boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Mittelmeer und seine Reviere



Mittelmeer und seine Reviere Alles rund um Adria, westliches Mittelmeer, Ligurisches und Tyrrhenische Meer, Ionisches Meer, Ägäis und die italienischen Seen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.03.2012, 20:03
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 357
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard Trailer und TÜV in Kroatien

Hallo !
Wir bringen unser Boot (bayliner 2655, bj 93) dieses Jahr auf einem Trailer mit dem Auto
Nach Kroatien. Er wird dort bestimmt 2 bis 3 Jahre bleiben.
Hat hier bestimmt auch schon jemand im Forum so gemacht. meine frage: Der TÜV wird ja abgelaufen sein bevor ich das Teil wieder nach Deutschland zurückhole, selbst dann, wenn ich den Trailer kurz vorher in Deutschland noch über denTüv bringe. Also? Kann ich den Trailer in Kroatien problemlos vor der Rückreise über den TÜV bringen ?
Gibt es sonst was besonderes zu beachten ? Mit dem Zoll, wenn es so lange dort bleiben soll ?
Vielen Dank!
Jürgen.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.03.2012, 20:16
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.742
Boot: Cranchi 50 HT
7.931 Danke in 4.645 Beiträgen
Standard

In Kroatien kannst du ihn nicht zum TÜV bringen, aber man sollte die nächstgelegene TÜV Stelle nach der Grenze in D anfahren, wobei niemand von dir verlangen kann wenn du Samstag einreist bis Montag zu warten, also für Montag beim TÜV in deiner Nähe Termin vereinbaren und heimfahren....so würde ich es praktizieren
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.03.2012, 21:30
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Hallo Charliechen,
wenn das Boot im Land bleiben soll, muß es unter Zollverschluß gelagert werden, das bietet so ziemlich jeder größere Hafen an
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.03.2012, 07:27
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard



http://www.boote-forum.de/showthread...ighlight=T%DCV

http://www.boote-forum.de/showthread...ighlight=T%DCV
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.03.2012, 19:33
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 357
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Jörg, würdest du wirklich ganz ohne TÜV nach Hause fahren ?
Gibt es in Slowenien, Österreich und Kroatien keine Probleme, wenn ich ohne TÜV fahre ?
Das Problem mit dem abgelaufenen TÜV musste ja jeder haben, wenn er sein Boot nach mehr als 2 Jahren abholen möchte. Ich denke da an Versicherungsprobleme bei Unfällen oder bei Problemen in Routinekontrollen. Dann sitze ich nachher in Kroatien mit meinem Gespann fest ??
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.03.2012, 20:26
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 357
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Hallo noch einmal !

Ich habe mir mal die angegebenen Links durchgelesen und bitte mal um Prüfung, ob ich alles richtig auf dem Schirm habe:
1) TÜV
Interessiert nur in Deutschland. Hat für Österreich Slowenien und Kroatien keine Relevanz. Wenn ich das Boot 2 Jahre in Kroatien habe und dann mit abgelaufenem TÜV wieder nach Deutschland hole, kann mir nichts passieren, wenn ich nachweisen kann, dass ich sofort am Folgetag auf den Ankunftstag in Deutschland einem TÜV Termin habe. An den Grenzen kann nicht einfach mein Gespann stillgelegt werden. (man kann ja auch nicht zaubern. In Kroatien gibt es keinen TÜV und um in Deutschland zum TÜV zu gehen, müssen die mich ja erstmal reinlassen!)
2) Ausfuhr bzw. Wiedereinfuhr
Ich muss auf jeden Fall mir direkt an der Grenze bei der Ausfuhr aus der Eu , also an der kroatischen Grenze, einen Einfuhrbeleg ausstellen lassen, damit ich bei der Wiedereinfuhr beweisen kann, dass das Gespann nicht länger als 3 jahre aus der eu war und bei Kontrollen in Kroatien den Einfuhrzeitpunkt ebenfalls bei Bedarf belegen kann.
3) Zoll
Ohne irgendwelche Zollprobleme kann das Boot 18 Monate in Kroatien auf dem Trailer stehen. Mit "Zollverschluss " auch länger.
Dazu habe ich einige Fragen?
a) man soll belegen,dass das Boot in Deutschland versteuert wurde. Aber ich habe einen Bayliner 2655 bj 1993
Ich glaube hier muss man das nicht belegen- gilt das nicht nur für Boote ab 1998? Ich habe nur einen Kaufvertrag, dass
das ich das Teil gebraucht gekauft habe von Privat. Irgendwelche Belege, wer vor 20 Jahren mal wann welche MwSt
bezahlt hat , habe ich nicht. Ist das ein Problem?
b) wo kann ich denn den Einfuhrbeleg genau bekommen? Gibt es da ein "Häuschen " direkt hinter der Grenze ? Ich habe Sorge vor großen Suchaktionen mit meinem langen Gespann und würde gerne wissen, wo genau diese Stelle ist.
c) kann mir jemand erklären was Zollverschluss bedeutet, wie das praktisch abläuft und was das kostet. Welchen Sinn hat das ?

