![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
haste auch sachliche Beiträge? Sonst such Dir ruhig ein anderes Forum, wo es Deiner Art entsprechend zugeht. Hanse
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Erwin Schuller kann ich leider wirklich nicht weiterempfehlen!
mangusta |
#53
|
||||
|
||||
![]()
Vorweg eine Bitte an die "Kielverlängerer" und "Bewahrer der Forumsregeln": Einfach weiterzappen, denn diese Info richtet sich an jene, denen es um das ganz am Anfang gestellte Problem geht und die mit mehr oder weniger sachkundigen Rat zur Lösung des Problems beigetragen haben.
Wie bereits angesprochen hat Linssen die ersten Exemplare der Dutch Sturdy Baureihe mit einem Aufwändig konstruierten doppelwandigen Ruderblatt ausgestattet und dieses nach massiven Flatterreklamationen durch ein einfaches Ruderblatt ersetzt. Der Vorbesitzer meines Schiffes hat das natürlich auch bemerkt und Reklamiert, aber letztendlich als Gottgegeben hingenommen. Zu Ehrenrettung von Linssen sei gesagt, dass die Werft auch nach zehn Jahren den völlig kostenlosen Austausch zugesagt hat. Ein nobler Zug und so werde ich einen Tag meine Pfingsttour nach Brüssel in Maasbracht verbringen um danach - so Gott will - ein ruhigeres Schiff zu genießen. Und noch ein Wort zum Thema 150 PS Übermotorisierung: Wer bezüglich Bergfahrten auf Waal/Rhein über Verbrauch, Drehzahlbereiche und Rumpfgewindigkeit doziert, weiss offensichtlich nicht, was es bedeutet zum Beispiel am "Schnellen Brüter in Kalkar" einem Schubverband aufzulaufen und dabei selbst von einem flotten Tanker überholt zu werden. Da tun ein paar mehr PS und ein Wechsel auf die "falsche Seite" (wohl dem, der weiss wo Wasser steht) sooo gut. Der Verfechter von 60 PS Antrieben für 12 m Schiffe wird höchstwahrscheinlich am Steiger von Kernkraftwerkwunderland anlegen, um den "Verkehr" abzuwarten und seine Schweißperlen auf dem Kettenkarussel zu tocknen. Beste Grüsse aus Duisburg Udo
|
#54
|
|||
|
|||
![]()
aber wenn er doch einfach nicht schneller wird, als Rumpfgeschwindigkeit ?
Verstehe ich nicht ![]()
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#55
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
...doch Ingo, es geht ja schneller. Die 150 PS helfen. Sie helfen auch beim Seitenwechsel "Tempo zu halten" und die dann gefundene Strömungsärmere Fahrrinne "über den Grund" sorgt durch um 1 bis 2 km/h geringere Strömungsgeschwindigkeit für 1 bis 2 km/h Mehrgeschwindigkeit über Grund. Wohl dem, der weiss wo das Wasser steht, das Risiko liebt, oder über einen ordentlichen Tiefenmesser verfügt. Hinweis für mitlesende "Spritsparer": Ja, solche Manöver kosten Geld, sind verwerflich und entbehrlich. Aber warum bewegen Skipper (auch 60 PS) Schiffe auf dem Wasser, um von A nach B zu kommen, wenn für einen Bruchteil der aufzuwendenen Kosten selbst mit einem 911er Carrera von A nach B gefahren werden kann? Beste Grüsse Udo |
#56
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Was Du mit doppelwandig meinst ist wahrscheinlich ein profiliertes Ruder welches eigentlich üblich ist. Diese einfachen Stahlblechruder findest Du bei hochwertigen Yachten eher selten....Ich wüsste jetzt auch nicht wie das hydrodynamisch zu erklären wäre..höchstens das sich bei höherer Strömungsgeschwindigkeit an der Abrisskante des Ruderblattes derartige Verwirbelungen entwickeln die das Boot verwerfen. Eine günstige Lösung wäre ggf. ein angeschweißter Winkel am Ende des Ruderblattes um auftretende Verwirbelungen zu unterbinden. Der Winkel könnte zu Testzwecken einfach angeheftet werden und auf einer Probefahrt getestet werden... Meine Vermutung ist das sich das Schiff bei Erhöhung der Strömung (was damit zwangsläufig einer Überschreitung der Rumpfgeschwindigkeit gleichkommt) am Heck weiter ansaugt, den Bug raushebt und damit die Wasserlinie noch weiter verkürzt.... Kannst Du nicht mal einen Kollegen fragen ob er neben dir fahren kann und er die verschiedenen Manöver filmt. An der Lage der Wasserlinie kann man schon etwas erkennen.
__________________
Gruß Sascha __________________________________________________ __________________________________________________ _____________________ Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit! Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles! |
#57
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
diese Nachricht richtet sich an alle in diesem Forum, die versucht haben mit Rat und Tat zur Lösung des Problems beizutragen. Danke! Die perfekte Lösung kam allerdings - wie schon von einigen vermutet - von Linssen. Die haben der Dutch ein neues Ruderblatt verpasst und seitlich davon zwei Haifischflossenähnliche (ich nenn die Dinger einfach mal) Stabilisatoren angebracht. Ergebnis: Ein perfekter Geradeauslauf - auch im strömungsstarken Wasser. Im übrigen hat Linssen Wort gehalten und die recht aufwändige Veränderung kostenneutral erledigt. Wenngleich das Schiff seit 10 Jahren im Wasser schwimmt und ich der zweite Eigner bin, habe ich keinen Cent für den perfekten Umbau bezahlt. Das verdient sicher auch mal eine Erwähnung auf einem Forum für Skipper. Oder? |
#58
|
|||
|
|||
![]()
Meine Hochachtung für Linssen, sollte einer großen deutschen Bootsfabrik (Bavaria)als Vorbild dienen.
Gruß Vilm |
![]() |
|
|