boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 111Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 111
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 20.09.2011, 12:58
Benutzerbild von timsen66
timsen66 timsen66 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.08.2011
Ort: Niedersachsen / Raum Hitzacker
Beiträge: 81
Boot: Sirius 1965
52 Danke in 31 Beiträgen
Standard

> Fiberform

Mir fällt gerade auf: wollte deine Runde nicht mit meinen Fragen verwässern, sorry! Wenn der Kahn aus dem Wasser ist, stelle ich eine eigene Frageliste ein!)))

Gruss Timsen
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 20.09.2011, 13:16
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Jetzt aber mal bitte halblang, ich will mich doch hier nicht langweilen!!

Bitte fragen, kommentieren und was euch sonst noch auf dem Pelz brennt!

Es ist erwünscht!
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #53  
Alt 20.09.2011, 13:39
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von timsen66 Beitrag anzeigen
> Kunstleder auf der Kajüte

Seit wann das gemacht wird, weiß ich leider nicht – laut Vorbesitzer war zunächst (1966) eine Art Segeltuch drauf.

Auf jeden Fall bräuchte ich einen Tipp mit welchem Material man das heute bespannen würde/sollte. Kunstleder gibt es ja in zig Varianten. Sollte natürlich stabil sein, sich nicht verziehen bei Sonne, UV beständig und nicht zu empfindlich.

Hat jemand Materialerfahrung?

Gruss Timsen
Also, bitte weiter austauschen!

Ein kurzer Blick ins Internet sagt das es Kunstleder seit ungefähr 1935 gibt.

Wenn du es toll und teuer haben möchtest nimmst du UV beständiges Kunstleder.

Ist dein Boot meistens unter einer Persenning, kannst du auch normales Kunstleder nehmen und dann alle 5-6 Jahre neu beziehen.
Dann kannste immer mal wieder ne andere Farbe ausprobieren und es wird nie langweilig.

Bei hellem bis weißen Kunstleder soll es sowieso egal sein.

Auf jeden Fall einen guten Bootssattler aufsuchen und beraten lassen. Je nach Farbwunsch fallen die Eigenschaften auch unterschiedlich aus und da ist individuelle Beratung einfach Pflicht.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 20.09.2011, 13:56
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Das Wetter ist zu schön - ich geh mal ne Runde fliegen!
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 20.09.2011, 14:53
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von timsen66 Beitrag anzeigen
> Fiberform

Mir fällt gerade auf: wollte deine Runde nicht mit meinen Fragen verwässern, sorry! Wenn der Kahn aus dem Wasser ist, stelle ich eine eigene Frageliste ein!)))

Gruss Timsen

dann kann ich ja doch antworten ;)

habe nicht wirklich erfahrung, aber das kunstleder was auch zum einsatz kommt bei verdecken oder planen z.b.

ups, hat fiberform ja schon beantwortet

Geändert von droopy96 (20.09.2011 um 15:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 21.09.2011, 08:09
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Guten Morgen!

Innen waren dann neue Seitenverkleidungen fällig. Das Anpassen war ne Geduldsfrage.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01824.jpg
Hits:	201
Größe:	55,5 KB
ID:	311670


Schöne klassische Boote und schöne klassische Frauen - da wacht man doch gerne auf.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01825.jpg
Hits:	187
Größe:	49,8 KB
ID:	311671
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 21.09.2011, 08:17
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

... und falls solche mal neben mir aufwachen können sie sogleich dank neuem, alten Spiegel und neuer, alter Lampe ihrem angeboreren Instinkt folgen und ... naja, was soll ich sagen!

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC01826.jpg
Hits:	180
Größe:	79,3 KB
ID:	311672
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 21.09.2011, 18:33
Benutzerbild von timsen66
timsen66 timsen66 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.08.2011
Ort: Niedersachsen / Raum Hitzacker
Beiträge: 81
Boot: Sirius 1965
52 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Mann Sören, du macht ja schon mal alles vor, was ich auch noch machen muss! zB. Innenverkleidung erneuern - im Sperrholz sitzt der Holzwurm!!

Zum Thema Kunstleder: Hier in allen Formen und Farben:
http://www.kunstlederprofi.de/produk...lobe/index.php

Habe mir Muster bestellt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 23.09.2011, 11:22
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Holzwurm - doofes Gefühl! Dann mal schnell auslagern die Kollegen!

