boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 276 bis 300 von 405Nächste Seite - Ergebnis 326 bis 350 von 405
 
Themen-Optionen
  #301  
Alt 19.03.2011, 15:15
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Wenn es vernünftige Alternativen gibt, nein.
Das alte Totschlagargument. Denn was eine vernünftige Alternative ist entscheidet wer? Genau, der Atomfreund
top
  #302  
Alt 19.03.2011, 15:31
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.380
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wohnbusfahrer Beitrag anzeigen
Das alte Totschlagargument. Denn was eine vernünftige Alternative ist entscheidet wer? Genau, der Atomfreund
Ruhig auch mal anderen einen gesunden Menschenverstand zutrauen.

Bislang habe ich noch nicht viel dazu gelesen, wie kurzfristig Grundlaststrom erzeugt werden kann. Mach mal einen guten Vorschlag, und ich werde investieren.
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #303  
Alt 19.03.2011, 15:34
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.380
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen

Energieversorgung gehört, so wie viele andere, lebenswichtige Versorger und Entsorger, in staatliche Hände. Sie müssen keine Leute reich machen, sondern sicher und zuverlässig funktionieren.
Die staatliche Energieerzeugung wurde aber verkauft, weil die Stadtwerke z.B. nahezu alle kurz vor der Pleite standen. Das geht nämlich auch bei Staatsbetrieben.

Gruß

Volker
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #304  
Alt 19.03.2011, 16:05
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

A-Strom ist falsch, aber der Weg wurde gegangen. Nichts desto Trotz muss ein Ausstieg muss langsam und verträglich herbeigeführt werden.

Als Dithmarscher wohne ich in einem wirtschaftlichen Bärenarsch. Hier geht nix. Ein paar Chemiebutzen, die von der WWK noch geschüttelt sind. Kleine Raffinerien und das Brunsbüttler KKW sind vermutlich die größten Ertragsquellen des Kreises. Ich bin mir ziemlich sicher das der Schatzmeister des Kreises sich 3x im Kreis dreht, wen hopp die wopp solch Steuerzahler gekillt wird. Eine ganze Region wird damit verdonnert wieder Muscheln zu suchen und Krabben zu schubsen.

Ein Ausstieg ist ja richtig, aber was will ich damit bezwecken? Schutz und Sicherheit für mich und meine Nachkommen, ist mein Anliegen bei der Begründung. Aber wo lauert die größte momentane aktive Gefahr, die angegangen werden muss? In der desolaten Endlagerung!

Den Ausstieg muss man sich der Bürger auch leisten können und der Rückbau darf die zukünftigen Generationen nicht belasten.

Was ich bei der Genehmigung von KKW´s noch nie verstanden habe, ist das im direkten Umfeld andere Betriebe sind, die mit Stoffen umgehen, die bei einem Störfall das auch KKW Personal platt machen und eine Kettenreaktion nach sich ziehen würde. Chemiebutzen die im großen Stil mit Phosgen handwerken oder 2.te KKW,s ( Brokdorf).
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (19.03.2011 um 16:25 Uhr)
top
  #305  
Alt 19.03.2011, 16:32
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von She's_a_Lady Beitrag anzeigen
Hier wurde mehrfach gesagt das wir mit Atomenergie auf kosten unserer Nachkommen leben.

Wie ist denn das mit CO2, Klima, etc. muss ich mir jetzt auch Gedanken machen wenn ich den V8 anlasse?
Gedanken hast du dir ja schon gemacht, sonst wäre dein Beitrag ja nicht so abgefasst.

Ob sofort die moralische Keule geschwungen werden muss, wenn jemand einen V8 sein Eigen nennt, ist fraglich.

Denn wenn ich eines in den letzten 10 Jahren gelernt habe, ist es dieses:

Man muss eine ökologische Bilanz immer in ihrer Gesamtheit betrachten.
Platt ausgedrückt:

Was nützt ein Alu-Fahrzeug mit Topverbrauchswerten, wenn die Herstellung energetisch absolut Ressourcen verbrauchend ist!

