.168.2.2
Rechner 3: fortlaufen usw.

Subnet 255.255.255.0
DNS (Daten gesetzt)
DNS-Server 217.237.149.161
217.5.99.9
Ich habe zur Zeit keine Firewall aktiv.
Bei einer anderen BNetzwerkkarte hatte ich auch schon mal eine andere Adresse gesetzt :gleiches Ergebnis.
Wenn ich mir über ipconfig die Adressen anzeigen lasse sind alle Adressen ok
Lasse ich mir die Routen anzeigen und benutze dann beim Ping die Gateway-Adresse meines Rechners 1 also Netzwerkadresse 192.168.2.2 zugehörige Gateway- Adresse 127.0.0.1 kommt der Ping zurück

also Ping 127.0.0.1 kommt positive Antwort
ich versteh es nicht.

Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.08.2005, 16:08
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.892 Danke in 15.609 Beiträgen
Standard

Hast Du mal den Hub/Switch/Router ausgeschaltet?
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.08.2005, 16:12
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo Cyrus,
ich hatte ja 2 Rechner mittels Cross-Over-Kabeln direkt verbunden.
Auch da brachte der Ping von Rechner nur die Fehlermeldung, der Router war da garnicht bei.

Gruß
Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.08.2005, 16:13
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

ok, das ist ausführlich.

Die IP-Konfiguration erscheint plausibel.

Zwei Dinge verstehe ich nicht:

1. Du schreibst "...benutze dann beim Ping die Gateway-Adresse meines Rechners 1 also Netzwerkadresse 192.168.2.2 zugehörige Gateway- Adresse 127.0.0.1..." - die Gateway-Adresse 127.0.0.1 erscheint mir sinnfrei. Das heißt ja, dass das IP-Protokoll alle Verbindungen aus dem eigenen Class-C-Netz heraus über das Gateway, also hier SICH SELBST aufbaut. Das verstehe ich nicht - ist aber nach Deiner Aussage auch vorher schon so gewesen und hat funktioniert? Ich würde hier die IP des Routers eintragen.

2. Du schreibst "Aktivitätslampen an Karte und Router blinken kurz auf ,das wars.". Damit meinst Du sicher, dass die Verbindungs-LED angeht und anbleibt, vermutlich auch die 100MBit-LED (sofern vorhanden), und nur die LED für Traffic kurz aufblitzt (das ist normal) und dann ausgeht und -bleibt?

Verhalten sich in dieser Beziehung alle Kabel, alle Ports am Router gleich, so dass das eindeutig dem Rechner 1 zuzuschreiben ist und nicht etwa am Port, an dem gerade zufällig Recher 1 hängt, liegt? Der Cross-Over-Test spricht aber eigentlich dagegen.

Eine Idee am Rande: wir haben mal einen 8-Port-Hub mit einem falschen Netzteil betrieben. Bis 3 Clients alles normal, ab dem 4. wurde er verhaltensauffällig und brach unter Last zusammen -> keine Netzwerkverbindung. Glaube ich hier aber nicht.

Ich denke, die Gateway-Adresse ist irgendwie Fehlerverursacher. Es kann auch sein, dass 127.0.0.1 richtig ist, weil eine lokale Firewall oder ein Virescanner den gesamten IP-Traffic filtert. So mache ich bspw. einen VPN-Tunnel ins Büro. Wenn diese Software dann nicht läuft, landen alle IP-Anfragen naturgemäß im Nirvana.

Funktioniert denn ein Ping von Rechner 2 oder 3 auf 1? Das würde ebenfalls für einen lokalen Konfigurationsfehler sprechen.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.08.2005, 16:31
tboat tboat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Stuttgart
Beiträge: 422
108 Danke in 71 Beiträgen
Standard

10050 WSAENETDOWN: Bei einem Socketvorgang war das Netzwerk inaktiv

Idee?: Kann es sein, dass z.B. die Packetgröße der TCP/IP Pakete auf Rechner 1 verstellt wurden?

