![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
ja ,da hast Du natürlich recht.Er hat ja nur eine,hatte ich glatt überlesen..Aber selbst mit 2 Batterien ist man noch nicht auf der sicheren Seite.Wenn eine komplett sauer ist,reißt sie bei Nichttrennung die andere mir runter..
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ralf, ich fürchte, Du wirst den hier gesammelten Sicherheitsanforderungen nur mit einem zweiten Boot gerecht werden können.
![]() ![]()
__________________
Beste Grüße John
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
@thomas
...darum ja die einzelnen schalter (#23), womit sich ein defekter akku wegschalten läßt, sobald die spannungsüberwachung meckert...
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Jörg |
#30
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich hab bei mir die selbe Anordnung wie das realisiert werden soll. Batterieumschalter mit Fahr- und Starterbatterie (Optima Spiralbatterie, 42 Ah AGM, wiegt lediglich ca. 11 Kilogramm) und Verbraucher 240 Ah. Die 42 Ah startet ohne Probleme einen 150 PS Diesel und Bugstrahlruder wird auch mit der 42 Ah versorgt. ![]() MfG Wolfgang |
![]() |
|
|