![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bootsfreunde, brauche mal eure Hilfe
![]() Vor ein paar Wochen habe ich mein Boot zum einwintern zu meiner Werkstatt gebracht. Beim Arbeiten am Motor stellte die Werkstatt fest, dass am Motor wohl an der Zylinderkopfdichtung Wasserspuren zu sehen waren. Im daraufhin abgelassenen Öl war laut Aussage der Werkstatt Wasser im Öl ![]() Das Boot stand zuvor ca. 4 Wochenin einer geschlossenen Scheune. Es waren 4-5 Tage mal unter Null Grad draussen (-5/6°). Der Motor wurde daraufhin ausgebaut. Am Motorblock selbst sind keine Risse zu sehen. Kann es sein, dass der Motor so schnell einen Riss bekommen hat, und das durch kurzes Anlaufen beim Einwintern dann schon Wasser im Öl ist? ![]() Fazit der Werkstatt war dann, dass nur ein neuer Motor eine zufriedenstellende Lösung des Problems sein kann. (ca. 4T € für einen neuen 3.0 Mercruiser ![]() Habe ich eine Möglichkeit, irgendwie den Motor auf einen Frostschaden überprüfen zu lassen? Was gibt es für sinnvolle Alternativen zu einem Neumotor? Vielen dank für euer Hilfe!!! Gruß JollyRoger
__________________
Gruß Pete Rhein km 440 |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
![]() Ciao Barracuda Der, der keine Zeit mehr hat ![]()
|
#3
|
||||
![]()
Schraube mal den Ventildeckel ab und suche mal nach Rissen.
Ich hatte mal so ein Frostschaden in den Fingern: ![]() Dein Motor muss keinen Frostschaden haben, Das Wasser kann auch durch den Krümmer in Motor gekommen sein.
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sorry, aber bitte nicht persönlich nehmen:
Aber wer verdammt nochmal setzt den Leuten solche Hirnfürze in den Kopf das in einer geschl. Scheune bei "-5/-6 Grad" über mehrere Tage ein Frostschaden fast ausgeschlossen werden kann ![]() ![]() Wasser hat nun mal die beschxxx Eigenschaft bei 0 Grad sich leicht zu verhärten ![]() spezies zu hören bekommen: "Da passiert schon nix, brauchste mind. 4 Wochen 20 Grad unter Null", könnte ich ins Essen brechen ![]()
__________________
![]() Sebastian |
#5
|
||||
![]() Meinst du mich? ![]() Ich habe in der Halle einen gefüllten Wasserkanister als Indikator. Selbst nach ein paar Tagen bei Minus 10° war das Wasser noch nicht gefroren. Bei einer luftigen Scheune friert das Wasser sicher schneller. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nee, war nur nich so schnell mit dem tippen. Meinem Nachbarn ist nur auch einmal der Dampfer binnen 3-4 Tagen kaputtgefroren, bei auch nur knapp unter Null ![]()
__________________
![]() Sebastian |
#7
|
||||
|
||||
![]()
den motor erstmal abdrücken (lassen) und dann weiter sehen!
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
... danke schon mal für die "Erste Hilfe"
![]() Das hebt momentan mal meine doch sehr tief hängende Laune und macht etwas Mut zur Hoffnung. Ich freu mich über jeden weiteren Tipp. DANKE!!!
__________________
Gruß Pete Rhein km 440 |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich freu mich über jeden weiteren Tipp. DANKE!!!
__________________
Gruß Pete Rhein km 440 |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Ursache für diesen Effekt ist, dass zur Änderung des Aggregatzustands oft ein Kristallisationsansatz notwendig ist. Beispielsweise wachsen Eiskristalle nur auf Eiskristallen und einigen anderen Anordnungen. Sind diese Kristallisationsansätze nicht vorhanden, so kann eine Kristallisation und damit die Aggregatzustandsänderung nicht eintreten, selbst wenn sie von der Temperatur her möglich wäre.
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm...
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
ich würde mir mal ganz viel zeit nehmen und denn motor ganz genau mit einer lampe prüfen ob etwas zu sehen ist. nicht sauberwischen. den motor erstmal so anschauen ob mann z.b. läufer oder kalk sehen kann.es gibt auch mittel aus der dose zum sprühen mit denen mann risse sehen kann. bei der summe um die es geht vielleicht mal ausprobieren. wenn von außen nichts zu sehen ist heißt das noch nicht das der motor nicht auch innen gerissen sein kann. es kann auch sein das kein riss zu sehen ist und sobald der motor warm ist taucht er erst auf. du sagst ja das öl war voll mit wasser. die werkstatt sollte den motor doch bestimmt einwintern oder? wenn ja dann haben sie den motor auch laufen gelassen denke ich.
wann hast du das öl das letzde mal öl geprüft vor der werkstatt? wie sah es da aus? ist der motor 1 oder 2 kreis gekühlt? sind die froststopfen rausgedrückt? |
#13
|
|
![]() Zitat:
![]() Aber ich mir die Hände mit Wasser gewaschen. ![]() @ Pete hast du den Ventildeckel schon unten? ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#14
|
||||
|
||||
![]()
... Öl hatte im im Sommer nachgefüllt, Sichtprüfung war nach meinem Erachten ok.