Vielen dank,
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.03.2012, 20:33
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

.. alles so richtig verstanden,.


Einen Nachweis dass das Boot in der EU war und nicht bei der Wiedereinfuhr versteuert werden muss, kannst du umgehen, in dem du dir das INF3 Formular beim Zoll holst, es ausfüllst und mit Formular und Boot beim Zoll vorstellst.

die Stempeln es dir ab und du hast einen höchst offiziellen Nachweis.

http://www.boote-forum.de/showthread...highlight=inf3
http://www.boote-forum.de/showthread...highlight=inf3
http://www.boote-forum.de/showthread...&highlight=inf
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.03.2012, 21:44
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 357
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Blöde frage- wo finde ich denn "den Zoll"
Wo soll ich denn hinfahren - zur nächsten Grenze ?
Welche Unterlagen brauche ich für dieses Formular Inf. 3
Wie gesagt: es ist ein Bayliner 2655 und das Baujahr ist 1993.
Außer einem ganz normalem privaten Kaufvertrag, dass ich das Boot
Vor 2 Jahren in Holland gekauft habe, habe ich nichts. Originalrechnungen
Wer vor 20 Jahren, welche Steuern bezahlt hat auch nicht.
Das Boot ist in Deutschland zugelassen und hat auch einen Internationalen
Bootsschein des dmyv auf meinen Namen. Reichen dem Zoll denn diese Formulare ?
So wirklich kann ich nicht nachweisen, wer welche MwSt abgeführt hat,
Aber ist das auch für fast 20 Jahre alte Boote so wichtig ??
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.03.2012, 08:21
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.859 Danke in 8.257 Beiträgen
Standard

der ist in jedem größeren Ort, frag mal Google nach dem Zollamt in ?????

das Formular bekommst du dort ausgehändigt und kannst es einfach ausfüllen,
dem Zoll genügt es das Formular und das Boot zu sehen ...

und mit dem Formular kannst du das beantragte Teil, in diesem Fall dein Boot, aus der EU ausführen und wieder einführen ohne MwSt. zu zahlen....
gleichzeitig dient es als Nachweis, dass es in der EU (Datum) war und damit sozusagen automtisch vermehrwertsteuert ist

Fragt dich wirklich mal einer bis Mitte 2013 bei der Einreise nach dem Nachweis, hast du ein höchst offizielles Formular dabei, welches dieses
aufzeigt.
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.03.2012, 14:47
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 357
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Vielen dank. So werde ich es machen beim nächsten Zollamt.
Kann mir jemand noch erklären, wie das mit dem Zollverschluss funktioniert ?
Ich habe das Boot auf dem Trockenplatz der Marina des Campingplatzes Solaris in Sebenik
Für 2 Jahre stehen. Wenn wir dort sind (2-3 mal pro Jahr für je 1-2 Wochen)
Wollen wir es ins Wasser Krahnen und sonst soll es dort an Land stehen.
Wird das dann an Land wenn wir abreisen irgendwie verplombt ? Was kostet das ?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.04.2012, 21:03
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 357
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Aber das Inf. 3 beweist doch dann nur dass das Boot in der Eu war. Aber evt. Ja auch schon illegal ? Unversteuert.
Muss ein Boot bei der Einfuhr denn versteuert oder verzollt werden. Beides ? Oder ist damit das gleiche gemeint? wenn es nichtbdas Gleiche ist. Wiewohl sind den Zollkosten ?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.04.2012, 21:19
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.234
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.395 Danke in 3.528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Charliechen Beitrag anzeigen
Vielen dank. So werde ich es machen beim nächsten Zollamt.
Kann mir jemand noch erklären, wie das mit dem Zollverschluss funktioniert ?
Ich habe das Boot auf dem Trockenplatz der Marina des Campingplatzes Solaris in Sebenik
Für 2 Jahre stehen. Wenn wir dort sind (2-3 mal pro Jahr für je 1-2 Wochen)
Wollen wir es ins Wasser Krahnen und sonst soll es dort an Land stehen.
Wird das dann an Land wenn wir abreisen irgendwie verplombt ? Was kostet das ?
http://kroatien-news.net/2012/03/zol...n-in-kroatien/

guck mal die Bilder an, dann weißt Du ob Solaris Zolllager ist oder nicht,

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.04.2012, 19:39
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 357
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Dieter, Geht es hier nicht um die Insel Krk ?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.