![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich überlege, ob ich früher oder später eine 2te Batterie als Notlösung installiere. Ein Umschalter (1,2, 1+2)wäre vorhanden.
Gibt es eine "Mini" Notbatterie in Größe eines Motorradakkus (maximal), welche ausreicht bei ggf. Entladung der Hauptbatterie mich zurück in den Hafen bringt? Und vor allem - startet die dann von der Kraft her meinen V8? ![]()
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm! ... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN ![]() Geändert von Style (31.03.2011 um 07:48 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
hahaha
einfachste Lösung... geht aber nicht, da die Kawabatterie am Ende ist, und der Harleyakku so verbaut ist, dass das letze mal bei der Demontage ein V-Twin Zylinder kaputt (4k€) war ![]() ![]() ![]() Aber vielleicht hat es schon mal jemand probiert. Ähhh ... könnte etwas schiefgehen - Motorradbatterie oder sogar etwas am Motormanagement? ![]()
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm! ... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also in diesen "Power Packs" steckt ja sowas in der Größe eine Motorradbatterie drin. Aber ich glaub das einzigste was die Batterie schaffen wird ist das deine Anzeigen funktionieren. Wenn du startest geht vielleicht noch der Magnetschalter raus, das war´s dann.
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Doch gibt es von 3tek.nl. Eine Batterie in der größe einer 50ccm Rollerbatterie startet einen Mittelklassewagen! Sind aber nicht billig.
__________________
Mit sonnigen Grüßen Achim
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass es mind. eine
60 Ah Batterie mit hoher Kaltstartleistung braucht um einen V8 zuverlässig starten zu können.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das Problem sehe ich nur darin, daß die Entladung der Hauptbatterie am ehesten gerade dann zu befürchten ist, wenn das Anspringen der Hauptmaschine mal nicht gleich klappt. Oder meinst Du die Situation, wo die Starterbatterie leer ist, weil jemand vergessen hat, das Licht auszuknipsen? Dagegen hilft ein einfacher Batteriewächter besser als eine Zweitbatterie. Trotzdem finde ich eine Zweitbatterie sehr nützlich. Wenn irgend möglich, würde ich aber eine Größe wählen, die auch als normale Starterbatterie zum Motor paßt. Reine Starterbatterien sind ganz billig, und jedes Sonderangebot ist dafür gut genug - es geht also nur um den Platzbedarf. Ich bewahre meine an einem Ort auf, wo sie nicht stört und als Ballast sogar noch günstig ist. Im Notfall kann ich sie dann zwei Meter weit tragen und die zwei Schrauben der Batterieklemmen festziehen - passender Schlüssel ist bei der Sicherheitsausrüstung. Wurde noch nie gebraucht (außer zur Nachbarschaftshilfe), ist aber beruhigend zu haben. sea u in denmark
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das wäre ne Lösung ![]() EDIT: bei Google finde ich da nur Zigarren. Hast Du einen Link?
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm! ... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
"Klein" ist relativ, aber ein realativ kleiner Akku wird Dir wenig bringen. Allenfalls die Notversorgung wichtiger Systeme (Bilgepumpe, Licht, Funk) über kurze Zeit kann man damit im Notfall realisieren.
Ein Lithium-Pack in der Größe eines Motorradakkus hat da schon mehr Wumms, je nach Typ das 4 bis 8fache der Kapazität eines gleichschweren Bleiakkus, aber das ist eine andere Preisklasse... Was auch mit einem Motorradakku klappen kann, ist das Aufladen des Starterakkus mit einer Step-Up-Ladeschaltung. Mit Glück hat man danach einen erfolgreichen Startversuch.
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja, u.a. für diese Situation...
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm! ... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Vorsicht bei Lithium Akkus. Die brauchen sehr genaue Ladeparameter und Entladeschlußspannungen, die genaustens einzuhalten sind. Kann mir nicht vorstellen, daß sowas für den beschriebene Zweck paßt. Vom Gewicht/Leistungsverhätnis her wäre es zwar ideal, aber sonst nicht.
![]() Gruß Roland
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wie willst Du denn die Batterie laden?? Ich glaube hier mal gelesen zu haben, dass wenn Du 2 Batterien über die Lima parallel laden möchtest, es 2 x die selben Batterien mit der selben Spannung sein müssten?? Aber vielleicht schreibt noch einer was dazu der es weiß?
Vielleicht wäre ja auch so etwas Deine Lösung? http://www2.westfalia.de/shops/autoz...u_in_einem.htm Gruß Volker
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So einen Pack habe ich zuhause... mit Luftpumpe und Licht ![]() Laden werde ich diese vor dem Urlaub mit externem Ladegerät. Ist ja nur für den NOTFALL Vielleicht pack ich echt den Powerpack ein. ![]() Aber auch den muss ich für das Starten vorab testen
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm! ... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Eine meiner Horrorvorstellungen ist es ja auch, mit nicht startbarem Motor irgendwohin getrieben zu werden und nichts tun zu können, weil
netterweise auch gleichzeitig die Batterien leer sind. Also war der erste Punkt eine Doppelmotorisierung, dass beide Motoren gleichzeitig hochgehen ist dann doch eher unwahrscheinlich. Zu zwei Motoren gehören ja auch zwei Starterbatterien - also reicht hier eine Parallelschaltung, und falls da das Relais seinen faulen Tag hat als Backup ein dickes Starterkabel. Sollten die beide meinen, ihren Dienst quittieren zu müssen, habe ich noch meine Verbraucherbatterien - 3 Stück. Davon wird es eine tun. Wenn nicht, dann als vorletzte Lösung die Generatorbatterie. Und wenn man es wirklich, wirklich geschafft hat alle Batterien zu entladen, dann habe ich immer noch meinen PowerPack, der es (getestet) schafft, den Generator anzuschmeissen, der dann seinerseits das Ladegerät mit Saft versorgt, sodass nach einer gewissen Ladezeit auch wieder Dampf auf den Starterbatterien sein sollte. Ich weiss, klingt arg übertrieben... ![]() Aber es gibt mir ein gutes Gefühl.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Erik, GENAU DAS IST MEINE DENKWEISE
![]() nicht übertrieben, nur SICHER ![]() wobei bei meinem relativ kleinen Boot, die "kleine" Lösung für ausreichend halte.
