boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.05.2005, 13:13
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.694 Danke in 3.164 Beiträgen
Standard 6V-Batterie laden - womit?

Vielleicht lachen jetzt die Experten über meine Frage, aaaaber:

Kann ich meine 6V-Motorrad-Batterie mit einem 6V - AC/DC-Adapter laden?

Welche Werte müssten denn da berücksichtigt werden?
Habe nämlich nur ein 12V-Ladegerät und möchte meine alte BMW 25/3 (Bj. 1954) langsam in Betrieb nehmen!

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.05.2005, 13:25
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

vielleicht ein blöder Tipp:

Kauf Dir zwei baugleiche 6V-Batterien (z.B. eBay - 25,- EUR / St. für 12 Ah) und schalte die in Reihe zum laden.

Es gibt aber auch preiswerte 6V-fähige Motorradlader von Hein Gericke, Polo, Louis und wie sie alle heißen - sind dann aber selten IUoU-Kennlinien.

http://search.ebay.de/6v_Motorrad-Kr...1QQsacatZ14780 (PaidLink)
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.05.2005, 13:32
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
51 Danke in 12 Beiträgen
Standard Re: 6V-Batterie laden - womit?

Zitat:
Zitat von Volker
Kann ich meine 6V-Motorrad-Batterie mit einem 6V - AC/DC-Adapter laden?
Ganz kurz schon... aber dann stellt die leere Batterie für das Netzteil einen Kurzschluß dar, da diese massig Ampere ziehen will. Dann schaltet es im besten Falle ab, ansonsten bildet es ab sofort eine untrennbare Einheit mit der Steckdose...
Im Baumarkt gibt's bei den kleinen Ladegeräte oft eine 6V/12V Umschaltung...

Bring das Ding am besten zu einem Motorradhändler, der wird es sicher aus Kundenbindungsgründen kostenlos für Dich aufladen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.05.2005, 14:12
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.486 Danke in 1.744 Beiträgen
Standard Re: 6V-Batterie laden - womit?

Zitat:
Zitat von Volker
Habe nämlich nur ein 12V-Ladegerät und möchte meine alte BMW 25/3 (Bj. 1954) langsam in Betrieb nehmen!

Volker

6V-Batterie und Scheinwerferbirne (auch 6V) in Reihe schalten, daran das 12V-Ladegerät!
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.05.2005, 15:57
Benutzerbild von ch4
ch4 ch4 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2004
Ort: Zug, Schweiz - Skipsplast 600 - Mercruiser 140 3l/ H-Jolle Jg.32
Beiträge: 531
28 Danke in 20 Beiträgen
Standard Re: 6V-Batterie laden - womit?

Zitat:
Zitat von Dirk
Zitat:
Zitat von Volker
Habe nämlich nur ein 12V-Ladegerät und möchte meine alte BMW 25/3 (Bj. 1954) langsam in Betrieb nehmen!

Volker
6V-Batterie und Scheinwerferbirne (auch 6V) in Reihe schalten, daran das 12V-Ladegerät!
Ups, das würd ich so nicht machen. Es kommt auf den Innenwiederstand drauf an und nicht auf die Spannung die an der Birne Steht. Die 12V des Laders teilen sich im Verhältnis der Innenwiederstände der (heissen) 6V Birne und der 6VBatterie. (Diese Batterie verändert den Innenwiederstand je nach Ladezustand) Folgerung: Kauf ein billiges Ladegerät für 6V oder lass das Teil bei einem Motorradhändler kurz für ein WS aufladen.

Grüsse aus der Zentralschweiz
Christian
__________________
Wer in diesem Posting ein Rechtschreibfehler entdeckt, darf ihn behalten.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.05.2005, 16:23
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo Volker,

Wenn Du Batterien hinterteinander schalten willst, müssen sie von der Spannung her gleich sein (ist kein Problem), außerdem von der Kapazität (schon eher ein Problem wegen der Alterung) und vom Zustand her (kaum zu prüfen) , zumindestens dann, wenn Du nach dem Laden auch wieder Energie rausholen möchtest in nennenswertem Umfang.
Das willst Du zwar nicht, aber vielleicht möchte hier im Forom jemand auf diese Art eine 24 V Anlage mit integriertem 12 V Teil bauen...

Besorg Dir ein einfaches Ladegerät und beobachte die Batterie beim Laden (zugegeben, das ist so interessant wie ein Videofilm von der Überfahrt von Genua nach Korsika bei schönem Wetter in voller Länge ungeschnitten...)