Haste mit Lederjungs auch schon gesprochen?
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 23.09.2011, 19:48
Benutzerbild von timsen66
timsen66 timsen66 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.08.2011
Ort: Niedersachsen / Raum Hitzacker
Beiträge: 81
Boot: Sirius 1965
52 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Ja, ich werd mal besser schnell die Stichsäge ansetzen morgen! Als Sofortmaßnahme hab ich schon ne Kanne HolzwurmEx draufgekippt! Offenbar mögen sie zZt. aber lieber das Sperrholz als das gute Mahagoni!

Gesprochen hab ich nicht mit den Lederjungs - ich hab mir Muster von "Globe" bestellt, einem "Boots"kunstleder mit einem dünnen Vlies auf der Rückseite - damit sollte es glatter gehen mit dem Beziehen. Ich erstatte Bericht.

Gruß Timsen
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 24.09.2011, 09:24
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zwischendurch wurde viel geschliffen. Der anfängliche Plan einer Schnellrestauration wurde mehr und mehr verworfen und aus mal eben anschleifen wurde alles muss weg bis aufs blanke Holz.

Nach langem überlegen ob diese aufgesetzten Platten auf Vorder- und Achterdeck der Weißheit letzter Schluss sind, wurden sie zuerst hinten vorsichtig entfernt.

Als Belohnung für diesen Schritt kam das originale Stabdeck hervor. Leider gibt es davon wenig aussagekräftige Bilder.

Gut ein paar Löcher waren drin, Flaggenmast etc., aber der Anblick machte Lust und die vorderen Platten ( 2geteilt ) mussten auch weichen.

Als Belohnung für diesen Mut kam folgendes ans Tageslicht:


Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0100.jpg
Hits:	153
Größe:	93,5 KB
ID:	312285 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0151.jpg
Hits:	152
Größe:	60,3 KB
ID:	312291 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0153.jpg
Hits:	167
Größe:	72,0 KB
ID:	312292


Bis auf je 3 kurze Stäbchen rechts und links war alles dazwischen wohl in den Ofen gewandert.

Warum nur?? Gammel scheidet, wenn man den Zustand des restlichen Holzes sieht, eigentlich aus.

Oder war es so einfacher den Schlittenmechanismus für die Tanks zu montieren. (Sorry, schlechtes Handyfoto.) Ich wage hier nicht weiter zu mutmaßen.

Mein erster Gedanke war dann, scheisse, bloss die Platten wieder drauf, ich wollte irgendwann mal fertig werden.


Je länger ich allerdings den Blick über das Achterdeck schweifen ließ, desto geringer wurde mein Unmut und die Lust auf die Herstellung des Originalzustandes wuchs.

Gutes Zureden der Bootskollegen hier vor Ort gab mir dann schließlich den Rest und so machte ich mich dran das erste Stabdeck meines Lebens zu verlegen.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 25.09.2011, 13:22
trucker5757 trucker5757 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.08.2011
Ort: berlin
Beiträge: 22
Boot: Coronet27 seafarer
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

hallo
Alter Bootsbauer Sagte mir mal man solle Firnis mit in den Lack machen !
Das soll den Lack geschmeidiger machen .
Gruß Chris
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt 25.09.2011, 17:32
waldhorn6 waldhorn6 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.06.2011
Ort: cottbus
Beiträge: 75
Boot: Hellwig Panther
13 Danke in 10 Beiträgen
Standard

toller beitrag,
aber wie bekommt ihr die risse weg???
ich habe auf grund das mein boot 17 jahre in der garage stand risse in der seitenwand,stärke,ca 1 bis 1.5 mm
vom verkleben bin ich abgeraten worden.wie macht ihr das.
habe das boot jetzt einmal kurz in s wasser gelassen aber während der fahrt dringt zuviel wasser ein.
danke für einen guten tipp
manfred
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot linke seite.jpg
Hits:	128
Größe:	50,3 KB
ID:	312585  
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 26.09.2011, 10:24
Benutzerbild von timsen66
timsen66 timsen66 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.08.2011
Ort: Niedersachsen / Raum Hitzacker
Beiträge: 81
Boot: Sirius 1965
52 Danke in 31 Beiträgen
Standard

> Waldhorn

Mein Holzboot zieht auch Wasser, aber je länger es im Wasser ist, desto weniger.

So wurde es mir geraten:

Nach 17 Jahren Trockendock muss das Holz ja erst mal wieder massenhaft Feuchtigkeit ziehen und wieder aufquellen, damit es dicht ist.

