![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
![]()
Hallo Forum,
ich stehe seit der Übersetzung des Link-20-Handbuchs (s. http://www.boote-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?p=296643) in Kontakt mit dem Hersteller, Xantrex (US), der gerade ein Produkt für den europäischen Markt konzipiert und mir ein paar Fragen gestellt hat, die ich hier veröffentlichen möchte. Das kann man zweischneidig betrachten: ja, es ist gewissermaßen eine kostenlose Marktanalyse, die Xantrex sich gefälligst woanders besorgen könnte - andererseits sehe ich hier die Chance, einem Hersteller während der Produktkonzeption eine fundierte Wunschliste aus dem Zielmarkt mitzugeben. Wer mag, den bitte ich um eine Stellungnahme (ich werde das dann in ein paar Tagen konsolidiert übersetzen und weiterleiten), alle anderen bitte ich, die Frage, ob das seitens Xantrex (oder mir?) unverschämt ist, zumindest nicht in diesem Thread zu diskutieren. 1. Welchen generellen Funktionsumfang erwarten wir von einem Batteriemonitor? 2. Wieviele Batteriebänke sollen typischerweise überwacht werden? 3. Was kostet heute ein typischer Multi-Bank-Batteriemonitor? 4. Welche heute existierenden Batteriemonitore sind gut?
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Charly |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas,
zu 2. :mindestens 2 mit unterschiedlichem Shunt und unterschiedlichen Spannungen .( 3.als Option?) Gut sind ( meine Meinung und sicher nicht vollständig) DCC4000, Philippi und Mastervolt) |
#4
|
![]()
Ich wünsche mir von Xantra eine Folientastatur die länger als 3 Jahre hält.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
|
![]() Zitat:
Starter- und Bugstahlbatterie etc benötigen nur eine reine Spannungsüberwachung.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Wolfgang |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der 2. Kreis nur BSR bedient ist das sicher so. Es soll aber auch Schiffe mit anderen Verbrauchern für 24v geben
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Anzeige der voraussichtlichen Ladedauer würd ich interessant finden. Das ist ja ein variabler Faktor abhängig von Entladezustand und voraussichtlichem Ladekurvenverlauf. Wenn man die Zeit kennt, und mit der Lima nachladen muss, könnte man danach z.B. seinen Restaurantbesuch planen. Oder entscheiden, ob es besser ist, 1x am Tag 2h oder 2x am Tag 1h laden. Sicher kann man das auch empirisch ermitteln. Aber wenn man schon so ein Gerät hat. Es kann doch alle Parameter während des Betriebs ermitteln.
Die Überwachung der Verbraucher-Batteriebank halte ich für ausreichend
__________________
Klaus Fair winds and clear skies Bekennender Segler |
#9
|
||||
|
||||
![]()
2 Shunt ist für Solar/Windernte interessant, da lässt man den gesamten Ladestrom drüber fliessen und hat dann einen Super ÜBerblick über das was in die Batterien reingeht und was rausgeht. Für ne Verbrauchsmessung ideal.
hier noch zwei andere Amerikaner..wenn sie denn noch existieren Cruising equipment (amp-hour +2) heart interface ( ist heute glaube ich aber schon Xantrex), die alten Geräte unter dem Namen heart interface sind jedenfalls sehr gut. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Interessant währe auch die Verwendung von Hallgebermessaufnehmern, satt Shunts, da muß die Hauptleitung nicht durchtrennt werden (nebenbei auch noch bedeutend günstiger).
Wahlweise auch 2, 3 oder mehr Batterien zum überwachen (Verschiedene Gerätetypen). Anzeige über mehrzeilige LCD Displays alphanumerisch und grafisch, ev. Remotedisplay gruß Sigi |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Wolfgang |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ein 2-Kreis System mit 12 Volt und 230 Volt (über Wechselrichter) immer bevorzugen. Warum alles so kompliziert machen? Gruß Wolfgang |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn der Preisunterschied wirklich bedeutend ist, dann genügt natürlich auch einer. Was Solarmodule und deren Leistung angeht, kann mir jedenfalls heute keiner mehr was vom Pferd erzählen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Können die neuen Geräte LINK etc. bei der Verbrauchsmessung über 0 hinauszählen, d.h. wenn beim Ladevorgang mehr Ah in die Batterie geflossen sind als vorher verbraucht wurden, dann zeigt das Gerät einen Positiven Wert an, eben die hinzugefügten Ah. Wenn jetzt wieder entladen wird, wird dann von diesem positiven Wert der neue Verbrauch abgezogen oder setzt der Zähler sich auf null und zählt dann weiter runter.
Hört sich kompliziert an aber Beispiel: 100 Ah entnommen Zähler zeigt -100 120 Ah geladen Zähler zeigt 20 10 Ah entnommen Zähler setzt sich auf null und zählt runter Anzeige -10 so kenne ich zuggebenermassen 10 Jahre alte Geräte. ist das immer noch so?? ![]() ![]() eigentlich sollte die Anzeige ja 10 anzeigen um eine Bilanz zu machen, auf der anderen Seite soll der neue Zählvorgang natürlich den neuen Entladezyklus darstellen. |
#15
|
![]()
Meine Beiden machen das noch so.
Vor allem wenn ein Pulser dran hängt. Aber sie gehen auf Null zurück wenn die vorgebende Spannung erreicht wurde.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#16
|
|
![]() Zitat:
Der Link 20 erkennt Lade- und Entladeströme, und sobald entladen = verbraucht wird, setzt er den Zähler zurück auf Null und beginnt die Entnahme zu zählen. Des weiteren errechnet er aus Lade-/Entladezyklen einen CEF (Charge Efficiency Factor), der berücksichtigt, dass Ladeströme nicht zu 100% wieder der Kapazität hinzugerechnet werden können. Werksteinstellung ist 95%, also 100Ah Ladestrom werden mit 95Ah dem Ladezustand gutgeschrieben, aber dieser Faktor wird ständig neu berechnet.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
jaja das ist dieselbe Technik wie bei Cruising equipment, über den CEF-Faktor ( wenn die Grundwerte richtig eingestellt sind Batteriekapazität etc.) kannst du dann die Güte Deiner Batteriebank ablesen...ok..
unter den Umständen würde ich dann schon, so wie ich kenne, einen zweiten Shunt wählen, wenn man seinen Energiehaushalt bei mehreren Lademöglichkeiten kontrollieren will. Vor allem dann, wenn Solarmodule zur Ladungserhaltung eingesetzt werden. |
![]() |
|
|