boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 405Nächste Seite - Ergebnis 401 bis 405 von 405
 
Themen-Optionen
  #376  
Alt 21.03.2011, 18:46
Benutzerbild von mahax
mahax mahax ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2010
Ort: In der Mitte von AB und MIL
Beiträge: 102
Boot: Vega Fury - Mercury 1500
47 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Trotzdem lese ich immer wieder solche Zeilen:

http://www.stern.de/wirtschaft/news/...tt-654784.html
Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Der Aufwand der Dekontamination wäre einfach zu hoch Wolf. Die oberste Schicht mit den eingelagerten Isotopen abfräsen oder chemisch abtragen, da entsteht eine Menge aktiver Staub, oder eben Chemikalien (z.B. Säuren) in denen die Isotope enthalten sind. Hoher Aufwand, noch schwerer zu händeln der Müll. Daher wird eine Dekontamination nur sehr überlegt eingesetzt. Meistens ist wie ich schon erklärte, eine Entsorgung mittel oder schwachaktiver Materialien billiger und wirtschaftlicher als die Dekontamination.

Und was du konkret anführst ist auch erklärt:

Auch vergossen in neue Produkte bleiben die Isotope natürlich aktiv. Wenn ich einen Stahl mit Kobalt 60 legiere, ist der Stahl natürlich durch und durch kontaminiert. Aber aktiv ist nach wie vor das Kobalt nicht der Stahl. Da ist eine Dekontamination vielleicht auch möglich, aber mit Sicherheit extrem aufwendig.

Hier ist Dekontamination recht anschaulich erklärt


ja das muss ich euch recht geben. es ist und bleibt sehr gefährlich kontaminierte materialien ohne sie vorher zu säuber weiterzuverarbeiten. wenn der hier genannte stahl einmal wieder eingeschmolzen wurde ist es eigentlich unmöglich ihn wieder zu recyclen denn aus dem materialinneren wird man die radionuklide nicht mehr so einfach bekommen.

ob das ein unfall oder geldgier war..........? auf jeden fall darf das nicht passieren

eine firma in unserer nähe hat übgrigens damals viele probleme deswegen gehabt. sie haben diesen stahl verarbeitet und es hat erst ne weile gedauert bis das aufgefallen ist... obwohls nicht so lang her war hatte ich das irgendwie schon vergessen

gruß max
__________________
ARRRRRRRR eine Golddublone für Den der mir diesen verdammten weißen Wal bringt!!!
top
  #377  
Alt 21.03.2011, 20:09
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Du hast Recht, es geht schon lange nicht mehr darum die "Gegenseite" vom Gegenteil zu überzeugen. Aber auch ich hätte nichts dagegen, die AKWs mittelfristig abschalten zu können, bin auch gerne bereit dazu einen Beitrag zu leisten, ...

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Ich glaube, genau das unterscheidet hier zwei Gruppen, deren Oberbegriff übrigens beileibe nicht "pro" und "contra" ist sondern quer durch die Lager geht.

...


Fazit : ich fände es super, wenn wir ohne AKWs mit all ihren real existierenden Problemen auskommen könnten. Aber das Ziel ist noch sehr weit weg und ich bin nicht bereit, auf Elektrizität zu verzichten (wohl aber Sparpotentiale zu nutzen). ...
Wie man unschwer erkennen kann, habe ich keine "Mittelposition" hinsichtlich des Abschalttermins. Aus meiner Sicht könnte man buchstäblich jetzt gleich alle AKWs abdrehen.

Da ich nicht im Mindesten bereit bin, auf die Annehmlichkeiten von Elektrizität zu verzichten und nicht im Mindesten bereit bin irgendwelche Märchen von "Energiesparen" zu glauben (das Gegenteil ist richtig: es wird immer mehr und mehr Strom verbraucht werden. So schnell könnte man gar keine AKWs bauen) und auch die meisten anderen Menschen, die ich so kenne, wenig Ambition haben "Energie zu sparen" (jaja, ein bisschen weniger Auto fahren, ein bisschen Energiesparlampen, ein bisschen Wärmedämmung ...), da ich also nicht glaube, dass WENIGER Strom verbraucht werden wird, würde eine echte Knappheit die Alternativen echt anfeuern.

Die zwei, drei Knallköpfe, die ernsthaft glauben, das AKWs ein guter Weg zu mehr Strom sind, die kann ich verschmerzen.
Jene Gruppe von Geschäftemachern, die mit AKWs und der dazugehörigen Technik echte "Kohle" machen (was für ein Sinnbild! ), die gehören kriminalisiert wie Drogenbosse.

Was mir wirklich aufs Gemüt drückt, ist jene Gruppe von Menschen, die meinen: "Naja. Ich find die AKWs auch nicht (mehr so) toll. Jetzt sind sie schon mal da. Das mit dem Ausstieg über Nacht ist ja wohl nicht ernst gemeint. Machen wir das Beste draus. Und mit ein bisschen Umsicht wird es schon gut gehen."

1954 (sagt Wiki) wurde das erste AKW kommerziell in Betrieb genommen. Das sind grad mal 60 Jahre. Es ist eine Schande, was unsere Großväter und Väter und viele von unserer Generation in dieser lächerlichen Zeitspanne angerichtet haben. Und genau von Euch, Jungs, kann ich es nicht mehr hören, dass man da nicht so rasch ohne Alternativen raus kann. Wie lange glaubt ihr eigentlich, dass ihr das noch machen könnt?