Denn so wie es beschrieben ist, geht ja wohl Netbios aber eben nicht TCP/IP, oder ?

Idee2: Kann es sein, dass die TCP/IP FIlter in der Konfiguration eingeschaltet oder verbogen wurden?

Idee3: Wie sieht das mit dem DUplex-Modus aus, voll oder Halb?

Sonst hab ich auch keine bessere Idee

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.08.2005, 16:42
Benutzerbild von e-men
e-men e-men ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 03.09.2004
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 66
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Mein Tipp:

winsock.dll

Hattest du irgendwann einmal T-Online oder andere Provider-Software
installiert?
Und Win98 jezt "drüber" installiert?
Welche Version hat die DLL?

hth

Martin
__________________
Machts gut, und danke für den vielen Fisch
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.08.2005, 16:51
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
108 Danke in 61 Beiträgen
Standard

127.0.0.1 Das ist die Standardadresse für den localHost. Hier wird die eingebaute Netzwerkkarte angepingt. Wenn Rechner 1 die IP-Adresse 192.168.2.2, dann muss der Befehl ping 192.168.2.2 zum gleichen Ergebnis führen.

127.0.0.1 ist nicht das Standardgateway. Als Standardgateway musst du die 192.168.2.1 eintragen.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.08.2005, 16:53
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hui, das war jetzt aber viel, also versuch ichmal der Reihen nach zu antworten.
@ Andreas

zu 1.
wenn ich route print mache werden ja alle routen mit den zugehörigen adressen aufgelistet.
bei der Adresse des Rechners 1 erscheint folgendes:
Netzwerkadresse : 192.168.2.2
Subne Mask : 255,255,255,255
Gateway-Adresse : 127.0.0.1
Schnitstelle : 127.0.0.1
Auf besagte Gateway-Adresse Ping kommt erfolgreich zurück
Zu 2.
so hab ich es gemeint.
Zu 3.
Habe auch schon Ports am Router vertauscht : gleiches Ergebnis
Zu 4 (8-Port Hub und Netzteil)
der Cross-Over-Test spricht dagegen
Zu 5
lokale Firewall ist keine aktiv, lediglich der Router selbst passt auf
Zu 6
auf allen anderen Rechnern funktionieren die Pings untereinander.

@tboat
Onkel Google hatte ich auch schon gefragt, desssen Antwort hatte mir nicht geholfen (Erklärung zu Fehler 10050)
Wie (ver)-stelle ich die Paketgröße auf dem Rechner ??
Zu Idee 2
Filter in der Konfig ?? habe gerade noch mal bei den Eigenschaften von TCPIP nachgeschaut, finde leider nichts von Filter
Zu Idee 3
Der Modus wird vollautomatisch erkannt bei den unterschiedlichen Karten

Gruß
Wilfried
der vor dem Rechner sitzt und immer blöder dreinschaut
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.08.2005, 16:56
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von e-men
Mein Tipp:

winsock.dll

Hattest du irgendwann einmal T-Online oder andere Provider-Software
installiert?
Und Win98 jezt "drüber" installiert?
Welche Version hat die DLL?

hth

Martin
Hallo Martin,
so bin ich vorgegangen.
Ich werde mal nach der Version der Winsock.dll suchen.
welche müsste denn Deiner Meinung nach richtig sein ?
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 31.08.2005, 17:02
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapitaen52
Netzwerkadresse : 192.168.2.2
Subne Mask : 255,255,255,255
Gateway-Adresse : 127.0.0.1
Schnitstelle : 127.0.0.1
Auf besagte Gateway-Adresse Ping kommt erfolgreich zurück
Klar kommt ein Ping auf 127.0.0.1 zurück. "127.a.b.c" ist "localhost" - eine interne Testschleife auf dieselbe Netzwerkkarte - das funktioniert sogar ganz ohne eingestöpseltes Netzwerkkabel. Trag hier mal die Router-IP ein. Alles andere ist zumindest irgendwie strange (es sei denn, wie erwähnt, das war Absicht, weil eine lokale Sicherheitssoftware den gesamten IP-Traffic filtern soll).

