boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 19.07.2002, 20:01
Benutzerbild von DODI
DODI DODI ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 104
267 Danke in 97 Beiträgen
Standard da ist Otterndorf

Hallo Anja,
man muss nicht alles wissen, aber man sollte wissen, wen man fragen kann. Scheinbar hast du es aber gefunden. Trotzdem hier noch ein kleiner Hinweis. Otterndorf hat etwa 6.500 Einwohner und liegt in der Nähe von Cuxhaven an der Elbe und ist einer der Endpunkte des Elbe-Weser-Schifffahrtsweges. Der setzt sich zusammen aus Hadelner Kanal von Otterndorf nach Bederkesa und dem Flüsschen Geeste bis Bremerhaven an der Weser. Im nördlichen Raum die einzige geschützte Ost-West-Passage. Wer die niedriegen Brücken oder das flache Fahrwasser nicht schafft, muss außen rum über das Watt. Bilder hierzu findest du auf meiner Internet-Seite unter der Rubrik Bootsspaß. Einen sehr schönen und ausführlichen Artikel über den Kanal hat die Zeitschrift boote unter dem Titel Kanal-Idylle in Ihrer April-Ausgabe gehabt (sehr zu empfehlen).
Gruß aus Bremen
__________________
Segle, wohin der Wind dich weht, und geh vor Anker, wo es dir gefällt.
DODI-Skipper Claus
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 22.07.2002, 16:05
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard Re: da ist Otterndorf

Zitat:
Zitat von DODI
Hallo Anja,
man muss nicht alles wissen, aber man sollte wissen, wen man fragen kann. Scheinbar hast du es aber gefunden. Trotzdem hier noch ein kleiner Hinweis. Otterndorf hat etwa 6.500 Einwohner und liegt in der Nähe von Cuxhaven an der Elbe und ist einer der Endpunkte des Elbe-Weser-Schifffahrtsweges. Der setzt sich zusammen aus Hadelner Kanal von Otterndorf nach Bederkesa und dem Flüsschen Geeste bis Bremerhaven an der Weser. Im nördlichen Raum die einzige geschützte Ost-West-Passage. Wer die niedriegen Brücken oder das flache Fahrwasser nicht schafft, muss außen rum über das Watt. Bilder hierzu findest du auf meiner Internet-Seite unter der Rubrik Bootsspaß. Einen sehr schönen und ausführlichen Artikel über den Kanal hat die Zeitschrift boote unter dem Titel Kanal-Idylle in Ihrer April-Ausgabe gehabt (sehr zu empfehlen).
Gruß aus Bremen
Kann ich nur bestätigen, besonders die Anlegestelle in Bederkesa fand' ich nett. Das ist eine sehr schöne Tour für kleine Boote, die die Nordsee scheuen.
Gruß
Ramsey
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 22.07.2002, 16:18
Benutzerbild von DODI
DODI DODI ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 104
267 Danke in 97 Beiträgen
Standard geschützte Kanalreviere

Hallo Ramsey,
und jetzt stell dir vor, du könntest von der Elbe über den Hadelner Kanal von Otterndorf über Bad Bederkesa und Bremerhaven die Weser aufwärts fahren bis Vegesack, dann in Lesum und Hamme, über Osterholz-Scharmbeck und Worpswede durch das Teufelsmoor weiter durch den alten Hamme-Oste-Kanal nach Bremervörde und weiter die Oste hinab zurück zur Elbe.
Wow! Wäre das ein Traumtörn für kleine Boote? Ein Sightseeing-Törn erster Klasse, durch Dörfer und Städte, die dem Urlauber richtig was zu bieten hätten.
Mehr zum Hamme-Oste-Projekt auf meiner Home-Page.

