![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Der folgende Beitrag stammt ursprünglich aus dem "Tsunami-Thread", hat dort wohl allerdings ein wenig das Politisieren
ausgelöst, was ich leider nicht mitbekommen habe. Darüber hinaus ist er dort in der Tat ein wenig fehl am Platze und geht vor allem auch unter, und dazu empfinde ich das Thema als zu wichtig, um es untergehen zu lassen. Hier soll es nur darum gehen was der Einzelne dazutun kann, um die AKWs in D so schnell wie es geht abzuschalten. Dazu gibt es sicherlich viele Ideen, die würde ich gerne hier sammeln und darüber reden und diskutieren. Ohne politisieren, der Hinweis, dass man sich ganz generell bei diesem Thema nicht auf "die Regierung" (wer immer das auch gerade ist) bzw. "die Politik" verlassen kann, muss da genug sein. Hier also nun der Beitrag: #########Schnipp######### Mal etwas Unpopuläres: Fukushima geht mir mittlerweile ein wenig auf den Sack. An sich will ich gar nichts mehr darüber hören - man kommt aber nicht aus einerseits und andererseits auch nicht drumherum, will man sich vergewissern, dass es in der Tat so ist, wie es so schön heisst: "Schlimmer geht immer". INES 5, INES 7 (6 wurde übersprungen, aha...), is' mir völlig schnurz. Das dürfte wohl die größte selbstgebastelte Katastrophe der Menscheit sein, ob die nun "galaktisch riesig" ist oder "supergalaktisch riesig", spielt in diesem Zusammenhang eine untergeordnete Rolle. Böse auf den Punkt gebracht: Der ach so günstige Wind sorgt zwar dafür, dass ein paar tausend Quadratkilometer Japan nur halb so schwer verseucht werden (trotzdem unbewohnbar), dafür aber der Rest der Welt daran teilhaben darf, da die Meeresströmungen gleicher- maßen kostenlos wie unaufhaltsam das Zeug an jedes Ufer, an jeden Strand verteilen werden. Und dabei ist es sogar leidlich egal, wo so ein Scheixxding steht: Ginge Isar 1 hoch, besorgte die Isar den Transport in die Donau, die den ins Schwarzmeer und da gälte dann das Gleiche wie jetzt in Fukushima: Den Rest besorgten die Strömungen. Zusätzlich wären nur noch ein paar tausend km Binnenland verratzt. Ich mag nimmer hören, wie schlimm das alles ist - ich weiss es. Ich mag nimmer hören, wie übel es noch werden kann - ich weiss es. Ich mag auch nimmer hören, wie sicher "unsere" AKW doch sind, ich kann es nicht mehr glauben. Hier waren es Japan und das Ding aus den USA, keine "technischen Ost-Neandertaler", überspitzt formuliert. Ich will, dass das ein Ende findet. Es ist an der Zeit zu handeln. Für jeden von uns. Jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten, das reicht locker aus um diesem Atomirrsinn ein Ende zu bereiten, wenigstens in der "westlichen Welt", die ja - in diesem Falle Gott sei Dank - vom Geld regiert wird. Hört auf, Atomstrom zu beziehen, dann wird ganz schnell aufgehört, Atomstrom herzustellen. Na klar, die Industrie, die braucht "billigen" Strom... Was meint ihr - wäre es nicht ein tolles Verkaufsargument, böte eine Firma ihre Produkte "garantiert Atomfrei" an? Ich meine ja. Nichts Schlechtes ohne etwas Gutes: Die Öffentlichkeit ist heute wesentlich besser und umfassender informiert und gleichermaßen sensibilisiert im Ver- gleich zu Tschernobyl, den dutzenden Fernsehsendern, die es damals noch nicht gab und dem Internet geschuldet. Jetzt ein paar Marketingstrategen an den Tisch gesetzt, dann regelt der Markt die AKWs einfach weg. Ganz fiktiv: Schaltet BMW auf "GreenEnergy" um und verkloppt deswegen