boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 22.07.2005, 16:10
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 2.003
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.125 Danke in 1.121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska
Zitat:
Zitat von Rauti
Also auf in den Blödmarkt und den letzten Stand der Technik erfragt. Demnach hätte ich statt der vorhandenen 2 (für analog Schüssel) nun mindestens 4, seiner Meinung nach besser 6 Kabel bis zum ersten Multiswitch im Haus legen müssen. Wäre alles zusammen recht aufwändig geworden für 5 FS im Haus.
2 Kabel hätten für den digitalen Sat-Empfang völlig ausgereicht um den
MultiSwitch anzufahren,
4 Kabel benötigt nur wer unbedingt noch analoge Programme haben möchte und
6 Kabel wären für den Sat-Empfang definitiv 2 zuviel.
Die roten meinten dass im Laufe der Zeit auf den analogen Kanälen auch digital gesendet würde, daher kamen die auf 4 Kabel. Die restlichen beiden waren irgendwie Reserve für Internet nebst Rückkanal. Das war mir dann doch zuviel Kupfer im Erdreich.
__________________
Gruss Thomas,

Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 22.07.2005, 16:19
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rauti
Die roten meinten dass im Laufe der Zeit auf den analogen Kanälen auch digital gesendet würde, daher kamen die auf 4 Kabel. Die restlichen beiden waren irgendwie Reserve für Internet nebst Rückkanal. Das war mir dann doch zuviel Kupfer im Erdreich.
Der erste Teilsatz ist richtig - analoge Transponder ("Kanäle") werden zugunsten von digitalen geräumt. Aber die werden dann selbstverständlich mit dem digitalen LNB empfangen. Wir haben 2 Kabel für vertikal/horizontal von LNB bis Kopfstation.

Reserve für Internet ist nicht schlecht gedacht, aber heutzutage noch relativ praxisfern. Und Reserve für Rückkanal ist witzig - haben die schon mal probiert, mit einer Sat-Anlage zu SENDEN???

Im Ernst - Schüssel mit Digital-LNB, zwei hochwertige Koaxkabel zur Kopfstation, von dort Nutzung der vorhandenen Stern-/Bus-Verkabelung zu den Endgeräten läuft bei uns super.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 22.07.2005, 17:47
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.616 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Andreas hat alles ja schon beschrieben,
da bleibt mir nichts mehr übrig.


Bei uns in Bad. Württbg. wollen die frühestens 2007 in den Ballungsgebieten mit DVB-T beginnen.

Wer beabsichtigt in naher Zukunft auf einen schönen Flachbildschirm
zu wechseln, dürfte mit DVB-S eh die besseren Bilder erzielen als mit
Kabel.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 23.07.2005, 08:26
Benutzerbild von jumon42
jumon42 jumon42 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 31.05.2003
Ort: Monheim am Rhein
Beiträge: 992
Boot: Beachcraft 1200
108 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seestern
Zitat:
Zitat von dieter
.. d.h... ich montier eine gute Schüssel .... und speise dann in das bestehende Kabel (der bisherigen Kabelverteilung) ein und an jedem ausgang kann dann ein Receiver angesteckt werden.... oder wie ist das zu verstehen


(bei mir hängen im Haus 7 TVs am Kabel.....)
Genau. So haben wir das gemacht: Hausanlage mit 6 Wohnungen, je 2 Dosen, macht 12. Drei Kabelstränge für jeweils 1, 2 und 3 Wohnungen (baulich bedingt). Kopfstation für analog Satellit "Einkabellösung" wurde abgelöst durch eine Kopfstation für DVB-S von HNE. Kostenpunkt inkl. Installation waren 600 EUR (durch Fachbetrieb), inkl. neuem Spiegel, neuen LNBs, vorhandene Kabel hatten zwar nicht exakt die Dämpfung, die DVB-S voraussetzt, funktionieren aber.