Gruß aus Bremen
DODI/Claus
__________________
Segle, wohin der Wind dich weht, und geh vor Anker, wo es dir gefällt.
DODI-Skipper Claus
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 18.01.2003, 10:13
Benutzerbild von Robbe
Robbe Robbe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2002
Ort: Otterndorf an der Niederelbe
Beiträge: 268
Boot: Krabbenkutter
157 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Zum Titel Kanalplätze vom 18. Juli 2oo2

Sehr geehrter Herr Beese.
In Otterndorf wird viel getan!
Sanitäre Anlagen sind sehr wohl in Otterndor vorhanden, wenn dann 10 min. Fußweg nicht zu viel sind. Mit dem Boot bis in die Altstadt zu fahren, wo ist das Problem? Wieso ist es beschwerlich, die Otterndorfer Schleusen zu benutzen? Freizeitangebote gibts in Otterndorf für fast jeden in unmittelbarer Hafennähe, es sei denn, 10 min Fu0weg wären wiedereinmal zuviel. Tennis, Minigolf, Schwimmen, Strand, Spielscheune für die Kinder, Baadesee, Hallenbad, Campingplatz. Alles Einrichtungen, die in den letzten Jahren geschaffen wurden, um den Tourismus zu fördern. Aber wie gesagt, wenn 10mi Fußweg zuviel sind.
Für die, die sich mal über Otterndorf infomieren möchten, geht doch einfach mal zu www.otterndorf.de vieleicht gefällt es euch ja hier, und wir sehen uns mal am Hafen.
Gruß Jörg von der Sportfischervereinigung Otterndorf

Ps Wir befinden uns direckt im Otterndorfer Hafen, ihr braucht auch nicht zu laufen.
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 18.01.2003, 11:19
Benutzerbild von DODI
DODI DODI ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 104
267 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

wir kennen uns ja schon, sehe auch immer die Robbe, wenn ich bei Dock oder auf der Anlage im Hafen bin.
Ich möchte hier nicht falsch verstanden werden, denn ich bin ein Otterndorf - Fan durch und durch. Gute Freunde wohnen dort und ich bin sehr oft im Jahr (nicht nur mit dem Boot) dort. Auch die Seite "Otterndorf - ein Kleinod an der Elbe" , die ich Ihrem Ort auf meiner Homepage unter der Rubrik Bootsspaß gewidmet habe, sollte Sie davon überzeugen, dass ich absolut nichts gegen das tolle Städtchen an der Elbe habe. Im Gegenteil.
Als Otterndorfer ist man natürlich stolz auf das, was man dort in der letzten Zeit geschaffen hat. Mit Recht. Otterndorf ist eine der attraktivsten Kleinstädte an der Nordsee. Darüber habe ich auch hinlänglich meine Meinung kundgetan.
Nichtsdestoweniger bin ich Wassersportler und Bootfahrer. Und ich rede mit vielen Skippern, die als Segler Otterndorf kennen und als Pausenpunkt zum Stellen oder Legen des Mastes nutzen, oder als MoBo-fahrer meistens gleich auf die Elbe durchstarten. Viele der Boots-Übernachtungen in Otterndorf werden eigentlich mehr durch Tiden-und Schleusenzeiten erzwungen, und sind nicht wirklich geplant. Eigentlich schade! Und ich sage auch jedem Skipper, was er verpasst, wenn er den Fußmarsch bis in den Ort nicht auf sich nimmt.
Aus all den Gesprächen (auch mit Skippern, die in Bad Bederkesa ihren ganzen Urlaub, ja sogar die Saison verbringen) entnehme ich immer wieder den Wunsch, mal einen mehrtätigen Abstecher nach Otterndorf machen zu wollen. Einige der älteren Skipper tun das auch, und liegen dann bei Ingo und Hans an der Schleuse. Viele andere der gerade älteren Generation, die nicht mehr so gut auf den Füßen sind, würden es auch gerne tun, wenn es komfortablere Liegeplätze gäbe.
Sind wir mal ehrlich: bei aller Otterndorfer Gastfreundschaft sind die Liegeplätze im Kanal vor der Schleuse für die ältere Generation nicht so doll. Es gibt keinen Strom und kein Wasser, sanitäre Gelegenheiten sind zwar im Schleusenhaus, aber auch die sind von der Kapazität her begrenzt und eigentlich nicht für "Wassercamper" gedacht. Die Möglichkeiten, sich an dem rutschigen Abhang mit dem unterspülten und löchrigen Fußpfad unterhalb der SVO-Halle die Füße zu brechen, sind allerdings hoch und werden geradezu gepflegt. Da hat man schon seine Probleme, wenn man auf Schleusung wartend dort festmacht. Von einem gemütlichen Liegen kann man dort nicht sprechen.
Schleust man aus, wovor ältere in der Regel zurückschrecken, kann man wunderbar an den Anlagen der SVO im Außenhafen liegen. Der Weg zu den Waschräumen ist allerdings ein wenig weit, die Schließanlagen funktionieren nur mit Glück (habe selber schon oft vor verschlossener Tür gestanden, weil der Codegeber nachts mal wieder nicht funktionierte) und wenn man nachts das bordeigene WC benutzen will, kann es sein, dass man bei Ebbe die Schüssel voll mit schwarzem Modder hat. Also auch hier nicht unbedingt einladend für Familien, deren Kinder ja bekanntlich dauernd müssen, oder ältere Skipper.
Was den Weg betrifft von der Innenstadt bis zum Hafen, so bin ich ihn selber oft genug gegangen und ich weiß, dass er nicht in zehn Minuten zu schaffen ist. Ganz besonders gern gehe ich ihn bei 25 -30 Grad Sommertemperaturen, da die Alleebäume niedrigwachsend sind und so gut wie keinen Schatten spenden.
Daher mein Vorschlag für Otterndorf:
Schaffung von wirklich guten und komfortablen Liegeplätzen innerhalb des Kanals.
Schaffung einer unkomplizierten Schleusenverbindung zwischen Medem und Kanal binnendeichs, dadurch Verlängerung der Verweildauer der Wassertouristen.
Schaffung von Liegeplätzen in Stadtnähe (Speicher/Dom oder unterhalb des Einkaufszentrums), vielleicht als Passantenhafen wie in Holland üblich.
Die Erneuerung der Otterndorfer Schleuse bietet viele Chancen, Otterndorf n o c h attraktiver für den Wassersport zu machen. Ich bin der Meinung man sollte das nutzen.