Ein paar unverbesserliche "Erklärer" fahren fort - unablässig, unaufhörlich, ohne Einsicht, ohne Unterlass das Schlamassel zu potenzieren.

ICH muss mir keine Alternativen einfallen lassen. ICH muss mir nicht überlegen, wie das alles wieder in Ordnung kommt. ICH habe nicht den Karren in den Dreck gefahren. Die Entscheider, die Erbauer, die Betreiber, die Befürworter sollen heute Abend schon mal die Ärmel hochkrempeln und jetzt gleich damit beginnen, die Sache in Ordnung zu bringen. Und der erste Schritt muss sein: Abschalten.

"Nanana", sagen die Lehnstuhlgelehrten. "Willst du etwa ohne Strom auskommen?"
Was soll diese Erpressung? Mich schreckt das ohnedies nicht. Was mich schreckt: Die in Fukushima haben drei Reaktorblöcke oder so aber auch keinen Strom. Dafür Sorgen ohne Ende. Und ihre Kinder haben Sorgen ohne Ende.

"Nun, das ist etwas blauäugig und schlecht überlegt und nicht zu Ende gedacht", sagen die Abwäger und Aufrechner und Abwiegler.

Entschuldigt bitte, dass ich so aufgebracht bin, aber die einzigen, die etwas nicht zu Ende denken, sind die Abwäger und Aufrechner und Abwiegler. Die Erklärer und Relativierer.

Es wird Zeit, Freunde, höchste Zeit, dass ihr Phantasten aufwacht und zur Kenntnis nehmt, dass genau eure Haltung die Tragödie verlängert.

Ich möchte viel Strom und ich möchte keine AKWs. Das ist die Forderung.
Wenn ihr darauf keine Antwort wisst, dann behaltet bitte eure "Argumente" für Euch. Sonst hielte ich euch für phantasielos. Ich benötige keine Erklärung, dass meine Forderung "genug Strom und keine AKWs" absurd oder "vergebliche Liebesmüh" seien.

Ich kann in eurer Argumentation überhaupt keine "Liebesmüh" entdecken.
Ich sehe nur die Realitätsverweigerung. Erinnert mich an Monty Python, wo der eine unterm Moskitonetz liegt. Ein Tiger hat ihm das Bein abgebissen. "Och, ist nur ein Kratzer. Das wird schon wieder."

Das wird nicht wieder. Es ist genug gewartet.

(Ich bitte um Nachsicht für den Ton. Den Inhalt meine ich ernst.)
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #378  
Alt 21.03.2011, 20:54
volkerma volkerma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 1.084
937 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,

wie würden Alt- Immobilien ohne Radon- Schutz bewertet, wenn das Thema denn öffentlich behandelt würde?

Grüße

Volker
top
  #379  
Alt 22.03.2011, 02:22
Ludowica Ludowica ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2009
Beiträge: 180
426 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Water Beitrag anzeigen
Wo wir gerade einmal bei der Strahlung sind.

Wahrscheinlich ist es nur wenigen bekannt, mir war es in dem nun angelesenen Umfang auf jeden Fall nicht bekannt, bevor mich Volker darauf aufmerksam gemacht hat.

Auch hier gibt es ernsthafte Gefahren, die nach dem Rauchen die zweithöchste Gefahr für Lungenkrebs darstellen.

Es handelt sich um Radon. Radon ist ein natürliches, aber radioaktives Edelgas, welches beim Zerfall von Uran im Erdreich entsteht.

Wir haben überall im Erdreich, auch in Deutschland Radon, was aus dem Erdreich austritt. Es sind Schutzmaßnahmen geboten, die in der Schweiz z.B. Bestandteil einer Baugenehmigung sind. Bei uns ist es noch nicht soweit im Bauwesen, aber sicherlich nicht ungefährlicher.

Ich stelle Euch mal einen Link ein:
http://www.bfs.de/de/ion/radon/einfuehrung.html

Im Netz gibt es diverse Veröffentlichungen über Radon zu Neubau- und Sanierungsmaßnahmen. Lesenswert!

Gruß Walter
Wie kommt es dan, dass in Sibirien, dort wo Uran abgebaut wird, die meisten Krebsfälle Russlands (neben Tschernobyl) anzutreffen sind? Wieso sind die Entdecker des Radons (http://de.wikipedia.org/wiki/Radon) dann an Krebs gestorben?
__________________
Gruß Ludwig
top
  #380  
Alt 22.03.2011, 02:33
Ludowica Ludowica ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2009
Beiträge: 180
426 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
...
2. Auf Elektrizität beim absoluten Ausstieg verzichten müssen?