Deine Subnetmask 255.255.255.255 ist ebenfalls falsch. Der Bereich 192.168.x.y sind Class-C-Netze, und Class-C-Netze haben 24 Bit für das Netz, 8 Bit für die Clients = 255.255.255.0.

Deine Antwort, das Rechner 2 und 3 ein Ping auf Rechner 1 machen können, legt nahe, dass es kein Hardware-, sondern ausschließlich ein Routingproblem ist.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.08.2005, 17:03
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapitaen52
Zitat:
Zitat von e-men
Mein Tipp:

winsock.dll

Hattest du irgendwann einmal T-Online oder andere Provider-Software
installiert?
Und Win98 jezt "drüber" installiert?
Welche Version hat die DLL?

hth

Martin
Hallo Martin,
so bin ich vorgegangen.
Ich werde mal nach der Version der Winsock.dll suchen.
welche müsste denn Deiner Meinung nach richtig sein ?
Aha. Diese Providersoftware könnte bspw. die gewesen sein, die ein 127.0.0.1 als Gateway eingetragen hat, weil sie den IP-Traffic sebst kontrollieren wollte.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.08.2005, 17:06
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
108 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Also nicht weiter suchen. Die eingetragene Gatewayadresse 127.0.0.1 ist auf jeden Fall falsch. Als Standardgateway musst du die 192.168.2.1 (Router) eintragen oder leer lassen. Dann noch mal schauen.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.08.2005, 17:11
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern
Zitat:
Zitat von Kapitaen52
Netzwerkadresse : 192.168.2.2
Subne Mask : 255,255,255,255
Gateway-Adresse : 127.0.0.1
Schnitstelle : 127.0.0.1
Auf besagte Gateway-Adresse Ping kommt erfolgreich zurück
----------------------------------------------------------------------. Trag hier mal die Router-IP ein. Alles andere ist zumindest irgendwie strange (es sei denn, wie erwähnt, das war Absicht, weil eine lokale Sicherheitssoftware den gesamten IP-Traffic filtern soll).

Deine Subnetmask 255.255.255.255 ist ebenfalls falsch. -----------------------------------------------------------Clients = 255.255.255.0.
interessanterweise habe ich bei der Newtzwerdefinition die Subnetadresse mit 255.255.255.0 angegeben und so steht sie auch in den Eigeschaften von TCP/IP habs gerade nochmals kontrolliert.

Die oben gemachten Adressangaben kommen wenn ich route print mache
...............Trag hier mal die Router-IP ein
meinst Du fürs Ping ????
das hab ich auch schon gemacht Ergebnis die Fehlermeldung


Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 31.08.2005, 17:16
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
108 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Fürs Ping braucht man keine keine weiteren Angaben.

"Ping 192.168.2.2" muss funktionieren.
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 31.08.2005, 17:18
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kapitaen52
interessanterweise habe ich bei der Newtzwerdefinition die Subnetadresse mit 255.255.255.0 angegeben und so steht sie auch in den Eigeschaften von TCP/IP habs gerade nochmals kontrolliert.

[...]
Oops. Genau da solltest Du sie eintragen.

Habe jetzt mal hier ein bisschen recherchiert. Auch bei mir steht "Gateway" bei manchen Routen auf 127.0.0.1, allerdings nur in der Route für 127.0.0.0 (klar, das ist der local loop) und 192.168.1.120 (das ist meine eigene IP).

