![]() |
#701
|
||||
|
||||
![]()
Bei der Oktavreinheit: ich habe nachgelesen, dass die Saitenhalter wie folgt eingestellt werden:
hohe E-Saite: Abstand Sattel zu Mitte 12. Bund gleich Abstand Steg zu Mitte 12. Bund. Der Saitenhalter der H-Saite wird dann um die Stärke der Saite zurückgesetzt (parallel zum Saitenhalter E-Saite) usw. Das würde im Standardfall bedeuten, den Saitenhalter der H-Saite um 0,011 Zoll zurückzusetzen (bei einem Standardsaitensatz 009-042). 0,011 sind 0,28mm. Ist mein Auge krumm oder sind die Abstände bei allen Gitarren, die ich angesehen habe, größer? Muss zugeben, wenn ich mal zwischen 010er und 009er Satz gewechselt habe, nix eingestellt zu haben. Das fiel mir auch nie auf, denn absolut oktavrein ist eine Gitarre ja nie (es sei denn, es ist mit diesen Natural Tempered Bünden aus Schweden ausgestattet...). Egal, Frage ist: ist das die gängige Praxis, oder arbeitet Ihr da mit Stimmgerät? Da wiederum ist die Gefahr ja recht groß, nicht 100% ordentlich zu greifen und somit den Ton auch etwas zu verstimmen.
__________________
Gruß Nils
|
#702
|
||||
|
||||
![]()
Wie machst Du das eigentlich? Mit einem weichen Bleistift in die Rillen "malen"? Sollte es Graphit sein, oder tut es auch ein Wenig Ballistol?
__________________
Gruß Nils |
#703
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bleistift zerkleinern ginge auch, aber ich habe Graphitpuder. Ballistol ist sehr gut, aber ich weiß nicht, ob es an dieser Stelle das Richtige ist.
__________________
Grüße vom Main Ralf
|
#704
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#705
|
||||
|
||||
![]()
Cool! Aber mir wäre die Sitzposition mit den Dingern irgendwie zu anstrengend - da sieht eine Steelguitar bequemer aus
![]()
__________________
Gruß Nils |
#706
|
||||
|
||||
![]()
__________________
![]() ![]() |
#707
|
||||
|
||||
![]()
Der letzte Halbsatz:
muss wohl heißen: Zitat:
__________________
Gruß vom Main Oliver .................................................. .................................................. .......... Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein... |
#708
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal Bildchen von meiner zur "Lapsteel" umgebastelten Reisegitarre.
Sattel und Bridge erhöht und dicke fette geschliffene Saiten drauf. Etwas problematisch ist noch die Halswölbung die ich ja mit dem Sattel so übernommen habe. Beim slide spielen sollte der Hals ja besser flach wie bei einer Klassischen Git. sein. Das Teil sägt ungemein wenn man Gain aufdreht - kann aber auch ganz sachte wenn man am kleinen Kippschalter out-of-phase schaltet.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#709
|
||||
|
||||
![]()
Cool! Sind da Westerngitarrensaiten drauf? Welches Tuning wird da gefahren (ich kann allerdings eh nur das Standardtuning...)? Kriegen wir sie zu hören?
__________________
Gruß Nils
|
#710
|
![]()
Mal so zwischendurch gefragt:
Hört sich eine Westerngitarre mit Konzertgitarrensaiten an wie eine Konzertgitarre, oder eher wie eine kaputte Westerngitarre? ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#711
|
||||
|
||||
![]()
Einer der großen Unterschiede zwischen Western- und Konzertgitarre ist die Form vom Griffbrett.
Western = gewölbt, wie auch bei E-gitarren. Der Daumen kann mitgreifen, zumindest dämpfen. zB die dicke E-saite beim A-dur Akkord. Konzert = gerade (flach) und damit eine andere Fingerstellung der linken Hand. Daumen hinter den Hals und die Finger stehen steiler zur Saite. Laß das Gebrassel sein - auf eine WesternGit gehören Stahlsaiten - auf eine Spanische Konzert- oder Flamenco-Git gehören Nylonsaiten oder Katzengedärme ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#712
|
![]()
Du machst die Idee einfach so nieder ohne das Anliegen kennen?
