![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Vorletzte Saison hab ich mir eine Kühlbox aufs Boot gebaut.
Aus Platzgründen in den Motorraum. (Ich weis das ist nicht optimal, aber da hatte es halt noch Platz!) Wenn das Boot nachts am Strom hängt und der Inhalt der Box gut runter gekühlt wird und man Tagsüber ein bischen auf den See raus fährt geht das, dass man auch Nachmittags noch einigermasen kühle Getränke hat. So, jetzt waren wir die Tage aber ein bischen auf dem Rhein unterwegs, und da ist halt nix mit bischen raus fahren Motor aus und "abhängen" sondern da war eher "Hebel auf den Tisch" angesagt. ( ![]() ![]() ![]() ![]() => Ergebnis war: Die Butter ist mir aus der Tupperdose raus geflossen! ![]() ![]() ![]() (Klar, 20°-30°C unter Umgebungstemperatur war bei geschätzen 50°-60°C im Motorraum immer noch zu warm) So, jetzt hab ich mir was überlegt und auch umgesetzt, ich saug mir jetzt die "Frischluft" für die Box aus dem "Innenraum" (dort sollte es ja auch im Sommer nicht über 30°-35° haben) dann kann die Kühlbox gegen die Wärme im Motorraum "ankämpfen". Was haltet Ihr davon? (P.S: Der Anschluß ist aufgeclipst, und kann zum Öffnen der Box abgenommen werden.)
__________________
Peer ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Start_Driver,
Kalte Luft ist schon mal ein Anfang, wird aber nicht viel ganz so viel bringen solange das Gehäuse der Box noch aufgeheizt wird
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
http://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element
Jetzt nicht persönlich nehmen, aber viel schlechter geht es garnicht, Kühlbox sehr bescheidener Wirkungsgrad, schlechte Kühlleistung, hoher Stromverbrauch, Einbauort auch sehr schlecht, lieber was sparen und kleine Kompressorkühlbox kaufen, dann gibt's auch kaltes Bier, ![]() gruss dieter
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt !
Unsere Waeco macht immer Eis ![]()
__________________
Nehmt das Leben nicht so ernst - da kommt eh keiner lebend raus. Gruß Michael
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Grundsätzlich reicht mir die Kühlleistung der Box.
(Nach ner Nacht "Dauerbetrieb" ist die oben angesprochene Butter steinhart!) => d.h. ne Kompressorkühlung brauch ich nicht. Die Frage ist, ob die Kühlelemente soviel ausgleichen, dass der Wärmeeintrag über die Wand kompensiert wird?! ![]() => Wird die Praxis zeigen! ![]()
__________________
Peer ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Nix! Eine Peltier-Kühlbox ist per se schon eine blöde Idee, mag aber aus Kostengründen für den ein oder anderen akzeptabel sein, um mal ein paar Getränke kühl zu halten. Das Ding dann aber auch noch im Motorraum unterzubringen, ist nun wirklich daneben. Wenn Du Nachmittags noch kalte Getränke (oder gar Grillfleisch etc.) geniessen willst, mußt Du wohl entweder auf eine Kompressor-Box umsteigen, oder zumindest noch für eine gewisse Wärme-Abschirmung sorgen. (Kann ja eine reingestellte 30mm Styrodur-Platte mit Alu-Beschichtung sein, o.ä., die quasi ein "Kühlcompartment" abteilt und die Strahlungswärme des Motors einigermaßen abhhält.) Dann würde ich allerdings auch den Alu-Schlauch noch mit einem weiteren Blower versehen und das ganze Abteil mit Frischluft versorgen, nicht nur den Lufteinlass der Box. mfg Martin
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
ca. 5-facher Stromverbrauch.
Die gezeigte: eher so 20° unter Umgebungstemp.; kannst im Motorraum total vergessen.. Mach mal dein el. Thermometer mit Fernfühler in den Motorraum, verschiedene Stellen, und messe mal……. Außerdem: die „Wärmekapazität“ von Peltier ist gering. Heißt: Es muss alles vorgekühlt in die Box. Wenn die mit warmem Zeugs gefüllt wird: kannst da tagelang kühlen. (selber schon mit den Dingern experimentiert, rumgebaut…….. noch ein Nachteil: wenn die über ne Starterbatterie betrieben: wird diese zu weit entladen! Verringerte Lebensdauer der Batt.!! Unterspannungsschutz einbauen!
