![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
||||
|
||||
![]()
Wie Volker schon schreibt, einer muß der erste sein.
Gruß Peter |
#152
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Katastrophe läuft übrigens noch. Der Höhepunkt kommt meistens im letzten Akt. ![]() Entschuldigt bitte diese sardonische Bemerkung.... Noch wissen wir doch gar nicht, was deiner Meinung nach bald vergessen sein wird! Aber wie in den Medien.... erst tagelang Angst vor der atomaren Katastrophe (da waren wir schon lange mittendrin) und jetzt ist das schon ein Blick zurück? Eine solche Katastrophe läuft nicht immer mit einem "Bumms und rum" ab. Als die Kühlung ausfiel, begann die Tragödie, wann sie endet steht noch gar nicht fest. Mit welchen Folgen steht noch gar nicht fest. Aber ich glaube schon, dass man davon ausgehen kann, dass auch die kommende Generation den Namen Fukushima durchaus kennt. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#153
|
||||
|
||||
![]()
Ja, es muss eine weltweite Lösung gefunden werden. Aber es ist auch immer wieder das Gleiche: Die anderen machen doch auch nich......
Solange diese Denke bleibt, bleibt es, wie es ist. Wir sind wach, wir können machen, wir werden machen.....und andere werden folgen. Zuerst muss aber die Denke weg: ...aber die anderen.... Gruß Ulli, der auch mal AKW- Befürworter war
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#154
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
War ich nie wirklich, sondern eher "nicht-mit-denkender" Nutzer ![]() |
#155
|
||||
|
||||
![]()
gut uns österreichern ist es ja nicht all zu schwer gefallen der atomkraft ein ,, nein danke ,, auszusprechen, wir haben uns aber auch den luxus geleistet zuerst ein atomkraftwerk zu bauen und es kurz vor in betriebnahme in frage zu stellen. ich selbst bin froh das es in österreich kein atomkraftwerk gibt und geben wird.
bei uns ist ein deutliches nein auch in der verfassung verankert. bin stolz wir ohne atomstrom auskommen, sicherheit brings ja nicht aber vieleicht eine vorbildwirkung auf andere nationen es uns gleich zu tun. was mir schon zu denken gibt das es in unmittelbarer nähe (luftlienie 80 km) in slovenien eines steht. wir in österreich sind halt umzingelt von atomkraftwerken.leider leider alex
|
#156
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Stolz und die Freude kein Kraftwerk zuhaben bringt dir so lange was wie bei den Nachbarländern keines hoch geht ! Strahlung bleibt Strahlung , egal ob aus eigenem AKW oder einem Fremden. |
#157
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Mit Esenshamm verdienen sie angeblich 1,5 Mille pro Tag...... Klar daß sie das nicht gerne verlieren. Und warum hast Du Deine Meinung geändert, wenn Du sie denn geändert hast? ![]() |
#158
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol!
|
#159
|
||||
|
||||
![]()
@wotan
Zum einen hast du das schon mal geschrieben, zum anderen: was soll uns das sagen? Nichts tun weil es könnte ja in Ungarn oder Frankreich oder wo auch immer was passieren? Wäre es dir lieber im Ruhrgebiet? Ich versteh's nicht ![]() Gruß Peter
|
#160
|
||||
|
||||
![]()
Schon gelesen?
wikileaks hat auch dazu Background-Informationen! http://www.morgenpost.de/printarchiv...aftwerken.html http://www.e-recht24.de/news/blog-fo...orgewarnt.html Gruß Volker
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#161
|
||||
|
||||
![]()
Hier http://opendata.zeit.de/atomreaktoren/ habt ihr mal eine Animation, wie viele Menschen in Deutschland in Sicherheit gebracht werden müssten, wenn ein Vergleichsfall auftreten würde.
einstellbar von 5 km bis 80 km
|
#162
|
||||
|
||||
![]()
@ Anneke: Ich habe meine Meinung geändert, und das vor etwa 30 Jahren. Während der Schulzeit habe ich mich mit Atomphysik auseinandergesetzt und später auch die AKW- Entwicklung verfolgt. Mein rudimentäres Grundwissen, angewendet auf die Realität, hat mich zum Umdenken bewegt. Heute stört mich einfach das:....geht nicht, weil....., es muss im Denken heißen: Wie geht es....