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm! ... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN ![]()
|
#16
|
|
![]() Zitat:
Ihr wisst aber schon das unser Figaro einen Einspritzer fährt? Selbst wenn die Spannung für den Anlasser ausreicht, heißt es noch lange nicht das die Elektronik das mit macht. Wichtiger ist der Kaltstartstrom. Siehe: http://www.boote-forum.de/showpost.p...85&postcount=7 P.S. Meine Notbatterie hat 80 Ah. Startstrom langt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#17
|
||||
|
||||
![]()
AHA.. dann reicht der Aldi Starterpack auch nicht oder Cyrus?
Welches sind die kleinsten die Du anbieten kannst? Maße und Gewicht?
__________________
Haarliche Grüße -- HEF! Fun aus Ulm! ... die Stadt der REICHEN und SCHÖNEN ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
--
2.Batt. nötig: ………das geht oft schneller als man denkt…… Hauptschalter vergessen, Kühlbox läuft………..; Gerade auf dein Steckdosenproblem geantwortet…………. Lass blos die Finger ganz weit weg von allem: was Strom ist!! Las dir ne ausreichend große Batt fest! Einbauen, dann kannst die zuschalten. Nix mit Starthilfekabeln und Werkzeug usw. Wenn: dann soll schnell und sicher sein. Bei deiner Bootsgröße: spielen Platz und 5-10 kg mehr keine Rolle! Größe: hat Cyrus ne Link eingestellt. Bei ner Elektronik: nutzt es nix: wenn nur der Anlasser müde dreht. (natürlich kann: Motor warm, so was mit ner Minibatt. 1x anspringen; im Notfall: kommen meist ungünstigere Faktoren ins Spiel……….)
__________________
Grüße von Herbert
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mal folgende Lösung:
2 Batterien, die jede allein die Maschine sicher starten konnten. Jede Batterie hatte einen Hauptschalter. Und diejenige batterie, die tagsüber geladen wurde, ging abends auf Reserve. Mit der 2. wurde dann das Bordnetz betrieben und am nächsten Tag die Maschine gestartet - und tagsüber wieder geladen. So war immer eine gut geladene Batterie in Reserve. Erforderte halt etwas Disziplin ![]()
__________________
Gruß Ewald |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
(ein Innenborder: hat keine Notstartleine........) ![]()
__________________
Grüße von Herbert |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Bringt es eigentlich Vorteile, statt einer starken - schweren - Starterbatterie die notwendigen Ah in mehreren kleinen, leichteren und meist preiswerteren Batterien zu haben? Wenn die große Batterie ausfällt sind dann nicht zwei oder drei kleine zusammengeschaltet sicherer? Oder gehen alle kleinen Batterien in die Knie wenn eine defekt ist?
__________________
![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du mehrere Batterien parallel schaltest und eine davon defekt ist, dann zieht die defekte die guten runter. Und Gewicht sparst du auch nicht, weil die einzelne Batterie zwar leichter ist, wenn du die Einzelgewichte addierst, bist du aber wieder bei Gewicht der großen ...
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ja, es ist 'sicherer', insbesondere wenn man sie so verschaltet, dass sie einzeln per lastschalter abgewählt werden können.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Am besten gleich ein kleines Notstromaggregat (Honda etc) kaufen. Dann hast Du in jeder Bucht die Möglichkeit die Batterien zu laden. Selbst wenn Dir Dein Ladegerät kaputt geht gibt es dafür im Zubehör ein separates 12 V Ladekabel das du dann direkt auf die Batterie klemmen kannst.Eigentlich darf man es garnicht soweit kommen lassen das Die Batterien leer sind..
Außerdem kannst Du immer noch einen Haarfön,Kaffeemaschine,oder z.B. auch Accu´s laden und bist wirklich unabhängig von den Batterien.. Wenn Du mal wirkliche Probleme hast z.B. Lima defekt kannst Du immer noch unabhängig laden und fahren. So ein Powerpack hilft nicht wirklich lange und ist im Nu von der Motorelektronik leergelutscht.. Das geht es dann schon los das Du den Motorhaubenlifter ,wenn elektrisch, nicht mehr betätigen kannst..,dazu Anlasser,Benzinpumpe,Steuerelektronik,sowie Anzeigeinstrumente.All das hängt ja auch am Motor,dazu Trimmpumpe und im Notfall noch Bilgenpumpe..
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Naja, eine 2. Batterie ist nie falsch. Auch Batterien haben die Eigenart, immer dann auszufallen, wenn man es absolut nicht braucht. Und dann hilft weder Ladegerät noch Notstromaggregat
__________________
Gruß Ewald
|
![]() |
|
|