Viele Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.05.2005, 17:02
Benutzerbild von jerrrry
jerrrry jerrrry ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.04.2003
Beiträge: 279
Boot: Correct Craft Pro Air Nautique
117 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Vielleicht ein blöder Tip : Ich habe das immer mit einem regelbaren Netzteil gemacht! Du hast ja als Grösse AH ,die Spannung und den Strom des Netzteils.Jetzt kannst du dir ausrechnen wie lange ein Netzteil mit sagen wir mal 500 mA brauch um die Batterie vollzubekommen und ab an die Stechdose! Dauert zwar länger aber wenn du die Zeit hast eine durchaus praktikable Lösung!

Nachtrag: am Netzteil natürlich die 6V einstellen!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.05.2005, 17:07
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.694 Danke in 3.164 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jerrrry
Vielleicht ein blöder Tip : Ich habe das immer mit einem regelbaren Netzteil gemacht! Du hast ja als Grösse AH ,die Spannung und den Strom des Netzteils.Jetzt kannst du dir ausrechnen wie lange ein Netzteil mit sagen wir mal 500 mA brauch um die Batterie vollzubekommen und ab an die Stechdose! Dauert zwar länger aber wenn du die Zeit hast eine durchaus praktikable Lösung!

Nachtrag: am Netzteil natürlich die 6V einstellen!
Aber genau das habe ich doch gefragt, und dann wurde mir von Seekreuzer das geschrieben:

Ganz kurz schon... aber dann stellt die leere Batterie für das Netzteil einen Kurzschluß dar, da diese massig Ampere ziehen will. Dann schaltet es im besten Falle ab, ansonsten bildet es ab sofort eine untrennbare Einheit mit der Steckdose...

Oder hab' ich Dich falsch verstanden?

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.05.2005, 17:11
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jerrrry
Vielleicht ein blöder Tip : Ich habe das immer mit einem regelbaren Netzteil gemacht!
...
Hallo,

klar, das ist eine gute Lösung!

Wenn man am Netzteil Spannung und Strom einstellen kann, Spannung auf 7,2 Volt und Maximalstrom auf 1/10 der Kapazität einstellen, und man hat ein IU Ladegerät:

Wenn man nur die Spannung einestellen kann, Spannung auf 7,2 Volt einstellen und eine Glühlampe davor /12 V 10 W), das ergibt eine Ladegerät mit WU-Kennlinie.
Wenn man das noch mit einer Schaltuhr betreibt, ist man auf der sicheren Seite und kann die Batterie nicht überladen.

Allerdings müssen die Spannungen schon halbwegs genau sein.

Beste Grüße
Ludwig

P.S. habe die Spannungen nochmal hervorgehoben!
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.05.2005, 17:20
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.977 Danke in 10.475 Beiträgen
Standard

Also,
mein (hoffentlich) gesunder Menschenverstand sagt mir,
so ein Aufwand um 14,95 Euro ( gibt bestimmt noch günstiger) zu sparen , denn würde ich nicht betreiben
http://www.motshop.de/shop/catalog/p...roducts_id/648

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.05.2005, 17:37
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cooky-Crew
Also,
mein (hoffentlich) gesunder Menschenverstand sagt mir,
so ein Aufwand um 14,95 Euro ( gibt bestimmt noch günstiger) zu sparen , denn würde ich nicht betreiben
http://www.motshop.de/shop/catalog/p...roducts_id/648

Gruß
UWE
So'n Teil haben wir für unsere 12V-Moppedbatterien, und im Moment ist die Bootsbatterie dran. Schaltet nach Erreichen einer Sollspannung (oder Zeit??) auf Erhaltungsladung um - optimal für den Winter. Polo 10,- EUR oder so.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.05.2005, 18:25
Silence Silence ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.04.2005
Beiträge: 55
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Ich kann an meinem Ladegerät zwischen 6v und 12v umschalten, das sollte doch üblich sein

Eine 6v Batterie kannst du mit allem Laden das über 6v aber unter der "Spaltspannung liegt" das wäre 14,x volt. Ich bin mir nicht sicher wegen der Nachkommastelle deswegen x.

Damit die Batterie Vorsichtig geladen wird wäre solltest du nicht weit über 7Volt gehen, 2 6v in Serie geschalten und mit einem 12v ladegerät geht sicher auch, dort gilt aber das mit den 14.x volt nur wird das ja von den kleinen Handelsüblichen nicht erreicht.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.