Die Werkstatt hat den Motor laufen lassen. Wieviel Wasser im war weiß ich nicht, auch nicht, ob das Öl schon milchig war oder nur "Wasserbläschen" drin waren. Motor hat eine Einkreiskühlung und die Froststopfen sind noch unverändert drin. Von aussen sind mir bislang nur leichte oberflächliche Roststellen unterhalb der Zylinderkopfdichtung aufgefallen. @Cyrus: nein, der Ventildeckel ist noch drauf. Boot steht leider nicht in meiner kurzfristigen Reichweite ![]() ![]()
__________________
Gruß Pete Rhein km 440 |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist mir schon mehrmals so passiert.
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
gibt da auch schöne videos auf youtube drüber und zwar auch "seriöse" aus einer arbeit von nem ehemaligen mitstudenten Ergänzung: Das passiert mir im sommer so oft mit bier aus der mit eis gefüllten kühlbox das nervt richtig! ![]() gruß max
__________________
ARRRRRRRR eine Golddublone für Den der mir diesen verdammten weißen Wal bringt!!! |
#17
|
|
![]() Zitat:
Das liegt wohl mehr an dem Überdruck durch CO2 (Kohlensäure).
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich war mit nem Bekannten am Motor, der sich mit Motoren etwas mehr auskennt als ich.
Wenn man genau hinsieht, sieht man Wasserspuren aussen am Motor an 2 Stellen, das Öl am Löstab sah auch nicht wirklich frisch aus. Fazit -> ein neuer muss wohl doch her ![]() @Cyrus, wie sieht mit mit überholten Gerauchtmotoren aus? Macht das Sinn? Was kostet so ein Motor? Hat jemand was gepflegtes gebrauchtes? Evtl auch 4.3L ?
__________________
Gruß Pete Rhein km 440 |
#19
|
||||
|
||||
![]()
man kann auch Wasser in einem offenen Glas bis unter 0° in den Minusbereich langsam runterkühlen.
Wenn dann das Glas erschüttert wird, gefriert es schlagartig durch. siehe Wiki: Unterkühlung (Thermodynamik) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wechseln zu: Navigation, Suche Unterkühlung bezeichnet in der Thermodynamik die Absenkung der Temperatur einer Flüssigkeit unter den Gefrierpunkt, ohne dass diese erstarrt. Allgemein ist dieser Effekt auch als unterkühlte Schmelze bekannt. Eine unterkühlte Flüssigkeit oder Schmelze hat somit bei gegebenem Druck eine niedrigere Temperatur, als ihrem Aggregatzustand entspricht. Das Impfen mit kleinsten Keimen, evtl. auch Impulsübertragung in Form von Erschütterung, führt jedoch unter Freisetzung der Schmelzenthalpie zu spontaner Kristallisation. Daher spricht man bei der Unterkühlung von einem metastabilen Zustand des Stoffes.
__________________
Gruß Sepp Vorsicht, lesen gefährdet die Dummheit!!! Navigation ist --- Punkte und Orte wieder zu erkennen, die man vorher noch nie gesehen hat. Geändert von viking22 (07.01.2011 um 14:17 Uhr) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=kreuz-7-ner;2061991]Wenn man genau hinsieht, sieht man Wasserspuren aussen am Motor an 2 Stellen, das Öl am Löstab sah auch nicht wirklich frisch aus.
Fazit -> ein neuer muss wohl doch her ![]() Hallo kreuz-7-ner, als nicht Profi hast du da echt schlechte Karten, man könnte statt Motoröl jetzt Diesel in den Motor füllen und dann den Motor mit dem Anlasser durchdrehen lassen um das Wasser raus zuspülen, dann wieder Motoröl rein und probelaufen lassen ob da wirklich ein Frostschaden vorliegt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
man kann alles auch komlizierter machen als es ist. wasser sammelt sich unten, öl schwimmt oben drauf > ölablass auf, erst kommt wasser, dann öl. neuer filter, neues öl, fertig. verbleibende restmengen sind zu vernachlässigen und verdunsten im betrieb.
und nochmal: undichtigkeiten erkennt man zuverlässig durch abdrücken.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
![]() |
|
|