Am besten kontrolliert ins Wasser. Kontrolliert heisst: in der Schlinge lassen (bei Bootshaus), mit Schlafsack dabeibleiben oder mit autom. Lenzpumpe, damit es nicht ausversehen ZUVIEL Wasser wird und absäuft...Das Holz quillt wieder auf und nach 3-5 Tagen sollte es schon dichter werden. Du kannst auch schon mit feuchten Decken im Innern vorarbeiten - mind. 6 Wochen vor Saisonbeginn.

Wenn es gar nix mehr wird hilft wohl nur die Fugen ausfräsen und neu dichten - das "was" und "wie" steht hier bestimmt irgendwo...

Viel Glück!

Geändert von timsen66 (26.09.2011 um 13:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt 26.09.2011, 13:15
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Soll es denn zukünftig im Wasser liegen oder nur wenn du wirklich fährst??


Ein Holzboot sollte, so lange es Witterungsbedingt möglich ist, immer im Wasser liegen.
Das Holz hat dann so viel Wasser aufgenommen, das sich die Fugen schliessen. Dann ist es weitestgehend dicht.
Ehrlich gesagt kenne ich kein Holzboot was 100% dicht ist, bißchen Wasser, gerade beim Fahren ist normal.

In deiner Situation kannst du den Rumpf mit nassen Decken umhüllen, das Boot in einen Kran hängen oder wie in einem anderen Thread beschrieben auf Autoreifen ins seichte Wasser stellen.
Das Holz muss quellen und das dauert leider seine Zeit!
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt 26.09.2011, 13:20
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von trucker5757 Beitrag anzeigen
hallo
Alter Bootsbauer Sagte mir mal man solle Firnis mit in den Lack machen !
Das soll den Lack geschmeidiger machen .
Gruß Chris

Bei PU-Lacken soll es nicht funktionieren. Viele nehmen Owatrol und mischen es mit Lack. Er verläuft dann besser. Habe es selber noch nicht ausprobiert.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 27.09.2011, 14:58
droopy96 droopy96 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2011
Beiträge: 106
33 Danke in 25 Beiträgen
Standard

ich hab mal vor einiger zeit einen bericht bei gallileo gesehen, dort haben sie eine luxus holzbadewanne hergestellt und speziell beschichtet...

http://www.prosieben.de/tv/galileo/v...nne-1.2217044/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #68  
Alt 24.04.2012, 21:37
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Auch wenn es hier lange nicht weiter ging, so ein bißchen Entzug tut doch gut. Heißt ja nicht umsonst, das das Boote-Forum süchtig macht.

Ganz so schlimm war es natürlich nicht, aber die BMW-Winterfreude hält mich im Jahr gut 5 Monate von allem ab womit ich sonst die Zeit vertreibe, naja, von fast allem.

Lange Rede kurzer Sinn, hier gehts demnächst wieder los mit Bildern und Berichten. Es lebe der Sommer!
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt 26.04.2012, 12:17
Benutzerbild von timsen66
timsen66 timsen66 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.08.2011
Ort: Niedersachsen / Raum Hitzacker
Beiträge: 81
Boot: Sirius 1965
52 Danke in 31 Beiträgen
Standard

OK Sören, gut, dass du wieder am Start bist - dann hau mal rein sonst überhole ich dich noch!))) Gruß Tim

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=151179
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 26.04.2012, 12:38
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Ich freu mich auch endlich wieder Zeit zu haben - wenn es doch bloß das einzige Boot wär das Liebe braucht.

Überholen - da muss ich doch gleich mal schauen!
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 15.05.2012, 16:00
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Da wir das Thema Holzbadewanne ein paar Beiträge vorher hatten:Im Januar hatte ich das Vergnügen mich in einer solchen zu Wässern.

Ein Popo schmeichelndes Badevergnügen muss ich sagen!

Kriegt meine uneingeschränkte Empfehlung!!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC02310.jpg
Hits:	177
Größe:	71,7 KB
ID:	360476  
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #72  
Alt 15.05.2012, 17:03
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Die folgenden Beiträge dokumentieren alle Arbeitsschritte, die noch im letzten Jahr erfolgten.
Hatte einfach keine Zeit mehr zum Einstellen!
Die teilweise schlechte Qualität der I-Phone Bilder bitte entschuldigen. Ich habe sie nicht gemacht.