Nicht einfach, aber machbar, wenn eingeleitete Schritte umgesetzt werden und sich die Politik vom Lobbyismus verabschiedet und die Regierung wirklich tut, was jeder Einzelne im Amtseid geschworen hat (verfolge gerade die debatte im ZDF) Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden... |
#163
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
einer muß ja mal den anfang machen, oder?? wär ja sauschlecht zu sagen sollen die anderen mal wir sehen uns das an. wir in österreich setzen bei der stromgewinnung auf wasserkaft, sicher auch nicht immer ökologisch das beste aber eine besser und saubere sache wie atomstrom. wir haben auch noch ein paar kohlekraftwerke die aber immer weniger werden gott sei dank. siehe auch mal http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_%...her_Kraftwerke alex |
#164
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
"Grenznahe" im Ausland stehen etwa 8 AKWs. Macht insgesamt 20. Wenn die 12 in D abgeschaltet wären, reduzierte sich die Möglichkeit von Betriebsunfällen mal schlagartig und über Nacht um 60 Prozent. Das nützt es. ![]() (Von "Vorbildwirkung" oder so hehren Ideen wollen wir garnicht reden...)
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#165
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
tlaxcala-int.org/article.asp?reference=4148 ? ![]()
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]() |
#166
|
||||
|
||||
![]()
90% der deutschen Bevölkerung stellte sich vor 2 Wochen hin und boykottierte Biokraftstoff, weil hauptsächlich leichte persönliche und wirtschaftliche Nachteile möglich wären. Der gleiche Personenkreis stellt sich jetzt hin, verteufelt A-Strom und behauptet er wäre bereit wirtschaftliche Nachteile für Öko-Strom in Kauf zunehmen. Aha?
Als erstes sollte man nachdenken, wie viel Energie jetzt und in naher Zukunft WELTWEIT gebraucht wird und wie man die Kraftquellen sichern kann. Alleine schon die BRIC Staaten dürften einige Probleme bereiten. Jetzt ein AKW abschalten ist albern hoch 10, es muss eine geplante und langfristige Strategie umgesetzt werden. Öko Strom ist noch keine kurzfristig verfügbare Lösung. Also erst Öko bauen, dann A abstellen. Schockabschaltungen dienen nur der Börse, den Zukäufen aus bösen KKWs und den Parteien. Bevor ich einem AKW den Stecker ziehen würde und nur Nachteile in Kauf nehme, richte ich meinen Blick lieber auf unser desolate Endlagerung im Land, da herrscht echte aktive Gefahr.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#167
|
||||
|
||||
![]()
@ Jörg: Auch Du solltest mal über den Zaun gucken. Zu Deinem Beitrag: das eine bedingt das andere und was fehlt.....IST DAS KONZEPT!
Gruß Ulli
__________________
Mein Profilbild muss geändert werden...
|
#168
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Was soll es sagen ? Ganz einfach- wenn unsere KKW-Betreiber hier in unserem Land keinen Abnehmer für die Kernkrafttechnologie mehr finden ziehen sie wie die Heuschrecken ins nächste ärmer und auf Wohlstand hoffende Land und so lange es eben Abnehmer für diese Technologie gibt wird sie eben gebaut ! Kernenergie ,Kernkraft ist nicht beherrschbar ,weder im Kraftwerk noch später im Endlager. Sie ist mir niergens recht nur , ich bin in der Mitte 70 schon auf Demos, nur hats einfach nichts gebracht. Jedesmal wenn was passiert oder ein Zeitungsbericht erscheint -über Harrisburg,Tschernobil,oder Murmansk, der Friedhof der Atom-U-Boote , dann geht ein Aufschrei durch die Bevölkerung und ein viertel Jahr später ist dann alles in Vergessenheit... 25 Jahre nach Tschernoby sollten wir genug gelernt haben - und ? Haben wir ? Der Anfang hätte schon vor Tschernobyl, nach Harrisburg erfolgen sollen... Nun haben wir Japan.. Die kleinen emsigen Japaner bauen alles wieder auf, wartet mal ,in einem Jahr sieht man da nichts mehr vom Tzunami und dem Unfall im Kraftwerk.. Und dann bauen sie wieder ein Neues...Und ich denke , in 3 Monaten sind die restlichen bei uns abgeschalteten Kraftwerke auch alle in Ordnung... Wir reden ,diskutieren...Wann war der Letzte auf ner Demo ? |
#169
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Dafür haben wir im Großraum Köln ja reichlich Chemie mit vielen möglichen Störfällen................ Außerdem weht bei uns der Wind vorwiegend aus Westen und da liegen Belgien und Frankreich..........