Auch hier ein klares Nein, denn die technischen Möglichkeiten dazu werden einfach willentlich und wissentlich nicht genutzt.
Dass dieses nicht zum Nulltarif zu bekommen ist, ist jedem klar. Aber hier hat man die Verantwortung über diese Entscheidung einfach an die Privatwirtschaft weiter gereicht und diese unterliegt nun mal betriebswirtschaftlichen Zwängen und hat einfach kein Interesse (verständlich) diese Monopolstellungen aufzugeben.
...
Das mit dem Nulltarif unterschreibe ich so mal nicht, denn Strom aus erneuerbaren Energien ist nicht teurer als der Strom heute ist. Der Strompreis wird an dem Plagiat einer Börse, der Leipziger Strombörse, geblidet. Diese Börse wird in allen bereichen (auch bei den erneuerbaren Energien) von den Oligopolisten der vier lieben E.on, RWE, EnBW und Vattenfall beherrscht. Die machen die Preise und die Nachfrage, denn sie sind die Anbieter und Nachfrager zugleich - eine Farce. Der Anstieg für Forward (Zukunftspreise) nach dem Moratorium ist signifikant und gilt nicht für die nun folgenden drei Monate, sondern für das nächste Frühjahr 2012!

Natürlich kommen die Erzeuger ins Jammern, wenn sie durch weniger Verkauf geringere Gewinne machen, wobei die Erzeuger nicht müde werden zu erklären, dass man mit Strom kein geld verdient. Man fragt sich wo die 100 Mrd. Euro von E.on herkommen .

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Deine, manchmal schon kurios anmutenden, Bemühungen Gott und die Welt (vertretend dafür alle möglichen und unmöglichen Quellen) zu zitieren und diese als unumstößliche Dogmen hier in einem Boote-Forum! - versuch dieses doch bitte einmal in einem naturwissentschaftlich orientierten Fachforum - zu verbreiten, können mich noch nicht einmal im Ansatz überzeugen.
Tu noch einen drauf, wenn Torsten nämlich mal wieder über die Ökophantasten und die Eurokraten herzieht läuft das Fass schnell über. Leider beweist er damit, dass er von Zusammenhängen in der EU, der Wirtschaft und der Ökologie keine Ahnung hat.
__________________
Gruß Ludwig
top
  #381  
Alt 22.03.2011, 02:51
Ludowica Ludowica ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2009
Beiträge: 180
426 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
...
1954 (sagt Wiki) wurde das erste AKW kommerziell in Betrieb genommen. Das sind grad mal 60 Jahre. Es ist eine Schande, was unsere Großväter und Väter und viele von unserer Generation in dieser lächerlichen Zeitspanne angerichtet haben. Und genau von Euch, Jungs, kann ich es nicht mehr hören, dass man da nicht so rasch ohne Alternativen raus kann. Wie lange glaubt ihr eigentlich, dass ihr das noch machen könnt?
...
(Ich bitte um Nachsicht für den Ton. Den Inhalt meine ich ernst.)
Meines Wissens wurde 1951 der erste Reaktor im Idaho National Laboratory als Forschungsreaktor zum laufen gebracht. Übrigens sind alle beteiligten in den folgenden 20 jahren an Krebs gestorben. Ausnahme war eine Frau, die nicht am Reaktor rumklettern durfte, sie starb 1984 an Krebs. Di Konstruktion stammte von Walter Zinn und Enrico Fermi und wurde 1946 begonnen. 1964 wurde der Forschungsreaktor nach einer partiellen Kernschmelze im Jahr 1954 und dem ersten Plutoniumkern 1962 abgeschaltet.

Aber das ist nicht wichtig, das Restrisiko für einen GAU (der Begriff Super GAU wurde erst nach Harrisburg (oder war es sogar Tschernobyl) eingeführt) wurde mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:1.000.000 beziffert, also ein GAU in einer Million Jahre. Nun haben wir fünf GAU von denen zwei als Super GAU bezeichnet werden (der dritte (Japan) wird wohl auch ein Super GAU werden/sein) in nur 60/65 Jahren. Das sind gute Aussichten.

Das Trinkwasser in Tokio ist belastet, das Frischgemüse, die Milch also Auswirkungen wie Tschernobyl.

Dazu kommen erhebliche Belastungen des Ozeans, die heute schon gemessen wurden. Damit ist das Problem globalisiert worden!

Ich warte täglich auf die Exodus Meldungen, denn die Japaner sind nicht mehr so diszipliniert wie immer beteuert.

155 Mrd Euro Schaden durch das Erdbeben und den Tsunami, die Schäden durch den Atomunfall können bisher nicht beziffert werden.

Aber wir können nicht aussteigen weil es keine Alternative gibt...

Und ghaffy,

Dein Ton ist nicht anders als der von einigen die sich ständig über den Ton der anderen beschweren. Ich sag nur Ökophantasten, Eurokraten als harmlose Beispiele, da gab es schon schlimmere Ausfälle...
__________________
Gruß Ludwig
top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #382  
Alt 22.03.2011, 08:04
hossie hossie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2010
Beiträge: 55
483 Danke in 216 Beiträgen
Standard

Hallo,

jetzt auch unsere Nachbarn "Österreicher" mit einer Liste - solidarisch mit Europa