Zur Vorbereitung des Stabdecks habe ich Mahagoniebohlen in Scheiben geschnitten, nach Position auf dem Deck grob abgelängt und danach durch den Dickenhobel geschoben.

Die passenden Escheleisten lagen zum Glück noch bei meinem Kumpel auf der Werft im Regal.

Dann ging es an die Standbohrmaschine um mit dem Propfenbohrer ein gutes Häufchen Propfen zu bohren.

Die Sperrholzplatten, die vorher auf dem Deck waren haben wir dann von unten gegen geschraubt, damit für Steifigkeit und Dichtheit gesorgt ist.

Als nächstes alle Leisten einmal auf Länge angepasst und ausgelegt, die späteren Schraublöcher angezeichnet und mit Forstnerbohrer vorgebohrt.

Schraubzwingen, Schrauber und Hammer bereit gelegt. Epox angerührt und los ging es:

Leiste auf Position, verschrauben, nächste Leiste, mit Schraubzwinge an die bereits positionierte Leiste gezwungen, verschraubt, usw.

Wir haben in der Mitte angefangen und uns nach aussen vorgearbeitet. Die letzte wurde dann so gehobelt, das sie auf Press rein ging.

Das ganze mußte in ordentlichem Tempo voran gehen, da das Epox schnell aushärtet.
Wir haben es zu zweit gemacht. Das sollte die Mindestanzahl für diesen Arbeitsschritt sein!

Am Schluss das ganze Deck mit Gewichten beschwert und trocknen lassen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0159.jpg
Hits:	190
Größe:	80,2 KB
ID:	360488   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0163.jpg
Hits:	198
Größe:	64,8 KB
ID:	360489   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0198.jpg
Hits:	182
Größe:	72,8 KB
ID:	360490  

__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 15.05.2012, 17:12
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Am nächsten morgen wurde gebeitelt und geschliffen wie der Deibel und nach ein paar Stunden sah das alles schon recht ordentlich aus.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0225.jpg
Hits:	168
Größe:	74,8 KB
ID:	360493   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0223.jpg
Hits:	202
Größe:	70,4 KB
ID:	360494  
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #74  
Alt 15.05.2012, 17:26
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Danach mussten nur noch die äußeren Escheleisten eingepasst werden.

Eine Oberfräse ist schon ein dolles Spielzeug!


Zum Einsetzen und Verkleben des unteren Scheibenrahmens hatten wir Epox mit ordentlich Mahagoniespänen angerührt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0214.jpg
Hits:	174
Größe:	80,3 KB
ID:	360498   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0255.jpg
Hits:	158
Größe:	66,6 KB
ID:	360503  
__________________
Gruss
der Sören

Geändert von Fiberform (15.05.2012 um 18:01 Uhr) Grund: ... Wort vergessen : )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #75  
Alt 15.05.2012, 17:59
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

Da ich mich eingangs schon über das regelmäßige und aufwendige Neulackieren ausgelassen hatte, fiel meine Wahl auf die Behandlung mit D1 und D2 Öl.

Über Vor- und Nachteile wurde in diesem und anderen Foren schon viel geschrieben.
Deswegen schenke ich es mir darauf näher einzugehen, bevor nicht explizit danach gefragt wird.

Da ich auch das erste Mal damit arbeite werde, möchte ich in den nächsten Jahren so unvoreingenommen wie möglich davon berichten um Interessierten die Entscheidung zu erleichtern!

Die Erstbehandlung ist auf alle Fälle um einiges aufwändiger als beim Lackieren:

Nach Entfernung aller Staubreste mit Spiritus ging es an das Auftragen von D1.
Da das Holz bis zur vollständigen Sättigung getränkt werden muss und dies bei Mahagonie sehr, sehr lange dauert, empfiehlt es sich sehr früh anzufangen.

Eine Hilfe ist es auch, wenn an diesem Tag andere für das leibliche Wohl sorgen, denn wenn sich nach ungefähr 6 Schichten die Poren geöffnet haben, heißt es laufen, laufen, laufen.

Nachdem ich fast 60 mal ums Boot rum war und an den dunklen Stellen sogar locker 90 mal mit dem Pinsel drüber bin, waren ungefähr 12 Liter Öl im Holz versenkt und der Sättigungszustand erreicht.

Dabei habe ich mich erstmal nur um den Rumpf und das Deck gekümmert.
__________________
Gruss
der Sören

Geändert von Fiberform (15.05.2012 um 20:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 111Nächste Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 111



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.