ein paar tausend Autos zu ein paar hundert Euro teurer mehr, Benz die gleiche Summe aber weniger, dann darf man darauf warten (nicht allzulange meine ich), bis Benz nachzieht und vielleicht sogar "UltraGreenEnergy" verwendet, selbst hergestellten Strom etwa. Das einzige, was die Industrie braucht, ist ein deutliches, deutliches Signal des Verbrauchers - die will uns ja das geben, was wir wollen, gerne sogar, denn davon leben sie. Vertraut man wieder einmal in unsere Politik und die der Reststaaten, dann dauert das a) ewig und ist b) nicht wirklich etwas, worauf man sich verlassen kann, siehe Ausstieg in D. Haha. Nicht mehr kaufen, fertig. Daneben: Jetzt in regenerative Energien investieren, sei es in Form von Hardware (PV-Anlage auf's Dach zB) oder in Form von Geldanlagen, ist gleichermaßen ein Zeichen wie es lukrativ sein wird. Aus all den genannten Gründen ![]() #########Schnapp######### Eines noch zum Schluss: Das Argument "Ja aber die anderen, die schalten ja ihre AKW auch nicht ab, es bringt ja nichts" usw usf - die gelten nicht. Es muss IMMER einer vorangehen, damit der Rest folgt bzw. überhaupt folgen kann. Warum sollte das nicht Deutschland sein, und warum sollte Deutschland nicht der Welt mal etwas Gutes aufzeigen?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
In Deutschland stammen etwa 20% des Stromes aus Kernenergie. Ein guter Anfang wäre, statt fünf nur vier Minuten zu duschen - schon spart man (bei mit Strom erzeugtem Warmwasser) genau diese 20%. Über jede fünfte Ladung Wäsche nachdenken, die Spülmaschine 20% voller packen, Licht früher aus- und später einschalten... ist garnicht sooo schwer, kleine Schritte zu gehen.
Nur wird das weder den industriellen Stromverbrauvh noch das Problem der nachhaltigen Versorgung mit regenerierbarer Energie lösen ![]() Grüße Matthias. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Generelles Energiesparen ist sowieso ein wichtiges Thema.
Hier aber soll es um selektives "einsparen" gehen, also keinen Atomstrom verbrauchen. Als Privatmann geht das nur, wenn man einen Anbieter wählt, der eben keinen Atomstrom verkauft... Sonst verbrauchst Du 20% weniger Strom, aber eben noch 20% von den restlichen 80% doch Atomstrom. ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist eine gute Option, denke ich. Gibt es hierzu Empfehlungen? Kenne den Markt gar nicht und kaufe meinen Strom im Moment beim Grundversorger meines Wohnortes.
__________________
Gruß, Philip |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das ist Augenwischerei. "Strom ohne Atom" ist in der Regel Etikettenschwindel, es handelt sich meist um Kompensationsgeschäfte. Wie soll denn in einem modernen, hochkomplexen und mehrfach redundaten Stromnetz Atomstrom erkannt und ausgefiltert werden?
Aber selbst wenn Du einen Anbieter fändest, der reinen "Nicht-Atomstrom" anbietet, führte das nur dazu, daß der von diesem Anbieter nicht verwendete Atomstrom im Netz für andere verfügbar wäre. St. Florian sozusagen.
|
#6
|
|||||
![]() Zitat:
Weißt du was mit dem letzten Atomausstieg-Thread passiert ist? http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=122261 Also bitte nicht wundern.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich kanns nich mehr lesen...Atom hier,Ausstieg da....
Weißt du überhaupt was bei dir aus der Dose kommt? Hast du mitbekommen,das wir bereits Atomstrom von ausserhalb kaufen?? Der ganze Hype um Atomausstieg ist nichts als Pseudomoral.
