![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
#77
|
||||
|
||||
![]()
... schaut mal auch hier
http://www.tagesspiegel.de/weltspieg...y/3716028.html und über 300 Schiffe solle stromabwärts festliegen ... Hoffentlich wird nicht wirklich die Ladung abgelassen. Gruß MJohny1 |
#78
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das stört keinen.........wenns nur langsam genug geht
__________________
Gruss Gerd ![]() Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz..... Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht! Boot polieren aber richtig ![]() |
#79
|
||||
|
||||
![]()
Wenn sie es schaffen sie kontrolliert abzulassen, dürfte bei der hohen Verdünnungsrate nichts mehr zu merken sein. Zum Glück haben wir ja Hochwasser, das spielt uns dann noch in die Karten.
__________________
Gruß MIMO ![]()
|
#80
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Haben bei uns schon wegen der Tenderung des Schadens angefragt...denke aber das wird schon fast einem Ausbau eines neuen Kaskos gleichkommen... Da werden die Holländer wieder Ihre Finger drauf haben.... Aber wer weiß...bei den komplizierten Havarien haben wir schon öfter Glück gehabt... Mal schauen wie Mammoet seine Arbeit macht...an Erfahrung hapert es denen ja nicht....
__________________
Gruß Sascha __________________________________________________ __________________________________________________ _____________________ Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit! Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
|
#81
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
na ja, von der Avanti wurde nur der Bug verwendet, damit konnte man praktisch das alte Schiff wieder aufleben lassen. Ansonsten war das ne schlimme Geschichte, zu viele Tote. Ist eigentlich bekannt, welche Konzentration die Schwefelsäure in dem Havaristen hat? gruesse Hanse
|
#82
|
||||
|
||||
![]()
Aufgrund der Tatsache,mit welcher Vorsicht da gearbeitet wird werden die sicherlich wissen womit die es zu tun haben..Ist eigentlich immer der erste Schritt,Info`s beim Verlader einzuholen,egal welcher Art Gefahrgut.
![]() und ganz ehrlich...mich schockt die Situation als gesamtes,gerade weil da zwei Berufskollegen um`s Leben gekommen sind ( - jaa..wurden ja noch nicht gefunden..ich weiß..anderes Thema),da ist mir die Konzentration der Ladung relativ LATTE!!!! ![]() ![]() Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
#83
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Bergung LIVE dabei
![]() http://www.swr.de/tv/-/id=2798/nid=2798/did=7507736/u2wwhr/index.html oder von einer anderen Seite http://www.rhein-zeitung.de/startseite_artikel,-RZ-WebCam-an-der-Loreley-Blick-auf-die-Situation-an-der-TMS-Waldhof-_arid,189731.html
__________________
Drehzahl brauch der IMPELLER Geändert von nuggi (25.01.2011 um 07:06 Uhr) |
#84
|
|||
|
|||
![]()
... huhuhaha, 16 tage liegt der kahn nun auf der seite und niemand bekommt irgendwas geregelt, was für eine schande für deutschland-entwicklungsland
![]() |
#85
|
|||
|
|||
![]()
Man könnte sagen der Ami ist unser Vorbild.
|
#86
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sofern das stimmt, was in dem Artikel steht, handelt es sich wohl um konzentrierte Säure in 96% tiger Verdünnung. Das reicht ja für den Spruch "Niemals Wasser zu der Säure sonst geschieht das ungeheure". Nachdem was ich gestern irgendwo gehört habe, bildet sich wohl ausreichend Wasserstoff um Problem zu bereiten, die nun duch Einbringung von Stickstoff gemildert werden sollen. Soll wohl auf sieben Tanks verteilt sein die Ladung, ein großer Schluck Wasser in einem reicht ja für Ärger. Blöd neben dem Risiko für die Viecher im Rhein ist auch das das Rheinwasser per Uferfiltrat getrunken wird. Ich kann nicht beurteilen ob die Kräfte vor Ort gut oder unfähig sind, ebenso wenig wie wohl alle hier aber das die da offenbar auf einer riesigen instabilen Batterie sitzen läßt sicher einige vorsichtige Schritte erklären.