Atomaustieg im GesamtEuropa

Wer das befürwortet, kann sich auf die Liste setzen / anbei der Link

http://www.atomausstieg.at/

Auf der Seite auch eine Petition mit den Forderungen:
  1. Sofortige Abschaltung aller Hochrisiko-Reaktoren in Europa!
  2. Stopp für Laufzeitverlängerung und Neubaupläne von AKW!.
  3. Abschaltplan für alle anderen europäischen AKWs bis 2020!
  4. Stopp der Milliarden-Subventionen an die Atomindustrie!
  5. Ökostrom statt Atomstrom - Nachhaltige Investitionen in erneuerbare Energien und Effizienz
top
  #383  
Alt 22.03.2011, 08:06
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
...zwei, drei Knallköpfe...Drogenbosse...unverbesserliche "Erklärer"...ohne Einsicht...Abwäger und Aufrechner und Abwiegler...Erklärer und Relativierer...Phantasten...Realitätsverweigerung. ..von Zusammenhängen in der EU, der Wirtschaft und der Ökologie keine Ahnung...schlimmere Ausfälle...
Ich finde es amüsant, wie bereitwillig meine Einteilung aus #369 "(Und dann gibt es eine zweite Gruppe. Diese ist nicht an Fakten oder Zahlen interessiert, im Gegenteil, diese Fakten (mit Links und Quellenangaben) werden fleissig ignoriert, Äpfel mit Birnen verglichen und dazu kommen noch persönliche und polemische Anfeindungen und Beleidigungen (Dank Uwe größtenteils bereinigt).)" bestätigt wird. Besser wie jede Comedy !

Ich bitte allerdings um Verständnis, dass ich auf solche Hasstriaden nicht direkt reagiere, das zu Grunde liegende Thema ist schlimm genug.
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
top
  #384  
Alt 22.03.2011, 09:02
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.033 Danke in 3.577 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Ich finde es amüsant, wie bereitwillig meine Einteilung aus #369 "(Und dann gibt es eine zweite Gruppe. Diese ist nicht an Fakten oder Zahlen interessiert, im Gegenteil, diese Fakten (mit Links und Quellenangaben) werden fleissig ignoriert, Äpfel mit Birnen verglichen und dazu kommen noch persönliche und polemische Anfeindungen und Beleidigungen (Dank Uwe größtenteils bereinigt).)" bestätigt wird. Besser wie jede Comedy !

Ich bitte allerdings um Verständnis, dass ich auf solche Hasstriaden nicht direkt reagiere, das zu Grunde liegende Thema ist schlimm genug.
Thorsten,

Nimm bitte den Vorwurf der Hasstiraden und der persönlichen und polemischen Anfeindungen und Beleidigungen zurück.

Das gibt mein Text bei keiner Lesart her. Wenn ich dich persönlich anfeinden oder beleidigen wollte, dann würde ich das unmissverständlich tun.
Das liegt aber überhaupt nicht in meinem Interesse.

Ich wettere vielmehr gegen die auch von dir praktizierte Scheinbar-Rationalisierung von Dingen, die unter keinen Umständen zu rationalisieren oder rechtzufertigen sind.
Was von dir als sogenannte "Fakten" zur Unterstützung der Behauptung gebracht wird, dass man AKWs nicht kurzfristig abschalten könnte, ohne dass die Stromversorgung zusammenbricht und alle Menschen unter massivsten Einschränkungen zu leiden hätten, ja sogar u.U. gerade durch das Abschalten von AKWs Menschenleben in Gefahr gebracht würden, bleibt ein zynischer Versuch jener, die daran verdienen oder die verblendet sind - aus welchen Gründen immer - schönzurechnen versuchen, was nicht besser wird, wenn man es wiederholt.

Eine Analogie:
Wenn jemand behauptet, dass man Zigaretten deswegen nicht sofort und ohne Übergangsfrist auch vollständig verbieten könnte, weil soundsoviele Leute aus der Tabakindustrie ihren Arbeitsplatz verlieren würden und weil dann der Schmuggel soundsoviele Steuereinnahmen verhindern würde, derjenige argumentiert zynisch, behaupte ich: Abertausende Menschen könnten noch leben, abertausende Jugendliche würden nicht jedes Jahr in die "Tabakfalle" gelockt, wenn Tabak gleich geächtet wäre wie "Rauschgift".
Würde ein Tabak-Totalverbot bewirken, dass kein Mensch mehr raucht? Sicher nicht. Es würde aber die Zahl der Abhängigen und der elend an Krebs krepierenden Menschen dramatisch reduzieren.

Aber erst hat die Tabaklobby jahrzehntelang erbärmlich versucht, uns vorzurechnen und mit Experten, Ärzten und anderen angeblichen "Fachleuten" zu "beweisen", dass Tabak weder süchtig macht noch tötet usf. Das alles ist bekannt und eine andere Diskussion ...

Die gleiche Strategie verfolgen nun jene, die ich "Abwäger, Aufrechner und Abwiegler" genannt habe.

Es war ein Fehler AKWs zu bauen. Der Fehler gehörte schon seit Anbeginn korrigiert. Jedes Verharren im Irrtum kostet Menschenleben. Davon rede ich.

Ich argumentiere moralisch und ethisch.
Kein von dir genanntes oder zitiertes "Faktum" ist auch nur andeutungsweise auf diese moralische und ethische Argumentation eingegangen, sondern die sogenannten "Fakten" versuchen lediglich uns weiszumachen, dass es noch seeehr lange dauern wird, bis wir auf die Atomenergie zur Stromerzeugung verzichten werden können.
Eine fürwahr jämmerliche Rechnung.
Warum sollte ich diesen Rechnungen, die samt und sonders von der Seite kommen, die AKWs bauen, betreiben und befürworten auch nur die geringste Beachtung schenken?

