![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man nix besseres zu tun hat...
Gekauft für knapp 30 Euro. Ich habe sie ROSY getauft -- egal ob mit Verstärker oder ohne, sie klingt wie ein Engelchen.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (16.05.2009 um 16:11 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
...dann später noch den Hals mit einer Kollegin getauscht - weil's einfach besser zueinander passt.
Rosy jetzt 100%ig ohne jedes branding. Sind se nich hübsch die beiden?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kurz später dann nochmal in den 2nd-hand-Laden und "BROWNY" erstanden.
Diesmal 36 Euro - wohl wegen dem Humburger am Steg.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Klasse! Uch wenn ich nur ein paar Akkorde spielen kann. Super. Gefallen mir wirklich gut. Es gibt also bei dir einen Laden, wo man sowas gebraucht kaufen kann? Nicht schlecht. Das würde meine Hemmschwelle senken, mir mal eine E-Gitarre zum rumklampfen zu kaufen.
__________________
Gruß, Sven |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hab' nochmal im Pawn-Shop mit knapp 50 Euro für BLACKY zugeschlagen und ein Wochenende geputzt, eingestellt und geölt.
Klingt sehr kraftvoll mit viel Sustain - und ist sehr gut spielbar. Der Jammerhaken arbeitet unglaublich stimmstabil - hab ich noch bei keiner so gehört. Die Lackierung ist eher mangelhaft. Weiß garnicht warum ich vor'm Knipsen nicht noch die Knöppe und den Haken draufgesteckt habe.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (24.08.2009 um 04:39 Uhr)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Chris,
hier mal was für Dich zum gruseln ![]() ![]() Das Ding habe ich vor ca. 30 Jahren von einem Kumpel billigst gekauft und schleppe sie seither mit. Einige Knöpfe fehlten schon damals und die Wirbel sind nur noch teils oginool...aber gut laut war sie immer ![]() Neulich fiel sie mir wieder in die Hände, da dachte ich, das ich die evtl. wieder hinkriege....mal gucken
__________________
Gruß Kai
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Oh ja - das glaube ich. Diese Pickups machen Krach wenn man will.
Jecke Halsbefestigung, ne? Die bringt nochmal Solidität in den Sound. Auch scheint der Body aus Mahagoni zu sein wie bei den Les Pauls. Mechaniken sind Standard-Ware - wenn die alten die Stimmung nicht mehr halten mußt du sie sowieso austauschen. Aber meistens sind die noch brauchbar - ich habe noch nie welche gebraucht. Man beachte auch die Stellung der Potis an deinem Amp ![]() Irgendwie hat die Gitarre was von der Brian May (Queen) Gitarre. Haste denn mal gegurgelt? 1975-1982 S.D. Curlee was founded by Randy Curlee around 1975 in Matteson, Illinois. S.D Curlee came from the three original designers, Sonny Storbeck, Randy Dritz and Randy Curlee. According to Michael Wright (Guitar Stories), this independent entrepreneur built and sold around 15,000 handcrafted instruments, including 12,000 bass guitars, between 1975 and 1982. (Source: Wikipedia) Warum sieht deine denn nicht schon so wie auf dem Bild aus? ![]() Übrigens - habt ihr gehört das Mr. Les Paul vor 2 Wochen verstorben ist?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (28.08.2009 um 03:53 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Isch han jejurjelt
![]() ![]() ![]() Aber als ich die aus der Immekeppel Szene abgeschleppt habe mußte man den Kram iimmer noch auf der M5 transportieren ![]() Pickups sind Dimazio, die Kabel sind so blöd verlegt, dass sie an der Kante der Halsbasis und Corpus schamfilen. Ausbauen lassen sie sich nur wenn man sie durchtrennt. Also muss ich auch noch einiges wieder löten. Daher werde ich den Corpus, sofern er überhaupt noch zu retten ist etwas umbauen, die Kabel durch eine Bohrung auf die Rückseite bringen und von da durch einen "Graben" in die Aufnahme für die Knöpfe leiten. Den Corpus selber werde ich zunächst tief abschleifen, der hat Macken und Löcher ohne Ende, evtl. auffüllern lacken und vielleicht brushen. Original bekomme ich die eh nicht hin.
__________________
Gruß Kai
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ach Kai - die ganze Arbeit - spar dir das und stell mir den Krempel in'm Karton vor die Haustür.