Oder anders ausgedrückt:

Lieber einen ehrlichen, aber einfach aufgebauten V8 mit höheren Verbrauchswerten, als einen modernen 4 Zylinder mit entsprechendem Herstellungsaufwand.
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
top
  #306  
Alt 19.03.2011, 16:47
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Die staatliche Energieerzeugung wurde aber verkauft, weil die Stadtwerke z.B. nahezu alle kurz vor der Pleite standen. Das geht nämlich auch bei Staatsbetrieben.
Zum einen waren die Stadtwerke noch nie staatlich und zum zweiten wurden viele davon in der Vergangenheit verkauft da der Stadtsäckel leer war und nicht weil die Stadtwerke Verlust machten.

Den Großteil der deutschen Stromerzeugung machen aber noch immer die großen Vier, die ihre Monopolstellung vom Vorgänger der Bundesrepublik erhalten haben. Den Grund dafür habe ich absichtlich weggelassen....

edit: Energie kann nicht erzeugt werden, das ist ein physikalischer Grundsatz.
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #307  
Alt 19.03.2011, 17:06
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.380
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Zum einen waren die Stadtwerke noch nie staatlich und zum zweiten wurden viele davon in der Vergangenheit verkauft da der Stadtsäckel leer war und nicht weil die Stadtwerke Verlust machten.

Den Großteil der deutschen Stromerzeugung machen aber noch immer die großen Vier, die ihre Monopolstellung vom Vorgänger der Bundesrepublik erhalten haben. Den Grund dafür habe ich absichtlich weggelassen....

edit: Energie kann nicht erzeugt werden, das ist ein physikalischer Grundsatz.
1. Dann ersetze staatlich durch städtisch oder hoheitlich, ändert aber nichts am Ergebnis

2. Ich weiß nicht, wies bei euch war, aber in NRW gab es nicht viele Stadtwerke mit Gewinnen in den 80ern.

3. Keine Andeutungen machen, erklär uns, wie die Monopolstellung zu Stande gekommen ist.

4. Ist zwar physikalisch richtig, entspricht aber nun wirklich nicht dem Sprachgebrauch RWE Energieumwandlerfirma zu nennen.

5. Wieso muss ich jetzt gar nicht mehr deine alten Beiträge nachschauen, um zu Wissen welche Position du vertrittst, obwohl du sie in diesem Beitrag gar nicht explizit formuliert hast.............
top
  #308  
Alt 19.03.2011, 17:07
Benutzerbild von hansenloewe
hansenloewe hansenloewe ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: SH oben rechts.....
Beiträge: 2.569
Boot: Zurzeit keines
6.935 Danke in 2.708 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
...........

Den Großteil der deutschen Stromerzeugung machen aber noch immer die großen Vier, die ihre Monopolstellung vom Vorgänger der Bundesrepublik erhalten haben. Den Grund dafür habe ich absichtlich weggelassen....
Ähem....1998 bestand aber schon die BRD.....und ich nenne auch absichtlich weder Grund noch "Täter"....

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
edit: Energie kann nicht erzeugt werden, das ist ein physikalischer Grundsatz.
......
__________________
Gruß Karsten
Naturwissenschaften und deren Gesetze sind nicht verhandelbar (Harald Lesch)
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #309  
Alt 19.03.2011, 17:28
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Gedanken hast du dir ja schon gemacht, sonst wäre dein Beitrag ja nicht so abgefasst.

Ob sofort die moralische Keule geschwungen werden muss, wenn jemand einen V8 sein Eigen nennt, ist fraglich.

Denn wenn ich eines in den letzten 10 Jahren gelernt habe, ist es dieses:

Man muss eine ökologische Bilanz immer in ihrer Gesamtheit betrachten.
Platt ausgedrückt:

Was nützt ein Alu-Fahrzeug mit Topverbrauchswerten, wenn die Herstellung energetisch absolut Ressourcen verbrauchend ist!