__________________
Gruß Kai |
#87
|
||||
|
||||
![]()
"Unterdessen wurde bekannt, dass sich in allen Tanks des havarierten Schiffes Wasserstoff gebildet hat, der hochexplosiv ist"
Feuerwehr, WaPo und ein Leichter (?) sind am Tankschiff: ![]() "Da Wasserstoff hochexplosiv ist und es beim Zusammentreffen von Säure und Wasser zu einer Verpuffung kommen kann, war der Unglücksort für die Probenentnahme weiträumig abgesperrt worden. Auch am Samstag kommt es während der gefährlichen Arbeiten zu Straßensperrungen. Auf der rechtsrheinischen Seite ist der Zugverkehr am Samstag ebenfalls betroffen. Ist der Wasserstoff verdrängt, können größere Öffnungen für die Saugpumpen in die Tanks geschnitten werden." ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß, der mit dem Bären tanzt, Stefan ![]() |
#88
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich denke mal, man könnte von Entwicklungsland sprechen, wenn da unbedarft dranrumgebastelt wird und das Ding geht hoch! Einerseits wird überall nach absoluter Sicherheit gebrüllt und andererseits gehts nicht schnell genug. ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#89
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist nebenbei hochexplosiv und bei Kontakt punktuell extrem ätzend. Schon mal an die Leute gedacht, die da vor Ort dran arbeiten (müssen) ?
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#90
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() War nicht von Anfang an die Rede, dass es mindestens 3 Wochen bis zur Bergung dauert ![]() doch alles der Planung entsprechen ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#91
|
||||
|
||||
![]()
Da kann man mal sehen welche Zeitbomben so durch die Gegend fahren
![]() Lieber mit sorgfalt das Ding entsorgen und nicht auf die Schnelle ,sonst kannst Du das direkt sprengen mit allen Problemen die sich daraus ergeben. Drengelt die Jungs nicht ![]() Das ist so ähnlich wie ein Gaskesselwagen im Feuer ![]() Den würd ich auch nicht so von der Schiene werfen.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() |
#92
|
||||
|
||||
![]()
Über Elwis kann man laufend die aktuellen Informationen zum Sachstand bekommen.
Das hier ist die von heute nachmittag : Von: Pressezentrum [mailto:Pressezentrum@VG-Loreley.de] Gesendet: Samstag, 29. Januar 2011 16:23 Betreff: Presseinformation des "Gemeinsamen Havariezentrums Loreley", Nr. 28,16.20h Presseinformation Nr.: -28- Stand: 16.20 Uhr Die Bohrarbeiten am TMS „Waldhof“ wurden heute planmäßig fortgesetzt. Wie der Leiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) Bingen, Martin Mauermann, mitteilte, wurden in fünf der sieben Tanks Öffnungen von 50 beziehungsweise 80 Millimeter Durchmesser. Durch diese Ein- beziehungsweise Ausgänge wird aktuell Stickstoff eingebracht, um den vorhandenen Wasserstoff auszuspülen. Problematischer gestalten sich derzeit die Arbeiten an den beiden Tanks 1 und 2. Diese können mit den bisher angewandten Techniken nicht bebohrt werden, da sich die möglichen Bohrbereiche der beiden Tanks größtenteils unter der Wasseroberfläche befinden. Hier erarbeiten derzeit die Spezialisten verschiedene Lösungsmodelle. Mit dem Kranschiff „Ajax“ des WSA Bingen wurden heute Spezialwerkzeuge und –materialien zu dem Havaristen gebracht. Heute Nacht wird die Ankunft von weiterem Arbeitsmaterial (z.B. Stickstoff, Kompressoren) erwartet. Nach derzeitigem Stand gestaltet sich der Fortgang der Arbeiten am heutigen Samstag sehr gut, so Mauermann weiter. Die sicherheitsrelevanten Arbeiten am Havaristen wurden heute gegen 15:30 Uhr beendet; die Sperrungen des Bahn- und Straßenverkehrs wurden somit für heute aufgehoben. Für den morgigen Sonntag ist das Schneiden von größeren Öffnungen für das Einsetzen von Saugpumpen in weitere Tanks vorgesehen. Unter günstigsten Umständen könnte bereits morgen mit dem „Leichtern“ (Abpumpen) der Ladung begonnen werden. Folgende Sperrungen werden für Sonntag, 30.01.2011, wirksam: 1) Straßenverkehr: Die B 42 muss von 08.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr zwischen Sankt Goarshausen und Kaub voll gesperrt werden. Die linksrheinisch verlaufende B 9 wird nach derzeitiger Planung nicht gesperrt werden müssen. 2) Bahnverkehr: Nach derzeitiger Planung wird es keine Beeinträchtigungen des rechts- und linksrheinischen Bahnverkehrs geben. Aktuelle Auskünfte hierzu erteilen auch die Deutsche Bahn beziehungsweise die Betreiber der Regionalbahn VIAS (www.vias-online.de <http://www.vias-online.de/> ). 3) Schifffahrt: Zur eventuellen Beeinträchtigungen der Schifffahrt wird gegen 17:00 Uhr eine Pressemeldung des WSA erfolgen. 4) Anwohner: Beeinträchtigungen für Anwohner wird es voraussichtlich nicht geben.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#93
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
gregor ![]()
|
#94
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=Konteradmiral;2092301]Über Elwis kann man laufend die aktuellen Informationen zum Sachstand bekommen.
