![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde!
Ich warte auf das Angebot einer Werkstatt, im Frühjahr eine neue Wellendichtung einzubauen. Bisher habe ich nur die Info, die zölligen Maße meines Tugs könnten Probleme bereiten. Tatsächlich finde auch ich im Net nur Stopfbuchsen für z. B. 35 mm Wellen. Kennt ihr einen Lieferanten, der auf Material für Ami-Boote eingestellt ist? Konkret benötige ich für meine 38,1 mm x 3175 mm Welle eine schwimmende Stopfbuchse, deren Gummimanschette über ein Stevenrohr mit einem Außendurchmesser von 68,4 mm passt. Dank für eure Mithilfe. Ach ja, erschreckt hat mich der Hinweis eines Lieferanten, die Gummimanschette müsste nach 5 bis 6 Jahren getauscht werden. Meine ist 10 mm dick und sieht nach 15 Jahren immer noch aus wie neu. ![]()
__________________
Gruß Wilfried |
#2
|
||||
|
||||
![]()
moin Wilfried
Durchforste mal den Onlinekatalog von Vetus und auch Allpa die führen m.E. zölliges Zeugs,sonst eben UK-anbieter guckeln. gruss hein
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben auch Zoll-Waren! (nein, nicht unverzollte!)
Die von Dir genannten Stopfbüchsen sogar direkt ab Lager lieferbar. Gruss Urs |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hey Wilfried
Neugierige Frage: Ist die alte denn hinüber? ![]() Meine sieht zumindest äusserlich noch Top aus und ist auch vollkommen dicht.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hi Karl-Heinz! Unsere Tugs sind ja recht unterschiedlich, wie wir schon festgestellt haben. Lt. meinen Werft- Daten tut Nordic Tug so, als müsste die Buchse mal mit ein viertel Zoll gepackt werden und alles andere hielte ´ne Ewigkeit. Da ist nicht mal ein Stevenrohrdurchmesser angegeben. Aber die Manschette soll ja keine Ewigkeit halten und nur wegen dem Ding muss die Welle gezogen werden. Die Stopfbuchse liefert nach jeder Fahrt pro Sec einen Tropfen und hört jetzt nach einem Monat Stillliege so langsam auf. Das letzte Nachziehen der Buchse half nur noch für wenige Wochen.
__________________
Gruß Wilfried
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Stopfbuchse übermäßig tropft, liegt es
1. an der Vorspannung der Dichtringe - nachstellen. Zuviel schadet aber, die Ringe verbrennen. 2. wenn dies nichts mehr bringt - neue Dichtringe einbauen. Geht ohne die welle zu ziehen, sollte aber an Land gemacht werden. 3. bringt dies auch nichts, weil die Welle eingelaufen ist: - neue Welle (teuer und letzte Möglichkeit) - oder, wenn möglich, Gummimanschette länger oder kürzer, damit die Dichtringe auf einer anderen Stelle der Welle laufen - Wellenschutzhülse - oder Umbau auf eine Gleitringdichtung, da hier nicht auf der Welle rotierend abgedichtet wird.
__________________
Gruß Ewald
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bin ich froh, dass ich eine Gleitringdichtung habe.
![]() Die ist seit fast 16 Jahren vollkommen wartungsfrei und dicht. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Normalerweise ist die Stopfbuchse selbst kein Verschleißteil, sondern die Dichtringe und eventuell die Welle an der Dichtstelle. Bei Verwendung einer Axialdichtung (Gleitringdichtung) muß man sehr darauf achten, ob sie innen- oder außenbelastet ist. Probleme kann es geben, wenn das Boot im Winter im Wasser bleibt und das Wasser im Dichtungsgehäuse gefriert.
Gruß Wepi
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mein Tug bleibt im Wasser und in strengen Wintern liegt die Dichtung im Frostbereich. Also keine Gleitringdichtung, sondern das alte System beibehalten. Hi Ewald! Nun weiß ich, was der Meister meinte mit "nur Manschette wechseln im Falle eingelaufener Buchse" . Der meinte also eine evtl. eingelaufene Welle. Fände ich auch gut. Ich strebe an, dass etwas Passendes bereit liegt, wenn der Tug am Kran hängen wird. Wird das Teil nicht benötigt, kann es ja fabrikverpackt an den Lieferanten zurück gehen. Hi @ all! Ich brauche noch einen Tip: Die achtere Bilgepumpe ist fest. Wie ihr seht, ist seitlich der Welle gerade eine Handbreit Platz. Gibt es eine sehr schmale Tauchpumpe, die ich an der Welle vorbei demontieren könnte? Bei der vorhandenen Rule schaffe ich es mit meinen dicken Pfoten gerade so, die Ansaugschlitze freizuhalten. Wenn dann die Welle gezogen sein wird, soll der Gutste das Optimale einbauen; für eine selbst ansaugende Pumpe ist oberhalb der Welle wohl kein Platz.
__________________
Gruß Wilfried |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wilfried
Vielleicht geht so ein Teil. Habe ich im SVB Katalog kopiert. Gruß Joggel
|
#11
|
||||
![]()
Nimm ne gute Membranpumpe. Die sind selbstansaugend. Mußt nur auf die Literleistung achten.
Grüße Edit: Und dann natürlich nen Schlauch zum Absaugen an den tiefsten Punkt legen...
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]() Geändert von Snackman (19.12.2011 um 23:10 Uhr)
|
![]() |
|
|