boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 09.03.2005, 18:20
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
947 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Hallo Sigi,
ich habe keine Anlage mit 2 Motoren, sondern nur 2 Tanks!
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 09.03.2005, 19:33
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.446 Danke in 760 Beiträgen
Standard

ich muss auch mal bloede fragen.

wenn ich keinen strom habe ist es doch witzlos einen benzinmotor betreiben zu wollen
und wenn ich strom habe kann ich auch ein magnetventil einbauen

kay
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 10.03.2005, 00:56
Benutzerbild von Estania 4
Estania 4 Estania 4 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 28.11.2002
Ort: Berlin-Spandau
Beiträge: 67
2 Danke in 2 Beiträgen
Estania 4 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hi Wepi !!
Am einfachsten ist es mit Magnetventilen.
Warum solls gefährlich sein beim Stomausfall.
Solange wie der Motor läuft, haste noch Strom genug;
Meinst Du, Du bekommst einen plötzlichen Totalausfall des gesammten Stromnetzes?
Wie soll das von statten gehen? Beim Brand (Kabelbrand) vielleicht; dann ist es sowieso alles zu spät !!
Beim Stillstand des Motors brauchste wiederum Strom um zu starten (Anlasser).

Also, wie geschrieben: bau Dir Magnetventile ein und dann noch mit Anzeigeleuchten zur Darstellung --> Tank1 /Tank2 oder beide Tanks
__________________
M sportl. G
Estania
v.d. Yacht ESTANIA 4
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 10.03.2005, 11:30
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
947 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Hallo Kay bzw. Estania,
es muss kein Totalausfall des Stromnetzes sein. Es genügt ein Kurzschluss oder Kabelbruch in den Kabeln, die zu den Magnetventilen führen. Die schließen dann, und mein DIESELmotor (Kay!) bleibt mangels Treibstoff stehen. Bis ich die Ventile dann unter den Bodenbrettern manuell geöffnet und den Motor wieder gestartet habe, kann u.U. zu viel Zeit vergehen. Bei Kugelhähnen mit Stellmotoren, wie sie Vetus liefert, bleibt der Hahn bei Stromausfall offen, und der Motor läuft weiter. Das ist für mich der entscheidende Unterschied.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 25.03.2005, 21:02
Horst Uhlen Horst Uhlen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 19.03.2004
Beiträge: 27
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Preiswert und narrensicher

Hallo Wepi,
zwei preiswerte, narrnsichere Lösungen: stell eine kleine separate Batterie neben das Magnetventil und Ruh ist.

Oder verzichte auf die Fernbedienunug, denn während der Fahrt muß ja die Dieselleitung offen bleiben und es ist also keine Bedienung erforderlich. Im Hafen oder vor Anker kann ohne Aufwand dann zB per Bowdenzug bedient werden.

Preiswert und narrensicher.
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 25.03.2005, 23:33
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.033 Danke in 1.179 Beiträgen
Standard

Frage: Was machste mit der Rücklaufleitung? Evtl. pumpst Du denn den falschen Tank voll bis er dicke Backen macht. Die Dieselfördermenge ist i.d.R. doppelt so hoch, wie der Vollastverbrauch, der unverbrauchte geht über die Rücklaufleitung in den (richtigen?) Tank. D.h. Du mußt die Rücklaufleitung auch schalten!
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 30.03.2005, 12:41
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
947 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Hallo Superpapa,
die Rücklaufleitungen zu beiden Tanks stellen meiner Meinung nach kein so großes Problem dar. Wenn ich während der Fahrt die Tankfüllungen regelmäßig per Fernanzeige kontrolliere und, falls notwendig, das Ventil in der Ansaugleitung des Tanks, der zu voll ist, schließe, dürfte kein Problem entstehen. Oder?
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 30.03.2005, 19:09
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.033 Danke in 1.179 Beiträgen
Standard

Genau umgekehrt. Sinnvoll erscheint es mir trotzdem, über ein 2-Wege-Ventil(oder T-Ventil - wie heißt das Teil richtig mit einem Einpuff und 2xAuspuff umschaltbar?), welches Du irgendwo beliebig hinbasteln kannst, den Rücklauf steuerst. Es kommen Mengen zusammen und ob man kurz nach dem Volltanken immer die Augen auf den "voll" anzeigenden Tankuhren hat??? Ich möchte den Ölsperrenfeuerwehreinsatz nicht bezahlen.
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 31.03.2005, 07:33
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