Bis bald mal in Otterndorf, wo ich schon immer mal nach frischen Krabben Ausschau halte, aber leider nie zum richtigen Zeitpunkt da bin )
grüßt
DODI-Skipper Claus
__________________
Segle, wohin der Wind dich weht, und geh vor Anker, wo es dir gefällt.
DODI-Skipper Claus
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 18.01.2003, 16:43
Benutzerbild von Robbe
Robbe Robbe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2002
Ort: Otterndorf an der Niederelbe
Beiträge: 268
Boot: Krabbenkutter
157 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Tja Claus dann studier mal den Tiedenkalender wenn du dann 2 Stunden nach Niredrigwasser auschau hälst und da kommt ein blauer Kutter rein, an dem Lee drannesteht dann bin ich das, dann wirds vieleicht was mit den Krabben.

Übrigens kenne ich deine homepage, ist wirklich sehr interessant.


Die wiedereröffnung des Hamme-Ostekanals wäre in der Tat eine Bereicherung im Wassersport für die auch ich mich begeistern könnte, fragt sich nur wer das bezahlen wird????? Und was wird der Umweltschutz dazu sagen und fordern?

Eine binnenseitige Verbindung zur Medem ist mit dem Stichkanal sogar vorhanden, kann aber wegen der unterschiedlichen Wasserstände nicht genutzt werden. Diesek Kanal dien auschließlich als Zulauf für das Medemschöpfwerk, mit dem der Hadlerkanal sowie die Medem in Hochwasserzeiten künstlich entwässert wird.

Daher auch die Unterbrechung der Schleusenzeiten in Otterndorf. Über Niedrigwasser ist Entwäserung durch alle 3 Schleusen angesagt und daher keine Schleusung möglich, denn Wasser was von allein abläuft muß nachher nicht gepumpt werden.

Über denFußwegzum Sanitärgebäude schnacken wir mal, wenn wir uns in Otterndorf kennen lernen. Wetten ich schaff die Strecke vom Anleger bei Dock bis zum Klo auch in 3 Minuten.

Einen Bootsanleger in der Altstadt gibt es sehr wohl in der Johann Heinrich Vosstr. hinter dem Sammelparkplatz, nur, den benutzt ja keiner!

