![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich suche ein paar Binnenschiffer oder Maschinisten die auf Schiffen tätig sind.Ich möchte ein paar Infos zu den Berufen bzw.Berufsfeldern haben. z.B. wie Arbeits/Freizeitregelung,Tätigkeiten,Aufstiegsmöglichkeite n,Umschulungsmöglichkeiten etc. Ich spiele mit dem gedanken mich als maschinist bzw.Binnenschiffer zu bewerben,bzw.im letzteren noch eine neue Ausbildung zu machen. Ich habe Kfz-Mechaniker gelernt und bin momentan dabei meinen Meisterbrief zu machen(zumindest versuche ich es ![]() Ob das nun sinnvoll ist oder nicht lasse ich mal im Raum stehen,aber ich möchte mich gerne Beruflich etwas verändern.Wie und Was und Wann weiß ich selber noch nicht genau,deswegen frage ich nach Infos über o.g. Berufe. Mfg Bastian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die allerwenigsten Binnenschiffe haben heute noch einen reinen Maschinisten....also wärst du nen ganz normaler Matrose.....
Aber vielleicht wärst Du mit der Frage besser im Binnenschiffer Forum aufgehoben.
__________________
Gruß Sascha __________________________________________________ __________________________________________________ _____________________ Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit! Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
|
#3
|
|||
|
|||
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Guck am besten mal da rein : www.binnenschifferforum.de
Da gibts etliche von der Sorte...oder frag einfach drauf los.. Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke ist z.B. schon eine Info die mir neu ist. Ich möchte auch wissen,wie auf den meisten Schiffen die Freizeit-/ Arbeitsregelung stattfindet,ich las da was von 1:1 Arbeitszeit/Freizeit, aber wie genau muss ich mir das vorstellen?14 tage durchgehend on tour und dann 14 tage frei? oder ein halbes Jahr on tour und dann halbes Jahr frei?Ist das so richtig?da konnte ich auch im binnenschifferforum nichts drüber finden,die Sufu finde ich da etwas verwirrend... Was macht man als Matrose?Schon direkt das Schiff steuern?oder nur Deck Putzen?also von Entrosten und Anpinseln und so hab ich schon gelesen,aber was macht man im Winter wenn die farbe im Eimer friert? Wie ist das mit der Unterkunft?Gibts da ne kleine Koje beim kapitän mit inner Kajüte?oder ein eigener kleiner privater teil wie ne Art Wohnung? Mfg Bastian |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Jörg |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mit der Binnenschiffahrt kann ich nicht dienen, aber mit ein paar Infos über die Seeschiffahrt: In der Regel gibt zwei Wege zur Schiffahrt: Zum einen mit einer Ausbildung zum Schiffsmechaniker. Die Unterteilung Maschinist/Matrose gibt es schon geraume Zeit nicht mehr. Soll aber wieder eingeführt werden. Wird sich dann wohl Schiffsmechaniker Fachrichtung Deck und Fachrichtung Maschine nennen. Aber durch ist es noch nicht. Dieses ist ein regulärer Lehrberuf, 3,5 Jahre mit der Möglichkeit um eine Verkürzung um 1/2 Jahr. Die Ausbildung findet ungefähr zu 3/4 in der Maschine und zu 1/4 an Deck statt. Die Ausbildung findet an den Seefahrtsschulen (z.B. Rostock) und an Bord statt. Mit dem Titel "Schiffsmechaniker" kannst Du ein Studium zum Nautiker oder zum MaschinenIng beginnen. Der andere Weg geht direkt über ein Studium, sofern Du die Zulassungsvoraussetzungen einhalten kannst. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und der Mittleren Reife sollte es funktionieren. An Bord machst Du dann nur Praktikas. Ich kenne diesen Weg aber nur für die Nautik. Kann sein, dass es das auch für den Maschinenbereich gibt. Mit diesem Weg geht es zwar schneller, aber die tägliche Praxis bleibt auf dem Weg. Obligatorisch sind diverse Sicherheitslehrgänge, die Bestandteil der Ausbildung sind. Unterkunft: Du bekommst eine Kammer an Bord. In der Ausbildung kann es sein, dass ihr mit mehreren auf Kammer seid, nach der Ausbildung hast Du in der Regel eine Einzelkammer. Arbeitszeiten: Als Schiffsmechaniker wird in der Regel Wache gegangen. 