Oder anders ausgedrückt:

Lieber einen ehrlichen, aber einfach aufgebauten V8 mit höheren Verbrauchswerten, als einen modernen 4 Zylinder mit entsprechendem Herstellungsaufwand.
http://www.tu-braunschweig.de/Medien...iniumautos.pdf
Entschuldigung, "wirklich" platt. Ach ja, der Link. Grundwissen für Ingenieure!
Arno

Geändert von Arno (19.03.2011 um 20:22 Uhr) Grund: Keine "Stammtischdebatte"
top
  #310  
Alt 19.03.2011, 17:40
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.234
Boot: Volksyacht Fishermen
45.191 Danke in 16.654 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
3. Keine Andeutungen machen, erklär uns, wie die Monopolstellung zu Stande gekommen ist.
Wenn du eine Internetsuche mit dem Stichwort "Gesetz zur Förderung der
Energiewirtschaft von 1935" machst, wirst du schnell fündig und merken daß diese Diskussion hier nicht her gehört.
Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
5. Wieso muss ich jetzt gar nicht mehr deine alten Beiträge nachschauen, um zu Wissen welche Position du vertrittst, obwohl du sie in diesem Beitrag gar nicht explizit formuliert hast.............
Gratuliere zum Gedächtnis.

Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen
Ähem....1998 bestand aber schon die BRD.....und ich nenne auch absichtlich weder Grund noch "Täter"....
1998 wurde ein Anlauf genommen, um das Monopol zu beenden. Leider ohne dazugehörige Regulierung wie bei der Telekommunikation und vor allem leider ohne einen Schutz der Stadtwerke einzubauen. .

Das Bundesverfassungsgericht schreibt dazu:
Zitat:
1. Bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Neuregelung des
Energiewirtschaftsrechts galt das Gesetz zur Förderung der
Energiewirtschaft von 1935. Danach war die Elektrizitätsversorgung durch
geschlossene Versorgungsgebiete und eine Monopolstellung des jeweiligen
Energieanbieters auf Grund von Konzessionsverträgen geprägt. Die
Neuregelung will insbesondere diese geschlossenen Versorgungsgebiete
beseitigen und durch Stärkung des brancheninternen Wettbewerbs eine
Senkung der Strompreise erreichen.
https://www.bverfg.de/pressemitteilungen/bvg60-00.html
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #311  
Alt 19.03.2011, 17:40
swath swath ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Plastic Planet
Beiträge: 604
Boot: Daihatsu
Rufzeichen oder MMSI: Kul al Turuk tuaddi ila Germoney
805 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Was ich bei der Genehmigung von KKW´s noch nie verstanden habe, ist das im direkten Umfeld andere Betriebe sind, die mit Stoffen umgehen, die bei einem Störfall das auch KKW Personal platt machen und eine Kettenreaktion nach sich ziehen würde. Chemiebutzen die im großen Stil mit Phosgen handwerken oder 2.te KKW,s ( Brokdorf).
vlt. hilft das hier: dejure.org/gesetze/StGB/328.html
Zitat daraus:
(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft
3. wer eine nukleare Explosion verursacht oder
4. einen anderen zu einer in Nummer 3 bezeichneten Handlung verleitet oder eine solche Handlung fördert.
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... - jetzt gerade, nicht erst in 10 Tausend Jahren
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #312  
Alt 19.03.2011, 18:27
Benutzerbild von Petermännchen
Petermännchen Petermännchen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: ofW
Beiträge: 3.679
Boot: Motorsegler van de Stadt 46
6.343 Danke in 1.802 Beiträgen
Standard

Hier wird gleich einiges angesprochen:

Stirlingmotor,betrieben mit Sonnenkraft
Speicherung per Erzeugung von Wasserstoff
Und unsere Norwegische Lösung

Klick

Gruß

Peter
top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #313  
Alt 19.03.2011, 18:44
Benutzerbild von mahax
mahax mahax ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2010
Ort: In der Mitte von AB und MIL
Beiträge: 102
Boot: Vega Fury - Mercury 1500
47 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Was ich bei der Genehmigung von KKW´s noch nie verstanden habe, ist das im direkten Umfeld andere Betriebe sind, die mit Stoffen umgehen, die bei einem Störfall das auch KKW Personal platt machen und eine Kettenreaktion nach sich ziehen würde. Chemiebutzen die im großen Stil mit Phosgen handwerken oder 2.te KKW,s ( Brokdorf).

die großtechnische herstellung von solchen stoffen frisst unglaublich viel energie und deswegen siedeln sich solche unternehmen mit vorliebe bei AKWs an um an günstige fern/prozesswärme zu kommen. wenn diese firmen ihre prozesswärme selber produzieren müssten könnten sie nur bedingt wirtschaftlich arbeiten bzw werden von unternehmen die bei AKWs angesiedelt sind im preis unterboten. habe ich aber schonmal geschrieben unter dem motto billige energie