Nachteile: "nur" 180 Programme hinter der Kopfstation (inkl. Premiere, Bloomberg, DSF etc.), aber m.W. kein MTV. Das variiert aber je nach SW-Stand der Kopfstation.

zzgl. Receiver für ab 60 EUR für jede Glotze.
Kannste das noch mal etwas genauer darlegen. Habe die Kabeleinspeisung im Keller. Von dort geht ein Kabel in EG und eins ins 1.OG. Das Kabel geht von Dose zu Dose weiter. Kann ich jetzt an die Einspeisung eine Schüssel anklemmen und das vorhandene Kabel nutzen?
__________________
Grüße aus dem Rheinland

Jürgen

Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 23.07.2005, 10:42
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jumon42
Kannste das noch mal etwas genauer darlegen. Habe die Kabeleinspeisung im Keller. Von dort geht ein Kabel in EG und eins ins 1.OG. Das Kabel geht von Dose zu Dose weiter. Kann ich jetzt an die Einspeisung eine Schüssel anklemmen und das vorhandene Kabel nutzen?
Das Basisproblem ist folgendes: Kabelfernsehen ist ein "Bus", also von der Anschlussdose EIN Kabel zu allen Dosen, mit Abschlusswiderständen und dem ganzen Zeugs. Wie Uralt-Netzwerke.
In Ausnahmesituationen (wie bei uns) wurden auch Sat-Anlagen so konzipiert, also von der Schüssel zu einer "Kopfstation", die das Signal "bus-fähig" umsetzt.
Normalerweise sind Sat-Anlagen sternverkabelt, also ein exklusives Kabel pro Endgerät zur der Kopfstation. Ein Grund dafür ist, dass der Receiver die Umschaltung des LNBs zwischen Vertikal und Horizontal (zwei unterschiedliche Polarisationen des Signals; jeweils ca. die Hälfte der Transponder ist v/h polarisiert) vornimmt. In Mehr-Teilnehmer-Anlagen verwendet man Twin-LNBs, die beide Polarisationen gleichzeitig empfangen können, und der Receiver schaltet quasi zwischen den beiden LNBs um.

Bei uns im Haus war ein analoger Umsetzer, der ca. 20 der analogen Sat-Programme Bus-fähig gemacht hat.
Nachteile: stark reduzierte Programmvielfalt, Störungen in DSF
Vorteil: mehrere Receiver pro Wohnung möglich, da Bus

Wir hätten also für eine klassische Sat-Anlage die Busverkabelung in eine Sternverkabelung umbauen müssen - 4 Etagen, 6 Einheiten (Dachgeschoss ist zweigeschossig), Rauhputz im Treppenhaus, ... - unmöglich.

Ein lokaler Fachhändler hat uns daher einen Umsetzer empfohlen (und dann auch eingebaut), der Digital-Satprogramme ebenso auf die "Einkabellösung" umsetzt:

www.hne.de HNE Elektronik
-> Online-Shop, in Suche "996065" eingeben (Artikelnr.)
kost' 313,20 EUR

Zitat:
Zitat von www.hne.de
------- ACHTUNG ACHTUNG-----------------
EINKABELLÖSUNG OHNE FREQUENZVERSATZ.
SIE KÖNNEN JEDEN VORPROG. DIGITAL RECEIVER
VERWENDEN !!!!!!!

Einkabelsystem für die deutschsprachigen di-
gitalen Programme. Holen Sie sich jetzt einfach
die digitale FreiSAT- Programmvielfalt ins Haus,
die verfügbaren Programme werden im nor-
malen Sendersuchlauf gefunden. Es sind zur Zeit
ca.121 deutschsprachige Programme.

Das Einkabelsystem ermöglicht die Verteilung
der unverschlüsselten deutsch-sprachigen digi-
talen Fernseh-und Radioprogramme über ASTRA
an eine Vielzahl von Teilnehmern über eine einzi-
ge Koaxial-Kabel-Leitung, die in den alten Anlagen
vorhanden ist. Das System arbeitet mit jedem
handelsüblichen Universal Quattro LNB.