So, genugWerbung für Otterndorf gemacht, ich wünsche allen die mal kommen wollen einen schönen Aufenthalt in der kleinen Stadt am großen Strom, wie einer Ihrer Kollegen einmal schrieb)

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 19.01.2003, 12:46
Benutzerbild von DODI
DODI DODI ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2002
Ort: Bremen
Beiträge: 104
267 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

danke für das Angebot, schaun wir mal, wann ich Deine Krabben probieren kann. Habe das letzte mal auf Beers-Barbaras 50. vor der Lee gestanden, und wieder mal Pech gehabt.
Das Hamme-Oste-Projekt birgt in der Tat für die ganze Weser-Elbe-Region gewaltige Chancen. In meinem Forum sammle ich darum auch jede Stimme dafür. Wäre nett, wenn auch Du Dich da eintragen würdest.
Ich kenne die binnenseiteige Verbindung zwischen Medem und Hadelner Kanal, und im Zuge eines Neubaus der Außendeichs-Schleuse könnte man in einem Abbacken dort einen zweiten Kanal mit kleiner Schleuse (2-3 Boote) erstellen. So muss man nicht erst in den Außenhafen ausschleusen, wenn man in die Medem hinein möchte.
Der Anlegeplatz, den du meinst, ist mir bekannt. Dort legt ja auch der kleine Medem-Dampfer ab, nicht? Ja, warum benutzt den keiner? Eben weil er unbekannt ist, und kaum einer weiß, dass man vom Hafen aus auch in die Medem einschleusen kann. Würde das mal propagiert, und wären die Liegeplätze im Ort mit Duschen/WC/Strom/Wasser/usw. vorhanden, würde sich das schnell ändern. Gerade zu den Sommerfesten in Otterndorf, wo im Ort der Bär los ist und die ollen Germanen tanzen, würdet ihr sicher noch so manchen Wassertouristen in den Ort locken können, der so seinen Urlaub in Beers verpennt.
Du, wenn mir Montezuma im Genick sitzt, schlage ich auch alle Rekorde zum WC. Aber mitten in der Nacht, im Dustern, wenn der Nachwuchs dich rüttelt und du mit verquollenen Augen auf den Quälgeist starrst, der dich mit einem fröhlichen: "Papa! Ich muss ma!" aus der Koje trommelt, hast du die Hasskappe auf. Auch tagsüber hast du am Wochenende kein gutes Gefühl, weil der Verkehr auf der Deichstraße und bei Dock doch gewaltig ist. Da wäre ein zentrales Örtchen, das z.B. von Kanalliegern und Hafenliegern auf halbem Wege ohne Straßenquerung erreichbar wäre doch ein Fortschritt.
__________________
Segle, wohin der Wind dich weht, und geh vor Anker, wo es dir gefällt.
DODI-Skipper Claus
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 21.01.2003, 14:00
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich frage mich, ob ich das hier richtig verstehe:

Es ist möglich, in die Medem zu schleusen? Die Schleuse wird wirklich bedient? Nicht nur für den Ausflugsdampfer?

Ich habe vorigen Sommer in dem Tidenhafen übernachtet, habe aber keinerlei Hinweis (weder an der Schleuse noch in irgendwelchen Veröffentlichungen) darauf gefunden, dass es möglich ist, die Medem nach Otterndorf zu befahren.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 21.01.2003, 18:53
Benutzerbild von Robbe
Robbe Robbe ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.02.2002
Ort: Otterndorf an der Niederelbe
Beiträge: 268
Boot: Krabbenkutter
157 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Moin h-d

Ja, du hast richtig geleesen, man kann die Schleuse in die Medem nach Anmeldung beim Schleusenmeister Siebeneichler durchfahren.

Tel. 04751-2786

Solltest du auch mal tun, wenn du mal wieder in unsere Gegend kommst. Man darf die Medem bis nach Neunkirchen befahren.