Zitat:
Zitat von hansenloewe Beitrag anzeigen

Was nützt ein Alu-Fahrzeug mit Topverbrauchswerten, wenn die Herstellung energetisch absolut Ressourcen verbrauchend ist!

leider gilt das dann aber auch für photovoltaik
__________________
ARRRRRRRR eine Golddublone für Den der mir diesen verdammten weißen Wal bringt!!!
top
  #314  
Alt 19.03.2011, 18:58
hossie hossie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2010
Beiträge: 55
483 Danke in 216 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mahax Beitrag anzeigen

leider gilt das dann aber auch für photovoltaik
Ich hatte es bereits in einem anderen thread

http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=377

geschrieben, auch auf dem Gebiet der Photovoltaik wird fleißig geforscht und es ist abzusehen, dass in es eines Tages deutlich billiger sein wird, als heute.

Wichtig ist nicht der Gedanke "es geht nicht", sondern der Gedanke "wie ist es möglich".

Wie heißt es doch so schön?

"Die größte Gefahr in turbulenten Zeiten ist nicht die Turbulenz. Es ist das Handeln mit der Logik von gestern."

... und wir befinden uns momentan in einer recht turbulenten Zeit
top
  #315  
Alt 19.03.2011, 19:04
Benutzerbild von mahax
mahax mahax ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2010
Ort: In der Mitte von AB und MIL
Beiträge: 102
Boot: Vega Fury - Mercury 1500
47 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hossie Beitrag anzeigen
Ich hatte es bereits in einem anderen thread

http://www.boote-forum.de/showpost.p...&postcount=377

geschrieben, auch auf dem Gebiet der Photovoltaik wird fleißig geforscht und es ist abzusehen, dass in es eines Tages deutlich billiger sein wird, als heute.

Wichtig ist nicht der Gedanke "es geht nicht", sondern der Gedanke "wie ist es möglich".

Wie heißt es doch so schön?

"Die größte Gefahr in turbulenten Zeiten ist nicht die Turbulenz. Es ist das Handeln mit der Logik von gestern."

... und wir befinden uns momentan in einer recht turbulenten Zeit

ach und hier zählt das argument "es wird ja auch weitergeforscht" aber nicht wenns um die stabilisierung von radionukliden und eine vernünftige endlagerung geht?


ich weiss selber dass es in der forschung immer weiter geht und der meinung bin ich ja selber
__________________
ARRRRRRRR eine Golddublone für Den der mir diesen verdammten weißen Wal bringt!!!
top
  #316  
Alt 19.03.2011, 19:11
hossie hossie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2010
Beiträge: 55
483 Danke in 216 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mahax Beitrag anzeigen
ach und hier zählt das argument "es wird ja auch weitergeforscht" aber nicht wenns um die stabilisierung von radionukliden und eine vernünftige endlagerung geht?


ich weiss selber dass es in der forschung immer weiter geht und der meinung bin ich ja selber
Wie soll eine vernünftige Endlagerung aussehen?

Hast du dir mal meinen Film angesehen, den ich gestern hier reinstellte?


Schau ihn dir an und lies mal die Beiträge:

Zitat:
In Finland the world's first permanent repository is being hewn out of solid rock -- a huge system of underground tunnels - that must last 100,000 years as this is how long the waste remains hazardous.
http://www.youtube.com/watch?v=qoyKe-HxmFk

Nuclear waste destruction to zero is the only way to neutralize nuclear waste.
top
  #317  
Alt 19.03.2011, 19:13
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
leider gilt das dann aber auch für photovoltaik
Absolut. (Medialink)
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
top
  #318  
Alt 19.03.2011, 19:16
Benutzerbild von mahax
mahax mahax ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.08.2010
Ort: In der Mitte von AB und MIL
Beiträge: 102
Boot: Vega Fury - Mercury 1500
47 Danke in 34 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hossie Beitrag anzeigen
Wie soll eine vernünftige Endlagerung aussehen?

Hast du dir mal meinen Film angesehen, den ich gestern hier reinstellte?