Wenn Du 192.168.2.2 / 255.255.255.0 / Gateway: 192.168.2.1 in Deinen IP-Konfigurationseinstellungen stehen hast und es funktioniert dennoch nicht, reagiert die IP-Basis nicht so, wie sie soll. Das klingt in der Tat nach einer manipulierten IP-Installation, bspw. durch eine "unpassende" winsock.dll.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 31.08.2005, 17:20
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hab mal versucht meine Einstellungen als Hardcopy anzuhängen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1695_1125505157.jpg
Hits:	198
Größe:	71,8 KB
ID:	15790   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1695_1125505173.jpg
Hits:	213
Größe:	68,7 KB
ID:	15791   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1695_1125505194.jpg
Hits:	205
Größe:	67,3 KB
ID:	15792  

Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 31.08.2005, 17:21
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jumon42
Fürs Ping braucht man keine keine weiteren Angaben.

"Ping 192.168.2.2" muss funktionieren.
Das hab ich gestern auch mal gedacht ( und bei den andern Rechnern ist das auch so)

Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 31.08.2005, 17:27
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Das sieht vollkommen plausibel aus. Die DNS-Einstellungen wirst Du Dir sogar sparen können, denn der Router = Standardgateway bekommt sie ja vom Provider entweder per DHCP mit seiner dynamischen IP oder Du hast sie im Router hinterlegt.

Nichtsdestotrotz hätte ein Ping funktionieren müssen.

Ich fürchte fast, dass sich Relikte der T-Online/AOL/???-Software tiefer im System verewigt haben, als Du Dir wünschst. Verfolge mal Martin's Tipp mit der winsock.dll - von sowas verstehe ich nicht viel.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 31.08.2005, 17:29
Benutzerbild von Kapitaen52
Kapitaen52 Kapitaen52 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Selfkant
Beiträge: 444
36 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Ich habe gerade noch mal getestet und muß mich korrigieren. Hier das Ergebnis:

Ich komme also nicht von Rechner 2 auf Rechner 1.
Sehe vor lauter Bäumen inzwischen den Wald nicht mehr
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1695_1125505726.jpg
Hits:	154
Größe:	35,9 KB
ID:	15793  
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 31.08.2005, 17:37
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Ok, also doch ein bidirektionales Problem. Also ein Stück zurückrudern.

Rechner 1 an Rechner 2 mit einem (intakten!) Cross-Over-Kabel (alle Netzwerk-LEDs gehen an?) geht nicht, sagst Du?

Rechner 2 am Router kann alles (ping zu 3, Internet etc.)? Daraus folgern wir -> korrekte IP-Konfiguration. Dann schalte Rechner 2 mal aus und übernehme alle Einstellungen exakt auf Rechner 1. Wenn die gleichen Einstellungen da Mucken machen -> Treiber/DLL-Problem. Wenn nicht -> IP-spezifisches Problem (was ich nicht glaube).

(Mache jetzt gleich Feierabend, nachher bzw. morgen weiter).
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 31.08.2005, 17:48
Benutzerbild von hakl
hakl hakl ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Frankfurt
Beiträge: 1.165
866 Danke in 209 Beiträgen
Standard

Wird wohl bei Dir nicht so sein, aber evtl.
Ich hatte die gleichen Probleme wie Du, jedenfalls scheint es so.

Ich hatte mir eine RJ45 Steckdose montiert (verschraubt), das andere Ende in einem Hub gesteckt, an dem 2 weitere Rechner hingen.
Alles funkte, bis auf manchmal diese komischen Effekte, daß ein Rechner nicht da war, oder dass die Verbindung beim Kopieren großer Dateien abriß.

Erst als ich den Hub gegen einen Router getauscht hatte ging nichts mehr und nach komplizierter Suche dann auch den Fehler in der falsch geklemmten Steckdose gefunden. (Einfach 1-8 der Reihe nach geklemmt )
__________________
Gruß, Klaus

www.aluriverboat.de oder aktuell
http://www.mstuff.at/k_pages/aluriverboat/temp.htm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
... obwohl ich älter werde, versuche ich erwachsen zu bleiben ...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.