Das ist doch in höchstem Maße durchsichtig.

Deswegen verwehre ich mich gegen deine Vorwürfe und Unterstellungen: Wenn die sogenannten "Fakten" nicht ausreichen, dann beginnt das Lächerlichmachen und das Verunglimpfen der dann auch so genannten "Kernkraftgegner".

Ich bin kein "Gegner". Ich bin ein "Befürworter". Ich befürworte das Leben, die Vernunft, die Lebensqualität, die Umsicht, die Nachhaltigkeit, den Wohlstand, die Gemütlichkeit, den Überfluss, die Gesundheit, die Natur, die Zukunft, die Kinder, die Ökologie und vieles mehr.

So wie mich die "Argumentation" der Tabaklobby nicht überzeugen kann (und ich rauche leider seit 1978!), so kann mich auch die "Argumentation" der Atomlobby nicht überzeugen.

Die Tabaklobby hat aufgegeben, das Rauchen schönzureden (nicht aus Einsicht sondern unter dem Zwang des Gesetzgebers). Kein Mensch glaubt ihnen auch nur ein Wort (was fehlt, ist ein Verbot. Warum das fehlt, verstehe ich nicht.).
Die Atomlobby wird demnächst ebenso aufgeben müssen, auch nur irgendeinen einzigen - und sei er noch so gering! - positiven Aspekt in der Energiegewinnung aus Atomenergie zu behaupten.

Nenne du mir bitte einen einzigen positiven Aspekt von AKWs, der vor dem Hintergrund der zu bringenden Opfer und Kosten nicht völlig lächerlich und absurd erscheint. Ich bitte darum.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu

Geändert von ghaffy (22.03.2011 um 09:44 Uhr) Grund: Tippfehler
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #385  
Alt 22.03.2011, 09:35
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.701 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von volkerma Beitrag anzeigen
Hallo Walter,

wie würden Alt- Immobilien ohne Radon- Schutz bewertet, wenn das Thema denn öffentlich behandelt würde?

Grüße

Volker
Hallo Volker,

ich gehe davon aus, dass der Immobilienwert um die Kosten der bevorstehenden Sanierungsarbeiten reduziert werden würde.

Gruß Walter
top
  #386  
Alt 22.03.2011, 12:27
Esmeralda Esmeralda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.587
6.643 Danke in 1.592 Beiträgen
Standard

Nun rudern sie ja wohl schon wieder zurück, im Radio habe ich eben im Bericht von dem Treffen Merkel/Landesfürsten gehört, die angedachte Sicherheitsüberprüfungsliste wäre nicht zu finanzieren, man müßte die Prüfliste also reduzieren.

Aber was mich stutzig gemacht hat: Der Sprecher sagte, das Problem an den alternativen Energien sei ja, daß man sie nicht speichern könne.

Kann man Atomenergie speichern??? Hab da jetzt nichts zu gefunden....

Anneke
top
  #387  
Alt 22.03.2011, 12:47
hossie hossie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2010
Beiträge: 55
483 Danke in 216 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Anneke Beitrag anzeigen
Kann man Atomenergie speichern??? Hab da jetzt nichts zu gefunden....

Anneke

Treffer Nr. 1 bei google auf exakt diese Frage
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ae.jpg
Hits:	158
Größe:	18,0 KB
ID:	271358  
top
  #388  
Alt 22.03.2011, 12:55
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.557 Danke in 2.626 Beiträgen
Standard

Anneke, die Energie ist im Kernmaterial enthalten und wird bei Bedarf freigesetzt, bzw. genutzt um Dampf zu erzeugen. Also im Grunde keine Speicherung im Sinne eines Akkus.

Windenergie ist eben im Wind enthalten und kann bei Wind frei- bzw. umgesetzt werden.

Speichern kann man das nicht, ebensowenig wie Atomstrom, aber man kann durch einen Energiemix, Wind, Solar, Fluss, Gezeiten, Kohle/Gaskraftwerke etc. einen regelmäßigen Energiefluss bereitstellen.


Speicher im herkömmlichen Sinne gibt es nicht, nur die "just in time" Umsetzung von Stoffen innewohnender Energie in eine andere Form.

Kann mich dafür nicht verbürgen aber in irgendwelchen Nachrichten hörte ich dass es Rechnungen gibt, demzufolge zwischen 20-25 % in D per Atomstrom erzeugt würden, demgegenüber stünden 20-25 % nicht genutzte Anlagen herkömmlicher Technik.
Es sei demnach ohne weiteres möglich den Atomstromanteil kurzfristig auszusetzen und anderweitig aufzufangen.
__________________
Gruß
Kai
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #389  
Alt 22.03.2011, 13:10
Esmeralda Esmeralda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.587
6.643 Danke in 1.592 Beiträgen
Standard

Ja dann bin ich ja doch auf dem richtigen Dampfer, den Treffer hatte ich auch, aber weil der Nachrichtensprecher so bestimmt sagte, das Problem bei alternativen Energien sei, daß man die nicht speichern könnte, hörte ich da so den Umkehrschluß raus, daß man Atomenergie ja speichern könne.

Das hat mich denn doch ziemlich irritiert.

Daß ohne Atom die Lichter ausgehen glaube ich auch nicht, dazu gibt es zu viele Gegenberechnungen, und die sind meistens nicht von Stromherstellern oder abhängigen Wisssenschaftlern.