Hans-Ulrich, hat Du einen direkten Link in ELWIS, ich kann nix finden ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#95
|
|||
|
|||
![]()
Ich bekomme die Infos per E-mail. Mehrmals am Tag.
Ich glaube man muß sich dazu einmal dort anmelden und dann Infos zum Rhein abonnieren. Folgende Links sollen aber auch Infos erhalten : http://elwis.de/mvc/main_notemplate....fbid=0147/2011 http://www.elwis.de/mvc/main_notempl...fbid=0147/2011 und http://www.wsa-bingen.wsv.de unter "Aktuelles" http://www.wsa-bingen.wsv.de/Aktuelles/index.html Da gibt es die Presseinfos zum Anklicken.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. Geändert von Konteradmiral (29.01.2011 um 18:17 Uhr) |
#96
|
||||
|
||||
![]()
@ Gregor
Ich bin lange auf Ammoniaktankern gefahren. Ammoniak ist aber nicht explosiv, sondern wirkt erstickend. Auf meinem Schiff gab es Anfang der 70 er einen Unfall in Höchst, bei dem 3 Besatzungsmitglieder ihr Leben verloren. Auch ein Zusammenstoß eins Schwesterschiffes (Union VII) bei Rheindürkheim, versetzte das Umland in Aufregung. Allerdings traten keine große Mengen der Ladung aus, da diese unter Druch verflüssigt in Drucktanks gelagert ist. Gastanker und dazu zählen Ammoniaktanker sind aber generell schon schwimmende Zeitbomben. Auf der Straße oder der Bahn, wäre der Transport aber wohl noch gefährlicher.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#97
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie geht das denn mit Ammoniak? Kenne ich so nicht. Oder meinst Du was anderes? Ansonsten ist der Wasserstoff, der sich aus verdünnter Schwefelsäure (konz. Schwefelsäure passiviert die Wände, da bildet sich kein Wasserstoff) mit dem Stahl-Tankkammerwänden bildet, alleine nicht explosiv. Mischungen mit Luft verpuffen und nur Sauerstoff-Wasserstoffmischungen im richtigen Verhältnis (Knallgas) "explodieren". gruesse Hanse Geändert von jannie (29.01.2011 um 23:57 Uhr) Grund: Tippfehler |
#98
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke da war vielleicht Acethylen gemeint.
![]() |
#99
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Unterschied zum Schiff ist nicht das Gefahrenpotential des Transportes, sondern der Menge. Ein Lkw wäre schlimm, einige Waggons schon heftig, aber bei einem worst case mit einem Schiff reden wir wirklich von Kratern! @ jannie: Ammoniak ist ein Gas, welches unter leichtem Druck verflüssigt werden kann. Bei hohem Druck ist es gefährlich und neigt zu Selbstentzündung, es ist halt leicht brennbar. Hinzu kommt es ist für Menschen extrem giftig (gut, dass man es sehr gut riechen kann und zwar lange bevor eine explosive Mischung entsteht. Denn bei einer Mischung mit Luftsauerstoff ist es sogar hochexplosiv. Entweicht nun aus einem Tanker das unter Druck stehende Gas, bildet sich sich in einem gewissen Abstand zwangsläufig eine Zone mit einer explosiven Gas/Ammoniak Mischung. Bei einem solchen Unfall würde es fast wie ein Sprengstofftransporter wirken. Ammoniak ist die chemische Grundlage vieler Sprengstoffe, sei es über den Umweg von Ammoniumnitrat oder über die Salpetersäure, ein Ausgangsstoff für Nitroglycerin. Mit Ammonsalpeter wurde auch von der BASF Kunstdünger hergestellt. Der war an sich nicht explosiv, trotzdem gab es 1921 einen Unfall mit rund 4500t dieses "ungefährlichen" Kunstdüngers, er soll ein Äquivalent von 2000t TNT freigesetzt haben. ![]() Eine Explosion eines Tankschiffs mit 2400t verflüssigten Ammoniaks hätte absolut vergleichbare Auswirkungen. Deswegen sprach ich von Krater, zumal in dem an dieser Stelle recht engen Tals. Von daher ist mir die Schwefelsäure momentan wirklich lieber....
__________________
gregor ![]()
|
#100
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ... sicher hat die wsv daher keine kohle mehr für kräne und es müssen kräne aus den niederlanden geliehen werden, die vorher dahin verkauft wurden ![]() ... wenn man die fliessende strecke des rheines in deutschland mit der in holland vergleicht, ist es sicher keine performance, dass solch equipment geliehen werden muss ![]() ... deutschland verwandelt sich augenscheinlich langsam aber sicher in eine nation viel labernder, wenig könnender, audifahrender honks ![]() Geändert von omas gurkenfass (30.01.2011 um 08:24 Uhr) |
![]() |
|
|