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dafür brauche ich nicht extra eigene Leitung von einer Windkraftanlage zu meinem Haus. Habe eben mal etwas gegoogelt: Die Anbieter Greenpeace Energy, Lichtblick, Naturstrom und EWS Schönau(?) sind nach Aussage diverser anderer Seiten seriös und bieten nur Strom aus erneuerbaren Energien an - ohne Beteiligung fossiler Brennstoffe oder Atom. Ich denke, ich werde mich tatsächlich für einen dieser Anbieter entscheiden. Und 100-200€ mehr im Jahr gebe ich dafür gern aus. Sozusagen als Förderbeitrag für alternative Energien, die so eine Chance auf Wachstum haben.
__________________
Gruß, Philip |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nun, Zukauf oder nicht....
![]() Mir persönlich ist es erst mal lieber, ich kaufe Atomstrom da, wo der Meiler 150km von mir entfernt steht, als fast in meinem Vorgarten. Sollte ja auch eine vorrübergehende Phase sein. Außerdem hat man außer dem gesenkten Risiko, (ein Unfall in F oder P träfe uns auch, keine Frage, aber doch immerhin weniger, als mitten im eigenen Lande), keine Transportprobleme und keine Kosten mit der eigenen Zwischen- und Endlagerung. Da ist mir Jacke näher wie Hose. Sind bei uns alle AKWs abgeschaltet und nach etlichen Jahren Aufbau eines anderen Energiekonzepts mit einhergehenden immer geringeren Zukäufen, fängt auch das Umdenken in anderen Staaten an, da bin ich sicher. Eine Vorreiterrolle in Deutschland hat auch technologische und wirtschaftliche Vorteile. Je früher man anfängt, um so besser das KnowHow. Und, dass KnowHow eine gute Einkommensquelle ist, bestreitet wohl kaum niemand. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
http://www.greenpeace.de/themen/ener.../ansicht/bild/
Ich denke das ist ein guter Weg, wie Bomber das angeht. Sich selber informieren, umsteigen und dann die - guten - Erfahrungen weitergeben an Freunde, Verwandte, Nachbarn etc. Je mehr Leute informiert sind, desto mehr steigen um. Natürlich sollte man auch überdenken, ob man den ganzen Strom zu hause wirklich braucht - StandbyGeräte, das oben erwähnte Duschen, vielleicht auch mal wieder mit dem Kochkistenprinzip arbeiten - da gibt es unendlich viele Möglichkeiten. ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wie war das denn beim Dosenpfand, beim bleifrei Sprit, bei DM=>€ Umstellung, beim Nichtraucherschutz,...?
Es gab 1000 Gründe warum das jeweils nicht geht - und trotzdem gings. Sogar ohne viel zu bluten. Also: Konsequente Ankündigung an alle Haushalte und Unternehmen: Ab dem 1.1.2012 bekommen sie nur noch maximal 80% ihres Energieverbrauchs von 2010 geliefert. Basta. Und sag jetzt keiner das geht nicht, weil...! ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#12
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=Fg5bI...layer_embedded
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Also, genau genommen ... stimmt Vorreiterrolle nicht. Die Ösis haben ein KKW, Zwentendorf. Aber sie haben es nie angefahren. Deshalb ist ein eventueller Abriss auch billig zu haben
![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warum eigentlich ![]() Allerdings ist das hier: Zitat:
Generell ist das, was Torben sagt, vollumfänglich richtig und ausser Miesepeterei, Besserwisserei und Genöle kommt vermutlich am Ende tatsächlich nichts bei rum. ABER: Hier haben wir es in der Hand - wir müssen es nur nicht kaufen, fertig. Es sind ja schon einige interessante Dinge hier genannt worden, dieses autarke Dorf war mir bislang völlig unbekannt. Geil, was alles geht, wenn man es will. So muss das! Was meint ihr denn, was passiert, wenn mit einemmal mehr Strom der genannten Anbieter verlangt wird, als diese derzeit liefern können? Genau: Die werden zusehen, dass sie mehr Verkaufsware, hier: Strom, ranschaffen können. Und das werden sie schaffen, siehe stillgeliegende Windräder usw. Der Rest gibt sich - je mehr die wachsen, umso geringer MUSS ja der Anteil der Restanbieter sein, niemand sieht gerne Marktanteile schwinden, also werden die auch reagieren. Das, was auf staatslenkender Ebene in der Tat sehr, sehr lange dauern würde regelt der Markt in vergleichsweise kurzer, sehr kurzer Zeit. Und darauf möchte ich hinaus...
