![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe bei "Wo ist das in Deutschland?" ein Bild eingestellt, das zeigt einen kleinen Ponton vor einem beladenen Frachter auf dem Rhein. Vielleicht kann mir jemand den Sinn und Zweck dieses Fahrzeugs erklären.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dankeschön Wolf, daß das mal ein Schuber werden soll, hätte ich jetzt so nicht gedacht.
Meine Fotos sind vom 20-05-08
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Konnte man auf dem ursprünglichen Foto nicht so gut erkennen.
Die Größe scheint ja ungefähr einem Lashleichter zu entsprechen und darum könnte das Boot dafür gedacht sein. Eventuell wird es beim Carrier mit an Bord genommen um die Leichter eigenständig auszuschwimmen. Allerdings weiß ich gar nicht, ob noch Lash-Carrier in Fahrt sind. So richtig haben die sich ja nie durchgesetzt, zumindest in Europäischen Häfen. Wir haben die Teile nur sehr selten gefahren und dann auch nur sehr ungern. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#5
|
|||||
|
|||||
![]()
Da mußte ich mich jetzt erst mal schlau machen:
Zitat:
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben die Teile ab und zu von der traurig berühmt gewordenen "München"
übernommen. Die Eingliederung im Schubverband war immer mit viel Arbeit verbunden, da die Leichter nur Ratschen und keine Kuppelwinden hatten. PS. Durch diesen Leichtertyp hört man auch immer wieder von den so riesigen Schubverbänden auf dem Missisippi. Bis zu 70 Leichtern. In der Gesamttonnage und den Ausmaßen sind sie aber letztendlich nicht viel größer als ein Sechserverband auf dem Rhein. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Bild ist aus 2010:
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Danke für Eure Infos.
Hat mich direkt mal an meine Modelleisenbahnwaggons "amphibischer Verkehr" erinnert und auf die Idee gebracht mal Bilder dazu zu googeln. Interessant was es da so alles gab: z.B.: die Wasserschlange http://schiffundtechnik.com/images/w...beimwenden.jpg Diese Dinger nannte man wohl auch Westphalflöße oder Lastrohrflöße. Konnte man diekt auf Radsätze für die Schiene kranen.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. Geändert von Konteradmiral (23.11.2011 um 16:24 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Noch ein interessanter Link zu einer Seite mit vielen Bildern zu diesen interessanten Pontons :
http://www.google.de/imgres?imgurl=h...%3Disch&itbs=1
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
@huebi
Die "Baco-Liner" ist ein etwas anderes System. Hier werden die Transportbehälter eingeschwommen. Lash-Carrier hatten am Heck große Krananlagen, über die sie die Leichter (soviel ich mich erinnere ca. je 250To) ins Wasser setzten. Dort wurden sie von den Schubbooten abgeholt und zu Verbänden zusammengestellt.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
![]() |
|
|