![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ah! gute Idee ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Kai |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Laß mich bitte den Schlußsatz von
![]() Der Wert einer Sache liegt nicht in ihrem Besitz, sondern in ihrem Nutzen. __________________________________________________ ____________ ![]() ![]() Ne, ohne Quatsch jetzt - ich würde sie nicht restaurieren, sondern nur reinigen, einstellen und reparieren. Die Gebrauchsspuren an einem runtergespielten Hals und jede Delle im Korpus erzählen doch 100te Geschichten... Den Body abschleifen ist eine Heidenarbeit, vor allem in den Innenradien der Hörner. Aber das mußt du selber wissen. Traditionell gesehen muß sie natürlich nach so vielen Jahren auf jeden Fall bei dir bleiben und offen an der Wand hängen, damit sie dich jeden Tag an deine Schandtaten von damals erinnern kann. ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Zahn der Zeit läßt diese Potis doch sehr stark knistern, krachen und knirschen. Einige kennen nur noch zwei Stellungen, leise knistern oder Trommelfellriss
![]() Kann man die mit Kontaktspray wieder etwas ins Leben rufen oder mache ich es damit nur schlimmer? Falls ja, gibt es da ein empfehlenswertes Zauberspray?
__________________
Gruß Kai
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne dass nur, das mit Kontaktspray.
Ich nehme immer die Marke, die mir einer ausleiht.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() So, das Ding ist wieder komplett, bemalt, gelötet und mit neuen Saiten (0,9 aufwärts) versehen. Die tiefe E-Saite schnarrt in richtiger Stimmung immer etwas. Läßt sich mit Bordmitteln bislang nicht vermeiden. Schnarrt auch wenn ich die Mechanik andrücke..sehr mysteriös...der obere Steg am Hals sitzt fest, das kann es auch nicht sein. Evtl. die Kehle in dem Lagerböckchen unten? Was ich noch bräuchte wären neue Madenschrauben für diese Lagerböckchen am unteren Ende der Saiten, das ist noch improvisiert und man kann die Höhe nur verstellen indem man die Saite aus der Führung nimmt, den Bock umdreht und so die Höhe verstellt.
__________________
Gruß Kai |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ohne deine Fotos sag ich hier gar nix!
![]() Hat der Hals einen Stahlstab zum spannen innen drin? Wenn der locker ist kann das Schnarren davon kommen. Meine Gitarren schnarren alle wenn ich ohne Verstärker spiele, weil ich die flache Saitenlage mag. Mit Amp hört man das nicht. Schnarren kommt bei gegriffenen Saiten auch von runtergespielten Bundstäbchen. Waren vorher auch 09er Saiten drauf? Wenn 10er drauf waren bringen die 09er evtl zu wenig "Vorspannung " in den Hals. Die kleinen Inbus-Maden mußt du koofen. 1mm oder 1,5mm Inbus. Achtung, die gibt's von Fender auch mit Zoll-Inbus... ![]() Wenn du die nicht kaufen willst, kannst du shimsen (Alufolie unter die Schräubchen legen)? Alufolie kannst du auch in den oberen Steg (Sattel) in die Kerbe legen. Papier oder Plastikfolie tut's auch.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Also Stahlstab ist drin, Hals liegt m.E. eben an unter Spannung. Mit Amp geht gut, für meine (!) Ohren keine übermäßigen Nebengeräusche. Bünde sind gut runter und flach. Madenschraube gucke ich dann mal mit Muster beim Schraubenaugust. Auf das shimsen bin ich gar nicht gekommen ![]() 0,9`er waren auch früher drauf, damit konnte man so schön Van Halenartig Fingertapping/Hammering mit machen. Daher auch die ursprünglich flache Saitenlage. So die Bilder der Mechanik/Halsspanner und so..
__________________
Gruß Kai
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Diesmal was ganz Feines erstanden - allerdings nicht ganz billig
![]() Das ist eine Lakewood D-18 C; Baujahr 1988. Handgemacht - gebaut von 2 Gitarrenbaumeistern und 2 Lehrlingen im deutschen Gießen im dritten Jahr nach Firmengründung (www.lakewood.de). Die Lehrlinge müßten also damals kurz vor der Prüfung gestanden haben. Alles aus Holz - und beste Hölzer verarbeitet. Kein Stück Plastik dran. Offenporig matt lackiert. Nur sehr wenig gespielt. Auf den Fotos noch nicht gereinigt und mit den alten rostigen Saiten drauf. Hübsches Ding, nicht wahr?
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! Geändert von Christo Cologne (06.11.2009 um 04:50 Uhr)
|
#18
|
![]()
Mal eine dööfe Frage an die Gitarren-Profis zur Verstellung am Saitenhalter.
Die Höhe mach ja Sinn, aber warum kann man bei dem Saitenhalter die Vorspannung verstellen? ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Nicht die Vorspannung!!!