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein existentes, aber nie angefahrenes AKW brauche ich auch nicht abschalten und ersetzen. Klug, das nie in Betrieb genommen zu haben, klar - aber das hat halt mal nun nichts mit "Aussteigen" zu tun ![]()
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Also in Österreich und Italien gab / gibt es keine KKWs.
Italien hat 1990 das letzte KKW abgestellt, siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Kernene...4ndern#Italien Also ich bin auch für einen schrittweisen Atomausstieg, aber es ist nicht so das wenn WIR anfangen das die anderen nachziehen, Italien hat angefangen (vor 20 Jahren) und wir haben auch nicht nachgezogen...
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm...
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
gregor ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Naja, schade, jetzt wirds doch politisch.
Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient. Wenn nun die Interessen der Energielobby wichtiger sind, passiert eben erst mal garnichts, erst recht nicht auf europäischer Ebene. Das wirkt genauso, wie z.B. bei den Käfigeiern. Wir Endverbraucher können keine mehr kaufen. Ich glaube absolut nicht daran, dass in allen Fertigprodukten, vor allem Importware, nur noch Eier von glücklichen Hühnern drin sind. Sicherlich mussten einige Eierbetriebe aufgeben oder teuer umstellen, der große Effekt bleibt m.M. aus und nur der Endverbraucher wird zur Kasse gebeten. Wir müssen endlich lernen, dass wir der Souverän sind und wenn wir es wünschen, ohne A-Kraft auszukommen, müssen (möglichst international) entsprechende Gesetze her. Solange Oppa und Omma immer bei der gleichen Partei ihr Kreuz machen, wird sich nix wesentliches ändern. Gruß Michael |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist eine klasse Idee ![]() Bestraft werden dann besonders diejenigen, die in den letzten Jahren massiv in Spartechnik investiert haben. Die ersten kW einsparen ist immer am einfachsten und billigsten - mit jedem % mehr wirds aufwendiger und teurer. Und die neue Luft- oder Bodenwärmepumpe von 2011 kann man auch in die Tonne kloppen, obwohl sie massiv Energie und CO² spart ![]() Nee, nee, so pauschal wird das nix.
__________________
Gruß Ewald
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Du scheinst auch die Kunst des selektiven Lesens zu beherrschen und hast mich nicht verstanden....
Es geht darum den Umdenkprozess in Gang zu setzen, am Laufen zu halten und die Voraussetzung für einen weltweiten Ausstieg zu schaffen. Aber da hört man immer wieder: "Geht nicht", sonst müssten wir zukaufen. Warum nicht. Langfristig denken und sofort handeln. Das geht.
__________________
gregor ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich hoffe auf das:
http://www.heise.de/tr/artikel/Kuens...t-1224246.html Wenn ein Indischer Großkonzern dabei mitmischt, sind die Chancen nicht schlecht, daß diese Technologie nicht in irgendwelchen Schubladen verschwindet.
__________________
Gruß, Jörg!
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Das hört sich erst mal wirklich Klasse an, Wasserstoff ist der ideale Energieträger!
![]()
__________________
gregor ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Arno ![]() Geändert von Arno (13.04.2011 um 17:49 Uhr) |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]()
|
![]() |
|
|