![]() ![]() Schau die mal die Hände Deiner Tochter an. Die müssten in etwa genau so groß wie von meiner Tochter sein. Da greift auch kein Daumen mit. Ihre 3/4 Konzertgitarre hat einen zu flachen Sound. Ein 1/1 Konzertgitarre ist ihr zu groß. Die Westerngitarre ist von den Maßen her OK, nur mag sie den metallischen Sound nicht. Deswegen die Idee mit dem Saitenwechsel. P.S. Das Griffbrett dieser Westerngitarre ist flach, genauso wie bei zwei E-Gitarren in diesem Hause. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#713
|
||||
|
||||
![]()
Kann mir vorstellen, dass die Abstände der Saiten zu gering sind. Die Nylonsaiten schwingen ja doller als Stahlsaiten. Und Du müsstest den Saitenhalter am Steg umbauen, da zumindest meines Wissens keine Nylonsaiten mit Ballenden hergestellt werden. Vermutlich müsste auch die Saitenlage höher und somit ein neuer Knochen als Steg eingesetzt werden.
__________________
Gruß Nils
|
#714
|
||||
|
||||
![]()
Der Sattel muß aufgefeilt werden - oder ersetzt werden, weil N-Saiten dicker sind.
Klingen wird das schon - warum nicht. Ich würde dann aber drauf achten, daß sie sich nicht die Handstellung links versaut - immer eins mit'm Bleistift drauf wenn der Daumen oben rausguckt - so ging das früher bei mir. ![]() Du kannst ja erstmal versuchsweise die drei dicken Saiten in Nylon aufziehen, das müßte ohne Sattel ändern gehen. Oder die 3 dünnen Nylon Saiten in die drei dicken Schlitze aufziehen um zu hören wie's klingt. Ähm - Mensur ist gleich? Gibt's denn nicht 1/1 Konzertgitarren mit schmalem Hals? Oder für eine 3/4tel was mehr anlegen? Eine E-Gitarre mit flachem Hals habe ich noch nie gesehen - außer bei Slide-Gitarren. Wenn du eine 1/1 ausprobieren (auch für länger) willst - ich habe noch eine Yamaha CG110-A hier rumstehen - und eine schöne Styro-Box hab ich auch noch. Soll ich?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#715
|
|||
![]() Zitat:
Zitat:
das da Stahlsaiten drauf bleiben. Zitat:
![]() Ja bitte. ![]() Der Dank deiner Frau und und der Dank der Familie Kegel* ist dir sicher! ![]() * Eventuell nicht von Mama Kegel. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#716
|
![]()
Chris,
du hast recht. Das Griffbrett von der SG Kopie ist ganz leicht gewölbt. Das kann man (ich) aber erst auf ein Foto erkennen. Das ist der wirklich platte Hals von der Westerngitarre...
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#717
|
||||
![]()
Als Dank ein kurzes Weihnachtslied mit kleinen Fehlern.