@wepi
Du vergißt das Umschalten 100% einmal und schon ist die Sauerei perfekt.
Wenn du mal so einen Einsatz siehst, wo Mehrfachölsperren benutzt werden müssen (die Leute stehen auf Kilometer verteilt am Fluß) so würde ich das Geld eher für einen anständigen Umschalthahn ausgeben. So eine Anzeige wegen Umweltverschmutzung ist teuer, gerade wenn das Wasserwerk in der Nähe seinen Betrieb einstellen oder sogar die Ansaugleitungen reinigen muß.
Aber diese Geizmentalität rächt sich eben.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 31.03.2005, 07:39
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.920
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.516 Danke in 2.452 Beiträgen
Standard

Apropos, ein Fahrgastschiff bei uns am A-See hat solche drahtseilbetätigen Ventile als Schnellschlußventile für den Brandfall (Griffe am Maschinenraumluk).
Wenn du also wirklich 2 Griffe montierst, nehme halt einfach einen roten und grünen Griff (oder Griffkugel). Dann ist ja alles mit den Farben klar. Wenn du noch verschieden geformte Griffe nutzt, ist der Unterschied auch im Dunkeln zu ertasten.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 01.04.2005, 21:51
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
947 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Hallo Superpapa,
ich verstehe nicht ganz, wie Du das mit dem Umschalthahn meinst. In welcher Leitung? Wenn Du die Ansaugleitungen meinst, dann müßte ein zweiter Umschalthahn damit gekoppelt werden, um gleichzeitig Ansaug- und Rücklaufleitungen umzuschalten und so wahlweise mit jeweils einem Tank zu fahren. Das wäre sicher eine gute Lösung, wenn es solche Umschaltventile für elektrische Fernbedienung gäbe. Leider habe ich noch nichts derartiges gefunden. Der einzige Nachteil wäre, dass das Boot vertrimmt wird, wenn ich längere Zeit vergesse umzuschalten. Leider sehe ich aber mangels elektrisch betätigter Umschaltventile hier nur die Möglichkeit, mit 4 Magnetventilen zu arbeiten, die über einen entsprechenden Schalter paarweise geöffnet bzw. geschlossen werden. Da sind viele Fehlerquellen drin, das Ganze wird sehr teuer, und ich wäre wieder bei den bereits von mir abgelehnten Magnetventilen. Manuelle Umschaltung ist zwar auch möglich, aber reichlich unbequem ohne Fernbedienung.
Daher erscheint mir die ursprünglich geplante Lösung mit 2 fernbetätigten Absperrhähnen in den Ansaugleitungen noch immer das Einfachste.
Meine beiden Tanks sind zwar nicht unten verbunden, aber sie haben oben eine dicke gemeinsame Füllleitung. Wenn ein Tank tatsächlich überlaufen sollte, so läuft der Sprit nicht nach außenbord sondern in den anderen Tank, sofern der Tankverschluß dicht ist. Die Entlüftungsleitungen sind sehr hoch geführt und an einer Überfüllsicherung von Vetus angeschlossen. Ist das wirklich zu riskant?
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 02.04.2005, 09:01
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.191
2.033 Danke in 1.179 Beiträgen
Standard

Nee, wenn die Tanks miteinander verbunden sind, kann nichts passieren. Dann brauchste nur für unten so ein komisches Ventil. Was passiert eigentlich, wenn man die Ansaugleitungen bis ins Cockpit verlängert und dort einen schlichten, mechanischen 2-Wege-Hahn montiert? Dieser muß dann natürlich wegen der Nebenluftgefahr (Du bist ja dort auf der Unterdruck- oder Saugseite, weil oberhalb der Tanks) 100% dicht sein. Gibt es so etwas nicht? Dann wären alle Probs gelöst.
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 02.04.2005, 11:25
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
947 Danke in 521 Beiträgen
Standard

Hallo Superpapa,
danke, dass Du mir zu helfen versuchst.
Meine Tanks sind leider nur oben miteinander verbunden, und eine untere Verbindung ist nachträglich nicht möglich. Das Prinzip der "verbundenen Röhren" funktioniert hier also leider nicht. Aber bei meiner Ölheizung im Hause ist das genau so gemacht, und hier funktioniert es, dass beide Tanks sich beim Tanken annähernd gleich füllen und auch im Betrieb ca. gleich hoch gefüllt bleiben, wenn aus beiden gleichzeitig angesaugt wird.
Eine Verlängerung der Ansaugleitungen mit einem Zweiwegehahn im Cockpit reicht nicht, ich müßte auch für die Rücklaufleitungen dasselbe machen. Mich stört aber, dass ich wahrscheinlich alle 1-2 Stunden umschalten müßte, wenn ich abwechselnd aus dem rechten bzw. linken Tank fahren würde, weil sonst der Trimm des Bootes beeinträchtigt wird. Deshalb meine Idee mit zwei Absperrhähnen in den Ansaugleitungen, von denen nur dann einer geschlossen wird, wenn die Tanks unterschiedliche Füllungen anzeigen.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 38



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.