Jeder Digital-Receiver findet mit seinem Suchlauf
alle verfügbaren Programme. Eine Karte und ein
geeigneter Decoder ermöglicht es die meisten
Premiere World Programme zu empfangen.

Das Einkabelsystem ermöglicht den Betrieb von
zwei Receiver an eine Steckdose, für den Fall,
daß eine Sendung gesehen und gleichzeitig auf-
genommen werden soll

Das System ist flexibel, auch im Bezug auf die
Teilnehmer Anzahl, ein Signalverstärker kann
jederzeit eingesetzt werden.( 99 70 16,
99 70 27, 99 70 28. Ebenso ist die Einspei-
sung terrestrischer Sender kein Problem, so-
mit können Sie auch die lokalen Radio-und
TV-Programme empfangen.

Das System 99 60 65 eignet sich überall, wo
mehr als ein Fernsehgerät mit digitalen Satel-
litenprogramme versorgt werden sollen.
Das System kann in Wohnblocks, Reihenhäu-
ser und Einfamilienhäuser mit mehreren An-
schlüssen speziell dort wo Sternverteilungen
wegen der hohen baulichen Maßnahmen und
den damit verbundenen Kosten nicht in Frage
kommt eingesetzt werden.
Das Quattro-LNB braucht man m.W. nur, wenn auch Analogsignale eingespeist werden sollen.
Warum sich die Beschreibung auf "unverschlüsselt" beschränkt, weiß ich nicht; die verschlüsselten kriege ich auch, mangels Decoder/Karte kann ich aber nicht beurteilen, ob die auch entschlüsselbar sind. Nach Aussage des Hädnlers sind sie.

Also für die Praxis:
Wenn Du ein Buskabel liegen hast (Einkabel-Sat, Kabelfernsehen etc.), kannst Du damit ein digitales Satsignal in diesen Bus einspeisen. Die Dämpfung der vorhandenen Kabel wird meist außerhalb der Spezifikation von DVB-S (=Digitalsat) liegen, aber mit hochwertigen Komponenten, ggfs. Verstärkern lässt sich das in den Griff kriegen.

Du legst also ein hochwertiges Doppel-/Vierfach-Koax von LNB zur HNE-Kopfstation, welche an Deinem bisherigen Einspeisepunkt installiert wird.

Vorteil: geringste bauliche Maßnahmen in Richtung Endgeräte (max. hochwertige Dosen, andere Endwiderstände)

An die Dosen kommen dann Standard-Sat-Receiver, also vom 60-EUR-Aldi-Receiver bis DVD-Recorder/Festplattenreceiver ist alles drin. Ich betreibe einen Technisat Digisat S1 mit 80 GB HDD daran - supergeil. Für Technokraten empfehle ich einen Satreceiver mit Ethernetport, dann kann man Aufnahmen als MPEG-Datei auf den PC ziehen und dort brennen. Fehlt mir ein bisschen ...