2 x 4 Stunden pro Tag, plus diverses zutörnen (Überstunden machen). Es sind gesetzlich bis zu 128 Überstunden pro Monat erlaubt, wobei die Stunden an den Wochenenden als Überstunden gelten. Gearbeitet wird 7 Tage die Woche. Wochenenden und Feiertage gibt es an Bord nicht. Als Auszubildener gibt es andere gesetzliche Regelungen in Hinblick auf die Überstunden. Einsatzzeiten an Bord: Von Reederei zu Reederei sehr unterschiedlich. Aber 3 bis 4 Monate an Bord sind eigentlich die Regel. Vergütung: Von Reederei zu Reederei sehr unterschiedlich. Nach Heuertarifvertrag wird selten abgerechnet, da hat jede Reederei seinen eigenen Haustarif. Vieles ist Verhandlungssache. Arbeiten als Schiffsmechaniker: An Deck gehören die Konservierungsarbeiten (Rost klopfen) einfach dazu. Farbe waschen, auf Brücke Ausguck gehen, Ladung anschlagen und sichern, Festmachen usw usw. Alles was so an Deck anfällt. Arbeitseinteilung findet durch den Bootsmann statt. In der Maschine sind das Arbeiten in der Maschine unter Anleitung und Anweisung der MaschinenIngs. Die Ings gehen in der Regel Tagesdienst. Die Wache Nachts übernehmen die Schiffsmechaniker. Arbeitseinteilung findet durch den "Arbeitsminister" (2.Ing) statt. Und gleich eins: Seefahrt hat nichts mit Romantik à la Hans Albers oder mit dem Traumschiff zu tun. Jörg
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ah...doch fragen..
ALso,erst einmal ist der Beruf des Binnenschiffers ein vollwertiger Lehrberuf und nichts,was man sich mal eben aussucht zu sein.Das bedeutet,Du machst entweder eine Ausbildung inkl.IHK Prüfung zum Matrosen,mit Glück brauchst nur 2 Jahre,da du ja bereits eine abgeschlossene hast,oder Du fährst als Decksmann,nimmst drei Jahre in Kauf und entscheidest Dich für eine ungelernte Laufbahn.Allerdings ist es schwer,dann eine Stelle als Decksmann zu finden,da dieser im nutzen für die Fahrzeitregelung (Ähnlich LKW - Haben auch Fahrtenschreiber) als fünftes Rad am Wagen mitläuft und somit eigenltich nur teuer für den Arbeitgeber ist. Und au weia ![]() http://www.scheepsinterieurbouw.nl/documents/262.html Das mit ner Frau in jedem Hafen kannst übrigens als erstes vergessen! ![]() ![]() Der Wohnraum wird sich meist geteilt,nur das jeder eben ein Schlafzimmer für sich allein hat in seiner Schicht.Apropos,die Schicht 14 -14 bedeutet wie Du schon richtig vermutet hast 14 Tage durchgehend an Bord,dann 14 Tage frei.Standart wie schon erwähnt jedoch eher 20 an Bord,10 frei.(das mit den 8 Wochen ist aber eher die ausnahme,und wenn dann bei Partikulieren,Schiffseignern also,keine Reederei.).Verpflegung wird oft mittags zusammen gekocht,früh und abend besorgt sich jeder selbst..oder All inkl.,je nachdem,gibt Unterschiede. Und zur groben Übersicht,zu den Tätigkeiten eines Matrosen zählen das Be- und entladen des Schiffes,natürlich das entrosten und instandhalten (Sommer an Deck,Winter im Maschinenraum!),Motorenwartung wie Ölwechsel etc,festmachen,auf vielen Schiffen das Kochen,Bude logischerweise sauber halten (Binnenschiffer sind perfekte Hausmänner! ![]() Zur Ausbildung gehört natürlich auch die Berufsschule,die größte ist in Duisburg Homberg,wo man pro Lehrjahr 3 Monate Blockunterricht absolviert.Als Nebeneinsteiger (Decksmann also) entfällt die natürlich.Und Arbeitstage von 12 - 16 Stunden sind normal ![]() Und außer das wir Hans Albers evtl kennen haben wir mit der Seefahrt nix am Hut. ![]() Gruß Tido der jetzt übrigens erst Feierabend hat..bis 05 Uhr.... ![]()
__________________
Ich will einfach Meer . . . .