Schau ihn dir an und lies mal die Beiträge:



http://www.youtube.com/watch?v=qoyKe-HxmFk

Nuclear waste destruction to zero is the only way to neutralize nuclear waste.


also nein 3 mal werd ich das selbe nicht mehr schreiben... hiermit gebe ich auf
__________________
ARRRRRRRR eine Golddublone für Den der mir diesen verdammten weißen Wal bringt!!!
top
  #319  
Alt 19.03.2011, 19:19
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.770 Danke in 9.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mahax Beitrag anzeigen
ach und hier zählt das argument "es wird ja auch weitergeforscht" aber nicht wenns um die stabilisierung von radionukliden und eine vernünftige endlagerung geht?...
Entschuldige dass ist Äpfel mit Gebirgszügen verglichen... (Birnen liegen zu nahe)

Wenn im Bereich der Endlagerung die gleichen Erfolge zu sehen sein würden (sagen wir in den letzten 20Jahren), wie im Bereich der Photovoltaik-Technik, könnten wir ja gerne noch drüber reden.

Aber seit dem Bau des ersten AKWs ist die Problemstellung Entsorgung, Demontage bekannt, also ein recht drängendes Problem, der Betrieb läuft ja, aber Erfolge sind = 0. Noch nicht mal ein Teilproblem wurde gelöst, wie man an Asse sieht:
Zitat:
... Ab Dezember 1975 galt dann die Gebührenregelung für die Lagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen im Salzbergwerk Asse. Bis zum Ende der Einlagerung erzielte man Einnahmen in Höhe von rund 900.000 Euro. Für die Sanierung sind Kosten in Höhe von 2 Milliarden Euro eingeplant; Experten-Schätzungen reichen allerdings bis zu 6 Milliarden Euro. ...
Wiki

bekommen wir den Mist nicht mal 50 Jahre problemlos zwischengelagert. Weder Technologie, noch theoretisches Wissen ist bisher ausreichend vorhanden mit der "Endlagerung" überhaupt erst mal anzufangen.
__________________
gregor

top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #320  
Alt 19.03.2011, 19:21
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.716 Danke in 3.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
also nein 3 mal werd ich das selbe nicht mehr schreiben... hiermit gebe ich auf
Hab ich auch schon gemacht, Mahax. Wenn trotz vielfacher Links, der Hoffnung auf gesunden Menschenverstand und Quellenangaben immer wieder der selbe Mumpitz hervorgezaubert wird, kann man sich entweder aufregen und nutzlose Beitragslawinen auslösen (hätt ich früher gemacht !) oder sich entspannt zurücklehnen und das Thema mit einem Schulterzucken dauerhaft wechseln.

PS : schreib mal Deinen Vornamen in die Signatur, sowas ist angenehmer wie ein "Eh, Du... )
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
top
  #321  
Alt 19.03.2011, 19:22
hossie hossie ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.05.2010
Beiträge: 55
483 Danke in 216 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mahax Beitrag anzeigen
... hiermit gebe ich auf
Irgendwie musst ich jetzt "grinsen" bei der Vorstellung, dass dies eines Tages die AtomLobby sagt
top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #322  
Alt 19.03.2011, 19:27
Esmeralda Esmeralda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.587
6.643 Danke in 1.592 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cooky-Crew Beitrag anzeigen
"Atomausstieg", aber wie

Sollen mehr Kohlekraftwerke gebaut werden
Gegenargumentation: Dreckschleuder der Nation
Soll der Bau von Windräder forciert werden
Gegenargumentation: Sie sind nicht umweltfreundlich genug,
weil sich Vögel durch die Geräusche irritiert fühlen
(und sterben können, wegen den Rotoren) und außerdem
verschandelt diese die Umwelt.

Ich bin der Meinung, im Hintergrund wird schon länger
geplant und viele Möglichkeiten und Szenarien durchgespielt,
jedoch ist es schwierig, für ALLE "Mitspieler" den richtigen Weg zu
finden, da eine Gegenargumentation leichter zu kreieren ist


Gruß
UWE
Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Ruhig auch mal anderen einen gesunden Menschenverstand zutrauen.

Bislang habe ich noch nicht viel dazu gelesen, wie kurzfristig Grundlaststrom erzeugt werden kann. Mach mal einen guten Vorschlag, und ich werde investieren.
In der Süddeutschen vom 17.3. war dazu ein mehrseitiger, sehr umfangreicher und informativer ARtikel, leider kann ich den online nicht finden.