Ist lang geworden, aber erklärt vielleicht weitgehend, was wir getan haben. Bei Fragen - fragt.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 23.07.2005, 12:47
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.553 Danke in 4.358 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska
2 Kabel hätten für den digitalen Sat-Empfang völlig ausgereicht um den
MultiSwitch anzufahren,
4 Kabel benötigt nur wer unbedingt noch analoge Programme haben möchte
Es gibt auch digital Transponder im LOW Bereich - da die verschlüsselt sind will die eh keiner sehen. Vom Trend her werden das aber sicher noch ein paar mehr in den nächsten Jahren. Aber es gibt sie - deswegen rät jeder professionelle Firma zu 4 Kabeln. Sonst gibt es später mal mecker vom Kunden.
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 23.07.2005, 20:35
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.616 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd
Es gibt auch digital Transponder im LOW Bereich - da die verschlüsselt sind will die eh keiner sehen. Vom Trend her werden das aber sicher noch ein paar mehr in den nächsten Jahren. Aber es gibt sie - deswegen rät jeder professionelle Firma zu 4 Kabeln. Sonst gibt es später mal mecker vom Kunden.
Ich glaub ich bin im falschen Forum.....!
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 26.07.2005, 15:16
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.616 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd
Es gibt auch digital Transponder im LOW Bereich - da die verschlüsselt sind will die eh keiner sehen. Vom Trend her werden das aber sicher noch ein paar mehr in den nächsten Jahren. Aber es gibt sie - deswegen rät jeder professionelle Firma zu 4 Kabeln. Sonst gibt es später mal mecker vom Kunden.
Hier ging es um eine praktische Lösung und nicht um einem "Trend" den du glaubst zu erkennen.
Unbestritten sind 4 Kabel die technisch einwandfreie Lösung, aber in der
Praxis in Einzelfällen nicht zu realisieren.

Manch Kunde verzichtet gerne auf zusätzliche Kabelinstallation, zumal
er z.Z. sowieso keinen Vorteil (größeres Programmangebot) damit hätte.
Was der "Trend" bringt, warten wir es ab.
Der so informierte Kunde "meckert" dann auch nicht.

Übrigens, mit der "Einkabellösung würde Dir sogar nur ein Satkabel reichen wenn Wechselstrom an der Kopfstation vorhanden ist.

Das nenn ich eine individuelle Kundenlösung !

...nur weil du von "professionellen Firmen" gesprochen hast.....

-Es wurde alles gesagt, nur nicht von jedem!-
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 26.07.2005, 17:28
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.553 Danke in 4.358 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska
Wer beabsichtigt in naher Zukunft auf einen schönen Flachbildschirm zu wechseln, dürfte mit DVB-S eh die besseren Bilder erzielen als mit Kabel.
DVB-C
Die Datenraten sind nicht so unterschiedlich bei PW. Nur die privaten haben es immernoch nicht geschafft
Aber da würde ich vom Preis her DVB-T bevorzugen. Nur die Bildqualität in München ist z.Zt. "unter aller Sau"! Da kann ich fast keinem zu raten. Also erstmal probeschauen.

Zitat:
Zitat von alaska
Übrigens, mit der "Einkabellösung würde Dir sogar nur ein Satkabel reichen wenn Wechselstrom an der Kopfstation vorhanden ist.
Aber auch nur mit Einschränkungen Und wenn dann will ich alles, auch wenn ich es eh nicht sehen kann.
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 26.07.2005, 19:22
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.616 Danke in 3.151 Beiträgen
Standard

[quote="Bernd"]
Zitat:
DVB-C
Ich bin da noch skeptisch!
Mit 30 Jahre alten Kabeln, warten wir mal ab wie berauschend die Bild-
qualität sein wird, hast aber Recht, schlechter kann es kaum werden.

Zitat:
Aber da würde ich vom Preis her DVB-T bevorzugen. Nur die Bildqualität in München ist z.Zt. "unter aller Sau"! Da kann ich fast keinem zu raten.
Klar der Preis! Wenn es nur billig (preiswert) ist wird´s auch gut sein.

Lassen wir uns mal überraschen wenn ab September die Aera von HDTV
in die nächste Runde geht. Läuft auf allen Kontinenten (ausser Afrika)
seit Jahren, auch einige europ. Nachbarn geniessen HDTV bereits länger,
nur hier in Deutschland war es einfach zu teuer.
Bei uns wurden ja bereits 1986 3Mio. DM für die "alte" HDTV-Technik in
den Sand gesetzt.

Zitat:
Also erstmal probeschauen
Ja genau, bei den Roten, Gelben oder Blauen kann man bestens vergleichen.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.