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
#170
|
||||
|
||||
![]()
@Jörg
Na zumindest können wir doch sieben AKW's ohne Nachteile den Stecker ziehen oder? Ist doch mal ein Anfang. Und dann können wir rumplanen. Gruß Peter
|
#171
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin hier am demonstrieren
![]() Auch für die entnervten wie dich. Gruß Peter |
#172
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Abschalten im üblichen Sinne gibt es da ja nicht. Es wird weiterhin Wärme in sehr ansehnlicher Größenordnung erzeugt. Wir müssen noch für sehr lange Zeit für Kühlung und Bewachung zahlen, und die Gefahr leichtsinniger Einsparungen dabei wird vielleicht sogar noch größer, wenn mit diesem Aufwand kein verkäuflicher Strom mehr hergestellt wird. Einige der Anlagen in Japan, die nun Probleme machen, waren ja schon länger abgeschaltet, und einige der akuten Probleme dort betreffen das längst ausgemusterte Material, das - wohl aus Kostengründen - unsicher gelagert wurde. Die Gefahren der Atomkraftwerke werden wir und unsere Nachkommen für einige tausend Jahren nicht mehr los - man wird bestenfalls durch trial and error irgendwann lernen, geschickter damit umzugehen. sea u in denmark |
#173
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Eher resigniert- nicht genervt. Ich habe lange demonstriert- und nun müssen Andere eben auch mal ihr Hinterteil erheben. Vertrauen wir , daß die 7 auch aus bleiben und nach und nach der Rest abgeschaltet wird...
|
#174
|
||||
|
||||
![]()
Falsche Reihenfolge
![]() Richtig wäre: Erst A abstellen und dann Öko bauen. Denn solange A läuft wird die Nachfrage nach Ö erstickt!
__________________
Gruß Lars
|
#175
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und was hat's gebracht? Sie durften das AKW nicht in Betrieb nehmen. Das nenn ich mal einen Erfolg. Süffisant wird immer wieder darauf hingewiesen, wie dämlich die Ösis waren: Bauen für teures Geld ein AKW, und dann schalten sie es nicht ein. Wenn ich mir schon ins Knie schieße, muss ich mir deswegen nicht auch noch ins andere Knie schießen. Mit dem Dämlichkeitsvorwurf kann ich seit dem ganz gut leben. ![]() Ein paar Jahre später war ich dann in Hainburg. Statt die Au an der Donau zuzubetonieren ist nun dort ein Naturpark. Und wenn dort dereinst das nächste Donaukraftwerk hinkommt, dann wird das eher den Erfordernissen von Mensch und Natur entsprechen. "Vor Hainburg" war das nicht mal eine Denkkategorie. Nun geht ohne sogen. "Umweltverträglichkeitsprüfungen" gar nichts. Wurden seit dem nun keine Autobahnen mehr gebaut? Keine Kraftwerke mehr errichtet? Natürlich wurde gebaut, aber nun wird vorher gefragt, um nicht nachher die nächste Neubauruine zu haben. Ohne politisch werden zu wollen: Die Mauer stünde heute noch, hätte man sich an den Zeitplan der "Entscheidungsträger" gehalten. Wir werden sehen, wohin uns "das Moratorium" diesmal führen wird. Mit ein bisschen Unterstützung von uns allen könnte das was werden ...
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
![]() |
|
|