Anneke
top
  #390  
Alt 22.03.2011, 13:33
hossie hossie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2010
Beiträge: 55
483 Danke in 216 Beiträgen
Standard

Interessant wäre es, wenn man mal eine Statistik bezüglich der Zunahme von z.B. Krebserkrankungen ab 1970 bis heute zeigt und nun seinen gesunden Menschenverstand einsetzt bei der Beantwortung der Frage, mit welchen Folgen hat die Menschheit zu rechnen, wenn radioaktives Material in die Nahrungskette gelangt, so wie es in dem von mir verlinktem Film http://www.youtube.com/watch?v=goRps1l125U
aufgezeigt wurde.
top
  #391  
Alt 22.03.2011, 14:29
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Anneke Beitrag anzeigen
..., aber weil der Nachrichtensprecher so bestimmt sagte, das Problem bei alternativen Energien sei, daß man die nicht speichern könnte, hörte ich da so den Umkehrschluß raus, daß man Atomenergie ja speichern könne.
Nee, die wollten darauf hinaus, dass Windenergie nur bei Wind und Solar nur tagsüber verfügbar ist und es sich dann, wenn man mit dieser Technik viel Strom erzeugen kann nicht für Zeiten speichern lässt, wenn man auch viel Energie braucht.

Den AKW ist egal, wann sie Strom produzieren, tagsüber, nachts, bei Windstille, bei Sturm (Erdbeben lassen wir mal weg) also immer wenn und wann man ihn braucht. Das können Gaskraftwerke und Kohlekraftwerke allerdings auch. Wobei AKWs nichts für kurzfristigen Leistungsabruf sind. Das ist bei Gas / Kohle etwas anders, die können auch zu diesen Spitzenzeiten hochgefahren werden. Wobei man sich darüber klar sein muss, dass keine große industrielle Anlage binnen weniger Minuten hochgefahren ist. Je größer eine Anlage umso schwerfälliger ist sie auch.

Einen kleinen Dieselgenerator kann ich kalt binnen ein-drei Minuten hochfahren. Einen Dieselgenerator der mit einem Schwerölmotor wie auf einem Schiff ausgerüstet ist braucht aus kaltem Zustand schon erheblich länger.

Aber die Aussage, lässt sich nicht speichern halte ich prinzipiell für falsch.

Speichern lässt sich Energie derzeit immer, eben immer nur mit Verlusten, aber sie lässt sich speichern:

  1. In Akkus allerdings nur begrenzte Kapazitäten, aufwendig, verlustbehaftet, nicht ressourcenschonend aber erprobt und bewährt.
  2. Speicherkraftwerke, recht große Kapazitäten gegenüber Variante 1, aufwendig, verlustbehaftet, relativ Ressourcensparend, erprobt, und bewährt. Allerdings müssen geeignete Speicher angelegt werden können (räumlich) und mit der Grundlast preiswert Energien (in der Nähe) erzeugt werden, die dann so für Spitzenzeiten "gespeichert" werden können. Speicherung erfolgt in "Energie der Lage", daraus wird dann via Gravitation Bewegungsenergie, die dann wieder über Turbinen zu elektrischer Energie gewandelt werden kann. Diese Wandlung erfolgt recht umweltschonend. (Es gibt hier auch die Speichermöglichkeit in Form von Pressluft.)
  3. Wasserstoff, eigentlich der ideale Energiespeicher, zwar einigermassen aufwendig und auch verlustbehaftet, aber ressourcenschonend, ausreichend erprobt, nur mangels entsprechender Infrastruktur noch nicht bewährt. Die erneute Wandlung in elektrische Energie kann direkt (Brennstoffzelle) oder durch umweltfreundliche Verbrennung erfolgen. Auch ein Transport und Abruf der Energie fern des Speicherortes ist so problemlos möglich.
Wasserstoff ist in meinen Augen der Energieträger der Zukunft, läßt er sich doch nach der Produktion fast verlustfrei transportieren. (Pipeline, Tanker) So können Gebiete wie Wüsten mit hohem Energiepotential solartechnisch genutzt werden und die gewonnene Energie kontinentübergreifend verteilt werden. Die Verluste bei der Wasserstoffproduktion sind dann zwar immer noch ärgerlich, aber evt. lässt sich die Umwandlung optimieren und kann auch durch die erhöhte Sonneneinstrahlung vor Ort kompensiert werden. Je teurer Energie wird, um so eher lohnt sich dieses Verfahren. Ein Ausbau entsprechender Kapazitäten und der zugehörigen Infrastruktur erlaubt dann auch die Verwendung von Wasserstoff in Fahrzeugen.
__________________
gregor

top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #392  
Alt 22.03.2011, 14:54
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hossie Beitrag anzeigen
Interessant wäre es, wenn man mal eine Statistik bezüglich der Zunahme von z.B. Krebserkrankungen ab 1970 bis heute zeigt und nun seinen gesunden Menschenverstand einsetzt bei der Beantwortung der Frage, ....
Ein ziemlich falscher Zeitraum, bis 1970 wurden 1006 Atombomben auf diesem Planeten gezündet. Guck dir diesen Film nochmal an....

Zu Aufzeichnungen vor den Tests wird man aber kaum zuverlässige Quellen finden.