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Achso...
in der Binnenschiffahrt kann man sich auch ungelernt in - sagen wir - 5 Jahren vom Decksmann zum Schiffsführer hocharbeiten..mit ein wenig Glück,viel Hilfe und gutem Lernvermögen....normal sind aber eher 8 - 10 Jahre,da man ja auch erst mal die ganzen Wasserstraßen etc kennenlernen muß. Und mit fahren hat ein Matrose eigentlich nix am Hut,dazu sollte man (aufgrund von Dienstjahren) erst mal Steuermann werden. Viele machen es aber so,das nach Feierabend an Deck - im Sommer,wenns lang hell ist - noch ein - zwei Stunden fahren im beisein des Schippers geübt wird...aber da gibts auch wieder tausend Unterschiede,handhabt jeder anders.
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Sodele,das sind ja schonmal sehr sehr viele infos,und zum größtenteil auch die die ich gesucht habe!Dafür schonmal einen ganz großen Dank!
Das der Beruf nicht viel mit Romantik und so,geschweige denn frauen zu tun hat,war und ist mir klar.Es ist halt schließlich doch ein Beruf um geld zu verdienen,ich habe ja schließlich auch nicht kfz gelernt um mir die Mädels im Aufenthaltsraum anzugucken.... Ich habe/hätte absolut kein Problem damit noch eine vollwertige Ausbildung zu machen,ich bin absolut ungebunden,habe weder Familie noch Eigenheim oder sonst etwas weshalb ich hier nicht weg gehen sollte. Ich glaube ich habe fürs erste meine Infos die mich intressiert haben. Danke an alle die mir weitergeholfen haben!! Mfg Bastian |
#11
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Den Ausführungen unseres Matrosenbändigers gibt es eigentlich nix hinzuzufügen, außer vielleicht:
Mach auf jeden Fall eine Ausbildung zum Binnenschiffer. Ungelernte Kräfte sind nicht wirklich oft gefragt. Informieren kannst Du Dich zum Beispiel hier: http://www.du.nw.schule.de/sbk/bgang/index.htm oder hier: http://www.schulschiff-rhein.de/uplo...obrosch_re.pdf Soweit ich mich erinnere, gibt es außer der B.-Schule in Duisburg noch eine weitere in Schönebeck (bei Magdeburg). Unser Junior hat in Duisburg gelernt und war anschließend in 20/10 auf einem Gütermotorschiff (Partikulier) tätig. Das war in punkto Arbeitszeit und Bezahlung nicht der Hit, dafür gab es aber eine Menge Abwechslung. Nach kurzer Zeit ist er zu einer luxemburger Reederei gewechselt und fährt jetzt als Bootsmann auf einem Schubschiff (14/14). Die Bezahlung ist wirklich gut. Nachteil: Kaum noch Abwechslung, da Linienverkehr.
__________________
Gruss, Axel ![]()
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
hier noch eine recht gute Seite: http://www.binnenschiffahrtswelt.de/ausbildung.htm
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... ![]() ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
also ich hatte heute noch einen schiffer im büro sitzen 105m GMS der gejammert hat das er keinen steuermann findet....1600 euro netto beim fahren 2 monate lang und 1000 im monat zuhause....findet keinen....
und letztens hat mir ein schiffsführer von einer reederei erzählt das die reederei ihm 1000€ im monat mehr bezahlt wenn sie die mannschaft gegen philippinos austauschen dürfen...
__________________
Gruß Sascha __________________________________________________ __________________________________________________ _____________________ Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit! Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Na als Steuermann würde ich für 1.600 Netto auch nicht fahren.
![]() Da haben wir ja vor 20 Jahren schon erheblich mehr gehabt bei 14 / 14. ![]() Und ob man Freischicht hatte oder an Bord war, machte im Gehalt keinen Unterschied.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#16
|
||||
|
||||
![]()
eben... gibt bei mir auch immer das gleiche,wenn auch nicht unbedingt mehr..aber für Matrosen! - Steuerleute (mit Patent!!!) verdienen schon was mehr.
Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
![]() |
|
|