Da stellst du die Bundreinheit mit ein. Die Mensur (also klingende Länge der Saite) ist am 12ten Bund halbiert. Wenn du jetzt die Saite am 12ten Bund drückst sollte der Ton die gleiche Tonhöhe haben wie die ungegriffene Saite. Ist etwas schwer zu vergleichen, weil da ja eine Oktave dazwischen liegt. Also machst du am 12ten Bund einen Flageolet-Ton (Finger genau über dem 12ten Bundstäbchen nur locker auf die Saite legen und Saite anschlagen. Dann kommt ein schwirrender Ton eine Oktave höher. Den vergleichst du mit dem gegriffenen Ton am 12ten Bund. Ist der gegriffene Ton etwas höher mußt du den Reiter etwas nach hinten verstellen (weil die gegriffe Saite also etwas zu kurz (=höherer Ton) ist. Achtung - diese kleinen Inbus-Schräubchen haben oft Zoll-Maße und gehen mit normalen Inbus-Schlüsseln schnell kaputt. Kann man das alles verstehen? Ich glaube der Kai findet einfachere verständlichere Worte dafür. Diese Bundreinheit kann man bei Akustischen Gitarren übrigens leider nicht so einstellen - da ist das alles starr. Und wenn die Akustische Gitarre schlecht verarbeitet ist - dann war's das - sie wird immer scheixxe klingen sobald man etwas in den höheren Lagen spielt. Der gleiche Mist passiert auch wenn die Akkustische eine zu hohe Saitenlage hat - dann läßt sie sich erstens schlecht spielen und zweitens klingt der Ton höher als er soll weil du die Saite ja weiter runterdrücken mußt.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Bei meiner Akustik habe ich das untere Stäbchen aus dem Steg gelöst und runtergeschliffen
![]() Aber bitte nicht nachmachen, a. ist das Gerät eh nicht mehr der Knaller und wenn b. der Hals nicht plan genug ist schnarrt es und man muss wieder auffüttern. Cyrus, falls Ihr sowas nicht schon habt, oder das perfekte Gehör habt, emphielt sich der Kauf eines Stimmgerätes. Damit läßt sich neben derm Stimmen auch die Bundreinheit bestimmen, da das Ding unabhängig von der relativen Tonhöhe immer den "richtigen" Ton anzeigt. Flageolet Stimmung geht m.E. übrigens für die allgemeine Grundstimmung besser als das stimmen über: Eine Saite 5 Bund gleich leere Saite darunter. Also immer im fünften Bund der oberen muss der Flageolet dem siebten Bund-Flageolet der nächste unteren Saite entsprechen. Klappt nur mit der h-Saite nicht, da passt Flag. nicht. Vorteil des Flag. Stimmen, Du kannst nach -kräftig mit Plektron- den Finger abheben, wenn beide Saiten angeschlagen sind, und damit am Wirbel der nächsten Saite drehen bis beide Töne sich angleichen. Bei kräftigem Anschlag bleiben die Flag. Töne lange bestehen und sind -für mich- einfacher anzupassen, da durchdringender als der entsprechende am Bund gedrückte Ton.
__________________
Gruß Kai
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Herrlich! Bisher habe ich noch keine Gitarre saniert, mir aber kürzlich eine billige Mischung aus Jazzmaster und Jaguar zugelegt (mit drei P90, Verarbeitung ist so lala, spielt sich aber passabel und sieht cool aus PIC ) und gerate allmählich in eine gefährlich enden könnende Sammlermanie
![]() Habt Ihr auch schonmal Verstärker reanimiert? Bin günstig zu einem leider nicht ganz heilen Atomic Amp gekommen. Gibt ein furchtbares, durchdringendes Brummen von sich, wenige Sekunden nach Einschalten (Hörprobe).
__________________
Gruß Nils Geändert von Nils (06.11.2009 um 13:03 Uhr) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin zwar E-technisch eher eine Null ...aber i.d.R. pflegen Brummgeräusche gerne von Trafos her zu rühren.
Falls Du den Apparat mal aufschräubeln solltest kannst Du das Brummen evtl. genauer lokalisieren. Sollte es sich um einen Trafo handeln läßt sich dieser evtl. durch einen neuerer Bauart tauschen. Zweites mir bekannte Manko ist bei älteren Dingern das nach Anschluss der Klampfe plus Kabel widerum Faktoren in die Rechnung kommen die zusätzlich Rückkoppeleffekte/brummen erzeugen. Meiner brummt auch ![]() Wobei das bei Anschluß der Klampfe schlimmer wird, dahe denke ich das die auch nicht so ganz unbeteiligt ist.
__________________
Gruß Kai
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Danke! Also Kabelanschluss Ja/Nein hat hier auf das Brummen keinerlei Einfluss. Und es ist auch ganz sicher nicht mehr im akzeptablen Rahmen - es geht mehr durch Mark und Bein. Ich schleppe den demnächst mal in Vadderns Werkstatt (sein Keller) und gehe der Sache auf den Grund. Der Vertrieb war auch so nett, mir den Schaltplan zuzuschicken
![]()
__________________
Gruß Nils |
#24
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und wenn fertig gestimmt dann immer noch mal mit einem gegriffenen Akkord nachstimmen - ich finde es geht am besten mit G.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!
|
#25
|
![]()
Hallo ihr lieben Zupfgeigenhansels,
wir haben ein billiges Stimmgerät, aber wie kann man damit die Bundreinheit einstellen? Oder könnt ihr mir eine Empfehlung zu einem anderen Stimmgerät abgeben?
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
![]() |
|
|