Gehört zwar nicht zum Thema "Kornati-Speed-Limit", aber was den Planenanhänger angeht: ich habe ein eigenes kleines Haus in HR und fahre deshalb sehr oft mit einem Hänger voll Gerümpel über die Grenze. Obwohl ich als 5-facher grauhaariger Opa mit dazu passender Oma eigentlich jenseits von Gut und Böse sein sollte, musste ich bei der Einreise nach HR bei den Kroaten und auch bei der Ausreise bei den Slowenen bis jetzt jedes Mal die Plane aufmachen. Meistens reichte den Zöllnern ein oberflächlicher Blick (=keine Personen im Hänger?), dann durfte ich weiter. Bis jetzt habe ich für meine üblichen Ladungen - mal ein Schrank, mal zwei Sessel (natürlich als "alt" deklariert), mal Bau- oder Gartenmaterial - allerdings noch nie Zoll bezahlen müssen, selbst einen 42-cm-Flachbildfernseher (natürlich auch alt, haha) durfte ich letzten Herbst problemlos einführen. Nur ein einziges Mal ist es mir passiert, dass ein Zöllner so lange um meinen Hänger 'rumschlich und etwas von "Wie kriegen wir das geregelt?" murmelte, bis ich ihm schließlich zehn Euro für die Kaffeekasse anbot. Die nahm er dankend an, und gut war's.
Eigentlich kann ich mich über die Grenzabfertigung in HR nicht beschweren. Die Österreicher und Italiener waren da vor der EU-Grenzöffnung wesentlich pingeliger. 1990 habe ich am Walserberg trotz sauberer deutscher Zollpapiere mal einen ganzen Tag gebraucht, bis die Ösis mir gegen Hinterlegung von 1000.- DM Kaution in bar den privaten Möbel-Transit nach (damals noch) Jugoslawien endlich erlaubten...
__________________
Pozdrav,
Gerd
Boot-Fahren ist die teuerste Art, unbequem zu reisen.
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
|
|
|