__________________
Grüße von Herbert
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Tja, da decken Sich Eure Infos mit meiner praktischen Erfahrung nicht.
(Bis auf das Thema "Stromverbrauch" das ist natürlich richtig da die Peletierbox ja "nonstop" läuft) a) Selbst große 2l Flaschen die man Abends rein stellt sind am nächsten morgen "Eiskalt" (das ist wörtlich zu nehmen, ich hatte auch schon gefrohrene Cola, und ja, das "ungeregelte" ist ein Problem!) b) Ein normaler "Bodenseetag" mit 2-3 Betriebsstunden des Motors sind auch bisher keinerle Problem gewesen. (8°C gemessene max. temp. in der Box) => Und ich denke das wird nochmal deutlich besser durch die "Externe Luft" Zufur. (Die Wärmezufuhr über die "Wand" ist nicht sooo riesig, ich hatte bei oben beschriebener Rheinfahrt am 2ten Tag die Box den Tag über aus geschaltet und da ist die Butter zwar weich geworden aber nicht "davon gelaufen" sprich mein Problem war, dass am ersten Tag die Box in Betrieb war, aber durch die warme Umgebung keine "Kühlung" in die Box kam sondern eher eine Erwärmung) => Wie gesagt, dadurch dass die Luft die an die Kühlelemente kommt nun "Raumtemperatur" und nicht mehr "Motorraumtemperatur" hat sollte das nochmals deutlich besser werden.
__________________
Peer ![]() |
#9
|
||||
![]()
Ich würde die Luft aus der Bilge (aber nicht die der Motorraumbilge) ansaugen, die ist noch kühler!
Ich kenne jetzt diese Kühlbox nicht, aber schaltet die nicht auch Ein- und Aus? Ich hätte da bedenken, wegen der Ex-Gefahr, denn Ex-geschützt wird die sicher nicht sein..
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen aus der nördlichen Nähe von Wien Johann
|
#10
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn Du 8° gemessen hast, war die vom Peltier-Element verarbeitete Luft offenbar max. 28° warm. Bei 60° C Motorraumtemperatur kühlt sie dann halt auf 40° C runter, das ist für Butter schon doof. Insofern funktioniert Dein Lösungsansatz schon - je kühler die Ansaugluft, desto besser das Ergebnis. Die Isolierung kämpft dann zusätzlich gegen die hohe Außentemperatur an, aber dafür ist die gebaut. Eine zusätzliche Styroporverkleidung hilft da vielleicht auch noch mal. Aber auch mein Votum wäre: Kompressorbox. Da hast Du die ganze Hexerei nicht, sie wird selbst dann noch weniger Strom verbrauchen, wenn sie mit der Motorraumluft klarkommen muss. Wir haben mal eine 25-Liter-Box von Waeco im Sommer mit Raumtemperatur-Getränken bei ca. 25° ins Wohnzimmer gestellt und angeschaltet. Nach gut 2h durchbrach der Inhalt die 0°-C-Marke. Da ist soviel Reserve, dass Du Dir nie wieder Gedanken über Kühlen machen musst.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#11
|
![]()
Und noch was: mein Motorraum ist so konzipiert, dass ich im Fall eines Feuers durch eine verschraubte Öffnung in der Rückenlehne meinen CO2-Löscher darein entleeren kann, ohne die Motorraumklappe öffnen zu müssen und dem Feuer damit erst richtig Sauerstoff zuzuführen.
Die Luftansaugung des Motorraums ist oben, direkt unter der Sonnenliege. Beachte bei Deiner Konstruktion, dass Du zu einem gewissen Grad einen Kamin für einen eventuellen Motorbrand baust - das Feuer schlägt aus den Ansaugöffnungen oben raus und saugt frischen Sauerstoff durch Deine Kühlboxventilation. (Ist zumindest eine Theorie).
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
=> Funktioniert seit 30 Jahren so! (Bei nem neuen Boot mit "abgeschottetem" Motorraum mag das so sein, bei mir nicht!)
__________________
Peer ![]() |
![]() |
|
|