Übrigens war die Belastung in Europa während der Hoch-Zeit der Atombombentest durch die erhöhte Strahlung von radioaktiven Partikeln in der Atmosphäre fast viermal so hoch wie bei der Tschernobyl-Krise. Und die Radionukleide lassen sich auch heute noch weltweit nachweisen, das Niveau geht nur sehr langsam zurück.

Nicht umsonst wegen dieser weltweit durch Atombombentests steigenden Aktivität haben sich die Mächtigen dann zu einem Verbot dieser Tests entschlossen. Aber der Kernwaffenteststopp-Vertrag ist immer noch nicht in Kraft und die überwachende Kommission noch nicht aktiv...

Da denkt man besser nicht mal drüber nach....
__________________
gregor

top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #393  
Alt 22.03.2011, 15:05
hossie hossie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2010
Beiträge: 55
483 Danke in 216 Beiträgen
Standard

... mir ging es weniger um die Atombombentest, als vielmehr um die Entsorgung des Atommülls im Meer, was einst gang und gäbe war und die (eventuell) damit verbundenen Folgen ...

Die Endlagerung stellt heute genau so ein ungelöstes Problem da, wie einst ...

Ich glaube daher, dass wir weiterhin darüber nachdenken sollen, egal wann und wo was war.

Einfach einmal lernen, nicht wegzuschauen ...

Fakt ist, dass die Zunahme der Krebserkrankungen in den letzten Jahrzehnten nicht wegzudiskutieren ist. Mancherorts spricht man schon von Krebs-Epidemie, was sicher nicht ganz exakt ist. Schauen wir aber rechts und links von uns, dann sehen wir viel bekannte Gesichter, die Krebs haben, hatten oder bereits "erlöst" sind ...

Sicher alles Spekulation und nichts wissenschaftlich bewiesen ... wie auch
top
  #394  
Alt 22.03.2011, 15:43
Ludowica Ludowica ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2009
Beiträge: 180
426 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
Ich finde es amüsant, wie bereitwillig meine Einteilung aus #369 "(Und dann gibt es eine zweite Gruppe. Diese ist nicht an Fakten oder Zahlen interessiert, im Gegenteil, diese Fakten (mit Links und Quellenangaben) werden fleissig ignoriert, Äpfel mit Birnen verglichen und dazu kommen noch persönliche und polemische Anfeindungen und Beleidigungen (Dank Uwe größtenteils bereinigt).)" bestätigt wird. Besser wie jede Comedy !

Ich bitte allerdings um Verständnis, dass ich auf solche Hasstriaden nicht direkt reagiere, das zu Grunde liegende Thema ist schlimm genug.
Schön, wie Du Dich echauffieren kannst wenn es nicht nach Deiner Meinung geht.

Übrigens man kann auch mit der Zitatfunktion auf einen Beitrag verweisen und damit erweist man denen, die Dir zuhören wollen einen Bärendienst und es zeugt auch davon, dass man andere respektiert.

Als Beispiel:

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
...
__________________
Gruß Ludwig
top
  #395  
Alt 22.03.2011, 15:48
Ludowica Ludowica ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.01.2009
Beiträge: 180
426 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
...
Speichern lässt sich Energie derzeit immer, eben immer nur mit Verlusten, aber sie lässt sich speichern:
...
Dazu ist noch anzumerken, dass bei regenerativen Energien die Verlustrate völlig unerheblich ist, da die Umwelt dadurch nicht weiter belastet wird und keine weiteren Resourcen verbraucht werden. Das wird immer vergessen.

Es ist völlig irrelevant ob 10 oder 50% der erzeugten Energie ankommen, es kostet nichts, keine Kohle, kein Öl und kein Uran. Wind oder Sonne ist fast immer da.

Am Ende geht es doch nur darum, dass die Energieriesen von heute ihren Anteil vom Kuchen sichern wollen. Das würde bei dezentraler Energieversorgung nicht mehr möglich sein.
__________________
Gruß Ludwig
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #396  
Alt 22.03.2011, 15:49
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.298
Boot: Proficiat 975G
13.075 Danke in 6.178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
i
  1. In Akkus allerdings nur begrenzte Kapazitäten, aufwendig, verlustbehaftet, nicht ressourcenschonend aber erprobt und bewährt.
  2. Speicherkraftwerke, recht große Kapazitäten gegenüber Variante 1, aufwendig, verlustbehaftet, relativ Ressourcensparend, erprobt, und bewährt. Allerdings müssen geeignete Speicher angelegt werden können (räumlich) und mit der Grundlast preiswert Energien (in der Nähe) erzeugt werden, die dann so für Spitzenzeiten "gespeichert" werden können. Speicherung erfolgt in "Energie der Lage", daraus wird dann via Gravitation Bewegungsenergie, die dann wieder über Turbinen zu elektrischer Energie gewandelt werden kann. Diese Wandlung erfolgt recht umweltschonend. (Es gibt hier auch die Speichermöglichkeit in Form von Pressluft.)
  3. Wasserstoff, eigentlich der ideale Energiespeicher, zwar einigermassen aufwendig und auch verlustbehaftet, aber ressourcenschonend, ausreichend erprobt, nur mangels entsprechender Infrastruktur noch nicht bewährt. Die erneute Wandlung in elektrische Energie kann direkt (Brennstoffzelle) oder durch umweltfreundliche Verbrennung erfolgen. Auch ein Transport und Abruf der Energie fern des Speicherortes ist so problemlos möglich.
Wasserstoff ist in meinen Augen der Energieträger der Zukunft, läßt er sich doch nach der Produktion fast verlustfrei transportieren. (Pipeline, Tanker) So können Gebiete wie Wüsten mit hohem Energiepotential solartechnisch genutzt werden und die gewonnene Energie kontinentübergreifend verteilt werden. Die Verluste bei der Wasserstoffproduktion sind dann zwar immer noch ärgerlich, aber evt. lässt sich die Umwandlung optimieren und kann auch durch die erhöhte Sonneneinstrahlung vor Ort kompensiert werden. Je teurer Energie wird, um so eher lohnt sich dieses Verfahren. Ein Ausbau entsprechender Kapazitäten und der zugehörigen Infrastruktur erlaubt dann auch die Verwendung von Wasserstoff in Fahrzeugen.