Gruß vom Kutter vor dem Schleusentor. Jörg
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 13.10.2011, 16:05
joe100 joe100 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.11.2007
Beiträge: 61
63 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo,

Schiff: Aquador 28 C - 9m * 3,10 m - Gleiter (320 PS D6) - Höhe über Wasserlinie 2,65 m

Skipper: Binnen ganz gut - See unerfahren

Frage:

Wenn ich ab Wedel den Elbe Weser Schifffahrtsweg will, wie plane ich dann als Funktion der Tide und Anfahr-/Schleusenmöglichkeit den Törn nach Otterndorf ?

Danke
Dieter
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 13.10.2011, 19:32
Benutzerbild von Erdbär
Erdbär Erdbär ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2008
Ort: ROW
Beiträge: 1.095
Boot: Verkauft
2.051 Danke in 719 Beiträgen
Standard 2, 65 Meter

Hi, also ob du da wirklich durchpasst mit 2, 65 Meter??
Informiere dich doch einfach mal direkt vor Ort.

http://www.nlwkn.niedersachsen.de/po...133&_psmand=26

__________________
Gruß Harald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 14.10.2011, 07:24
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von joe100 Beitrag anzeigen
Hallo,

Schiff: Aquador 28 C - 9m * 3,10 m - Gleiter (320 PS D6) - Höhe über Wasserlinie 2,65 m

Skipper: Binnen ganz gut - See unerfahren

Frage:

Wenn ich ab Wedel den Elbe Weser Schifffahrtsweg will, wie plane ich dann als Funktion der Tide und Anfahr-/Schleusenmöglichkeit den Törn nach Otterndorf ?

Danke
Dieter

Moin,
Mit so einem Boot würde ich immer außen rum fahren und die Abkürzung über Helgoland nehmen.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 14.10.2011, 10:20
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Von Deinen Bootsmaßen her besteht kein Problem.
Nur bei stark erhöhtem Wasserstand im Kanal könnte es knapp an der Eisenbahnbrücke hinter Otterndorf werden. Einfach mit dem Schleusenwärter sprechen. Der weiß die aktuelle Höhe und sagt Dir auch, wann Wasser abgelassen wird.
Einlaufen in Otterndorf ist am einfachsten mit auflaufendem Wasser, kurz vor HW. Dort legst Du dich in den Hafen, aber möglichst vor dem Sielauslauf, da es dort am tiefsten ist. Zur Schleuse sind es nur ein paar hundert Meter und da kannst Du dann alles absprechen.
Zu früh nach Hochwasser kommst Du nämlich nicht durch den Tunnel unter dem Deich durch und zu spät reicht das Wasser nicht mehr.
Am einfachsten ist es wenn Du im Kanal vor der Schleuse warten kannst, da dort immer genügend Wasser steht. Allerdings sind die Liegemöglichkeiten sehr bescheiden. Deshalb mein Vorschlag mit der Station im Hafen.
Ich bin mit 2,75m Höhe und 1,05m Tiefgang ohne Probleme durch den Kanal.

PS Habe gerade Deine Frage noch einmal richtig gelesen.
Von Wedel solltest Du natürlich mit ablaufendem Wasser Richtung Otterndorf fahren. Dann wird es aber knapp da noch sicher reinzukommen. Bleibt die Möglichkeite vor der Einfahrt zu ankern, oder durch nach Cuxhaven, dort abwarten und mit auflaufendem Wasser zurück nach Otterndorf.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________

Geändert von nordic (14.10.2011 um 10:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 14.10.2011, 11:19
joe100 joe100 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.11.2007
Beiträge: 61
63 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Moin,
Mit so einem Boot würde ich immer außen rum fahren und die Abkürzung über Helgoland nehmen.
Um ehrlich zu sein, dass habe ich auch schon mal angedacht (natürlich nur bei äußerst gutem Wetter).

Die Aquador ist CE B klasifiziert, kann also einiges aushalten.
Plotter mit Seekarte ist auch vorhanden.
Navigieren kann ich auch. Da sich meine See-Erfahrung aber auf den Limfjord
beschränkt, bin ich ein wenig skeptisch, ob ich mir Watt, Tide, Strömung, Wind... zutrauen sollte.

Gruß
Dieter
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 14.10.2011, 11:44
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Vielleicht kennst du jemand mit der nötigen Erfahrung? Lade ihn zu einem kleinen Törn ein und du kannst was von ihm lernen
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 40



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.