Anneke
top
  #323  
Alt 19.03.2011, 19:49
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.380
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Wenn du eine Internetsuche mit dem Stichwort "Gesetz zur Förderung der
Energiewirtschaft von 1935" machst, wirst du schnell fündig und merken daß diese Diskussion hier nicht her gehört.
Was hat ein Gesetz von 1935 mit heutigen AKWs zu tun, und wenn es nicht hier hin gehört, wieso bringst du es in die Diskussion ein?

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Gratuliere zum Gedächtnis.
Das sollte nicht zeigen, was ich für ein gutes Gedächtnis habe, denn ich wußte es nicht......
top
  #324  
Alt 19.03.2011, 20:00
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.380
Boot: Glastron MX 175
2.659 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Petermännchen Beitrag anzeigen
Hier wird gleich einiges angesprochen:

Stirlingmotor,betrieben mit Sonnenkraft
Speicherung per Erzeugung von Wasserstoff
Und unsere Norwegische Lösung

Klick

Gruß

Peter
Peter, die norwegische Lösung wurde schon von vielen hier angegriffen, deshalb möchte ich darauf nicht eingehen.

Zu den anderen Methoden:

Ich sehe nur Experimente auf dem Niveau eines Grundkurses Physik. Anwendungsreife sehe ich leider nicht. Wenn es sie gäbe, gäbe es auch genug Projekte, die damit Strom einspeisen würden, wenn es einen größeren Wirkungsgrad als Photovoltaik gäbe. Ich sehe leider noch nicht mal eine Vorstufe, also Versuchsanlagen. Deshalb sehe ich leider nichts, was kurzfristig einsetzbar wäre.

Schade (Und das meine ich wirklich ernst).

Gruß

Volker
top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #325  
Alt 19.03.2011, 20:05
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Die KKW Betreiber sind doch auch selber Schuld das ihnen keiner mehr glaubt.
Was wurden und werden noch immer wieder für falsche Angaben bezüglich kleinerer oder auch grösserer Störfälle
im Betrieb der Nuklearmeiler publiziert? (oder auch verschwiegen)
Die Betreiber solcher Risikopotenziale sollten doch alles tun um Glaubwürdig zu sein.
Wer einmal lügt........
Also bleibt nur auf die Finger hauen und Spielzeug wegnehmen.
Bevor wirklich noch ein verharmloster Supergau passiert.
(egal, wo)
Ich schätze die Lage so ein das es möglich ist innerhalb einer Frist von 10 Jahren die KKW komplett Auszumustern.
Nur wer Planungssicherheit hat und nicht plötzlich mit irgendwelchen Laufzeitverlängerungen konfrontiert wird,wird auch in andere Techniken investieren.
Selber Schuld sind diese Wahrheitsverdreher/verschweiger wenn man die nicht mehr für Ernst/Ehrlich nehmen kann.
Je mehr Alternative Energien erschlossen werden umso mehr brauchen wir flexible Grundlastträger ,die in der Lage sind kurzfristig ans oder vom Netz genommen werden zu können.
4Tage zum an oder abschalten sind eindeutig nicht mehr
Zeitgemäss. Unbeachtet der Tatsache das diese Technik
innerhalb von 2 Tagen zig Tausende Lebewesen töten könnte.

Zum Einwurf mit der Infrastruktur in einigen Landesteilen ,da kann ich nur sagen das das für jeden Betroffenen natürlich fatal ist seinen Arbeitsplatz zu verlieren und auf Hilfe angewiesen zu sein.
Aber das ist im Ruhrgebiet auch passiert als die Zechen geschlossen wurden,da hat auch keiner gefragt kommt ihr klar.
So oder so, Änderungen sind immer mit Verschiebungen und Umorientierungen mit allen Problemen die dadurch für den Einzelnen entstehen verbunden.
So ist unsere Gesellschaft aufgebaut ,so wird sie bleiben.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas

Geändert von Laminator (19.03.2011 um 20:15 Uhr)
top
Thema geschlossen
Vorherige Seite - Ergebnis 276 bis 300 von 405Nächste Seite - Ergebnis 326 bis 350 von 405



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.