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#718
|
||||
![]()
Hallo Chris,
die Gitarre ist heute wohlbehalten in HH aufgeschlagen. ![]() Sieht doch klasse aus das Instrument. Danke dafür! ![]() Neue Saiten sind bestellt. Ich melde mich. Auch eventuell mit einem Tausch- bzw Übernahmeangebot. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum
|
#719
|
||||
|
||||
![]()
'nabend 'zammen -
Cyrus, ich wollte nochmal was zu Klassischen bzw Spanischen Gitarren sagen. Was du da jetzt hast ist ja quasi "Kategorie-3". (gibt auch noch Kat-4 und -5!) Sperrholzdecke und ungeteilter Boden. Das ist einfach gebaut - aber nicht immer schlecht. Deine ist ok. Klingt und läßt sich gut spielen. Ist bundrein und auch in höheren Lagen spielbar - eben eine Yamaha. Was ich selbst habe ist Kat.-2 mit geteiltem Boden und Fichtendecke und sehr guten Mechaniken. Hat vor gut 20 Jahren so ca. 700,-DM) gekostet. Klingt sehr gut - klare Höhen, volle Bässe. Mein Gitarrenlehrer (Flamenco) damals...der hatte eine Kategorie-1. Auch eine Yamaha. Hieß irgendwie "Meisterserie" oder so. Keine Einzelanfertigung, also eine von der Stange, aber ...schon damals...gut 5000,-DM. Cyrus, wenn du dir das mal antun willst - geh mal in ein Geschäft und laß dir mal sowas vorführen. Der Unterschied ist wahnsinn. Die Gitarren sind total leicht, die Decke hat eine schnurgerade ganz ganz feine parallele Fichtenmaserung. Lassen sich spielen wie von selbst und haben einen von Bass bis Höhen absolut ausgewogenen Klang. Da vermisst du nichts. Aber wenn du dir so eine Gitarre mal vorführen läßt - laß deine Gitarristin besser zuhause, sonst hast du anschließend ein echtes Problem. ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (19.12.2010 um 11:33 Uhr)
|
#720
|
||||
|
||||
![]()
Lerne momentan Oh Tannenbaum in der Rock version
![]()
__________________
![]() ![]() |
#721
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
So, nun ist auch die Aria Halbakustik wiederhergestellt. Folgende Arbeiten wurden gemacht: - Hals neu verschraubt und zusätzlich eingeleimt - Steghumbucker neu eingelötet, Riss im Humbuckerrahmen mit Sekundenkleber geklebt - Brücke (hatte ich noch) von Lochabstand 74mm auf 73mm umgebaut (gefräst) - Saitenhalter bei Thomann bestellt - passt genau - Sattelrohling bei Thomann so bestellt und zurechtgeschliffen. Nicht perfekt, aber durchaus befriedigend gelungen. - Saiten aufgezogen Fäddich Für den Preis echt eine gute Gitarre: Saitenhalter ca. 17 Euro Sattel ca. 6 Euro Saiten ca. 6 Euro _______________ 29 Euro plus Arbeitsaufwand Audiobeispiel muss noch warten, da entweder mein Multieffektgerät oder (wäre mir lieber) mein Mischpult total übersteuert, sprich irgendwie defekt ist... .
__________________
Gruß Nils
|
#722
|
||||
|
||||
![]()
Na das sieht doch gut aus! Und klingt gut!
Ich habe auch so ein Teil und leg sie kaum aus der Hand.
__________________
Gruß vom Main Oliver .................................................. .................................................. .......... Wer nach allen Seiten offen ist, kann nicht ganz dicht sein...
|
#723
|
||||
![]()
Super Arbeit,
aber du keine Bilder von der Reparatur? ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum Geändert von Cyrus (10.01.2011 um 15:56 Uhr)
|
#724
|
||||
|
||||
![]()
Nee, da hatte ich keine Lust zu fotografieren
![]() ![]()
__________________
Gruß Nils
|
#725
|
||||
|
||||
![]()
Wie ist das eigentlich: da ich die Brücke recht hoch schrauben musste, ist der Winkel von Saitenhalter zu Brücke immens. Sollte ich - zumindest nach dem nächsten Saitenwechsel - den Saitenhalter auch ein paar Windungen hochschrauben, damit sich beide wieder etwas angleichen und die Saiten an der Brücke nicht um 45° abgekantet werden? Jetzt ist es sicher zu spät, die Saiten habe da jetzt ja schon einen Knick, aber generell? Hab im Netz nach Bildern gesucht und sowohl als auch gefunden... . Gewindegänge sichtbarmachen macht die Sache an sich ja nicht schöner, aber vielleicht ist es besser so...?
__________________
Gruß Nils |
![]() |
|
|