Zu 1. Möglich für kleine Insellösungen oder Sonderanwendungen. Für die Speicherung der erforderlichen mengen für Ausfallzeiten von Wind und Sonne derzeit nicht geeignet.

Zu 2. Man stelle einen Antrag und ich warte schon auf das Protestgeschrei der ultimativen Umweltschützer

Zu 3. Die Wasserstoffgeschichte habe ich schon vor 30 Jahren bei einem Vortrag prognostiziert. Schon damals fand man das durchaus überlegenswert. Nur dass damals Solarenergie technisch noch außen vor war und die Nutzung der Kernkraft erhebliche Steigerungsmöglichkeiten bei Sicherheit und Wirtschaftlichkeit versprach.
__________________
Gruß
Ewald
top
  #397  
Alt 22.03.2011, 16:18
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.193 Danke in 16.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Nee, die wollten darauf hinaus, dass Windenergie nur bei Wind und Solar nur tagsüber verfügbar ist und es sich dann, wenn man mit dieser Technik viel Strom erzeugen kann nicht für Zeiten speichern lässt, wenn man auch viel Energie braucht.
Wobei zu erwähnen wäre, daß auch Atomkraftwerke wetterabhängig sind.

Die tun immer so als stünde ihre Energie bei jedem Wetter zur Verfügung.

Zitat:
In den vergangenen Jahren mussten Kraftwerke ihre Leistung schon mehrfach wegen der hohen Temperaturen drosseln. Besonders im „Jahrhundertsommer“ 2003, als es schon im Frühjahr sehr heiß war, wurde die Stromproduktion in Deutschland beeinträchtigt. Mehrere Akw und Kohlekraftwerke wurden vorübergehend abgeschaltet. Niedrige Pegelstände der Flüsse verschärften die damalige Situation noch. Aber auch 2006 musste die Leistung mehrerer Akw heruntergefahren werden, weil die Flüsse zu warm waren.
http://www.tagesspiegel.de/politik/a...p/1886228.html
top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #398  
Alt 22.03.2011, 18:05
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.381
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ludowica Beitrag anzeigen
Es ist völlig irrelevant ob 10 oder 50% der erzeugten Energie ankommen, es kostet nichts, keine Kohle, kein Öl und kein Uran. Wind oder Sonne ist fast immer da.
Wie unlogisch ist das denn, Richtig ist, Wind und Sonne kostet uns nichts.
Aber die Umwandlung von diesen Energieformen in Strom kostet natürlich eine Menge. Oder fallen Solarpanele vom Himmel?
__________________


Gruß
Volker
top
  #399  
Alt 22.03.2011, 18:48
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.343 Danke in 1.802 Beiträgen
Standard

Schade, schade, dieser Threat wird im Ton auch immer schärfer.

Mittlerweile konnte ich eruieren, dass Kleinstkraftwerke (gelle Walter, auch ich bin für dieses Prinzip) durch Kopplungen (zm. Bsp. Tiefenwärme mit Solar) mehr Strom erzeugen als erwünscht ist.

Nochmal, eine Wärmepumpe, die nicht Strom verbraucht, sondern Strom erzeugt.

Lt. (diversen) Hersteller(n) wird die nicht gebaut, weil keiner weiss wohin mit dem Strom.

Es könnte tatsächlich so sein, dass wir unter Nutzung der sich bietenden Chancen (Möglichkeiten gibt es wirklich mehr als genug!!!) nicht wissen, was wir mit dem Strom anstellen sollen.

Utopisch? Ich glaube nicht!

Gruß

Peter
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #400  
Alt 22.03.2011, 18:51
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.381
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Anneke Beitrag anzeigen
Daß ohne Atom die Lichter ausgehen glaube ich auch nicht, dazu gibt es zu viele Gegenberechnungen, und die sind meistens nicht von Stromherstellern oder abhängigen Wisssenschaftlern.
Also sind die Zahlen des BDEW falsch bzw. verfälscht, und weil ihr uns "sofortige Ausstiegsskeptiker" nicht mit Fakten verwirren wollt, wollt ihr uns die Fundstelle der "richtigen" Zahlen nicht angeben.....

Geändert von Volker Sch (22.03.2011 um 19:02 Uhr)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 351 bis 375 von 405Nächste Seite - Ergebnis 401 bis 405 von 405



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.